1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

WPG Saison 2014/15

    • Winnipeg Jets
  • Malone
  • 15. August 2014 um 23:05
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 23:05
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    In der NHL seit 1999 (vormals Atlanta Thrashers)

    Name:
    Der Teamname wurde auf Drängen der Fans vom alten Team übernommen, das 1996 nach Phoenix abwanderte. Der „neue“ Name gilt als Ehrung für das kanadische Militär (ebenso das Logo).

    Retired Numbers:
    - keine (Die Nummern von Bobby Hull (9) und Thomas Steen (25) wurden von den Arizona Coyotes übernommen.)

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - keines

    Farmteams:
    - AHL: St. John‘s IceCaps
    - ECHL: Ontario Reign

    Stadion:
    - MTS Centre (vormals True North Centre) seit 2004
    - “The Phone Booth”
    - 15.015 Plätze
    - Winnipeg, Manitoba

    Trainer:
    - Paul Maurice seit Jänner 2014

    General Manager:
    - Kevin Cheveldayoff seit 2011

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. August 2014 um 23:09
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE:

    SPIELERNAME

    CAPHIT

    1/2way

    DAUER

    TEAM 2013 - 2014

    G

    Peter Budaj

    1.400.000

    1way

    1 Jahr

    Montreal

    D

    Julien Brouillette

    600.000

    2way

    1 Jahr

    Washington

    F

    Nikolaj Ehlers

    1.625.000

    2way

    3 Jahre

    Draft 2014 (Nr.9)

    F

    TJ Galiardi

    750.000

    1way

    1 Jahr

    Calgary

    F

    Patrick Holland

    900.000

    2way

    1 Jahr

    Montreal

    F

    Mathieu Perreault

    3.000.000

    1way

    3 Jahre

    Anaheim



    ABGÄNGE:

    SPIELERNAME

    STATUS

    TEAM 2014 - 2015

    G

    Al Montoya

    → →

    UFA

    → →

    Florida

    D

    Zach Redmond

    → →

    UFA

    → →

    Colorado

    F

    Andrew Gordon

    → →

    UFA

    → →

    Philadelphia

    F

    Olli Jokinen

    → →

    UFA

    → →

    Nashville

    F

    Devin Setoguchi

    → →

    UFA

    → →

    Calgary

    F

    Eric Tangradi

    → →

    Trade

    → →

    Montreal

    F

    James Wright

    → →

    UFA

    → →

    Zagreb/KHL

    6 Mal editiert, zuletzt von Malone (7. Oktober 2014 um 17:24)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 30. September 2014 um 18:13
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    WINNIPEG JETS

    Durch die Neuordnung der NHL war das Team nun endlich im Westen der Liga angekommen, erwartungsvoll blickten die Fans in die neue Saison. Doch bis kurz nach dem Jahreswechsel lief es alles andere als rund und so wurde Coach Claude Noel durch Paul Maurice ersetzt. Unter dem Ex-Stanley Cup-Sieger mit den Carolina Hurricanes lief es zwar deutlich besser, aber letzten Endes war der Abstand auf die Playoff-Plätze zu groß.


    Torhüter: Ondřej Pavelec hat in dieser Saison einiges wieder gut zu machen, denn sowohl sein Gegentoreschnitt als auch seine Fangquote waren die schlechtesten aller NHL-Starter. Kurz war der Tscheche auch als möglicher Buyout-Kandidat im Gespräch, GM Kevin Cheveldayoff lehnte diese Option jedoch entschieden ab. Nach dem Abgang von Al Montoya übernimmt Michael Hutchinson die Backup-Position, der 24jährige hatte erst im vergangenen Jahr seine ersten NHL-Einsätze. Mit dem zweifachen College-MVP und NCAA-All Star Connor Hellebuyck hat man einen talentierten Torhüter in der Hinterhand, der 21jährige wird aber seine erste Profisaison zusammen mit Juho Olkiuora in der AHL beginnen.


