1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2014/15

  • Herby #30
  • 7. April 2014 um 10:30
  • Online
    dany_
    WIR sind Villach!
    • 22. Juli 2014 um 10:22
    • #326

    ja - zumindest steht es so im Artikel auf HF.at, dass die ausländischen Teams ihre Heimspiele selber vermarkten dürfen und dieses Einkommen dann auch vollständig selber behalten dürfen.

  • dezwo
    Nachwuchs
    • 22. Juli 2014 um 10:22
    • #327

    ja dann macht jeder wieder sein eigenes süppchen und keiner sieht dann das spiel, das in bozen oder in wien ausgetragen wird...
    jetzt hat man einen guten TV Partner an der angel, der ein super produkt liefert, wo jeder verein auch sein beitrag dazu leistet, dass es produkt gut läuft, und man will dass jeder sein eigenes süppchen kocht?
    wenn dann international in allem...

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 22. Juli 2014 um 10:42
    • #328
    Zitat von VSVrulz


    c) als EBEL die Füchse klagen auf einen Schaden alá Anzahl Auswärtsspiele x durschnittliche Fans x durschnittlicher Ticketpreis
    d) die möglicherweise erstreitete Summe an die Abobesitzer zurück zahlen

    ad c): Da sehe ich schon einmal ein Problem mit der Klageberechtigung (Aktivlegitimation): Warum sollte die Liga einen Schaden geltend machen können, der nicht ihr, sondern nur den einzelnen Vereinen (durch verminderte Ticketeinnahmen) entstanden ist? Und deine Rechnung funktioniert so auch nicht, weil sich die Geschädigten natürlich alles abziehen lassen müssen, was sie sich durch das Nichtstattfinden der Spiele ersparen (Personalkosten); auch die Abo-Besitzer müsste man aus den Zuschauerzahlen herausrechnen (dazu gleich mehr).
    ad d): Wäre zwar eine nette Geste gegenüber den Abobesitzern, eine rechtliche Verpflichtung sehe ich dazu aber nicht. Zumindest in Villach bin ich mir sicher, dass weder die Anzahl der Spiele noch jene der teilnehmenden Mannschaften Vertragsgrundlage für das Abo waren (ich z.B. habe mein Abo zu einem Zeitpunkt verlängert, wo es noch keinen konkreten Modus noch einen Spielplan für die Saison 2014/15 gegeben hat). Ich denke, dass auch die anderen Vereinen ihren Abonnenten nicht eine bestimmte Anzahl von Heimspielen zugesichert haben.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Juli 2014 um 10:54
    • #329

    naja, im endeffekt kannst nur schwer was einklagen (wenn nicht vorher eine strafzahlung vereinbart wurde), das nicht wirklich als effektiver schaden eintritt. von daher kann man nur diese ticketgelder klagen udn das auch nur, wenn man es weiter vergütet. auf ertragsentgang klagen ist meines wissens nach ohne vorherige vertragliche regelung nicht möglich. deswegen glaube ich auch, dass du nicht die ticketeinnahmen pro spiel, sondern nur eine vergütung an abo-besitzer klagen könntest.

    Warum die EBEL klagen muss? Weil nur die EBEL einen Vertrag mit Bozen hat udn nicht jeder einzelne Verein. Die EBEL kann als Vereinsvertretung mMn schon für die Vereine Ansprüche durchsetzen versuchen. Wie gesagt, deswegen hätte ich den Vincente gefragt.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 22. Juli 2014 um 11:05
    • #330

    also wenn ich das richtig verstehe:

    S-TV übernimmt für alle österr. vereine die vermarktung bzw. die ausstrahlung der spiele. soweit ich mitbekommen habe ist man auch in den ausl. hallen vor ort (parallel zum einheimischen fernsehen?) und die ausl. vereine bekommen einen kleineren sponsor beitrag als die österr.

    die vermarktung der heimspiele im ausland wird von den jeweiligen vereinen bzw. den orts ansässigen fernsehanstalten übernommen. klappt in ungarn, slowenien und auch in tschechien (hat geklappt in kroatien).

    je nachdem was die vereine in österreich bzw. der verein im ausland mit der fernsehanstalt aushandelt werden dementsprechende gelder an die vereine ausgezahlt. um diese verträge haben sich die vereine bzw. der verein selbst zu kümmern.

