1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

  • VSVrulz
  • 3. September 2014 um 11:40
  • Geschlossen
  • Haxo
    NHL
    • 8. Januar 2015 um 15:52
    • #151

    Ich fühle mich schlecht wenn ich spüre dass ich Andere belästige (außer im Villach - Fred natürlich).

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 8. Januar 2015 um 15:55
    • #152

    [Blockierte Grafik: http://www.motifake.com/image/demotivational-poster/1107/facedesk-facedesk-facepalm-fail-demotivational-posters-1310644617.jpg]

    weil alles andere eine Verschwendung von Energie zu sein scheint...

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 8. Januar 2015 um 16:01
    • #153
    Zitat von smoker

    Raucher gegen Nichtraucher


    Also wie ich über die Weihnachtszeit mit Schulfreunden in Deutschland einen Trinken war, hat das Miteinander bestens geklappt. Ab und zu sind die Raucher rausgegangen eine dampfen und dann kamen sie wieder. Da wirkte keiner aufgehetzt. Die kennen das gar nicht mehr anders. Es jammert keiner mehr drüber, man hat sich einfach daran gewöhnt. Würde in Österreich absolut gleich laufen.

  • RandyBoyd
    Canadian Boy
    • 8. Januar 2015 um 16:50
    • #154
    Zitat von Capsaicin

    Würde in Österreich absolut gleich laufen.

    Das glauben die dir nie! ;)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 8. Januar 2015 um 17:02
    • #155

    Hätte vor einigen Jahren in DE auch keiner geglaubt. Als ich 2004 in Irland war, hatten die Iren das Rauchverbot gerade eingeführt. Das war damals noch eine Sensation! Da wurden Erinnerungsfotos vor den "No Smoking"-Schildern geschossen. Alle waren sich einig, dass das in DE nie funktionieren würde. War am Anfang auch alles andere als reibungslos. Aber wie gesagt, irgendwann hat man sich daran gewöhnt. In Deutschland, in Italien, in Frankreich. Warum sollte es in Österreich anders sein? Jetzt nehmt euch nicht so wichtig! :D

  • mephisto888
    EBEL
    • 8. Januar 2015 um 17:20
    • #156
    Zitat von smoker

    Man verhindert die allgegenwart von Zigaretten, ja das stimmt. Aber verringert man die Einstiegsrate damit, daß man rauchende Menschen auf die Strasse treibt? Auf die Strasse wo täglich (Schul) Kinder einen Hindernisslauf durch Raucher machen müssen, die vor dem Tschocherl gierig eine durchziehen?
    Das ist IMO der falsche Weg, so wird das Rauchen wieder normalisiert.
    Kleine Lokale sollten weiterhin die möglichkeit haben ob rauchen erlaubt oder per Hausrecht verboten wird. Grössere Lokale sollten die möglichkeit haben Raucherbereiche einzurichten die funktionieren (nicht die wischi waschi Alibi Raucherbereiche die in den meisten Fällen sehr schlecht die Nichtraucher schützen).
    Tabakwerbung gänzlich weg, Automaten weg, Raucherentwöhnung per Krankenschein, rauchen in Gegenwart von Minderjährigen so gut es geht verhindern (Rauchverbot im KFZ wenn Kinder an board sind).
    Und ausserdem wieder starke Zigaretten zulassen, Seit der 1mg Nikotingrenze/Zigarette gibts weniger Raucher aber die rauchen mehr Zigaretten. E-Zigarette bewerben und ja keine Steuern drauf, andere NETs billiger machen und raus aus dem Apothekenzwang!



    Um es gleich vorweg zu nehmen... ich bin ein Gelegenheitsraucher der wenn er nicht raucht (auch wenn es Monate sein sollten) kein Problem damit hat....

    Meine Frage: Warum müssen Nikotinersatzpräparate aus der Apotheke raus?? Was meinst du mit Apothekenzwang???