    Verteidigung: Nachdem voraussichtlich Dustin Byfuglien in den Sturm „zurückkehrt“, bilden Tobias Enström, Mark Stuart, Zach Bogosian, Grant Clitsome und der talentierte Jacob Trouba das Grundgerüst der Defensive. Für die letzte offene Position hat man mit Adam Pardy, Josh Morrissey, Paul Postma und Keaton Ellerby mehrere Kandidaten, große Chancen werden zudem Rookie Ben Chiarot zugesprochen.


    Sturm: Nach einer enttäuschenden Saison gab es viele Gerüchte über einen möglichen Abgang von Evander Kane aus Winnipeg, im Endeffekt hat sich jedoch keine dieser Meldungen bestätigt. Voraussichtlich wird der 23jährige zusammen mit Mark Scheifele und Blake Wheeler in einer Sturmreihe auflaufen, die zweite Top6-Formation bilden Kapitän Andrew Ladd, Bryan Little und Dustin Byfuglien. Als mögliche Alternativen bieten sich Michael Frolik, Neuzugang Matthieu Perreault bzw. die Rookies Adam Lowry, Nicolas Petan oder Nikolaj Ehlers an. Für die Bottom6 gelten Jim Slater, Eric Tangradi, Chris Thorburn und der derzeit am Auge verletzte T.J. Galiardi als gesetzt, als weitere Kandidaten könnten Patrice Cormier, Eric O’Dell, John Albert, Anthony Peluso oder Matt Halischuk zu NHL-Einsätzen kommen.


    Vorschau: Hochgerechnet hätten die Jets unter Coach Maurice mit 96 Punkten den fünften Rang vor den Dallas Stars erreicht, praktisch landete man am Ende der Central Division. Es bleibt abzuwarten, ob Winnipeg in dieser Saison die Theorie in die Praxis umsetzen kann, vor allem auf der Torhüterposition scheint das Team zu schwach besetzt zu sein.

    Ich wünsche euch eine spannende NHL-Saison und vergesst nicht beim Tippspiel mitzumachen

    LG Malone

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2014 um 22:28
    • #4

    @Malone Geile Nummer.
    2 Tschechen, 1 Schwede, und das war es daweil.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 21. April 2015 um 03:11
    • #5

    bist du deppat, a geile stimmung in winnipeg

  • Jon Schnee
    NHL
    • 22. April 2015 um 00:09
    • #6

    Die stimmung gestern in winnipeg war vermutlich mit die beste die es in dieser nhl saison bisher gegeben hat. Absolute gänsehaut!

  • Malone
    ✓
    • 13. Juni 2015 um 22:20
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    HITS OF THE SEASON

    #15: Finger Eleven – First Time (Back In The Playoff Edition)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Team aus Winnipeg erreichte in dieser Saison zum ersten Mal die Endrunde. Dies stimmt natürlich nur bedingt, denn sowohl die „alten“ Jets (11mal) als auch die Atlanta Thrashers (1mal) durften bereits an den Playoffs teilnehmen, aber seit der Rückkehr nach Manitoba war dies die Premiere. Allerdings dauerte diese nur kurz, denn bereits nach vier Spielen gegen Anaheim war die Endrunde wieder vorbei.

    Zusammen mit den New York Islanders erzielten die Jets die meisten Unterzahltore der Liga (10).
    Dustin Byfuglien erhielt im abgelaufenen Grunddurchgang 124 Strafminuten und war somit der böseste Junge unter den Verteidigern. Die Nummer 1 war auch Rookie-Torhüter Michael Hutchinson und zwar bei der Zahl der Einsätze (38 – 2140 Minuten), Niederlagen nach 60 Minuen (10) bzw. in der Overtime (5), Schüsse (986), Gegentore (85) und Saves (901).


    - Punkte pro Monat: 9 – 19 – 17 – 15 – 14 – 16 – 9
    - Platzierungen (Division): 7 – 4 – 4 – 4 – 4 – 5 – 5
    - Längste Siegesserie: 5 (2mal)
    - Längste Niederlagenserie: 6 (27.01. – 06.02.)
    - Höchster Sieg: 8:2 gegen Florida (13.01.)
    - Höchste Niederlage: 1:5 in Washington (19.02.)

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™