    120TSD bekommen österr. pro saison von S-TV und ich vermute mal nichts von ausländischen fernsehanbietern.

    warum soll jetzt bozen das recht besitzten gelder zu fordern?
    wer sagt denn dass s-tv bzw. red bull überhaupt bereit ist an bozen mehr zu zahlen?
    und die wichtigste frage:
    brauchen wir bozen so sehr dass wir uns von ihnen erpressen lassen müssen?

    mmn. nein!!! starten wir halt mit 11 teams ohne meister in die saison. spielplan umschreiben und gut is; den chl platz kann sonst wer haben, von mir aus der kac is mir komplett egal, wers halt finanziell stemmen kann.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 22. Juli 2014 um 11:09
    • #331
    Zitat von VSVrulz

    naja, im endeffekt kannst nur schwer was einklagen (wenn nicht vorher eine strafzahlung vereinbart wurde), das nicht wirklich als effektiver schaden eintritt. von daher kann man nur diese ticketgelder klagen udn das auch nur, wenn man es weiter vergütet. auf ertragsentgang klagen ist meines wissens nach ohne vorherige vertragliche regelung nicht möglich.

    Doch, bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz ist von Gesetzes wegen (§§ 1323, 1324 ABGB), somit auch ohne vertragliche Regelung, der entgangene Gewinn (dessen Berechnung in der Praxis freilich ziemlich kompliziert werden kann) zu ersetzen.

    Zitat


    deswegen glaube ich auch, dass du nicht die ticketeinnahmen pro spiel, sondern nur eine vergütung an abo-besitzer klagen könntest.

    Wenn man aber den Abo-Besitzern eine Vergütung, zu der man weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet ist, leistet, wird man sich auch eher schwer tun, diese gegenüber dem Schädiger geltend zu machen (Verletzung der Schadensminderungspflicht).


    Zitat


    Warum die EBEL klagen muss? Weil nur die EBEL einen Vertrag mit Bozen hat udn nicht jeder einzelne Verein. Die EBEL kann als Vereinsvertretung mMn schon für die Vereine Ansprüche durchsetzen versuchen. Wie gesagt, deswegen hätte ich den Vincente gefragt.

    Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter? Aber der Herr Strafverteidiger kann da sicher kompetentere zivilrechtliche Auskünfte erteilen...

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Juli 2014 um 11:22
    • #332

    bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz

    lass ich außer betrachtung, da in diesem fall wohl kaum beweisbar


    Wenn man aber den Abo-Besitzern eine Vergütung, zu der man weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet ist, leistet, wird man sich auch eher schwer tun, diese gegenüber dem Schädiger geltend zu machen (Verletzung der Schadensminderungspflicht).

    Ja und Nein. So wie du das hier siehst gebe ich dir vollkommen recht. Wenn man mit dem Abo jedoch eine Verpflichtung verbindet eine gewisse Zahl an Spielen anzubieten (und unter dieser Prämisse entscheiden viele Kunden wohl ob der Preis angemessen ist für einen Kauf), dann kann man solche Ansprüche mMn schon rechtfertigen.

    Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter?

    Was anderes ist die EBEL denn, als ein Zusammenschluss, bzw. die Interessensvertretung er Vereine, die im Namen der Vereine Verträge abschließt? Aber ich verstehe was du meinst, und auch das ist in der Praxis sicher komplizierter, als von mir dargelegt.

