1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • Allgemeines
  • Capsaicin
  • 18. Mai 2015 um 09:42
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 2. Mai 2016 um 13:14
    • #126

    Bin auf Team Canada gespannt, heuer gibts ja nicht die Mörderoffense wie voriges Jahr in Prag. Die Abwehr ist auch schwächer, wobei man voriges Jahr so oda so auch ohne Goalie spielen hätte können.

    Freu mich schon auf die WM :thumbup:

  • starting six
    NHL
    • 2. Mai 2016 um 13:37
    • #127

    srf2 übertraägt die Schweiz Spiele

    orf überträgt USA - CAN CAN-GER CAN SVK SUI - SWE SWE RUS Und dann die Finalrunde

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 2. Mai 2016 um 13:57
    • #128
    Zitat von Kronos

    Kann mir jemand einen Tipp für eine praktische Übersicht geben, welche Spiele wann auf welchem (in Österreich verfügbaren) Kanal übertragen werden?

    Auf https://www.eishockeyforum.at/www.tele.at gehen, oben im Suchfeld Eishockey eingeben und dann sind die Übertragungen von Sport1, ORF Sport+ und SRF2 gelistet. Ab dem VF hat man dann die schöne Auswahl zwischen allen drei Sendern.

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 2. Mai 2016 um 14:19
    • #129

    Hier das Sport1 WM Programm (Gruppenphase):

    06.05.2016 15:00 Uhr USA - Kanada, Gruppe B
    06.05.2016 19:10 Uhr Tschechien - Russland, Gruppe A

    07.05.2016 11:00 Uhr Slowakei - Ungarn, Gruppe B
    07.05.2016 15:00 Uhr Deutschland - Frankreich, Gruppe B

    08.05.2016 15:00 Uhr Deutschland - Finnland, Gruppe B

    09.05.2016 15:15 Uhr Lettland - Russland, Gruppe A
    09.05.2016 19:00 Uhr Finnland - USA, Gruppe B

    10.05.2016 15:00 Uhr Deutschland - Slowakei, Gruppe B

    11.05.2016 15:15 Uhr Slowakei - Weißrussland, Gruppe B

    12.05.2016 15:15 Uhr USA - Frankreich, Gruppe B
    12.05.2016 19:00 Uhr Deutschland - Kanada, Gruppe B

    13.05.2016 15:15 Uhr USA - Ungarn, Gruppe B
    13.05.2016 19:00 Uhr Deutschland - Weißrussland, Gruppe B

    14.05.2016 11:00 Uhr Frankreich - Finnland, Gruppe B
    14.05.2016 15:00 Uhr Konferenz Russland - Schweiz, Gruppe A & Ungarn - Weißrussland, Gruppe
    14.05.2016 20:30 Uhr Kanada - Slowakei, Gruppe B

    15.05.2016 15:00 Uhr Deutschland - USA, Gruppe B

    16.05.2016 19:00 Uhr Deutschland - Ungarn, Gruppe B

    17.05.2016 11:15 Uhr Konferenz Tschechien - Schweiz, Gruppe A & USA - Slowakei, Gruppe B
    17.05.2016 15:00 Uhr Weißrussland - Frankreich, Gruppe B
    17.05.2016 19:00 Uhr Konferenz Russland - Schweden, Gruppe A & Kanada - Finnland, Gruppe B

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 2. Mai 2016 um 14:33
    • #130

    Danke an alle, genial. Habe alles gefunden. Besser noch.

    Ach du Kacke, ich hab was Geiles entdeckt. Im Mittelpunkt steht wieder mal der topdurchdachte staatliche Spartensender ORF Sport +.

    Am Samstag 21. Mai sind die Semifinalspiele. Alle mit Senderechten übertragen diese, logisch. Moment, nicht alle. Ich zitiere das ORF Sport + Programm:

    19:10 – 20:15 LIVE: IIHF Eishockey Weltmeisterschaft 2016, Semifinale 2 aus Moskau
    20:15 – 22:30 LIVE: Kletter Boulder Weltcup, Finale aus Innsbruck
    22:30 – 23:00 IIHF Eishockey Weltmeisterschaft 2016, Semifinale 2, Highlights aus Moskau

    Diese Granaten zeigen eine Stunde lang das Semifinale und schalten dann aus. ;(
    Nach 2 Stunden 15 Klettern bringen sie eine halbe Stunde Highlights des soeben verpassten Semifinales. :S

