1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

VAN Saison 2014/15

    • Vancouver Canucks
  • Malone
  • 15. August 2014 um 22:51
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 22:51
    • Offizieller Beitrag
    • #1



    Nicknames: „‘Nucks“
    In der NHL seit 1970

    Name:
    Die Canucks erhielten ihren Namen durch den kanadischen Cartoonhelden Johnny Canuck, Holzfäller und Hockeyspieler in seiner Freizeit.

    Retired Numbers:
    10 Pavel Bure
    12 Stan Smyl
    16 Trevor Linden
    19 Markus Naslund

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - 3x (1982, 1994, 2011)

    Farmteams:
    - AHL: Utica Comets
    - ECHL: Kalamazoo Wings

    Stadion:
    - Rogers Arena (vormals General Motors Place) seit 1995
    - "The Phone Booth", "The Cable Box"
    - 18.630 Plätze
    - Vancouver, BC

    Trainer:
    - Willie Desjardins seit 2014 (Texas Stars/AHL)

    General Manager:
    - Jim Benning seit 2014 (Boston Bruins – Assistant General Manager)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 22:59
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE:

    SPIELERNAME

    CAPHIT

    1/2way

    DAUER

    TEAM 2013 - 2014

    G

    Ryan Miller

    6.000.000

    1way

    3 Jahre

    St. Louis

    D

    Bobby Sanguinetti

    600.000

    2way

    1 Jahr

    Mytishchi/KHL

    D

    Luca Sbisa

    2.175.000

    1way

    1 Jahr

    Anaheim

    F

    Nick Bonino

    1.900.000

    1way

    3 Jahre

    Anaheim

    F

    Derek Dorsett

    1.633.333

    1way

    1 Jahr

    NY Rangers

    F

    Dustin Jeffrey

    600.000

    2way

    1 Jahr

    Dallas

    F

    Linden Vey

    735.000

    2way

    1 Jahr

    Los Angeles

    F

    Jake Virtanen

    1.775.000

    2way

    3 Jahre

    Draft 2014 (Nr.6)

    F

    Radim Vrbata

    5.000.000

    1way

    2 Jahre

    Arizona



    ABGÄNGE:

    SPIELERNAME

    STATUS

    TEAM 2014 - 2015

    F

    Ryan Kesler

    → →

    Trade

    → →

    Anaheim

    D

    Andrew Alberts

    → →

    UFA

    → →

    ???

    D

    Jason Garrison

    → →

    Trade

    → →

    Tampa Bay

    D

    Yann Sauve

    → →

    UFA

    → →

    ???

    F

    David Booth

    → →

    Buyout

    → →

    Toronto

    F

    Zac Dalpe

    → →

    UFA

    → →

    Buffalo

    F

    Benn Ferriero

    → →

    UFA

    → →

    St. Louis

    F

    Pascal Pelletier

    → →

    UFA

    → →

    Zagreb/KHL

    F

    Mike Santorelli

    → →

    UFA

    → →

    Toronto

    F

    Jordan Schroeder

    → →

    UFA

    → →

    Minnesota

    F

    Jeremy Welsh

    → →

    UFA

    → →

    St. Louis



    Compliance Buyout:
    #1: Keith Ballard
    #2: David Booth

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (1. Oktober 2014 um 16:57)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Icehockey
    KHL
    • 31. August 2014 um 09:41
    • #3

    Bin sehr gespannt, hat sich ja doch einiges getan, mit Miller hat man eine neue Nr.1 und mit Bonino, Vrbata und Sbisa auch so gute neue Spieler bekommen. Wenn Burrows bei den Sedins bleiben würde hätte man mit Vrbata, Bonino und Kassian auch eine ordentliche zweite Linie.

    Im Tor bin ich gespannt ob Markström überhaupt zu Einsätzen kommen wird, hoffe Eddie Lack bekommt 40+ Spiele.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 27. September 2014 um 01:50
    • #4

    Jacob Markström muß ab morgen in der AHL, sollte ihm nicht eine NHL-Mannschaft holen bis morgen 12h.

    [Blockierte Grafik: http://gfx.aftonbladet-cdn.se/image/19602881/800/normal/1dcc09fc9fdb8/markstrom.jpg]

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 28. September 2014 um 13:04
    • #5

    nur wer sollte ihn tatsächlich holen .. glaube kaum das er jetzt wo unter kommt

  • Malone
    ✓
    • 29. September 2014 um 22:32
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    VANCOUVER CANUCKS

    Im Sommer 2013 „tauschten“ die Rangers und Canucks ihre Trainer – während Alain Vigneault mit den New Yorkern bis ins Finale vorstieß, versäumte Vancouver unter John Tortorella das erste Mal seit 2008 die Endrunde. In der diesjährigen Offseason mussten dann sowohl der Coach als auch General Manager Mike Gillis ihre Sessel räumen und auch das Team wurde an einigen Positionen verändert.


    Torhüter: Im Tor wurde mit Ryan Miller ein neuer Starting Goaltender in die Mannschaft geholt, wodurch Eddie Läck, der nach dem Wechsel von Roberto Luongo im Vorjahr diese Position inne hatte, wieder die Backup-Position übernimmt. Als Nummer 3 gilt derzeit Jakob Markström – der 24jährige wurde von den Canucks auf die Waiverlist gesetzt und landete trotz Interesse einiger Teams in der AHL. Ein Rückschlag in der Karriere des jungen Schweden, dem einst großes Potential nachgesagt wurde. Landsmann Joacim Eriksson und Joe Cannata sind vorerst nur für die Minorleagues vorgesehen.


