1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

STL Saison 2014/15

    • St. Louis Blues
  • Malone
  • 15. August 2014 um 21:58
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 21:58
    • Offizieller Beitrag
    • #1



    Nicknames: „The ‘Note“, „Bluenotes“
    In der NHL seit 1967

    Name:
    Besitzer Sid Salamon benannte das Team nach einem bekannten Song von W.C. Handy.

    Retired Numbers:
    2 Al MacInnis
    3 Bob Gassoff
    8 Barclay Plager
    11 Brian Sutter
    16 Brett Hull
    24 Bernie Federko
    99 Wayne Gretzky (einzige Nummer, die in der gesamten NHL nicht mehr vergeben wird)

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - 3x (1968, 1969, 1970)

    Farmteams:
    - AHL: Chicago Wolves
    - ECHL: Kalamazoo Wings

    Stadion:
    - Scottrade Center (vormals Kiel Center, Savvis Center) seit 1994
    - 19.150 Plätze
    - St. Louis, Missouri

    Trainer:
    - Ken Hitchcock seit 2011

    General Manager:
    - Doug Armstrong seit 2010

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 22:08
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE:

    SPIELERNAME

    CAPHIT

    1/2way

    DAUER

    TEAM 2013 - 2014

    D

    Chris Butler

    650.000

    2way

    1 Jahr

    Calgary

    D

    Carl Gunnarsson *

    2.950.000

    1way

    2 Jahre

    Toronto

    D

    Nate Prosser

    700.000

    2way

    1 Jahr

    Minnesota

    F

    Benn Ferriero

    600.000

    2way

    1 Jahr

    Vancouver

    F

    Colin Fraser

    650.000

    2way

    1 Jahr

    Los Angeles

    F

    Jori Lehterä

    2.750.000

    1way

    2 Jahre

    Novosibirsk/KHL

    F

    Joakim Lindström

    700.000

    1way

    1 Jahr

    Skelleftea/SHL

    F

    John McCarthy

    600.000

    2way

    1 Jahr

    San Jose

    F

    Philip McRae

    600.000

    2way

    1 Jahr

    Blues/Liiga

    F

    Peter Mueller

    700.000

    2way

    1 Jahr

    Kloten/NLA

    F

    Paul Stastny

    7.000.000

    1way

    4 Jahre

    Colorado

    F

    Jeremy Welsh

    550.000

    2way

    1 Jahr

    Vancouver


    * Toronto zahlt Teile des Gehalts - eigentl. Caphit: 3.150.000
    Nate Prosser via Waiver nach Minnesota

    ABGÄNGE:

    SPIELERNAME

    STATUS

    TEAM 2014 - 2015

    G

    Ryan Miller

    → →

    UFA

    → →

    Vancouver

    D

    Taylor Chorney

    → →

    UFA

    → →

    Pittsburgh

    D

    Carlo Colaiacovo

    → →

    UFA

    → →

    ???

    D

    Roman PoIak

    → →

    Trade

    → →

    Toronto

    F

    Keith Aucoin

    → →

    UFA

    → →

    Ambri/NLA

    F

    Adam Cracknell

    → →

    UFA

    → →

    Los Angeles

    F

    Brenden Morrow

    → →

    UFA

    → →

    Tampa Bay

    F

    Derek Roy

    → →

    UFA

    → →

    Nashville

    F

    Vladimir Sobotka

    → →

    RFA

    → →

    Omsk/KHL

    7 Mal editiert, zuletzt von Malone (2. Oktober 2014 um 20:12)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 25. September 2014 um 16:39
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    ST. LOUIS BLUES

    Sechs Runde vor dem Ende der Regular Season war in Missouri noch alles in Ordnung – die Playoffs wurden zum dritten Mal in Folge erreicht und man hatte große Chancen die zweite Presidents Trophy in der Vereinsgeschichte zu erobern. Zu Endrundenbeginn sah es dann ganz anders aus – in den restlichen Partien konnte das Team nämlich keinen einzigen Punkt mehr einfahren, in den letzten beiden wurde nicht mal ein Tor erzielt. Gegen den Titelverteidiger aus Chicago gewann man dann zwar die ersten zwei Spiele, danach setzte es allerdings vier Niederlagen in Folge.