    Zu deinem letzten Satz: Ich weiß leider nicht genau was hier wer im Forum studiert hat. Kann mich nur erinnern, dass der Italiener gerne mit Paragraphen um sich wirft. Sollte deine Kompetenz natürlich nicht schmälern

  • Jonny Kupferdächle
    Nationalliga
    • 22. Juli 2014 um 11:28
    • #333

    Hier herrscht eine Doppelmoral im Forum.
    Die ausländischen Teams sollen die österreichischen Fans in die Hallen locken und bespaßen. Wenn man dann Geld vom Ligasponsor fordert oder vom TV-Sender(der auch aus ihrer Halle sendet), nennt man es Erpressung.

    Villeicht sollte man die ausländischen Team direkt alle rausschmeißen und Feldkirch in die Liga holen. Entweder man wird zu na richtigen Internationalen Liga , oder man lässt es sein. Aktuell ist es eine österreichische Liga mit Gastteams, die man abstößt wenn sie Probleme haben oder Forderung stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jonny Kupferdächle (22. Juli 2014 um 11:38)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Juli 2014 um 11:30
    • #334

    aber, dass diese regelung es anderen teams überhaupt erst ermöglicht in ihren ländern zB banken als sponsoren nehmen zu können leuchtet dir ein, oder?
    ich orte die doppelmoral eher bei jenen, die täter als opfer darstellen wollen :sleeping:

  • dezwo
    Nachwuchs
    • 22. Juli 2014 um 11:36
    • #335

    wenn jeder verein auch einen eigenen vertragspartner hat in bezug auf TV, hat trotzdem servus TV die rechte für die liga oder? das heisst für alle bozen heimspiele könnte es einen TV partner geben, der allerdings nicht die alleinrechte hält... in folge kann es nur eine kleine TV station die das produkt ankaufen möchte (alle grösseren würden dies sicher nur mit der vorraussetzung auf das direkte und alleinige übertragungsrecht "ankaufen", ansonsten denke ich hat in italien sicher niemand interesse das zu vermarkten, wenn überhaupt interesse da wäre)...die qualität würde sicher darunter leiden...einzige möglichkeit wäre eine streaming plattform

    im grunde ist es ganz einfach: bozen hat wenig wie gar keine möglichkeit einen vertragspartner in sachen TV an land zu ziehen (südtirol ist zu klein und die TV Stationen haben kein allzu ansprechendes niveau und italienisches fernsehen wird kaum interesse haben)... da kommt genau Servus TV ins spiel, das ein perfektes produkt anbietet, von dem bozen natürlich profitiert, wie auch Servus TV profitiert (mit den bildern aus der vollen eiswelle usw.), wie auch jeder österreichische verein profitiert, da das gesamtprodukt stimmt...win win siutation für jeden...

    natürlich müssten alle über einen schatten springen (ein kompromiss wäre das sinnvollste), natürlich würden andere ausländische vereine folgen, aber im endeffekt wäre es auch ein ganz grosses plus für die liga, ein weiterer attraktionspunkt für zukünftige vereine, wie auch entwicklungspotential für servus TV selber....

    meine meinung dazu...über die art und weise wie das jetzt geschieht gebe ich euch recht, dass es äusserst fragwürdig ist, aber das warum kann ich verstehen...

    gruss

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Juli 2014 um 11:45
    • #336

    bei deinem win-win, gewinnt genau nur bozen

    • für S-TV ist Eishockey ein kleines Nebenprodukt - mit 20.000 - 50.000 Zusehern wird sich das auch nicht ändern, wenn es so wichtig wäre, dann würden sie mehr als nur 1x in der Woche übertragen. Weiters legt S-TV jetzt schon satt Geld auf den Tisch. Sollen jetzt ohne mehr dafür bekommen diese Summe nochmal um 50 % erhöhen? (8 auf 12 teams), oder
    • willst du, dass die österreichischen Vereine, die deiner Meinung nach so toll davon profitieren, auf 50 % ihrer TV-Gelder verzichten und dann
    • die ausländischen Vereine im Gegenzug keine Vermarktungsrechte mehr haben (für 80.000 Euro im Jahr)
    • oder glaubst du am Ende wirklich, dass diese 80.000 Euro irgendeinen Verein dazu bewegen würden in die Liga einzusteigen?

