Kanada fehlt noch ein Sieg zum Gewinn des World Cup of Hockey. Der Eishockey-Weltmeister und Olympiasieger gewann am Dienstag (Ortszeit) das erste Finale in der „Best of three“-Serie gegen die Europaauswahl mit 3:1 (2:0 0:1 1:0).

World Cup of Hockey 2016
-
- Allgemeines
-
Lenny the Swede -
5. Juni 2014 um 12:32
-
-
wobei TE fast über die gesamte Spielzeit dominant agierte und deutlich mehr Großchancen verzeichnete. Die Kanadier legten durch ein Breakaway sowie einen kapitalen Schnitzer von Chara 2:0 vor, zeigten ansonsten aber so gut wie nichts. Teilweise erschien es fast so, als wollten sie das Auftaktspiel abschenken. Dank Price sowie ihrer beiden schon im gesamten Turnierverlauf herausragenden Forwards Crosby und Marchand reichte es dennoch.
Waren auch ein paar recht gute Szenen von Vanek dabei.
-
- Offizieller Beitrag
Glaub ich nicht und umsonst haben ihn die Bruins auch nich rausgekauft,aber er hat sonst niemanden,Seidenberg ist dem Tempo auch nicht mehr gewachsen,....
Die Islanders sehen das anders - 1 Jahr für 1 Mio$
-
Zitat
wobei TE fast über die gesamte Spielzeit dominant agierte und deutlich mehr Großchancen verzeichnete. Die Kanadier legten durch ein Breakaway sowie einen kapitalen Schnitzer von Chara 2:0 vor, zeigten ansonsten aber so gut wie nichts. Teilweise erschien es fast so, als wollten sie das Auftaktspiel abschenken.
Da hat wer wohl ein anderes Spiel gesehen - oder eben ich. Auch für mein Empfinden hat Kanada mit angezogener Handbremse gespielt (wobei ein bissl was dazu auch das typische Krueger-Hockey beigetragen haben wird), aber ich hab nie das Gefühl gehabt, dass da ein anderes Ergebnis als ein Sieg für die Ahornblätter rauskommen wird. Team Europa hat über Phasen nett mitgespielt, aber das hat imo mehr was mit hingeworfenen Karotten zu tun gehabt. Die Kanadier haben gerade mal das Nötigste für den Sieg getan, da auf Augenhöhe zu sein, ist jetzt auch nicht gerade das Überkompliment.
Aber das Spiel war für mich sowieso eher matt, stimmungsarm und halt wieder Sommereishockey. Hab mir auch Mailand-Turin angeschaut und muss sagen, eindeutig 1:0 für die Radler.
Am besten hat mit gefallen, wie sich Babcock zur Hymne und Fahne umgedreht hat und dann halt mal keine Hymne gekommen ist. Und dass der Organisation bis zum Finale keine Idee eingefallen ist, was man den Europäern statt der Stille spielen könnte, finde ich auch ziemlich kläglich.
Große Frage, die weiter bleibt: würde ein Joe Thornton auch ohne diesen hässlichen Bart im Team Kanada auflaufen dürfen?
-
Kanada entscheidet auch das 2. Finalspiel für sich und steht damit als World Cup of Hockey Champion fest. Mit ein wenig mehr Glück stehts nach zwei Spielen 1:1, schade für Team Europe.
Mit diesem Titel hat Bergeron bereits die U20 WM, WM, olympische Spiele (2X), World Cup, Stanley Cup und Spengler Cup gewonnen
-
-
Die Islanders sehen das anders - 1 Jahr für 1 Mio$
War ja nicht abwertend gemeint,aber er war im Team Europe der schlechteste Verteidiger und seine Eiszeit bleibt Kruegers geheimniss...
-
Kanada entscheidet auch das 2. Finalspiel für sich und steht damit als World Cup of Hockey Champion fest. Mit ein wenig mehr Glück stehts nach zwei Spielen 1:1, schade für Team Europe.
Mit diesem Titel hat Bergeron bereits die U20 WM, WM, olympische Spiele (2X), World Cup, Stanley Cup und Spengler Cup gewonnen
Mit ein wenig Glück und weniger Schiri Hilfe m.M. nach...
