blunzen fett trotzdem eine top leistung bringen?
so gesehen ein sehr ambitioniertes ziel...

Österreich in A-Gruppe 2015 - Perspektiven
-
- Allgemeines
-
Philipp K.u.K. -
27. April 2014 um 20:23
-
-
- Offizieller Beitrag
gut essen gut trinken - hmmm
-
„österreichische Trainer mit einem österreichischen System für österreichische Spieler“
Was ist das für ein vertrotteltes Anforderungsprofil?
Also wissen wir bereits, wer der Nachfolger wird...Kurt Harand ...
Wobei, würde ich ok finden, so er bei den WMs eben 2 Headcoaches dazu kriegt.
Das mit dem Vorwurf Richtung Generation Cordoba hab' ich nie ganz verstanden (kam ja auch mal vom Franzobel). Die Trainer vor, zwischen und nach Prohaska, Krankl und Hicke haben ja auch nix darrissen. Also da lag es wohl mehr an den Spielern. Und Prohaska und Hicke haben zumindest die WM-Quali geschafft. Außerdem waren Prohaska und Hicke Meister, genauso wie Jara, Schachner und Weber. (Und viel mehr aus der Truppe sind eh nicht über lang Erstliga-Trainer gewesen.) Und sollen's jetzt nur deswegen kein Amt übernehmen dürfen, weil's mal berühmte Fußballer waren? Hätte mir zu den Zeiten auch lieber wen anderen als Teamchef gewünscht, aber rein fachlich haben's den Job auch verdient gehabt. Und Unterschied hätt's auch keinen gemacht.
-
Stehe MV ziemlich neutral gegenüber. Für mich ist es aber schon ein Faktum, dass er eher zu der Kategorie der erfolgreicheren Nat.-Trainer gehört.
Warum er gehen musste? Mein Szenario deckt sich zum einen mit dem was “eisbaerli“ bereits gepostet hat, …Stichwort: Es braucht einen neuen Trainer um die Sotchi Sünder wieder zurückholen zu können. Und zweitens dem was Rapunzel angesprochen hat, dem wichtigsten und einfachsten Faktor, … das Geld!!!
Was ich so in Erinnerung hab, steht ja MV jetzt nicht mehr (oder nicht mehr lange?) auf der Gehaltsliste des KAC. Soll heißen, der Verband müsste jetzt sicher mehr bezahlen. … kann/will sich der Verband wirklich einen Suhonen und einen hauptberuflichen Trainer leisten???
-
Zitat
lso da lag es wohl mehr an den Spielern. Und Prohaska und Hicke haben zumindest die WM-Quali geschafft.
Naja das Team um Herzog, Polster, Vastic, Feiersinger, bestand schon aus top spielern bei "Top" Vereinen. Herzog und Polster waren in der Deutschen Liga mit die Besten auf den jeweiligen Positionen. Vastic und die restlichen Sturm kicker (Haas,Mählich, Neukirchner,Reinmayr,Schopp) waren auch keine Blinden was sie 2001 mit Sturm bewiesen als man zu den besten 16 Teams Europas gehörte.Prohaska hatte seit den 70.ern überhaupt das Beste Team finde ich.
Krankl hat immerhin mit seinen Teams jeweils den dritten Platz in den Qualigruppen gemacht und zur EM 2004 mit Tschechien und Niederlanden wohl auch die Spielstärksten gegner erwischt in der Quali
End of OT.Bin gespannt wer neuer Trainer wird. Hoffe das sie sich dann nächstes Jahr gut schlagen.Im Gegensatz zu den meisten hier ,glaube ich, ist ein Klassenerhalt und damit verbundener verbleib i der A Gruppe durchaus machbar.
-
Naja, so OT ist das gar nicht, weil Cordoba-Klüngel und Kärtner-Mafia ja Ähnliches vorgeworfen oder unterstellt wird.
Aber das hab' ich ja gemeint: wenn die Spieler und deren Leistung da waren und die Auslosung es gut mit uns gemeint hat (78, 82, 90, 98), haben wir die Quali geschafft. Sonst halt nicht. Was aber weniger mit Cordoba oder Nicht-Cordoba zu tun gehabt hat. Und ja irgendwie nicht unähnlich dem Eishockey. Auch da liegt es jetzt weniger daran, ob der und der Coach KAC- oder VSV-Connections hat, was jetzt die Leistung betrifft. Alle Teamchefs waren Meistertrainer. Aber die Probleme sind ähnlich: nimmst einen mit Kärnten- (im Fußball Wien-) Verbindung, regt sich der Rest auf. Nimmst keinen mit Kärnten- (Wien-) Verbindung, hast halt von dort den Gegenwind. Auch bei den Einberufungen. Den Luxus (oder die Bequemlichkeit) vom Koller hat man im Eishockey nicht, dass man einfach fast nur Legionäre spielen lässt und damit dieser ewigen Wien-Bundesländer oder Kärnten-Rest Jeierrei elegant entgeht.