    Es kommt noch besser. Aufgrund schlechten Gewissens bringen sie tags darauf, am Sonntag eine Stunde nach dem Finale einen neuen Highlight-Zusammenschnitt, diesmal sogar eine ganze Stunde lang. Wofür das denn nun schon wieder? :cursing:
    23:00 – 0:05 ORF SPORT +: Highlights Semifinale 2

    Ach ORF. Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es ja eigenlicht sehr lustig, wie sinnfrei ihr Eishockeyfans behandelt.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 2. Mai 2016 um 14:53
    • #131

    8o X/ :kaffee:

    [Blockierte Grafik: http://de.1jux.net/218714/download]

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 2. Mai 2016 um 16:36
    • #132

    Team Roster Switzerland

    Goaltender (3)
    20 Berra Reto 03.01. 87 G L 194 89 Colorado Avalanche / NHL 62
    29 Mayer Robert 09.10. 89 G L 186 89 Genève-Servette HC 7
    39 Zurkirchen Sandro 25.02. 90 G R 178 75 HC Ambri-Piotta 12

    Defender (8)
    58 Blum Eric 13.06. 86 D L 178 82 SC Bern 68
    16 Diaz Raphael 09.01.86 D R 180 89 New York Rangers NHL 66 - NEW
    13 DuBois Félicien 18.10. 83 D R 187 84 HC Davos 108
    4 Geering Patrick 12.02. 90 D L 178 88 ZSC Lions 39
    77 Grossmann Robin 17.08. 87 D L 180 85 EV Zug 88
    53 Marti Christian 29.03. 93 D L 192 95 Lehigh Valley Phantoms / AHL 2
    35 Schneeberger Noah 23.05. 88 D R 187 85 HC Davos 7
    6 Weber Yannick 23.09. 88 D R 179 89 Vancouver Canucks / NHL 27

    Forward (14)
    85 Andrighetto Sven 21.03. 93 F L 175 83 Montreal Canadiens / NHL 2
    10 Ambühl Andres 14.09. 83 F R 176 82 HC Davos 219
    92 Haas Gaëtan 31.01. 92 F R 181 80 EHC Biel 18
    15 Hofmann Gregory 13.11. 92 F L 182 80 HC Lugano 17
    70 Hollenstein Denis 15.10. 89 F L 183 90 EHC Kloten 77
    93 Martschini Lino 21.01. 93 F R 168 65 EV Zug 26
    22 Niederreiter Nino 08.09.92 F L 195 95 Minnesota Wild / NHL - NEW
    82 Moser Simon 10.03. 89 F L 187 95 SC Bern 65
    19 Schäppi Reto 27.01. 91 F L 193 94 ZSC Lions 35
    43 Trachsler Morris 15.07. 84 F L 183 90 ZSC Lions 90
    94 Walser Samuel 05.06. 92 F L 190 95 HC Davos 13
    56 Wieser Dino 13.06. 89 F L 180 83 HC Davos 26
    65 Wieser Marc 13.10. 87 F R 181 83 HC Davos 5
    95 Walker Julian 10.09. 86 F R 187 94 HC Lugano 44

    Out:
    Christoph Bertschy (Iowa Wild / AHL)
    Matthias Bieber (EHC Kloten)
    Romain Loeffel (Servette-Genève HC)
    Tristan Scherwey (SC Bern)
    Ramon Untersander (SC Bern)

    Please note:
    Ein Platz wird im Roster noch freigehalten für eine ev. Teilnahme von Roman Josi (sollte sein Team die nächste Runde nicht erreichen).

    PS. Falls Roman den Platz nicht einnehmen kann, ich wäre in drei Tagen auch vor Ort in Moskau, :check:

  • RvA
    NLA
    • 2. Mai 2016 um 17:41
    • #133

    Eine schlagkräftige Nati bestehend aus den Absagen (* wurden für Comeback angefragt) und meines Erachtens merkwürdigen 2 Cuts (gross geschrieben) :

    Genoni, Hiller, Flüeler, Stephan

    Forster*, Furrer / Bezina*, Vauclair* / Blindenbacher, von Gunten / Sbisa, Streit
    Wick*, Plüss*, Suri / Brunner, Romy, Sprunger / Bärtschi,Fiala, Pestoni / SCHERWEY, CUNTI, Sciaroni

    ohne Romy und Plüss mache ich mir in wenig Sorgen um die Center Position..
    auch Zurkirchen hat m.M nach nicht das A-WM-Niveau (aber werden wohl eh nur Berra&Mayer spielen)