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 8. Januar 2015 um 17:54
    • #157
    Zitat von smoker

    Wer leben in einer Zeit wop es möglich ist Raumsonden 10 Jahre lang durchs Sonnensystem zu schicken und dann auf einem Kometen zu landen, da sollte es doch Möglichkeiten geben Zonen zu schaffen wo beide friedlich miteinander existieren können.


    Deine Vorstellung von friedlich miteinander existieren ist anscheinend, alles so zu belassen, wie es immer war. Die Nichtraucher haben dann eh noch immer die Möglichkeit, den Rauch zu schlucken, sich zu schleichen oder gleich zu Hause zu bleiben. Das ist für so Leute wie Dich wohl Wahlfreiheit genug. Und mit Deiner Argumentation darf man sowieso nie was ändern, weil man wird immer ein Beispiel finden, um irgendwas Falsches mit was anderem Falschen rechtzufertigen. Warum die Umwelt schützen, solange es noch Kriege gibt ...? Der Umstand, dass vielleicht sinnlos Obst quer durch die Welt gekarrt wird oder Kohlenwasserstoffe die Ozonschicht zersetzt haben, hat wohl rein gar keinen Einfluss darauf, ob es nun richtig oder falsch ist, ob man Nichtraucher (darunter eben auch Kinder) vor den schädlichen Folgen von Passivrauchen schützen will oder nicht. Man muss schon einen gehörigen Patzen Zynismus im Kopf haben, um da eine abgleichende Rechnung als Gegenargument einzusetzen.

    Und niemand hetzt da auf und ich sehe auch nirgendwo gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Rauchern und Nichtrauchern. Und niemand verbietet den Rauchern das Rauchen, es kommt nur hoffentlich zum längst fälligen Paradigmenwechsel, dass Rauchen wie fast alle anderen privaten Hobbies vom öffentlichen in eben den privaten Bereich zurückgebracht wird. Sicher eine Umstellung für manche Raucher, aber wahrlich kein Drama. Und auch Rauchen ist imo halt nur dort Freiheit, wo es keine anderen Personen belästigt, gefährdet und Schaden zufügt.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 8. Januar 2015 um 19:26
    • #158
    Zitat von smoker

    Belästigung ist eine ganz andere Sache. Belästigt fühlt sich der eine vom Quatsch was manche Politiker daherreden, der andere weil die Bürokollegin jeden Tag ins Parfümfass fällt und der dritte weil sein Dauerkarten Nachbar im Knoblauchfeld wohnt.


    Muss zugeben für mich ist es auch eher die "Belästigung" als dass ich ernste gesundheitliche Bedenken hätte. Aber zu deinen Vergleichen: Ich steh auch nicht auf stinkate Leute aber der Unterschied ist halt dass du den Geruch wenigstens selber nicht annimmst. Wenn mich die Kollegin mit ihrem Parfüm einsprühen würde so dass ich daheim sofort meine Kleidung zur Wäsche geben muss wär ich wohl auch nicht so tolerant :whistling:

    Muss aber sagen dass ich die derzeitige Regelung schon sehr viel besser finde als früher, nur selten passiert es halt dass man einem Raucherfreund zuliebe im Raucherbereich sitzt. In Speiselokalen könnte sich das sogar von alleine regeln. Hab's schon erlebt in Linz dass der NR-Bereich bummvoll und der Raucher leer war.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 8. Januar 2015 um 20:20
    • #159

    Ein Beispiel zum Thema Toleranz:

    Transfer vom Hotel zum Flughafen war verspätet. Darum bekam meine Familie und ich nur mehr Plätze im Raucherbereich des Flugzeuges wo, lustigerweise, noch genug Platz war. Alle 45 Minuten wurde meine Familie und ich ordentlich, von den Rauchern aus dem NR Bereich, so was von eingequalmt dass ich nach 14 Stunden Flug beim Aussteigen rote Augen wie ein Kanninchen hatte.
    (Das gleiche Phänomen gab es auch in der Bahn)
    Für mich ein Beweis, dass es ohne Verbot nicht geht.

