1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

2014 World Snooker Championship

  • Jürgen63
  • 17. April 2014 um 19:04
  • Stefan1403
    hoho
    • 30. April 2014 um 18:06
    • #101

    dale war doch schon 5:11 hinten oder? klasse aufhohljagd jetzt stehts 11:11 wow

  • Jürgen63
    Gast
    • 30. April 2014 um 18:19
    • #102

    Oh ja - eine beeindruckende Aufholjagd! Leider zeigt Eurosport weiter Robertson - Trump und die Streams sind abgeschmiert ... Robertson und Trump spielen nur noch einen Frame anstatt der geplanten zwei - damit sie vor der Abendsession eine ordentliche Pause haben, da müssen sie ja wieder ran. Aktuell führt Trump mit 8:6.

    Neil Robertson verschießt Schwarz und Judd Trump holt sich den Frame zum 9:6. Die Entscheidung fällt in der Abendsession, dort wird dann der letzte Halbfinalist ermittelt. Eine Entscheidung im Viertelfinale fällt noch in dieser Session: Dominic Dale hat den Ausgleich geschafft, nachdem er nach der 2. Session schon mit 5:11 zurücklag. Und soeben holt sich Dale den 7. Frame in Folge - er führt jetzt mit 12:11!

    Schöne Reaktion von Hawkins nach dem Frameball, sieht man nur selten beim Snooker :) Tja, am Ende bleibt die großartige Aufholjagd von Dominic Dale unbelohnt - Barry Hawkins setzt sich schlussendlich doch mit 13:12 durch. Im Halbfinale gibt's damit eine Neuauflage des Finale 2013 gegen Ronnie O'Sullivan.

    4 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (30. April 2014 um 19:09)

  • Jürgen63
    Gast
    • 30. April 2014 um 20:08
    • #103

    Der letzte Halbfinalist wird ermittelt, Judd Trump führt gegen Neil Robertson mit 9:6.

    Es ist soweit: CENTURY BREAK NR. 100 für Neil Robertson in dieser Saison! Was für eine Leistung! Neuer Spielstand: 11:11 - max. noch 3 Frames. Und jetzt führt Robertson, er hat das Match gedreht. Aber nicht vergessen: Das gelang auch Dominic Dale - und der verlor dann doch noch.

    9 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (30. April 2014 um 23:51)

  • Jürgen63
    Gast
    • 30. April 2014 um 23:52
    • #104

    Das Halbfinale ist komplett: Neil Robertson dreht das Match gegen Judd Trump und setzt sich mit 13:11 durch, dazu gelang ihm auch noch sein 100. Century Break der Saison. Sein Gegner im Halbfinale ist Mark Selby. Robertson ist sichtbar erleichtert, auch wenn ihm die Niederlage von Chelsea nicht so gefällt ...

  • Jürgen63
    Gast
    • 30. April 2014 um 23:55
    • #105

    Tag 13 - Halbfinale 1/3 - Best of 33 (8-8-8-9)
    14:00 --- Ronnie O'Sullivan - Barry Hawkins
    20:00 --- Mark Selby - Neil Robertson

    Von nun an steht nur noch ein Tisch "auf der Bühne" - eine spezielle Situation, die jedoch alle vier Halbfinalisten bereits kennen. Für Selby und Robertson ist es das 3. Halbfinale, beide standen auch jeweils einmal im Finale. Selby unterlag 2007 John Higgins, Robertson konnte sich 2010 gegen Graeme Dott den Titel sichern. Für Barry Hawkins ist es das 2. Halbfinale seiner Karriere, letztes Jahr unterlag er ja erst im Finale Ronnie O'Sullivan. Für diesen ist es bereits Halbfinale Nr. 11 im Crucible Theatre - die Bilanz ist ausgeglichen: 5x erreichte er das Finale (und gewann es darauf auch jedes Mal), 5x musste er sich im Halbfinale geschlagen geben - und viermal war sein Gegner ein Schotte. Diese Gefahr besteht jedoch heuer nicht - im Turnier sind nur noch England und Australien vertreten.