    Torhüter: Nachdem Ryan Miller keinen neuen Vertrag erhielt, gilt in der kommenden Saison Brian Elliott als potentieller Nummer 1-Kandidat. Dem 29jährigen wird diese Aufgabe durchaus zugetraut, allerdings hatte der Kandier in seiner bisherigen Karriere immer wieder Schwächephasen und Probleme konstante Leistungen abzurufen. Als Backup ist nun Jake Allen, der bereits in der Saison 2012/13 seine NHL-Tauglichkeit unter Beweis gestellt hat, aus der AHL in den Kader der Blues aufgerückt. Um die Position der Nummer 3 kämpfen derzeit Jordan Binnington und Nordamerika-Neuling Niklas Lundström.


    Verteidigung: Neben Carlo Colaiacovo, dessen Vertrag nicht verlängert wurde, musste auch Roman PoIak den Verein Richtung Toronto verlassen. Im Austausch für den Tschechen kam mit Carl Gunnarsson ein neuer Mann für die Defensive, der allerdings wegen einer Hüftverletzung zu Saisonbeginn noch ausfallen wird. Somit bilden derzeit Alex Pietrangelo, Kevin Shattenkirk, Jay Bouwmeester und Barret Jackman das Grundgerüst der Defensive. Für die restlichen zwei Plätze hat man mit Jordan Leopold, Ian Cole sowie den Neuzugängen Chris Butler und Nate Prosser, die beide allerdings nur 2-Wegeverträge erhielten, mehrere Kandidaten.


    Sturm: Paul Stastnys Engagement in St. Louis bedeutet für ihn eine Rückkehr in eine altbekannte Stadt, denn Vater Peter war sowohl als Spieler als auch als Scout mehrere Jahre für die Blues tätig. Der 28jährige wird neben David Backes die zweite Centerposition in den Top6 übernehmen, alternativ könnten auch Patrik Berglund, der in der Offseason für drei weitere Jahre verpflichtet wurde, oder KHL-Neuzugang Jori Lehterä als offensive Mittelstürmer eingesetzt werden. Auf den Flügeln gelten Alexander Steen, Jaden Schwartz, T.J. Oshie, Magnus Pääjärvi oder Vladimir Tarasenko als potentielle Kandidaten, zusätzlich werden Dmitrij Jaskin gute Chancen eingeräumt einen Platz im Lineup zu erobern. Eventuell kann auch Peter Mueller, der nach einem Jahr in der Schweiz wieder in die NHL zurückkehren will, im Trainingscamp überraschen. Für die Bottom6 verfügen die Blues mit Steve Ott, Joakim Lindström, Maxim Lapierre, Chris Porter, Ryan Reaves, Benn Ferriero, John McCarthy oder dem Neuzugang aus LA Colin Fraser, der im Gegensatz zu 2012 keinerlei Rolle beim diesjährigen Cupgewinn der Kings spielte, über eine Vielzahl an möglichen Kandidaten.


    Vorschau: Trainer Ken Hitchcock steht in seinem finalen Vertragsjahr unter Zugzwang, denn Besitzer Tom Stillman will mehr für sein investiertes Geld sehen als „nur“ die Playoffs zu erreichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 26. September 2014 um 01:06
    • #4

    5 Schweden, 1 Finne und 1 Russe.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 26. September 2014 um 07:06
    • #5

    die Blues sind fällig haben heuer ein echt starkes Team!!!

  • kevyoucan
    #88
    • 26. September 2014 um 08:18
    • #6
    Zitat von Riichard89

    die Blues sind fällig haben heuer ein echt starkes Team!!!

    Glaube nicht, dass sie mit Elliot oder Allen im Tor den Cup gewinnen werden.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 26. September 2014 um 12:08
    • #7

    weiß nicht!
    vlt holen sie sich im laufe der Saison noch einen über einen Trade gibt 1 bis interessante Torhüter die in ihrem letzten Vertragsjahr sind!