  • smoker
    Hobbyliga
    • 9. Januar 2015 um 12:09
    • #160

    Könnte es sein das mein nick "smoker" einige dazu veranlässt mich in eine Schublade zu stecken? Hm.. falsch, der smoker ist einer meiner Katzen, manchmal kommt mir vor er ist wesentlich eloquenter als viele user im www.

    Zitat von Capsaicin

    Da wirkte keiner aufgehetzt. Die kennen das gar nicht mehr anders. Es jammert keiner mehr drüber, man hat sich einfach daran gewöhnt. Würde in Österreich absolut gleich laufen.


    Ich meine doch die mediale Hetze die von einer einzigen Organisation ausgeht. Diese Organisation schafft es mit zweifelhaften, zum teil widerlegten Studien, immer wieder in die Presseargenturen wo der Schund dann ohne weitere recherche veröffentlich wird.
    Und nochmals, von mir aus ist es in Ordnung Tabakkonsum stark zu beschneiden, aber richtige Massnahmen unter berücksichtigung aller Daten!
    zb: aus einer Studie: Ein medial vielzitiertes Working Paper, Adda und Cornaglia (2005), welches die
    Cotininkonzentration bei Nicht-Rauchern über einen längeren Zeitraum hinweg (zwei
    Samples: 1988-1994, 1998-2002) untersucht, kommt zu dem Ergebnis, dass Rauchverbote
    in Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Einkaufszentren eine Verbesserung der
    Cotinin-Werte zur Folge haben. Rauchverbote in der Gastronomie oder an anderen freiwillig
    besuchten Örtlichkeiten und Erholungseinrichtungen bewirken allerdings oft einen
    gegenteiligen Effekt. Raucher, die in Freizeiteinrichtungen nicht mehr rauchen dürfen,
    verlagern ihren Konsum in ihr Zuhause, wo
    vermehrt Kinder belastet werden. Die Autoren
    schlagen daher vor, in Freizeiteinrichtun
    gen separate Raucherräume einzurichten.
    So passiert zb. bei unserer Tarokrunde die seit inkrafttreten des Rauchverbotes in unserem Stammlokal, im privaten Bereich stattfindet.
    Ich fordere nix anderes als eine Warheitsgemässe Aufklärung mit einbringung aller Fakten basierenden Meinungen und dannach eine Ausarbeitung von Stategien wie man Raucher UND Nichtraucher am besten vor dem Teufelszeug schützen kann.
    Wie diese aussehen kann ist völlig offen aber der bis jetzt gefahrene Kurs bringt nur Vorteile für Industrie (big Tabaco und big Pharma) dem Staat (vorübergehende Steuerausfälle bis nur mehr eine kleine Minderheit raucht), die Bevölkerung hat wenig bis gar nichts davon. Neuester Tiefpunkt dieser missere ist die Aufnahme von Liquids für die E-Zigarette ins Tabakmonopol, was besseres konnte sich Philip Morris und co. gar nicht wünschen.
    Ich weiss, das ist ein thema das eigentlich nicht in ein EH-forum gehört und es wundert mich nicht das facedesk oder facepalm und unverständniss gesendet werden, gibt es doch auch seits der Suchtprävention äusserst unterschiedliche Standpunkte.
    Schade ist aber das viele die Meldungen in der Presse unreflektiert übernehmen ohne sich Studien mal genauer anzusehen, meist würde das abstract schon genügen.
    Die hier bewuste Steuerung halte ich um ein vielfaches gefährlicher als den Passivrauch den ein Nichtraucher beim gang zur Toilette aufnimmt.
    Noch leben wir in einer Regierungsform die es den meisten von uns ermöglicht ein halbwegs gutes Leben zu geniessen, dieses ändert sich aber bereits ohne das es die meisten bemerken.