    RONNIE O'SULLIVAN - The Rocket
    38 Jahre - Profi seit 1992 - Nr. 6 der neuen Weltrangliste
    22. WM-Teilnahme - 5x Weltmeister
    Weltmeister 2001, 2004, 2008, 2012, 2013
    5x im Halbfinale (1996, 1998, 1999, 2002, 2006)
    10:4 Robin Hull, 13:11 Joe Perry, 13:3 Shaun Murphy

    BARRY HAWKINS - The Hawk
    35 Jahre - Profi seit 1996 - Nr. 4 der neuen Weltrangliste
    9. WM-Teilnahme - 1x im Finale
    WM-Finale 2013 (12:18 gegen Ronnie O'Sullivan)
    2x im Achtelfinale (2011, 2012)
    10:4 David Gilbert, 13:11 Ricky Walden, 13:12 Dominic Dale

    MARK SELBY - The Jester from Leicester
    30 Jahre - Profi seit 1998 - Nr. 3 der neuen Weltrangliste
    10. WM-Teilnahme - 1x im Finale
    WM-Finale 2007 (13:18 gegen John Higgins)
    Halbfinale 2010, 2x Viertelfinale (2009, 2011)
    10:9 Michael White, 13:9 Ali Carter, 13:5 Alan McManus

    NEIL ROBERTSON - The Thunder from Down Under
    31 Jahre - Profi seit 2003 - Nr. 2 der neuen Weltrangliste
    10. WM-Teilnahme - 1x Weltmeister
    Weltmeister 2010 (18:13 gegen Graeme Dott)
    Halbfinale 2009, 2x Viertelfinale (2006, 2012)
    10:2 Robbie Williams, 13:7 Mark Allen, 13:11 Judd Trump


    Ab der kommenden Saison wird die punktebasierte Weltrangliste durch eine Preisgeld-Rangliste ersetzt. Viel ändert sich da nicht, ein paar einzelne Positionen verschieben sich minimal. Nur eines ändert sich dramatisch: Ronnie O'Sullivan wird von Platz 25-30 zurück in die Top 10 katapultiert. Die aktuelle Nr. 1 ist Ding Junhui, er kann aber bei dieser WM noch verdrängt werden - die Chance dazu haben Neil Robertson, Mark Selby und Barry Hawkins. Mehr dazu unter folgendem Link: http://www.snooker.org/res/index.asp?template=36&season=2013 Das Finale bringt 125.000, der Titel fette 300.000 Punkte.


    Ronnie O'Sullivan gegen Barry Hawkins, die Neuauflage des letztjährigen WM-Finale. O'Sullivan machte es gegen Joe Perry lange spannend, aber ansonsten wurde er seiner Favoriten-Rolle bislang gerecht. Sein Sieg gegen Shaun Murphy ist doch wesentlich deutlicher ausgefallen, als ich es erwartet hätte. Unschlagbar ist er vielleicht nicht, aber es ist extrem schwer. Hawkins hat sich in den letzten Jahren zu einem exzellenten Spieler entwickelt, nicht umsonst steht er mittlerweile unter den Top 5 der Weltrangliste. Seine große Stärke ist meiner Meinung nach seine Ruhe und seine Nervenstäre - er spielt nicht immer überragend, aber er bleibt immer ruhig und ist da, wenn es drauf ankommt. Bestes Beispiel dafür ist das Halbfinale im letzten Jahr, als er gegen Ricky Walden in der 1. Session wirklich schlecht spielte und schon weit zurücklag. Die Art und Weise, wie er sich da wieder zurückgekämpft und das Spiel letztendlich gewonnen hat, hat mir sehr imponiert. Auch heuer war es gegen Walden und gegen Dale am Ende recht knapp, aber beide Male hat er sich durchgesetzt. Bemerkenswert: 11:5 vorne, 7 Frames in Folge verloren - aber als es drauf ankam, war er plötzlich wieder voll da und holte sich den Sieg. Ein Spieler, den man keinesfalls unterschätzen sollte - aber wie im letzten Jahr hat er das Pech, Ronnie O'Sullivan als Gegner zu haben. Ich tippe auf das 6. WM-Finale für O'Sullivan.