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 3. Dezember 2014 um 00:44
    • #8

    Martin Brodeur, der seinen Debut bei den New Jersey Devils im Saison 1993-94 feierte, und heuer nach 21 Jahren keinen neuen Vertrag bekam, hat für St Louis Blues unterschrieben. Der 42-jähriger, der mit den meisten Siegen (688), sowie den meisten SOs(124)in der NHL, als Fixkandidat für das Hall of Fame gehandelt wird, spielt für ein Jahressalär von 700 000 Dollar, und außerdem diverse Boni, z.B. 10.000$ für jeden Punkt, die das Mannschaft schafft, mit ihm im Gehäuse.
    [Blockierte Grafik: http://gfx2.aftonbladet-cdn.se/image/19956588/485/normal/96d5183bbe9ef/martin.jpg]

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 3. Dezember 2014 um 09:04
    • #9

    Brodeur außer bei den Devils ist für mich einfach nicht akzeptierbar :S

  • stevee
    Goalie
    • 3. Dezember 2014 um 10:35
    • #10

    Ob sein Maskendesigner nach 21 Jahren das erste mal die Farbe Blau kaufen musste !? :huh:
    http://www.thehockeynews.com/blog/first-loo…uis-blues-mask/

    Gewöhnungsbedürftig aber finde cool dass er immer noch spielen kann, mal sehen wie oft!

  • Malone
    ✓
    • 19. Dezember 2014 um 16:02
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Hart - härter - Barret Jackman :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • iron-markus
    T-Rex
    • 28. Dezember 2014 um 22:06
    • #12

    DIeses Jahr werden die Blues aufdrehen, und ich denke auch in 3-4 Jahren wird man STNALEY CUP Champion

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 27. April 2015 um 11:13
    • #13

    Für die Blues ist zu hoffen, dass die dritte Erstrundenpleite hintereinander das Aus für die Ära Hitchcock bedeutet. Sicher ein guter Coach, aber ich war mir nie sicher, ob er für den aktuellen Blues-Kader der richtige Trainer ist.

  • Malone
    ✓
    • 19. Juni 2015 um 23:24
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    HITS OF THE SEASON

    #9: The Beatles – Back In The USSR (28 Is Young Enough Mix)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vorsicht, Ovie & Co! Den etablierten russischen Superstars wird durch eine Gruppe junger Landsleute ihr Rang streitig gemacht. Allen voran steht Vladimir Tarasenko, der punktbeste Spieler der Blues, der vor allem mit spektakulären Toren auf sich aufmerksam machte. Wenn es nach dem einstigen Weltklasseverteidiger und zweifachen Stanley Cup-Sieger Slava Fetisov geht, soll dies in Zukunft allerdings nicht mehr möglich sein. Der ist nämlich der Meinung, dass die russischen Spieler nicht vor ihrem 28. Lebensjahr in die NHL wechseln dürfen und gefälligst in der heimischen KHL bleiben sollen.
    Apropos Russland: Evgeny Romasko durfte in der abgelaufenen Saison als erster russischer Referee ein Spiel in der NHL leiten (09.03. – Detroit gegen Edmonton).

    Wenn die Blues mehr Schüsse als ihr Gegner abgaben, konnten sie in 66 Prozent der Fälle die Partie auch gewinnen.
    Alex Steen erhielt im Schnitt die meisten Shifts unter den Stürmern (28), mit Goalie Jake Allen hatte man zudem den Rookie mit den meisten Siegen (22), besten Gegentoreschnitt (2,28), den meisten Shutouts (4) und Assists (2) in den eigenen Reihen.


    - Punkte pro Monat: 11 – 23 – 13 – 19 – 18 – 15 – 10
    - Platzierungen (Division): 5 – 2 – 3 – 2 – 2 – 2 – 1
    - Längste Siegesserie: 7 (17.01. – 05.02.)
    - Längste Niederlagenserie: 4 (18.12. – 27.12.)
    - Höchster Sieg: 7:2 in San Jose (03.01.) bzw. gegen San Jose (08.01.)
    - Höchste Niederlage: 1:7 in Columbus (06.02.)

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™