    Zitat von mephisto888

    Meine Frage: Warum müssen Nikotinersatzpräparate aus der Apotheke raus?? Was meinst du mit Apothekenzwang???


    NETs sind Präsentationsheilmittel, heilen also nix bewerben es aber. (Ähnlich div. Prohbiotischer Joghurts) Diese Mittelchen (Kaugummi, Pflaster, div. Sprays) dürfen in A und DE nur in Apotheken abgegeben werden (In vielen anderen Ländern ist die Zugänglichkeit wesentlich besser) Auch wenn diese Produkte faktisch keine Substanzabhängige Wirkung haben können sie der Psyche den notwendigen kik verschaffen, ein Placebo sozusagen.

  • smoker
    Hobbyliga
    • 9. Januar 2015 um 12:42
    • #161
    Zitat von nordiques!

    Deine Vorstellung von friedlich miteinander existieren ist anscheinend, alles so zu belassen, wie es immer war. Die Nichtraucher haben dann eh noch immer die Möglichkeit, den Rauch zu schlucken, sich zu schleichen oder gleich zu Hause zu bleiben. Das ist für so Leute wie Dich wohl Wahlfreiheit genug.


    Wenn Du es so sehen willst, ok is ein freies Land wo jeder seine Meinung abgeben kann! Ich hab fast 35 Jahre an dem schei... Tabakzeug gehangen, mit täglich bis zu 60 Kippen, seit 3 Jahren ist schluss damit!
    Das ich ständig betone das wir an der selben front kämpfen geht dir scheinbar auch am A... vorbei, kann man nix machen.
    Man kann Probleme zerlegen und Teilstücke herauspicken oder man kann ein ordentliches Fundament schaffen um das ganze Problem zu beseitigen.
    Es ist aber immer wieder toll zu lesen wie der Mensch an sich nur die Probleme oder Unannehmlichkeiten anspricht die einem direkt und akkut betreffen und andere Probleme negiert weil man ja selbst Vorteile daraus zieht.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 9. Januar 2015 um 14:41
    • #162

    Also einmal weg von diesen Zankereien zurück zur Realpolitik. Plötzlich scheint es ganz schnell zu gehen mit dem Rauchverbot. Frage mich wirklich was da hinter den Kulissen vorgeht. Vielleicht auch nichts und die
    österreichischen Politiker haben wirklich erst durch den Todesfall das erste mal gehört, dass rauchen schädlich ist...
    http://mobil.derstandard.at/2000010179304/…in-reicht-nicht

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 9. Januar 2015 um 14:47
    • #163
    Zitat von VSVrulz

    Vielleicht auch nichts und die
    österreichischen Politiker haben wirklich erst durch den Todesfall das erste mal gehört, dass rauchen schädlich ist...


    reiner politischer anlass-populismus...meiner meinung nach.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 9. Januar 2015 um 20:34
    • #164

    Das Thema mit den Rauchverboten in Lokalen war imo auch schon vor dem Tod von Kurt Kuch auf dem aktuelleren Plan der Regierung (weil die aktuelle Lösung ja eine vollkommen versemmelte ist).

    @smoker Also das Fundament für die Lösung des Problems wäre schon lange ganz einfach gelegt, wenn die Raucher Rücksicht auf die Nichtraucher nehmen würden. Dem war und ist leider nicht so, darum braucht es halt irgendwelche Regelungen. Traurigerweise. Und nur weil einem der Nichtraucherschutz am Herzen liegt, heißt das nicht, dass einem alles Andere am A.. vorbeigeht. Ich seh nur wenig Sinn darin, die Dinge immer gegeneinander aufzuwiegen, um sie damit indirekt abzuschwächen. Das Gefühl habe ich bei Deinen Aussagen (auch im letzten Post mit den angeblichen zweifelhaften Studien und der wieder vorgebrachten Hetze-These), sollte ich das missverstanden haben, mea culpa. Aber mir wird halt nicht wirklich klar, was Du in dem Punkt eigentlich wirklich willst, aber das liegt wohl dann mehr an meinem Verstehen.