-
- Offizieller Beitrag
lustig ist ja irgendwie das sich Viveiros in der heutigen Krone über nun drohende "Suhonen Freunderlwirtschaft" aufregt
-
lustig ist ja irgendwie das sich Viveiros in der heutigen Krone über nun drohende "Suhonen Freunderlwirtschaft" aufregt
entbehrt nicht einer gewissen ironie...vermutlich wurde er bei dieser aussage nicht einmal rot
-
Um zum Thema zurückzukommen:
Ich war ÜBERZEUGT (da kannst du alle meine Postings zur Div1A durchlesen, Hinweis an die Forummitglieder mit Kontrollzwang), dass wir 2015 wieder in Tschechien mit dabei sind. Ebenso bin ich überzeugt, dass wir 2016 nicht in Russland mit dabei sind (was mich nicht stört), 2017 Köln oder Paris sehe ich wieder als absolut machbar.
Wir sind eben in einem Aufzug mit Slowenien, auf der Gegenseite Italien und Kasachstan.
Für mich die Frage: wie lange schaut sich die IIHF das noch an? Wann hat sie Angst, sich als Verband deshalb lächerlich zu machen? Auf SF2 wurde während eines CH-LigaHFs einmal Präsident Facel zitiert, die Eidgenossen wollen sich 2019 wieder für die WM bewerben (nach 10 Jahren wäre es angebracht), hier hat er auch gesagt, dass man sich etwas beim Format überlegen wird müssen, dass nach unten wieder mehr Bewegung ins Spiel kommt.
Damit könnte das Aufzugdarsein Österreichs beendet werden, dann aber die Frage, ob wir eine A-Nation oder B-Nation werden.
Was 2015 betrifft - von den Großen lernen, sie scheinen für mich unerreichbar, und hoffen, dass uns ein Kleiner unterschätzt. Aber selbst 5 Punkte können für den Klassenerhalt zu wenig werden. -
http://www.laola1.at/de/wintersport…1-192-203-.html
Guter Artikel zu Manny Viveiros Entlassung!
-
um hier mit einem abstieg zu rechnen braucht man kein großer prophet sein - business as usual.
ich hoffe es wird möglich sein mit dem best möglichen kader anzutreten, vl. hätte man dann einmal eine kleine chance auf den klassenerhalt.
was das (neue)format angeht wird denke ich das abschneiden der (von diesem zeitpunkt X aus betrachteten) jüngsten WM mitentscheident sein.
sollten wir eine B nation werden/bleiben, wäre dem eishockey in österreich ein empfindlicher schlag versetzt worden. wenn man als dauergegner statt finnland, schweiz, usa, russland, kanada usw. kasachstan, japan, ukraine, südkorea und co. haben wird, wird das niemanden hinterm ofen hervorlocken. -
stimmt der Artikel zeigt alle Vorzüge als auch alle Mängel vollends richtig auf und daraus kann nur eine Absetzung folgen.umso mehr verstehe ich ja nicht warum er selbst bleiben wollte
-
- Offizieller Beitrag
den satz dass das wort "kärntner Mafia" auch in "diversen foren" verwendet wird finde ich am besten
-
Vielleicht wird ja Suhonen selbst Teamchef. Die Sportdirektoragenden könnte er leicht nebenbei auch bewältigen. So viele Spiele gibts ja nicht im Jahr.
Der wird jetz wohl mehr unter Druck stehen. Auch wenn er es nicht selbst entschieden hat, sein Bericht und seine Empfehlung dürfte nicht sonderlich positiv für MV ausgefallen sein.
-
bitte nicht suhonen als Trainer
-
Wenn der Typ offenbar Narrenfreiheit im Verband hat halte ich das nicht für ausgeschlossen.
-
ich ergänze übrigens meine liste an posten des ÖEHV um eine weitere, mir vollkommen schleierhafte personalie:
christian hartl - geschäftsführer
für was in gottes namen braucht man einen sportdirektor, einen präse und einen geschäftsführer...könnte mir einer bitte die funktionen, speziell beim ÖEHV erleutern?
-
Dazu kommen noch 2 Vizepräsidenten
-
ich ergänze übrigens meine liste an posten des ÖEHV um eine weitere, mir vollkommen schleierhafte personalie:
christian hartl - geschäftsführer
für was in gottes namen braucht man einen sportdirektor, einen präse und einen geschäftsführer...könnte mir einer bitte die funktionen, speziell beim ÖEHV erleutern?
Präsident repräsentiert in erster Linie, Sportdirektor kümmert sich um alle wesentlichen sportlichen Bereiche, Geschäftsführer in erster Linie um nichtsportliche Dinge (Verwaltung, Finanzen usw), er kümmert sich sozusagen um das tägliche Geschäft des Verbandes. Solche Funktionen gibts in allen anderen wesentlichen österreichischen Verbänden genauso.
Dieser Herr Hartl kommt übrigens aus Wien (nur für jene, die gleich wieder eine Kärntner Mafia Verschwörung wittern).
-
Wenn man im österreichischen Eishockey auf Dauer was verändern will muss man dafür sorgen, dass es eine größere Anzahl an heimischen Spielern auf höherem Niveau gibt.