    Wenn Bozen beteiligt wird, dann gewinnt am Ende nur Bozen. Das ist für mich Faktum

  • FTC
    NHL
    • 22. Juli 2014 um 11:46
    • #337

    grundsätzlich ist es legitim wenn ein unternehmen und nichts anderes ist ein eishockeyclub(oder sollte es sein) seine interessen wahrnimmt und verhandelt. mich stört nur die harangehensweise bzw.der zeitpunkt, dies hätte man im mai auch schon klären können. ich nehme nämlich nicht an dass eventuelle tv-gelder massgeblich sind, für einen fortbestand von bozen in der ebel.

  • Jonny Kupferdächle
    Nationalliga
    • 22. Juli 2014 um 11:56
    • #338
    Zitat von VSVrulz

    bei deinem win-win, gewinnt genau nur bozen

    • für S-TV ist Eishockey ein kleines Nebenprodukt - mit 20.000 - 50.000 Zusehern wird sich das auch nicht ändern, wenn es so wichtig wäre, dann würden sie mehr als nur 1x in der Woche übertragen. Weiters legt S-TV jetzt schon satt Geld auf den Tisch. Sollen jetzt ohne mehr dafür bekommen diese Summe nochmal um 50 % erhöhen? (8 auf 12 teams), oder
    • willst du, dass die österreichischen Vereine, die deiner Meinung nach so toll davon profitieren, auf 50 % ihrer TV-Gelder verzichten und dann
    • die ausländischen Vereine im Gegenzug keine Vermarktungsrechte mehr haben (für 80.000 Euro im Jahr)
    • oder glaubst du am Ende wirklich, dass diese 80.000 Euro irgendeinen Verein dazu bewegen würden in die Liga einzusteigen?

    Wenn Bozen beteiligt wird, dann gewinnt am Ende nur Bozen. Das ist für mich Faktum

    So sollte es sein: Die Liga vermarktet zentral die TV-Rechte in Österreich, Slowenien, Italien, Ungarn, ..., wer auch immer diese möchte. Das Geld kommt in einen Topf. Dieser Topf wird durch die Anzahl der Mannschaften geteilt und an die Mannschaften ausgeschüttet.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Juli 2014 um 11:57
    • #339

    ich gehe davon aus, dass das nicht ernst gemeint ist. ansonst kann man nur den kopf schütteln... ||

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 22. Juli 2014 um 12:14
    • #340

    Bin da bei @Jonny Kupferdächle: FS-Vertragsrechte können in einer grenzüberschreitenden Liga (so man den Gedanken auch so versteht) m.E. nur zentral vergeben werden. D.h. die Liga vermarket z.B. in jedem Teilnehmerland extra und der Output kommt allen Vereinen zugute. Dass in Österreich zentral vermarktet wird und die Nachbarländer jeder die Heimspiele für sich selber vermarkten darf oder muss und dafür vom großen Ösi-Kuchen anscheinend nichts abkriegt (und auch umgekehrt), ist halt unausgegorenes grenzüberschreitendes Denken. Das wäre so, wie wenn in der NHL der Vereins-Anteil vom Rogers-Deal nur den kanadischen Franchises zugute kommen würde.