    Einmal editiert, zuletzt von RvA (4. Mai 2016 um 22:52)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 3. Mai 2016 um 09:08
    • #134

    Durch 12 Spieler im ungarischen Teamdress ist auch die EBEL bei der A-WM in Russland vertreten. Der Kader:
    Tor: Hetenyi, Rajna (Fehervar), Vay (Debrecen)
    Abwehr: Garat, Mestyan, Stipsicz (MAC Budapest), Dudas, Sagert (Miskolc), Sziranyi, Wehrs (Fehervar), Vas (Fassa/It)
    Angriff: Banham, Barrtalis, Benk, Kovacs, Koger, Nagy G., Szarauer (Fehervar), Nagy K. (MAC), Sofron (KAC), Erdely (Sioux Falls/Amerika), Gallo (Linköping/Swed), Magosi (Briancon/Fra), Sebök (KalPa/Fin), Vas (SlaviaPrag/Cz).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Mai 2016 um 12:14
    • #135

    WM Aufgebot Frankreichs mit Huet
    Dienstag, 3. Mai 2016, 11:36 - Maurizio Urech
    Im Abschliessenden Kader der Bleus für die kommende WM in St. Petersburg stehen mit Torhüter Cristobal Huet (LHC), Eliot Berthon (EHC Biel) und Laurent Meunier (HCC) auch drei Spieler die in der Schweiz beschäftigt sind. Mit Pierre-Edouard Bellemare (Philadelphia Flyers) und Tim Bozon (AHL) stehen auch zwei Nordamerika Söldner im endgültigen Kader.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 3. Mai 2016 um 18:25
    • #136
    Zitat

    Durch 12 Spieler im ungarischen Teamdress ist auch die EBEL bei der A-WM in Russland vertreten.

    Mit Sebastian Dahm und Morten Poulsen (beide DEN) sind noch zwei weitere Spieler der abgelaufenen Saison aus der Liga bei der WM dabei.

    Kader der Dänen:

    GK 31 Simon Nielsen 27-10-1986 188 86 L Blue Fox Herning (DEN)
    GK 32 Sebastian Dahm 28-02-1987 182 80 L Graz 99ers (AUT)
    GK 39 George Sørensen 15-05-1995 178 80 L Frederikshavn White Hawks (DEN)

    D 4 Mads Bødker 31-08-1987 175 80 L SønderjyskE (DEN)
    D 5 Daniel Nielsen 31-10-1980 183 83 R Blue Fox Herning (DEN)
    D 6 Stefan Lassen 01-11-1985 190 90 L Lahti Pelicans (FIN)
    D 22 Markus Lauridsen 28-02-1991 187 93 L AIK Stockholm (SWE)
    D 25 Oliver Lauridsen 24-03-1989 197 95 L Frölunda (SWE)
    D 28 Emil Kristensen 20-09-1992 184 81 R Rögle/Oskarshamn (SWE)
    D 41 Jesper B. Jensen 30-07-1991 183 82 L Jokerit Helsinki (FIN)
    D 48 Nicholas B. Jensen 08-04-1989 189 90 L Esbjerg Energy (DEN)

    F 9 Frederik Storm 20-02-1989 180 86 L Malmo Redhawks (SWE)
    F 11 Patrick Bjorkstrand 01-07-1992 184 87 L Zagreb (CRO)
    F 12 Mads Christensen 02-04-1987 180 85 L EHC München (GER)
    F 13 Morten Green 19-03-1981 182 88 L Rungsted Seier Capital (DEN)
    F 14 Kirill Starkov 31-03-1987 184 95 L HC Red Ice (SUI)
    F 17 Nicklas Jensen 06-03-1993 191 92 L Hartford Wolf Pack (USA)
    F 20 Mathias From 16-12-1997 186 85 R Rögle (SWE)
    F 24 Nikolaj Ehlers 14-02-1996 182 78 L Winnipeg Jets (CAN)
    F 29 Morten Madsen 16-01-1987 190 87 L Hamburg Freezers (GER)
    F 36 Jannik Hansen 15-03-1986 186 88 R Vancouver Canucks (CAN)
    F 38 Morten Poulsen 09-09-1988 185 84 L Graz 99’ers (AUT)
    F 42 Mikkel Aagaard 18-10-1995 184 81 L Sudbury Wolves (CAN)
    F 50 Mathias Bau Hansen 03-07-1993 200 108 L Frederikshavn White Hawks (DEN)
    F 81 Lars Eller 08-05-1989 186 95 L Montreal Canadiens (CAN)