Die oftmals hier erwähnten Argumente "zu wenig Einsatzzeit für Österreicher in der EBEL" und "fehlende Eisflächen" kannst als Verband zwar bei jeder Gelegenheit bedauern und Abhilfe von der Liga bzw. von Politikern fordern, aber es liegt nicht in der Hand des Verbandes, etwas zu ändern.
Sehr wohl aber kann der Verband in der Nachwuchsarbeit und in der Trainerausbildung Strukturen ändern, das liegt mehr in seinem Einflussbereich. Genau dort wird seit Amtsantritt von Suhonen ordentlich verändert und mir gefällt vieles, was ich von außen beobachten kann. EBYSL, EBJL sind mal ein erster Schritt. Man darf sich nur nicht von heute auf morgen eine Verbesserung der Situation erwarten. Das muss langfristig angegangen werden. Mich hats zwar gefreut, dass das Nationalteam wieder in die A-Gruppe aufsteigt, aber eine langfristige Entwicklung kann man weder an diesem Aufstieg noch an einem Klassenerhalt oder Abstieg 2015 festmachen, sondern wird erst in fünf bis acht Jahren sichtbar sein.
Wenn es mehr Österreicher auf höherem Niveau gibt, wird es auch nicht mehr so viele "drittklassige Legionäre" geben, ob mit oder ohne Legionärsbeschränkung.
Dass Suhonen von manchen angefeindet wird, die ihre eigenen Freunderl nicht mehr unterbringen können, ist klar.Ihn jetzt abzusägen hieße mE, den Veränderungsprozess aufzuweichen. Ich hoffe er ist ein sturer Hund und setzt sich trotz des "eiskalten" Gegenwinds durch.
-
Dass Suhonen von manchen angefeindet wird, die ihre eigenen Freunderl nicht mehr unterbringen können, ist klar.Ihn jetzt abzusägen hieße mE, den Veränderungsprozess aufzuweichen. Ich hoffe er ist ein sturer Hund und setzt sich trotz des "eiskalten" Gegenwinds durch.
Durchaus richtig, nur auch er wird sich am Erfolg des neuen Trainers messen lassen müssen. Den alten nicht unerfolgreichen MV wollte er nicht mehr, und wenn ich das richtig herauslese darf er wohl auch den neuen Mann fast ganz alleine aussuchen. Ich bin wirklich schon gespannt, wenn er da aus dem Hut zaubert, oder er es letztlich vielleicht ja sogar selbst macht.
-
@Seuqidron
Könnte dazu jetzt viel (evtl. auch Unsinniges schreiben) bzgl. Cordoba - Trainer und was ich damit meinte. Das Risiko auf das es letztlich hinausläuft ist "im eigenen Saft schwimmen / über Seilschaften agieren / automatische Adelung aufgrund Vergangener Verdienste". Versteh mich nicht falsch, ein guter Eishockeyspieler kann ein guter Trainer werden - aber eben nicht zwangsläufig. Ich frage mich einfach, welche Trainer-Eignung D.Kalt, Brandner und Divis bereits haben, um eine Postion wie die eines Trainers im Österreich Nat. Team ausüben zu können. Ich spekuliere einfach einmal, dass dies im Sinne einer "Österreich Lösung" im Raum steht. Beurteilen kann ich deren Eignung eh nicht (auch junge Trainer können geeignet sein), befürchte nur dass objektive Eignungskriterien evtl. nicht die entscheidende Rolle bei der Wahl spielen werden. In einem Jahr wissen wir besser Bescheid (oder auch nicht).
-
lustig ist ja irgendwie das sich Viveiros in der heutigen Krone über nun drohende "Suhonen Freunderlwirtschaft" aufregt
Also ich hab das jetz auch gelesen, und frage mich sehr, wie du drauf kommst, dass Viveiros das gesagt haben soll? Ja diese Formulierung kommt vor,nirgends geht aber heraus, dass Viveiros selbst das gesagt hat! Diese Formulierung ist wohl eher auf den Mist eines gewissen Peter Linden gewachsen.
-
Na wenigstens lenkt die gross entflammte Diskussion über den neuen Trainer samt neuem Gefolge von eigentlichen Inhalt hier ab - A in der A Gruppe mit null Perspektiven
-
Sportdirektor kümmert sich um alle wesentlichen sportlichen Bereiche
kann das zum beispiel nicht der jeweilige trainer des teams machen (senioren, u20 usw.)?
kann ein präsident nicht den job des managers dazu machen - ich mein, repräsentieren, das is ja lächerlich, die paar interviews im jahr und die ein oder andre veranstaltung - kann mir kaum vorstellen dass hr. kalt sen. soooo viel zu tun hat, vorallem im alltag nicht.
hab noch so einen tollen posten gefunden:
verbandskapitän - mion von dem ich dachte dass er manager sei, aber das macht auch der gute alpo. mion wüsst ich nicht dass er in letzter zeit einmal in erscheinung getretn wäre...@admin
es is viel offtopic (ua. v. mir) hier drin, vl. am besten in einen allgemeinen "österreichisches NT" thread verschieben... -