    Bozen ist letztes Jahr imo zu überhastet in die LIga aufgenommen worden. Die Konsequenz sieht man eben jetzt. Die Liga und Vereine wollten Bozen und haben's für mein Gefühl ung'schaut genommen. Aus Selbstzweck. Da braucht sich jetzt keiner zu beschweren (oder an Klagen zu denken), wenn spontan dann auch anders aussehen kann. Und ich geh' mal davon aus, dass in den Verträgen der EBEL mit den Vereinen Ausstiegszenarien (auch nach Nennschluss) formuliert sind. Wobei ich nicht glaube, dass Bozen ausscheidet. Wenn es sich echt nur um die 120.000 Euronen handeln soll, dann ist das mehr Theaterdonner als Pleitennähe (wei die Summe kann man beim Kader auch einsparen)... .

  • dezwo
    Nachwuchs
    • 22. Juli 2014 um 12:20
    • #341

    wieso profitiert kein österreichischer verein von tv geldern? sie bekommen sie doch

    nein die liga ist so oder so attraktiv genug, weil es ein gutes produkt ist. es gibt aber wie überall verbesserungspotential und das mit den TV geldern ist meiner meinung so eines...bin immer noch der meinung, dass wenn man immer sich als international bezeichnet, auch für alle gleiche basis schaffen sollte, aber naja vielleicht denke ich da auch nur zu "demokratisch" :P

    aber egal... lassen wir es...

  • Meandor
    NHL
    • 22. Juli 2014 um 12:42
    • #342

    Seit dem Einstieg von Bozen in die EBEL hat sich deren Zuschauerschnitt mehr als verdoppelt, mit höherem Budget mit besseren Sponsoren als in der SerieA. Also hat wohl in der Saison 2013/14 auch jeder Vereinsverantwortliche ein bisschen mehr in sein Privatbörserl stecken dürfen. Dafür hat die EBEL ewig lang mit der Aufnahme gewartet - Bozen wirklich jeden Wunsch erfüllt und was ich hinter vorgehaltener Hand gehört habe, auch Geld von der Liga bekommen, dass sie mitspielen konnten.

    Dann sind sie Meister geworden, jeder hat sich gefreut, auch die anderen EBEL-Fans inkl. mir. Nur die Bozener nicht, weil die können jetzt die Meisterschaftsprämien nicht zahlen. Woher das Geld nehmen? Klar, als Meister bekommt man ja keine Sponsoren, also müssen wir was anderes finden. Da kommt die EBEL gerade recht. "Geld her, oder wir sind weg."

    Der Ball liegt bei der EBEL. Bozen hat wirklich keine Verhandlungsbasis - andere Vereine stehen Schlange. Ist ihnen geholfen, wenn sie in die SerieA retornieren oder sich der Verein auflöst? Da wird fürs Privatbörserl weniger bzw. kein Geld zu holen sein. Die EBEL wird entscheiden ob sie Bozen brauchen oder nicht, dementsprechend werden sie Bozen finaz. unterstützen oder nicht. Und in diese Lage hat sich nur der HC Bozen selbst gebracht.

    Mir persönlich ist Bozen lieber als Pistany. Menschlich gesehen bin ich aber gegen solche Methoden, die Bozen grad abzieht.

  • The Marmot
    EBEL
    • 22. Juli 2014 um 12:43
    • #343

    Möchte nur kurz daran erinnern, was ich am 5. Juli 2013, also vor ca. einem Jahr, hier geschrieben habe:
    "Genau so habe ich mir den Einstieg des HC Bozen in die EBEL vorgestellt.
    Man sieht, dass ihr (noch) keine Ahnung habe – na ja, könnt ihr auch nicht haben - wie Herr Knoll und "sein" HCB ticken. Und wenn er erst mal in der EBEL ist, werdet ihr noch oft staunen und euch wundern. Er ist es jedenfalls gewohnt, dass alle nach seiner Pfeife tanzen ..."

    Und (fast) keiner hat mir damals geglaubt.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Juli 2014 um 12:47
    • #344

    Ok, einmal versuch ich es noch. Warum ist eine zentrale Vergabe durch die Liga nicht zielführend?