    Headcoach: Jan Karlsson
    Ass. Coach: Tomas Jonsson
    Ass. Coach: Theis Møller
    Ass. Coach: Flemming Green
    Manager: Esben Nedermark

  • Cabal
    KHL
    • 3. Mai 2016 um 22:51
    • #137

    So die WM Generalprobe im letzten Vorbereitungsspiel gegen die Schweiz ging leider auch verloren:

    Schweiz - Deutschland 4:3 (0:2, 2:1, 1:0, 1:0) n.V.
    0:1 Leon Draisaitl (11:21)
    0:2 Marcel Noebels (17:48)
    0:3 Leon Draisaitl (21:23)
    1:3 Felicien Du Bois (33:45)
    2:3 Lino Martschini (39:18)
    3:3 Lino Martschini (43:29)
    4:3 Denis Hollenstein (63:31)

    Wieder mal super Start und dann das Spiel noch hergeschenkt, weil man es leider nach wie vor nicht schafft, konsequent über 3 Drittel so stark zu spielen.
    3 zu 0 Führung noch aus der Hand gegeben, das war schon bitter, gut dass es um nix ging.

    Mal was anderes, gibts irgend eine Möglichkeit Live-Spiele der EIshockey WM die man verpasst, nochmals im Netz anzuschauen?

  • RvA
    NLA
    • 4. Mai 2016 um 01:13
    • #138

    sehr schwacher Start der Schweiz. Vorallem die beiden Neuankömmlinge Diaz und Niederreiter waren (NOCH) Fremdkörper.
    Wie vermutet wird der Center Romy doch schmerzlich vermisst.
    Lichtblick: Martschini und auch 2-3 schöne Einzelaktionen von Hofmann und Ambühl

  • Siedler65
    EBEL
    • 4. Mai 2016 um 09:09
    • #139

    Die Schweizer Nationalmannschaft gewinnt das letzte Testspiel vor der WM in Moskau mit 4:3 nach Verlängerung. Nach einem 0:3-Rückstand glichen die Schweizer die Partie aus und ebejubelten in der Verlängerung den Penaltytreffer von Denis Hollenstein.

    http://www.hockeyfans.ch/spiel/bericht/160503sui
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ehrhoff: Ich habe das letzte Mal vor ungefähr drei Wochen gespielt. Das merkt man schon ein bisschen. Jetzt haben wir noch ein paar Tage bis zum WM-Start. Dann, denke ich, sieht die Sache schon anders aus.

    Wie schätzen Sie den deutschen Kader ein?

    Ehrhoff: Wir haben ein sehr gutes Team zusammen, gerade auch im Sturm. Unsere jungen NHL-Spieler bringen noch mal ein Extra-Element rein. Deswegen sind wir ganz positiv und freuen uns auf das Turnier.

    Was trauen Sie der Mannschaft zu?

    Ehrhoff: Ich will nicht unbedingt ein Ziel für uns setzen. Wir schauen von Spiel zu Spiel. Das erste Spiel gegen Frankreich ist direkt sehr wichtig für uns, um gut ins Turnier zu starten.

    Quelle: Augsburger Zeitung

  • OLP
    Nationalliga
    • 4. Mai 2016 um 11:44
    • #140

    Da kann man sehen, was eine starke Reihe auf internationalem Niveau ausmacht. Reimer - Draisaitl - Rieder immer torgefährlich, das ging uns in den letzten Jahren schon sehr ab.

    Das Spiel ist insgesamt seht intensiv, was man z.B. daran erkennen kann, dass man gegen Lettland und Weißrussland jeweils das erste Spiel gewonnen hat und das zweite (einen Tag später) verloren hat oder gegen die Schweiz über weite Teile der ersten ca. 30 Minuten überlegen die zweiten 30 Minuten eher ausgeglichen/unterlegen war.
    Wenn man es schafft, dieses intensive Spiel durchzuziehen, sehe ich das VF durchaus nicht als unmöglich an. In jedem Testspiel hatte man eine Phase (manchmal 1 Drittel manchmal noch mehr) in der das Team ein Hockey zeigt, das ich seit ich Hockey schaue noch nie bei einem deutschen Nationalteam gesehen habe. Das stimmt jeder Laufweg und alle wissen genau was zu tun ist. Dazu eine Reihe, in die ich mich schon ein wenig verliebt habe. :love:

    @Siedler. "In der Verlängerung zeigten sich die Schweizer williger den entscheidenden Treffer zu erzielen, doch Keeper Timo Pielmeier rettete sein Team beinahe bis ins Penaltyschiessen". - Sehe ich genau umgekehrt.
    Also im OT hat eigentlich nur das deutsche Team Druck gemacht. Die erste Szene in der die Schweiz mal in Tornähe war, wurde dann auch direkt zum entscheidenden Penalty. Verdient würde ich den Sieg der schweizer jetzt auch nicht ausdrücklich nennen. War schon ziemlich eng.