    Mark Selby und Neil Robertson haben einiges gemeinsam. Beide sind 1983 geboren, beide sind seit Jahren unter den Weltbesten im Snooker, und beide haben schon einige Turniere gewonnen. Was die beiden aber vor allem unterscheidet, ist der WM-Titel, den sich Robertson 2010 im Finale gegen Graeme Dott sichern konnte. Dadurch konnte der Australier die Triple Crown vollenden - Selby fehlt dazu noch der WM-Titel. 2009 erreichte er das Finale, verlor dort aber gegen John Higgins. In den letzten beiden Jahren ist er schon in den ersten beiden Runden gescheitert, heuer lief es wesentlich besser. Nach einem knappen 10:9 gegen Michael White konnte er sich gegen Ali Carter und Alan McManus - nun wirklich keine angenehmen Gegner - ohne größere Probleme durchsetzen. Seine große Stärke ist sein knochenhartes Matchplay - wenn es bei ihm mal nicht so läuft, beißt er sich in seinem Gegner fest und zermürbt ihn. Neil Robertson dagegen kann jetzt endlich froh und befreit drauf losspielen, nachdem ihm endlich sein 100. Century Break in dieser Saison gelang. Seine langen Einsteiger waren immer schon extraklasse, aber seit er sein Breakbuilding weiter verbessert hat, ist er noch schwerer zu besiegen. Wenn er einen Lauf bekommt, dann kann er zwischenzeitlich davonziehen. Aber Selby wird auf seine Chance lauern - und wenn es bei Robertson mal nicht so rund läuft, dann wird Selby ihn ordentlich ins Schwitzen bringen. Ich hoffe auf ein 2. WM-Finale für Neil Robertson und dort auf einige Century Breaks von ihm und O'Sullivan.

    Irgendwie schade, mein Entwurf mit Trump im Halbfinale hat mir vom Text her besser gefallen :D

  • Jürgen63
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 14:26
    • #106

    Mit Breaks von 67 & 45 Punkten holt sich O'Sullivan den 1. Frame gegen Hawkins. Der hatte zwar die erste Chance, verschoss aber schon die zweite Rote.
    Hawkins sichert sich mit einem Break von 96 Punkten den 2. Frame und gleicht damit aus.
    Auch im 3. Frame ein Break von über 50 Punkten: Hawkins gewinnt den Frame mit einem 76er-Break, zur Clearance fehlt nur Schwarz.
    O'Sullivan holt sich den Frame auf Pink, Spielstand damit wieder ausgeglichen.

    Hawkins wird seiner Meinung nach von einem Kick gestoppt, O'Sullivan sichert sich den Frame zum 3:2.
    O'Sullivan gewinnt den Frame auf die Farben und baut seine Führung damit auf 4:2 aus.
    1. Century Break im Match: O'Sullivan spielt eine 108 zum 5:2. Der nächste Frame ist wichtig für Hawkins, den braucht er.
    Hawkins ist nicht in der Lage, seine Chance zu nutzen - so gewinnt O'Sullivan auch diesen Frame.

    1. Session: Ronnie O'Sullivan führt gegen Barry Hawkins mit 6:2

    9 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (2. Mai 2014 um 20:20)

  • Jürgen63
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 20:21
    • #107

    Ein 65er-Break bringt Selby das 1:0 gegen Robertson.
    Robertson holt sich den Frame auf Schwarz, Ausgleich.
    Safe-Duell mit dem besseren Ende für Robertson, er geht wieder in Führung.
    Nach einem hochklasigen Safety-Duell spielt Selby ein 133er-Break zum neuerlichen Gleichstand.

    Robertson verschießt Rot, Selby räumt ab - kann Robertson gleich wieder ausgleichen?
    Nein, Selby gewinnt seinen 3. Frame in Folge und führt jetzt mit 4:2.
    Selby nützt die Schwächephase von Robertson, um seine Führung auszubauen.
    Von wegen Schwächephase: Century Nr. 101 für Robertson - 130 Punkte!

    1. Session: Mark Selby führt gegen Neil Robertson mit 5:3

    8 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (2. Mai 2014 um 20:21)

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 1. Mai 2014 um 21:47
    • #108

    Lässiges Match. 8o
    Mir wär ja der Selby im Finale lieber als der Aussie...