-
Danke Sport1, dass die Pokalübergabe usw. nicht gezeigt wurde
-
. Mit ein wenig mehr Glück stehts nach zwei Spielen 1:1, schade für Team Europe.
mit ein wenig mehr Glück steht da nach zwei spielen 2:0 für europa. und womit? mit recht!
aber das wird der nhl nicht nochmal passieren. falls es ein nächstes mal gibt, wird's kein team europe mehr geben,
weil ja sonst wieder das "emotionale finale" gegen die usa ins Wasser fallen könnte. weil - was nicht sein darf, kann nicht sein. glatt gehts im nächsten finale wieder gegen die "eishockeygroßmächte" Slowenien, Österreich, Dänemark, Frankreich unter mithilfe von "eishockeyentwicklungsländer" wie der Slowakei
die wollen sich allen ernstes beim nächsten mal das finale quasi vorselektieren. sollten sie das wirklich machen, wäre das wirklich erbärmlich -
Trotz der maue Publikumszustrom, kaum ein Spiel ausverkauft, wird der Cup 2020 wiederholt. Modus wird höchst wahrscheinlich geändert: 1. Variante: Keine Mixteams.
2. Variante: Modus à la Ryder Cup = Team Europa vs Team Nordamerika.
In den nächsten 4 Jahren wird getüfftelt.
Die Teilnahme von NHL-Spieler bei den OS rücken somit eher in weite Ferne, obwohl sehr viele Spieler eine Teilnahme positiv gegenüberstehen. Nur die NHL verlangen, daß die olympische Kommitee die Reise- und Versicherungskosten wie bisher übernehmen, aber daß wird von Seiten der OK verweigert. -
-
Trotz der maue Publikumszustrom, kaum ein Spiel ausverkauft, wird der Cup 2020 wiederholt. Modus wird höchst wahrscheinlich geändert: 1. Variante: Keine Mixteams.
2. Variante: Modus à la Ryder Cup = Team Europa vs Team Nordamerika.
In den nächsten 4 Jahren wird getüfftelt.
Die Teilnahme von NHL-Spieler bei den OS rücken somit eher in weite Ferne, obwohl sehr viele Spieler eine Teilnahme positiv gegenüberstehen. Nur die NHL verlangen, daß die olympische Kommitee die Reise- und Versicherungskosten wie bisher übernehmen, aber daß wird von Seiten der OK verweigert.Europa vs. Nordamerika wär ein Hammer, das könnten sie alle zwei Jahre machen und dann wie beim Ryder Cup immer im Sieger Kontinent des Vorturnieres austragen!
-
@beckman99 Glaubst wirklich, dass dieses Finale der NHL so ganz ungelegen gekommen ist? Diese ungeliebter Außenseiter Story des Team Europas unterschreib' ich nicht ganz. Bei dem WCH geht es imo primär um die (eben auch weltweite) Vermarktung der Liga und um der NHL die Olympischen Spiele (und die Diskussionen darüber) zu ersparen. Und da spielt Resteuropa mittlerweile genauso eine Rolle wie Skandinavien - und wo man eben auch ein bissl mehr Kohle für die Zukunft rauszuholen versucht (oder darauf hofft). In dem Sinne war der Bewerb und das Finale nicht ganz so daneben (weil wieso sonst macht man so ein komisches Team wie das von Europa)?
Das Problem von dem Bewerb wird halt das gleiche bleiben wie von der CHL: zu dem Zeitpunkt wird der Hauch des Sommereishockeys immer haften bleiben - so man nicht einen besonderen Reiz (wie eben früher Ost gegen West) findet. Die Idee mit dem Ryder-Cup Pendant finde ich gut, aber wie schon mal geschrieben - NHL gegen europäische Ligen wäre da m.E. die noch interessantere Variante.
In der jetzigen Form braucht den Bewerb außer der NHL aber eigentlich keiner (auch dem Hockey bringt das imo nix, weil ja keine neuen Seherschichten im Gegensatz zu den OG gewonnen werden können) - die beiden Finalspiele waren mau. Die Europäer haben gut versucht, die Kanadier haben kurz vor NHL-Saisonstart das getan, was es eben gebraucht hat, um die Sache heimzufahren. Hab auch im zweiten Spiel nie das Gefühl gehabt, dass die Kanadier da verlieren werden - und die letzten 5-6 Minuten war das dann auch ein wenig anderes Auftreten und eben die Entscheidung.
Wenn man dann die beiden Finalspiele mit den beiden DEL-Partien auf Sport1 vom Woende vergleicht, merkt man trotz der geringeren individuellen Klasse den Unterschied zwischen einem und keinem wirklichen Bewerbspiel.
-