    Gerade bei 5gg5 war D überraschenderweise absolut Spielbestimmend und dominant. Die schweizer halt extrem kaltschnäutzig im Pp.

  • Danieleca
    Nachwuchs
    • 4. Mai 2016 um 13:03
    • #141

    Bei uns sind 2 wichtige Spieler ( Diaz und Niederreiter ) nur am Sonntag vom NA züruckgekommt .Logischerweise sind sie noch nicht an die grössere Eisfläche angewöhnt und noch nicht eingespielt mit der anderen.es wird sicher Linienumstellungen sein. Die Mannschaft kann nur besser werden .Deutschland scheint besser eingespielt sein .

  • Siedler65
    EBEL
    • 4. Mai 2016 um 13:10
    • #142

    Für WM-Gastgeber Russland zählt nur Gold
    Doch die Stimmung im Team von Trainer Oleg Snarok ist angespannt. Für Wirbel sorgt vor allem die Flucht von Alexander Radulow vor wenigen Tagen: Statt zum Treffen der Nationalmannschaft flog der Stürmerstar von ZSKA Moskau eigenmächtig in die USA, um über seine mögliche Rückkehr in die Profiliga NHL zu verhandeln. Während Radulow begnadigt wurde, bleibt Ilja Kowaltschuk suspendiert. Der Profi von SKA St. Petersburg hatte nach dem Aus in den Playoffs der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) die Clubführung kritisiert....

    Zu allem Überfluss berichten Medien auch noch über einen angeblich schleppenden Ticketverkauf vor der WM. ...
    http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/eishocke…id37674622.html
    Ich habe mich gegen eine Reise zur WM entschieden.
    Gründe:
    Zu teuer für mich.
    Warnung als Alleinreisender nach Russland zu fahren
    Sprachliche Probleme und dadurch Probleme Freizeit sinnvoll zu gestalten
    Putin
    Den Leuten geht's dreckig, aber sportliche Großereignisse ins Land holen und verschiedenes anderes.
    Fahre jetzt lieber zur Eishockey -Olympia Quali oder/und zu den CHL-Spielen

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. Mai 2016 um 15:19
    • #143

    Pär Mårts, der übrigens verspätet zur Truppe stieß, da er ein falsches Reisepass beim Einchecken hatte, hat vorerst 4 Plätze im schwedischen No name-Team offen gelassen. Er hofft nach rund 25 Absagen aus der NHL bzw KHL, doch das noch wer im Laufe des Turnier sich meldet.
    Er meldet vorerst nur 6 Verteiger an, und zwei Forwardplätze bleiben unbesetzt.
    Grundaufstellung:
    Goalies:
    Viktor Fasth
    Jacob Markström

    Verteidigerpaare:
    Erik "Chicago" Gustafsson, Adam Larsson
    Erik "Kloten" Gustafsson, Johan Fransson
    Magnus Nygren, Oscar Fantenberg
    Niclas Burström, Anton Lindholm

    Lines
    Mikael Backlund, Linus Omark, Jimmie Ericsson
    Alexander Wennberg, Linus Klasen, Gustav Nyquist
    Robert Rosén, Johan Sundström, Mattias Ritola
    John Norman, Mattias Sjögren, Martin Lundmark

    Die ganze Truppe:
    Målvakter:

    25. Jacob Markström

    30. Viktor Fasth

    35. Joel Lassinantti

    Backar:
    3. Niclas Burström

    5. Adam Larsson

    6. Oscar Fantenberg

    10. Johan Fransson

    29. Erik Gustafsson

    32. Magnus Nygren

    54. Anton Lindholm

    56. Erik Gustafsson

    Forwards:

    7. Patrick Cehlin

    13. Mattias Ritola

    14. Gustav Nyquist

    15. Mattias Sjögren

    18. Mikael Backlund

    21. Jimmie Ericsson

    23. Lucas Wallmark

    27. Martin Lundberg

    28. Johan Sundström

    37. John Norman

    41. Alexander Wennberg

    67. Linus Omark

    86. Linus Klasen

    87. Robert Rosén

  • Christoph_20
    KHL
    • 4. Mai 2016 um 18:53
    • #144

    Lenny du bist Fan des heurigen Weltmeisters.

    top Kader

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 4. Mai 2016 um 21:50
    • #145
    Zitat

    Lenny du bist Fan des heurigen Weltmeisters.