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 11:03
    • #109

    Tag 14 - Halbfinale 2/3 - Best of 33 (8-8-8-9)
    11:00 --- 6:2 --- Ronnie O'Sullivan - Barry Hawkins
    15:30 --- 5:3 --- Mark Selby - Neil Robertson
    20:00 --- 6:2 --- Ronnie O'Sullivan - Barry Hawkins

    O'Sullivan könnte sich das Match theoretisch heute schon holen und hätte dann morgen einen freien Tag. Ich glaub aber nicht, dass er darauf spekuliert. Hawkins sollte aber dringend Frames gewinnen.

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 11:24
    • #110

    Hawkins lässt eine Chance aus, O'Sullivan spielt eine 83 und schon steht's 7:2.
    8:2 für O'Sullivan, Hawkins gerät immer mehr unter Druck.
    1. Century Break des Tages: 112 Punkte und Frame für O'Sullivan.
    Und gleich noch eines: 106 Punkte - 10:2 O'Sullivan. Hawkins wird über die Pause froh sein.

    Hawkins holt sich seinen 1. Frame des Tages auf die Farben.
    Auch den 2. Frame nach der Pause sichert sich Hawkins, dieses Mal auf Pink.
    O'Sullivan unterbricht das Comeback von Hawkins und baut seine Führung wieder auf 7 Frames aus.
    Ein Erfolgserlebnis für Hawkins zum Abschluss der Session: Er spielt ein Century Break (106 Pkt) zum 5:11.

    2. Session: Ronnie O'Sullivan führt gegen Barry Hawkins mit 11:5

    8 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (2. Mai 2014 um 14:03)

  • Stefan1403
    hoho
    • 2. Mai 2014 um 11:59
    • #111

    Hawkins ist arg schwach. Allein der fehler schwarz vom spot .... Aber ich hab noch nicht viel gesehen, jürgen: ist osullivan wirklich so stark oder eben eher hawkins so schwach?

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 12:02
    • #112

    Der eine Fehler, den du ansprichst, ist ein gutes Beispiel für den Rest des Matches. O'Sullivan ist nicht übertrieben stark, er spielt einfach nur sein Standard-Spiel - sprich auf hohem Niveau. Hawkins lässt zu viele Chancen aus, und das kann man sich gegen Ronnie nicht leisten.

  • kevyoucan
    #88
    • 2. Mai 2014 um 12:23
    • #113

    Hawkins in der heutigen Session mit 5 gelochten Bällen, O'Sullivan mit 100+. Wenn das so weiter geht dann ist es in der 3. Session zu Ende.
    Aber Hawkins nützt auch die wenigen Chancen die er bekommt nicht. Schade um die Spannung

  • open ice
    Bandenskater
    • 2. Mai 2014 um 13:03
    • #114
    Zitat von kevyoucan

    Hawkins in der heutigen Session mit 5 gelochten Bällen, O'Sullivan mit 100+. Wenn das so weiter geht dann ist es in der 3. Session zu Ende.
    Aber Hawkins nützt auch die wenigen Chancen die er bekommt nicht. Schade um die Spannung

    Hab das auch auf diesem Niveau selten gesehen, dass jemandem so überhaupt gar nix aufgeht wie Hawkins in diesem Spiel. O' Sullivan spielt für seine Verhältnisse mMn auch nur Ok, aber das reicht vollkommen. Bin gespannt ob Hawkins jetzt wenigstens auf 3:10 rankommt.

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 13:20
    • #115

    Ich hab geschrieben, dass Ronnie wohl nicht auf einen freien Tag spekulieren wird. Aber wenn Hawkins nicht noch min. 5 Frames holt, hat Ronnie morgen frei - und das ist viel wert. Wer auch immer sich im anderen Halbfinale durchsetzen wird: Der wird ordentlich platt sein. Ich hoffe, ich irre mich - aber das WM-Finale wird heuer wohl wieder nicht übertrieben spannend werden :|

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. Mai 2014 um 15:17
    • #116
    Zitat von Jürgen63

    Ich hoffe, ich irre mich - aber das WM-Finale wird heuer wohl wieder nicht übertrieben spannend werden :|


    Ich weiß nicht, er hat sowohl Murphy als auch Hawkins einige Chancen gelassen, aber anscheinend fürchten sich die wie das Kaninchen vor der Schlange und schlagen kein Kapital draus. Ein Robertson in seiner heurigen Normalform könnte ein ziemlich unangenehmer Finalgegner werden, denke ich.