  • mephisto888
    EBEL
    • 10. Januar 2015 um 22:31
    • #165

    @smoker ... in zB. Nicolette hast du sehr wohl einen Wirkstoff drinnen, hier von einem Placebo zu sprechen ist definitiv falsch. Warum ist eine Apotheke schwer zugänglich??? Ist im Gegensatz zum Einzelhandel rund um die Uhr "erreichbar".

  • Adrian44
    Nachwuchs
    • 11. Januar 2015 um 13:52
    • #166

    Also ich persönlich rauche nicht, und halte mich auch lieber in Räumen auf, wo nicht geraucht wird. Aber dass man unter freiem Himmel nicht rauchen darf, finde ich auch übertrieben. Man kann Menschen nicht verbieten sich selbst zu schaden, wer das tun will, tut es sowieso. Wenn man die Kette so weiterdenkt, kann es sein, dass man irgendwann nur mehr zuhause oder in extra dafür vorgesehenen Räumlichkeiten rauchen darf. Was auch Blödsinn ist, außerdem hat man zuhause womöglich auch Menschen, Kinder und Haustiere die keine verrauchte Luft einatmen wollen.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 11. Januar 2015 um 14:10
    • #167

    Du schon wieder...

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 12. Januar 2015 um 11:06
    • #168

    La dolce vita: Italien will Rauchverbot weiter verschärfen

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 12. Januar 2015 um 11:20
    • #169

    Da bin ich sehr Zwiegespalten...

    In Autos mit Kindern an Board, ja
    Parks und Strände, Nein
    In Filmen und Serien, auf keinen Fall

    Sonst zeigt der Artikel noch, dass wir 10 Jahre hinterher hinken und, dass (25% ige Abnahme des Konsums) wir einem viertel der Menschen das Rauchen ersparen hätten können (Annahme, konstanter Durchschnittskonsum).

  • smoker
    Hobbyliga
    • 12. Januar 2015 um 11:25
    • #170
    Zitat von mephisto888

    in zB. Nicolette hast du sehr wohl einen Wirkstoff drinnen, hier von einem Placebo zu sprechen ist definitiv falsch. Warum ist eine Apotheke schwer zugänglich??? Ist im Gegensatz zum Einzelhandel rund um die Uhr "erreichbar".


