Hallo,
frage mich gerade, warum neben den Kanadiern und Amis aus den dortigen Unterligen (AHL und abwärts), praktisch keine Russen in der EBEL spielen? Klar, die haben die KHL, aber diese Leistungsstufe an Spielern bekommen wir sowieso nicht, siehe NHL. Aber der Rest...

Russen in der EBEL
-
- eishockeyexperten.at
-
AlexP -
18. Oktober 2014 um 09:42
-
-
ich denke das liegt an mangelnden Kontakten der heimischen Spieleragenten in diesen Bereich. Es gibt generell sehr wenig spieler aus dem 'osten', mir fällt auch kein guter tschechischer oder slowakischer spieler auf die schnelle ein der in einem österreichischen EBEL team spielt, denn nicht mal ein Stloukal der eigentlich gute Kontakte nach Tschechien haben sollte, hat im Sommer einen nach Klagenfurt gelotst.
Das konkrete Problem der Russen könnte natürlich auch daran liegen, dass es keine russischen Trainer in der EBEL mehr gibt... Der letzte Spieler an den ich mich erinnern kann, war doch der andrej zyuzin beim KAC, vor 3 Jahren.
-
Hallo,
frage mich gerade, warum neben den Kanadiern und Amis aus den dortigen Unterligen (AHL und abwärts), praktisch keine Russen in der EBEL spielen? Klar, die haben die KHL, aber diese Leistungsstufe an Spielern bekommen wir sowieso nicht, siehe NHL. Aber der Rest...die frage ist welchen rest du meinst... würde es von der statistischen seite her erklären; laut elite prospects spielen derzeit 12 russen in der ahl und 4 in der echl - alle bis auf einen sehr jung, sprich ein alter wo relativ wenig/keine transfers aus den ligen in die ebel stattfinden. dagegen stehen rund 1300 nordamerikaner in beiden ligen zu verfügung, wo es deutlich wahrscheinlicher ist 20-30 nach europa (ebel) wechselwillige spieler zu finden...
-
Das Prestigeprojekt KHL hat eine Ausländerbeschränkung und die russischen Klubs zumeist viel Kohle --> wenig Anreiz für russische Spieler in den Westen zu gehen. Wenn dann nur in die NHL, wo's im Schnitt nochmal etwas mehr zu verdienen gibt. Spieler, die diese Chance haben sind für die EBEL nicht so das Thema und die, die es wären verdienen daheim mehr und müssen sich nicht mit den Nordamerikanern konkurrenzieren.
-
gute Tschechen verdienen in der Extraliga auch sehr gut oder teilweise mehr. Schlechte brauchen wir wohl auch nicht in der EBEL: Meistens gehen die Durchschnittsspieler über 30 nach Italien,Frankreich oder DEL2.
Was vielleicht noch dazukommt ist die sprachliche Barriere. Habe selber erlebt dass manche Spieler aus Tschechien die englische Sprache nicht beherrschen können oder wollenLg Dietmar
-