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 16:22
    • #117

    Robertson holt sich einen umkämpften Frame und liegt damit nur noch einen Frame zurück.
    Ausgleich! Robertson spielt sein nächstes Century Break, dieses Mal sind's 113 Punkte.
    Selby holt sich die Führung zurück.
    Wieder zwei Frames Vorsprung für Selby nach diesem umkämpften Frame.

    Neil Robertson lässt sich nicht so leicht abschütteln, ein 72er-Break bringt ihm das 6:7.
    Und Selby stellt seine 2-Frames-Führung ein weiteres Mal wieder her.
    Selby wird auch nach dieser Session in Führung liegen, er gewinnt den Frame zum 9:6.
    Robertson stealt den Frame auf Pink und geht damit mit einem akzeptablen Rückstand in Tag 2.

    2. Session: Mark Selby führt gegen Neil Robertson mit 9:7

    7 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (2. Mai 2014 um 18:59)

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 20:22
    • #118

    76er-Break von O'Sullivan und damit steht es nun 12:5 gegen Hawkins.
    Hawkins gewinnt den Frame und verringert seinen Rückstand damit auf 6:12.
    Feine Clearance von O'Sullivan, damit wieder sieben Frames voran.
    O'Sullivan verzichtet auf den Kampf um Foulpunkte, Hawkins geht damit mit einem 7:13 in die Pause.

    Hawkins patzt und keine fünf Minuten später hat O'Sullivan den Tisch mit 103 Punkten komplett abgeräumt.
    Nur wenige Minuten später hat O'Sullivan ein 84er-Break draufgepackt und es steht 15:7.
    16:7 für O'Sullivan - nur noch ein Frame fehlt ihm zur 6. Finalteilnahme. Klappt es vielleicht sogar heute noch?
    ENDE! O'Sullivan erarbeitet sich einen freien Tag.

    7 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (2. Mai 2014 um 22:20)

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 22:23
    • #119

    Ronnie O'Sullivan gewinnt sein Halbfinale gegen Barry Hawkins klar mit 17:7 und hat somit vor dem Finale einen Tag frei. Es ist bereits das 3. Mal, dass O'Sullivan ein Halbfinale in nur drei Sessions entscheiden kann - dies gelang ihm bereits 2004 und 2008, überraschenderweise jeweils gegen Stephen Hendry.

    Morgen entscheidet sich, wer Ronnie O'Sullivan in dessem 6. WM-Finale gegenübersteht: Mark Selby oder Neil Robertson.

    Bin gespannt, welche "Altstars" sich morgen in der Exhibition gegenüberstehen werden. Steve Davis gegen Stephen Hendry wär doch nett, oder? :D Aber Dennis Taylor wär auch super, oder Jimmy White :)

  • Jürgen63
    Gast
    • 2. Mai 2014 um 22:39
    • #120

    Tag 15 - Halbfinale 3/3 - Best of 33 (8-8-8-9)
    11:00 --- 09:07 --- Mark Selby - Neil Robertson
    20:00 --- 09:07 --- Mark Selby - Neil Robertson

    Zitat

    This afternoon's exhibition will feature Stephen Hendry against Ken Doherty, overseen by Dennis Taylor. Should be fun!

    2 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (3. Mai 2014 um 11:43)

  • Jürgen63
    Gast
    • 3. Mai 2014 um 11:26
    • #121

    Selby holt sich den 1. Frame des Tages mit einem Century Break von 104 Punkten.
    Robertson antwortet mit einem 85er-Break, damit wieder 2 Frames Rückstand.
    Nach etwa 51 Minuten holt sich Robertson den Frame zum 9:10.
    10:10 - zum ersten Mal seit dem 5:5 kann Robertson ausgleichen.