    Meinst du Nikotin als Wirkstoff?
    Nikotin ist aber nicht Arzneimittel/Apotheken gebunden. Der EUGH hat schon vor längerer Zeit festgestellt das physiologische Wirkung alleine nicht ausreicht Arzneimittel zu definieren. In NRW ging die Sache durch 3 Instanzen, mit dem Ergebniss Nikotin (in dem Fall die Liquids von E-Zigaretten) ist kein Heilmittel. In A nahm man wieder den Österreichischen Weg, da wurde 2007 die Empfehlung vom Abgrenzungsbeirat gemacht diese in die Arzneimittelverordnung aufzunehmen. Seit dem wurde publiziert es wäre verboten Nikotinhältige Präparate ausserhalb von Apotheken zu handeln. Stimmt aber nicht solange diese Präparate kein Heilversprechen abgeben! Sämtliche Anzeigen und Selbstanzeigen wurden von der Staatsanwaltschaft fallengelassen weil man weiss das die Gerichte (spätestens der EUGH) dementsprechend entscheiden würde. (Eine News Redakteurin durfte mir deswegen ein Abendessen spendieren) Lt Chemikaliengesetz dürfen Nikotinlösungen unter 7,2% frei gehandelt werden darüber braucht es einen "Giftschein"
    Alle diese Mittelchen sind Präsentationsheilmittel die nur durch ihr "Heilversprechen" in die Apotheken kamen. Im Gegensatz zu CHAMPIX, das ist ein Funktionsarzneimittel.
    Ein Beispiel: In Nachtschattengewächsen ist Nikotin drin. Erdäpfel und Paradeiser kannste im Supermarkt kaufen. Falls aber jemand auf die Idee kommt zu sagen diese (seine) Lebensmittel helfen bei der Raucherentwöhnung, dürften die nur mehr in der Apotheke verkauft werden. Die Zulassungsbestimmungen für Präsentationsheilmittel sind moderater als bei "echten" (Funktions)Heilmitteln dadurch sind die Kosten auch nicht so hoch für Entwicklung und Zulassung. Trotzdem sind die NETs in der Apotheke teuer, viel zu teuer wie ich finde. Im übrigen sagt selbst das WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle in Heidelberg das NRTs sehr wenig bis keine Auswirkung auf den Rauchstopp haben.
    Nun, das ist aber kein Wunder hat das Nikotin an sich nur ein sehr geringes Suchtpotenzial und ist in den mengen wie sie der Raucher zu sich nimmt in etwa so gefährlich wie Coffein. (wie immer gibts auch hier Ausnahmen zb.bei Chemotherapien und ständiger Hypertonie) Selbst die gefährlichkeit von reinem Nikotin wurde erst vor kurzem um den Faktor 10 nach unten geschraubt. (How much nicotine kills a human von Bernd Mayer Leiter der Toxikologie Uni Graz)
    Die Sucht bei Tabakrauchern ist sehr komplex, so spielen Verhaltensweisen neben Monoaminooxidase-Hemmer (MAOIs) vermutlich aber auch noch andere Stoffe eine Rolle, von da her ist Placebo zwar vermutlich wissenschaftlich nicht die richtige bezeichnung, kommt aber annähernd hin. (Verarsche und Abzockerei triffts genauer) Solche Präparate, ausserhalb von Apotheken könnten um ein vielfaches billiger Angeboten werden. Der "Suchtmensch" sieht in den meisten Fällen keine Krankheit in seiner Sucht, deswegen geht er auch nicht in die Apotheke und gibt dort massig Kohle aus. Wenn man dran glaubt das es hilft kommt aber wieder der Placebo-Effekt ins Spiel und auch wenn der bei den NETs <2% liegt, besser wenige hören deswegen auf zu rauchen als keiner.

  • mephisto888
    EBEL
    • 12. Januar 2015 um 11:52
    • #171

    Gut, also sind wir uns einig dass zB. Nicorette kein Placebo ist.... Fakt ist halt, dass es in Österreich als Arzneimittel registriert ist und so über den Preis auch die Forschungskosten reinkommen müssen. Sicherlich spricht nichts dagegen dass diese Produkte über kurz oder lang nicht auch in Trafiken angeboten werden könnten .... ich konnte nur mit dem Argument "schwerzugänglich in Apotheken" nichts anfangen, da Apotheken ja immerhin rund um die Uhr "erreichbar" sind.

    Preislich gesehen find ich es ein bisschen pervers wenn man jammert was zB. so ein Nikotinkaugummi kostet .... Ein Kaugummit (der 30 Minuten gekaut werden kann) kostet von der Stärke 2mg ca. 30Cent. Eine Zigarette kosten wohl ca. 23 Cent ..... wenn man davon ausgeht, dass man damit zum Rauchen aufhört, erübrigt sich doch bitte jegliche Preisdiskussion.
    Das ist das Selbe wenn einem die Leute erzählen was sie nicht für eine tolle kostspielige Auslandsreise machen und dann raunzen weil die notwendige Impfung dafür nicht von der Kasse übernommen wird....

  • smoker
    Hobbyliga
    • 12. Januar 2015 um 13:24
    • #172
    Zitat von mephisto888

    wenn man davon ausgeht, dass man damit zum Rauchen aufhört, erübrigt sich doch bitte jegliche Preisdiskussion.