    Es mag einigen hier entgangen sein (obwohl ich nicht weiß, wie man, wenn man über dieses thema redet, dies nicht wissen könnte), dass mit S-TV das erste mal überhaupt ein zweiter Kandidat (neben Sky) für die Übertragung der ganzen Saison im österreichischen Eishockey gefunden wurde. Es ist also nicht so, dass man sich nur zurück lehnen braucht und unter den unendlich vielen Bietern einfach nur einen zu ziehen bräuchte.

    Weiters sucht ihr nach eurem Plan einen Rechteverwerter oder TV-Sender, der daran interessiert ist das Stück für Stück in jedem Land (und in allen außer einem Land für je einen einzigen VEREIN!) die Rechte aufzuspalten. Servus-TV hat kein Interesse daran sich in Ungarn, Slowenien oder Tschechien zu engagieren, da die erst einmal sehen, dass sie den Markt "rund um Salzburg" in den Griff bekommen. Wer hier glaubt viele Bieter zu bekommen ist schlichtweg ein Träumer. Ich behaupte weiters, dass, wenn man es mit Dolmetschern und Anwälten gegenrechnet, unterm Strich weit weniger heraus schauen würde pro Verein.

    Nun zum Vergleich, wie das in den NHL läuft. Nein, das tu ich mir jetzt echt nicht an... Wer die EBEL im Bereich TV-Rechte mit der NHL vergleicht sollte langsam aufwachen ...

    Zitat von The Marmot

    Und (fast) keiner hat mir damals geglaubt.

    muss jetzt aber nichts mit glauben / nicht glauben zu tun haben. ich sehe mir zuerst lieber selbst an wie sich menschen verhalten, als einem mir nicht bekannten anonymen biber im forum zu glauben ;). trotzdem hattest du recht

  • Mimo
    Gast
    • 22. Juli 2014 um 12:55
    • #345

    Wenn man der verbotenen Seite glauben schenken darf, ist an all den Gerüchten gar nichts dran?!

  • dezwo
    Nachwuchs
    • 22. Juli 2014 um 13:05
    • #346
    Zitat von VSVrulz

    Ok, einmal versuch ich es noch. Warum ist eine zentrale Vergabe durch die Liga nicht zielführend?

    Es mag einigen hier entgangen sein (obwohl ich nicht weiß, wie man, wenn man über dieses thema redet, dies nicht wissen könnte), dass mit S-TV das erste mal überhaupt ein zweiter Kandidat (neben Sky) für die Übertragung der ganzen Saison im österreichischen Eishockey gefunden wurde. Es ist also nicht so, dass man sich nur zurück lehnen braucht und unter den unendlich vielen Bietern einfach nur einen zu ziehen bräuchte.

    Weiters sucht ihr nach eurem Plan einen Rechteverwerter oder TV-Sender, der daran interessiert ist das Stück für Stück in jedem Land (und in allen außer einem Land für je einen einzigen VEREIN!) die Rechte aufzuspalten. Servus-TV hat kein Interesse daran sich in Ungarn, Slowenien oder Tschechien zu engagieren, da die erst einmal sehen, dass sie den Markt "rund um Salzburg" in den Griff bekommen. Wer hier glaubt viele Bieter zu bekommen ist schlichtweg ein Träumer. Ich behaupte weiters, dass, wenn man es mit Dolmetschern und Anwälten gegenrechnet, unterm Strich weit weniger heraus schauen würde pro Verein.

    Nun zum Vergleich, wie das in den NHL läuft. Nein, das tu ich mir jetzt echt nicht an... Wer die EBEL im Bereich TV-Rechte mit der NHL vergleicht sollte langsam aufwachen ...


    muss jetzt aber nichts mit glauben / nicht glauben zu tun haben. ich sehe mir zuerst lieber selbst an wie sich menschen verhalten, als einem mir nicht bekannten anonymen biber im forum zu glauben ;). trotzdem hattest du recht

    Alles anzeigen


    na echt jetzt? das wusste ich jetzt aber gar nicht? und ich dachte ihr habt zig tausend bewerber.... okay dann ist mir klar, dass ihr das geld lieber unter euch selbst aufteilt... :D

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 22. Juli 2014 um 13:53
    • #347
    Zitat von VSVrulz

    Wer die EBEL im Bereich TV-Rechte mit der NHL vergleicht sollte langsam aufwachen ...