    Verteidigung: Der unter anderem im Tausch für Ryan Kesler aus Anaheim gekommene Luca Sbisa wird zusammen mit Alexander Edler, Kevin Bieksa, Dan Hamhuis und Chris Tanev die Defensive bilden. Um die letzte offene Position rittern derzeit Yannick Weber und Ryan Stanton, eventuell erhalten auch Jeremie Blain, Frank Corrado, Henrik Tömmernes oder Peter Andersson ihre Chancen auf NHL-Auftritte.


    Sturm: Nachdem Neuzugang Radim Vrbata zusammen mit den Sedin-Zwillingen die erste Reihe bilden wird, rutscht Alex Burrows in die zweite Linie. Dort wird der 33jährige zusammen mit Spielern wie Nick Bonino, Shawn Matthias, Nicklas Jensen, Jannick Hansen, Zack Kassian oder Linden Vey auflaufen. Für die Defensivaufgaben hat man Spieler wie Chris Higgins, Brad Richardson, Tom Sestito oder die Neuzugänge Derek Dorsett und Dustin Jeffrey im Kader. Eventuell können auch Rookies wie Bo Horvat oder Hunter Shikaruk in der Preseason überzeugen. Jake Virtanen, die Nummer 6 im Draft 2014, wird hingegen eine weitere Saison in der WHL spielen - der 18jährige wurde übrigens vergangenes Jahr von Medvescak Zagreb im KHL-Draft in der zweiten Runde gezogen.


    Vorschau: Auf Neo-Coach Willie Desjardins wartet die harte Aufgabe die Canucks wieder in die Playoffs zurückzuführen. Man darf gespannt sein, wie der Calder Cup-Sieger 2014 diese Herausforderung meistern wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2014 um 00:53
    • #7

    4 Schweden, 2 Dänen, 2 Schweitzer, und 1 Tscheche. Sehr Europalastig.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 30. September 2014 um 08:17
    • #8

    Wie schlecht Vancouver ist, sieht man an der kurzen Teamvorstellung von @Malone :thumbup:

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 24. November 2014 um 23:06
    • #9

    Daniel Sedin wurde gestern groß gefeiert in Vancouver, nachdem er sein 1.000. Spiel erreichte.Von der Mannschaft erhielt er ein Ölgemälde, der ihm in Hockeydress zeigt. Von Trevor Linden erhielt er einen Silberhockeyschläger, und von den Materialbeauftragten Brian ”Red” Hamilton. erhielt er einen Silberpuck. Seine Kinder Ronja, Erik und Anna freuten sich am Meisten über einen Disneykreuzfahrt.
    Daniel hat seit sein Einstieg bei den Canucks 825 Punkte produziert. Sein Bruder Henrik, der den 1.000-Matchstufe bereits letzte Saison erreichte, hat 863 Punkte auf sein Konto. Damit sind sie 2. und 1. in der ewigen Punkteliste von Vancouver.
    Anbei eine Zusammenstellung über den 12 Schweden mit den meisten NHL-Einsätze:

    1. Nicklas Lidström (1991–2012) 1 564

    2. Mats Sundin (1990–2009) 1 346

    3. Daniel Alfredsson (1995–2014) 1 246

    4. Börje Salming (1973–1990) 1 148

    5. Markus Näslund (1993–2009) 1 117

    6. Calle Johansson (1987–2004) 1 109

    7. Ulf Samuelsson (1984–2000) 1 080

    8. Henrik Sedin (2000–2014) 1 031

    9. Tomas Holmström (1996–2012) 1 026

    10. Fredrik Olausson (1986–2003) 1 022

    11. Daniel Sedin (2000–2014) 1000

    12. Tomas Sandström (1984–1999) 983

  • Malone
    ✓
    • 16. Juni 2015 um 17:53
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    HITS OF THE SEASON

    #12: Al Weird Yankovich – Angry White Boy Polka (Bad Angel Industrial Mix)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Waren im Grunddurchgang die Teams aus San Jose und Anaheim mit 165 Minuten noch die Spitzenreiter im frohen Strafzeitenkassieren, so setzten die Canucks und Flames in den Playoffs noch eines drauf. Und zwar wortwörtlich, denn am Ende stand die 166 zu Buche und einsamer Spitzenreiter war Calgarys Deryk Engelland. Der kassierte nämlich alleine 42 Strafminuten, da er sich 2mal hintereinander mit Derek Dorsett einen Kampf lieferte und nebenbei gleich Dan Hamhuis, der sich einmischen wollte, mit vermöbelte. Alleine in der abschließenden Massenschlägerei am Ende des dritten Drittels wurden 17 Strafen ausgesprochen. Vancouver entschied im Übrigen die Partie mit 4:1 für sich und glich in der Serie auf 1:1 aus.


    Vancouver hatte im Shootout die beste Schussquote – von 20 Versuchen wurden 10 erfolgreich verwandelt.

    - Punkte pro Monat: 14 – 19 – 12 – 12 – 16 – 22 – 6
    - Platzierungen (Division): 2 – 1 – 2 – 3 – 2 – 2 – 2
    - Längste Siegesserie: 4 (26.10. – 01.11.)
    - Längste Niederlagenserie: 5 (06.12. – 17.12.)
    - Höchster Sieg: 7:1 gegen Arizona (22.12.)
    - Höchste Niederlage: 0:5 gegen Arizona (14.11.)

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™