    Tja, wenn man davon ausgeht, kann man ja, nur leider besagen Studien das Gegenteil.
    http://www.spiegel.de/gesundheit/dia…s-a-836112.html
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=Alpert A prospective cohort study smoking cessation
    In der Studie waren dieRückfallraten derer, die Nikotinersatzpräparate zum Aufhören verwendet hatten ebenso hoch wie bei denen, die keine entsprechende Medikation zur Unterstützung ihres Rauchstopps eingesetzt hatten.
    http://www.wat-ev.de/Newsletter/Newsletter_Dezember_2012.pdf

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 12. Januar 2015 um 13:40
    • #173

    Super! Kannst du auch eine Studie zitieren (ad Topic), die die Unschädlichkeit von Zigaretten oder keinen Zusammenhang zwischen Rauchverboten in Lokalen und dem Rückgang des Tabakkonsums aufzeigen?

    Wie jemand aufhört und ob es das in Apotheken gibt ist für mich nur mäßig relevant. Man wird auch Studien finden, die an Hypnose zweifeln und trotzdem freuts mich für jeden der damit aufgehört hat.

    Mit der Kernfrage hat dies nicht viel zu tun.

  • smoker
    Hobbyliga
    • 12. Januar 2015 um 14:01
    • #174

    @nordiques!
    Nun, user nordiques! emittiert Aceton, Isopren, Acetaldehyd, Formaldehyd und Essigsäure bei der Atmung. Alles Stoffe die der Gesundheit nicht zuträglich sind. User nordiques! ist Eishockeyfan genauso wie die meisten user in diesem Forum die genauso diese hochgefährlichen Stoffe emittieren.
    Da diese Stoffe schwere Gesundheitsrisiken bergen schreibe ich in meiner Eigenschaft als Sprecher des WHO-Kollaborationszentrums für Eishockeyfans-Kontrolle Presseberichte die sofort gierig von den Medien aufgenommen werden. Die Bevölkerung sieht ab nun Eishockeyfans als Gesundheitsrisiko an.

    Bis jetzt alles klar oder doch ein wenig Hetze dabei?

    Es ist richtig das Fans unseres geliebten Sports all diese Stoffe in die Umgebung freisetzen, das tun aber alle Menschen so wird das aber nicht kolportiert. Genauso wenig wird hinzugefügt das die Konzentration 100.000 (EINHUNDERTTAUSEND) mal niedriger als der erlaubte MAK-Wert. Was mache ich, ich hetze das Volk gegen Eishockeyfans auf.

    Du wirst jetzt sagen Nein, die WHO macht sowas nicht. Falsch genauso geht diese Organisation vor. Und sie lässt sich auch erwischen, so zb war ein Wissenschaftler der bei dieser WHO "Studie" beteiligt war, Co-Autor einer Studie in der steht, dass diese Stoffe in genau dieser Konzentration vom Menschen ausgeatmet wird! Also war schon vorher genau bekannt was man finden werde und wie man diese Tatsachen ausschlachten kann.

    Ist diese Studie jetzt zweifelhaft oder manipulativ?

    Bei diesem Beispiel gehts um die aktuelle Diskussion um E-Zigaretten und ist beileibe kein Einzelfall. Auch wenns um eine gute Sache geht, der Zweck darf niemals die Mittel heiligen!

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 12. Januar 2015 um 14:07
    • #175

    was die WHO macht oder nicht ist hier relativ egal. über fragwürdige Aussendungen dieser Organisation kann man stundenlang diskutieren, aber auch hier weichst du wieder aus. Jetzt drehst du dich um und sagst es geht eigentlich nur um die E-Zigarette. Vorher ging's dir noch um's Rauchverbot, in dem die armen Raucher von der Gesellschaft gejagt werden wie die Hexen im Mittelalter.

    Eigentlich egal, ich beende die Diskussion meinerseits mit dir zu diesem Thema jetzt, da ich auf einer Grundlage - auf der du deine Argumentation aufbaust - bei der Zigarettenrauch mit Atmen verglichen wird, nicht mehr von irgendeiner Ernsthaftigkeit ausgehen kann.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™