    Gar nicht gewusst, dass der Lenny ein Fan der Kanadier ist ... Nö, im Ernst, sehr europäisch gefärbter Kader der Schweden - gefällt mir.

    Für mich ist diese WM heuer ziemlich offen - da hebt sich vom Kader für mich jetzt kein Team so ab wie die Kanadier im Vorjahr oder die Russen bei dem ein oder anderen früheren Turnier. Mal schauen, wer sich (wie üblich) auch am besten wie die Kräfte für diese WM einteilen kann - 10 Spiele (für die letzten 4) in 17 Tagen nach langen Vereinssaisons sind wahrlich kein Schmutz.

    Bei den Russen wird die Frage sein, wie sie mit dem Heimdruck umgehen werden (die letzten beiden male sind sie ja etwas dran zerknüttert). Die Kanadier und US-Amis stellen die mit Abstand jüngsten Teams der Top-Teams, was immer für sehr viel Spaß sorgen kann, jedoch auch mit offenem Ausgang. Schweden wie gesagt sehr europäisch geprägt - hoffentlich diesmal auch von der Spielfreude her. Die Finnen sind imo diesmal vom Kader außerhalb des Tores besser klingend besetzt als im Vorjahr. Und die Tschechen hat wahrscheinlich (wie so oft in den letzten Jahren) niemand wirklich auf der Rechnung, aber ich finde das einen in der Tiefe sehr kompakten Kader. Gespannt bin ich auch auf die allgemeinen Goalieleistungen bei den sechs Topteams, weil wirklicher Topstar (außer Bobrowski, der jetzt auch keine Wundersaison hinter sich hat) findet sich keiner in den Teams. Was aber bedeutet, dass wie so oft bei WMs der ein oder andere der WM-Bühne seinen unverwechselbaren Stempel aufdrücken wird.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. Mai 2016 um 22:07
    • #146
    Zitat von Christoph_20

    Lenny du bist Fan des heurigen Weltmeisters.

    top Kader

    Schön wäre es. Es kann durchaus sein, daß jetzt wo "die Großen" fehlen, die Mannschaft noch mehr zusammenwächst.
    Aber die finnische und die russische Kader brilliert doch mit sehr starken Namen, und grade die Finnen verhöhnen beinahe unsere Auswahl.
    Daher: "Heja grabbar! Friskt humör! Det är det som susen gör!"

  • Kaner
    Nachwuchs
    • 5. Mai 2016 um 10:18
    • #147

    Wie sieht der Kader der Russen aus?
    Spielt Kane für die USA gar nicht? 8o

  • Christoph_20
    KHL
    • 5. Mai 2016 um 10:39
    • #148

    Gibt es live streams für alle Spiele auch gratis?

  • starting six
    NHL
    • 5. Mai 2016 um 10:42
    • #149
    Zitat von Christoph_20

    Gibt es live streams für alle Spiele auch gratis?

    http://livetv.sx/de/allupcomingsports/2/

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 5. Mai 2016 um 11:20
    • #150

    Realistisch wird für Ungarn als Aufsteiger nicht viel zu holen sein, das weis man aber bei unserem EBEL- Partner auch. Vor allem in der Abwehr ist man schwach besetzt, der Großteil der Akteure in diesem Bereich hat nur MOL-Ligaerfahrung. An den Klassenerhalt glaubt kaum jemand so richtig, vl gibt es aber doch einen Punktegewinn, eine mehr oder weniger aK (außer Konkurrenz) antretende Nation könnte hier eine gute Option sein.
    Was Hoffnung macht: das gute Auftreten bei den letzten beiden Vorbeteitungsspielen gegen Russland B und Kasachstan, wo lange Zeit gut mitgehalten wurde, und das man beim Auftaktspiel gegen die Slowakei, auch heuer der Startgegner, vor 7 Jahren in der Schweiz bis 13 Sekunden vor Schluß einen Punkt hielt.
    Mein Tipp: Klassenerhalt unrealistisch, Chance auf Punktegewinn aber absolut vorhanden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™