    Selby wieder in Führung, Robertson einmal mehr unter Druck.
    Und wie schon so oft in diesem Match baut Selby seine Führung wieder auf 2 Frames aus.
    Robertson erkämpft sich den Frame und bleibt somit an Selby dran - 11:12.
    Und Robertson gleicht wieder aus!

    3. Session: Spielstand zwischen Mark Selby und Neil Robertson ausgeglichen - 12:12

    9 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (3. Mai 2014 um 15:28)

  • Jürgen63
    Gast
    • 3. Mai 2014 um 20:33
    • #122

    Robertson spielt ein 74er-Break und führt damit zum ersten Mal seit dem 2:1.
    Selby antwortet mit einem 79er-Break und gleicht das Match wieder aus.
    In einem umkämpften Frame holt sich Selby die Führung zurück: 14:13
    Und wieder der Ausgleich! Eine letzte Pause, danach noch max. 5 Frames.

    Selby geht ein weiteres Mal in Führung, 15:14.
    Safety-Duell in Frame 30 mit dem besseren Ende für Selby - er braucht nur noch einen Frame.
    Der ideale Moment, um ein weiteres Century Break rauszuhaun: Robertson spielt eine 108 zum 15:16.
    Ein 71er-Break bringt Selby den Sieg!

    7 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (3. Mai 2014 um 23:26)

  • Jürgen63
    Gast
    • 3. Mai 2014 um 23:28
    • #123

    Mark Selby bezwingt Neil Robertson in einem umkämpften Halbfinale mit 17:15 und ist damit Gegner von Ronnie O'Sullivan.

  • Jürgen63
    Gast
    • 3. Mai 2014 um 23:30
    • #124

    Finale - Best of 35
    Ronnie O'Sullivan - Mark Selby

    Ronnie O'Sullivan
    6. Finalteilnahme, 5-maliger Weltmeister
    10:04 - Robin Hull
    13:11 - Joe Perry
    13:03 - Shaun Murphy
    17:07 - Barry Hawkins

    Mark Selby
    2. Finalteilnahme nach 2007
    10:09 - Michael White
    13:09 - Ali Carter
    13:05 - Alan McManus
    17:15 - Neil Robertson

    Ronnie O'Sullivan steht zum dritten Mal in Folge im Finale, zum sechsten Mal insgesamt. Bisher hat er jedes seiner Endspiele gewinnen können. Mark Selby greift zum zweiten Mal nach der Krone, 2007 musste er sich erst im Finale John Higgins mit 13:18 geschlagen geben.

    Das Finale wird über zwei Tage gespielt, verteilt auf vier Sessions (8-9-8-10). Los geht's morgen am Sonntag um 15 Uhr :)

  • Jürgen63
    Gast
    • 4. Mai 2014 um 15:27
    • #125

    Ein 69er-Break bringt O'Sullivan den ersten Frame.
    Ronnie O'Sullivan 1 - 0 Mark Selby
    Bei Selby funktionieren einige Bälle noch nicht optimal, Frame O'Sullivan.
    Ronnie O'Sullivan 2 - 0 Mark Selby
    Century Break von O'Sullivan - 102 Punkte zum 3:0.
    Ronnie O'Sullivan 3 - 0 Mark Selby
    Selby holt sich seinen 1. Frame und geht damit mit einem 1:3 in die Pause.
    Ronnie O'Sullivan 3 - 1 Mark Selby

    Safety-Duell mit dem besseren Ende für Selby - 3:2.
    Ronnie O'Sullivan 3 - 2 Mark Selby
    Mit einem 63er-Break baut O'Sullivan seine Führung wieder auf 4:2 aus.
    Ronnie O'Sullivan 4 - 2 Mark Selby
    Selby bleibt dran und erkämpft sich den Frame zum 3:4.
    Ronnie O'Sullivan 4 - 3 Mark Selby
    O'Sullivan gewinnt den Frame auf Schwarz und führt damit nach der 1. Session mit 5:3.

    1. Session: Ronnie O'Sullivan führt gegen Mark Selby mit 5:3

    7 Mal editiert, zuletzt von Jürgen63 (4. Mai 2014 um 18:13)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™