    Nachdem man am frühen Nachmittag doch munter sein sollte: lass Dich von den Summen nicht ablenken, es ging um das Prinzip. Und das unterscheidet sich in dem Punkt wenig zwischen NA oder Dorfliga. Teile ich den Kuchen unter allen beteiligten Vereinen auf oder lass ich jeden einzelnen sein eigenes Süppchen kochen? Oder mach ich eine Mischform wie aktuell in der EBEL?

    Grenzüberschreitend funktioniert meines Erachtens nur gemeinsam, weil auch alle Vereine gemeinsam die Liga definieren. Sprich: Rechte für Österreich = ServusTV -> ab in den gemeinsamen Topf. Rechte für Südtirol = wer auch immer -> ab in den gemeinsamen Topf. Rechte für Slowenien = wer auch immer -> ab in den gemeinsamen Topf ... . Und der Topf wird dann auf alle Vereine der Liga aufgeteilt (den Schlüssel können's dann immer noch untereinander ausstreiten). Sollte es tatsächlich nur möglich sein, die Liga in Österreich TV-mäßig zu vermarkten, dann kommt halt nur STV in den Topf für alle rein. Für den übertragenden Sender macht es wenig Unterschied, wie die Liga intern die Aufteilung regelt.

    Und das hat nichts mit Angebot und Nachfrage zu tun, sondern mit der Einstellung zu gemeinsam. Die aber eben auch verschieden ist.

  • Nussi
    NHL
    • 22. Juli 2014 um 16:04
    • #348

    Den Deppenverein ignorieren und Frist durchziehen bzw. dann raushauen. So ein Kasperltheater jedes Jahr....

  • donald
    Geisterfahrer
    • 23. Juli 2014 um 08:39
    • #349

    am aktuellen beispiel bozen und auch laibach sieht man deutlich wie unabdingbar und wichtig ein vernünftiges lizenzierungsverfahren für die teilnehmer der EBEL ist.

    da die EBEL ja ein geschlossener klub, ohne ab- und aufstieg ist und die einzige wirkliche qualifikation in einer finanziellen leistungsfähigkeit der teilnehmer besteht eine vernünftige mannschaft zu stellen und ausfinanzieren zu können, ist es geradezu grob fahrlässig dieses nicht zu überprüfen. die hinterlegung bloßer bankgarantien sind da viel zu wenig. wem sollen diese nützen, wenn die vereine sich eine nachhaltige teilnahme nicht leisten können und in kürze in konkurs gehen?

    was hat die liga davon, wenn ein verein ab der hälfte der spielzeit nur mehr mit einer erweiterten U20 spielt, weil die restliche mannschaft davonläuft, oder wenn ein verein während der saison zusperrt? das ist ja wettbewerbsverzerrend! jeff ulmer hat völlig recht. solange zB. laibach seine altlasten nicht bedient, dürften sie eigentlich keine lizenz für eine weitere teilnahme an der EBEL erhalten.

    da ist es besser für heuer mit einer zehnerliga ohne bozen und laibach weiterzutun und möglicherweise einzelne neue kandidaten aus dem in- und ausland für 2015//16 genau unter die lupe zu nehmen.

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 23. Juli 2014 um 08:48
    • #350

    Jeff Ulmer via Twitter:

    Zitat

    Jeff Ulmer @Ulms44
    Wait...the #EBEL is letting Ljubljana sign coaches and players without paying last year's players first? That can't be right, can it?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™