1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

RB Salzburg Österreichischer Meister!

  • Philipp K.u.K.
  • 30. März 2014 um 20:17
  • VEU98
    Gast
    • 14. April 2014 um 17:54
    • #126

    War gestern ein richtig tolles Finale. Beiden Mannschaften ist zu einem Titel zu gratulieren! Der einzige Fehler, den der Verband gemacht hat, ist die wertlosere Titelvergabe mit der wertvolleren zu verbinden. Warum hat man dies nicht nach dem letzten Halbfinale in Form eines spannenden Fernduells gemacht? Wenn dies gut kommuniziert wird, machen die Medien bei diesem Spiel auch mit! Titel bleibt Titel. Wenn man einen gewinnt und dann keinen mehr und man läßt Dich nicht feiern, dann wirst Du ein ganzes Leben lang damit hadern! Die Titelvergabe hat man früher ja auch immer wieder mit Duplikaten durchgeführt. Das Saufgelage oder Besteigen des Rathausbalkons das vor dem EBEL-Finale nicht sein darf, kann man dann ja immer noch auf den Tag X nach der traurigen EBEL-Finalniederlage verschieben. Aber Emotionen gehören bei einem Titelgewinn dazu!

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 14. April 2014 um 18:06
    • #127

    Auch der österreichische Staatsmeistertitel hat seine Wertigkeit.

    Wer weiß, wie lange es die EBEL noch gibt? Die Alpenliga war ja auch nur ein Wimpernschlag der Eishockeygeschichte.

    Nur, es ist klar, wenn man ein Finale verloren hat, dass der Pokal eher verwaist am Eis stehen blieb.

    Falsch war der Zeitpunkt der Übergabe.

    Da schon seit Ende des Halbfinales Salzburg als österreichischer Staatsmeister feststeht, hätte man die Übergabe und Ehrung nach dem Ausscheiden von Villach durchführen müssen.

    Sind eben von Haus aus zwei Wettbewerbe, die heuer erstmals getrennt vergeben wurden. Und das war die schlechteste aller Lösungen. Wieder mal typisch für den Zustand des OEHV...

  • owi
    #8
    • 14. April 2014 um 18:58
    • #128
    Zitat von eisbaerli

    und weil es ihm soviel bedeutet redet er von niederlage , nicht zu feiern zu mute usw usw .

    dieser titel zählt für zahlenjongleure aber nicht für einen spieler , denn der wollte EBEL LIGA SIEGER WERDEN :kaffee:

    Schau, zwischen "absolut wertvoll" und "gar nix wert" gibt es halt noch ein paar nuancen. und abhängig vom blickwinkel (z.b. ein paar wochen später oder als bisher titelloser underdog) freut man sich dann doch auch über den öm-titel.

    btw.
    ist eine silber-medaille bei den olympische spielen nichts wert, wenn ein sportler die goldene angestrebt hat?

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. April 2014 um 19:19
    • #129

    dieser vergleich hinkt insofern als dass ja alle in einem bewerb antreten um gold zu gewinnen . da ist natürlich silber und bronze etwas wert

    wenn ich aber in einer liga wie der ebel dann am letzten spiel den großen erfolg verpasse und dann quasi also trostpreis diesne titel erbe hat er eben aus meiner sicht nur statischen wert bzw eben einen eher kleinen finanziellen

    aber freut mic hwenndu dies anderst siehst.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 14. April 2014 um 19:31
    • #130

    ich bin ja da, wie bereits erwähnt, eher beim almöhi und eisbaerli und man hats halt gestern gesehen, wie angefuckt die spieler waren...
    aber bei einem hat die wert-fraktion schon recht, für die statistiker wirds in ein paar jahren völlig egal sein
    und auch wenn für mich die EBEL mehr wert hat als die "ÖM", warum wurden bisher sozusagen keine EBEL rekorde geführt?
    wer war bisher häufigster EBEL champ? Salzburg oder?
    hier sieht man das dilemma...es is irgendwo eine zwitter bewertung

    nur eins bitte nicht!!!!!! einen ÖM nach dem GD
    eishockey lebt vom playoff charakter (und ja ich hab das gestern schmerzvoll selbst erfühlen müssen, trotzdem gibts einfach nix geileres, und nein ich bin kein masochist!)
    interessant kanns natürlich werden, wenn die erweiterung zu einer sozusagen MHL voranschreitet, und wir haben dann 2 nicht-österreichische final-teilnehmer oder irgendwann semifinalisten nur aus anderen ländern
    man sieht königsweg kanns keinen geben
    den pokal an eine mannschaft überreichen, die gerade 3,5 drittel um den "wahren" titel gekämpft hat und unterlegen is, is es jedenfalls nicht!

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 14. April 2014 um 19:44
    • #131

    Und nochmal zur unterstrichenen Erinnerung: Wir wollen in Klagenfurt nicht all die netten Meisterfahnderln abhängen. Die hängen nämlich ausschliesslich für die ÖM.
    Wenn jetzt einer sagt, EBEL und ÖM seien zwei völlig verschiedene Bewerbe (bzw. Preise) müsste man ja die Statistik mit Beginn der EBEL von vorne beginnen.
    Damit wären wir auch den "Rekordmeister" los.
    Ihr gönnt's uns ja gar nix mehr .... X(

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. April 2014 um 19:59
    • Offizieller Beitrag
    • #132
    Zitat von c-bra

    soweit ich weis müssen in olympischen Sportarten Staatsmeisterschaften durchgeführt werden

    Ich hätt auch angenommen, dass es vom IIHF selbst fast verbindend sein dürfte, einen nationalen Titel auszuspielen, wenn man einen nationalen Verband hat, der Miglied im IIHF ist? Nicht, dass ich diesbezüglich was Genaues wüsste, aber ich würds mal vermuten.

    Warum manche so darauf bestehen, dass der Titel als wertlos betrachtet werden sollte, nur weil man es selbst so sieht, ist mir irgendwie ein Rätsel. Grenzt ja schon fast an Scheuklappendecken (weil ich so denke, muss es auch für alle anderen so sein). @Seuqidron und auch andere habens mMn schon genau richtig gesagt. Ob ein Titel was wert ist, liegt im Auge des Betrachters.

    Und der eine oder andere Spieler wird ihn (zumindest nach einer gewissen Zeit) schon zu schätzen wissen. Und offensichtlich sprechen diesem Titel hier auch einige Leute seinen Wert zu. Was schon mal die Tatsache darstellt, dass er nicht wertlos sein kann, weil er für einige einen Wert darstellt. Demnach hat er auch seine Berechtigung.

    Und mMn geht es bei der Beibehaltung der Vergabe des Titels auch darum, den EBEL-Sieger (oder in heurigem Fall halt den Finalisten) soweit zu würdigen, dass er in der Geschichte des österreichischen Eishockeys zumindest dieselbe Wertigkeit zugesprochen bekommt wie die Titel aus dem Jahre Schnee. Ob man in einem Fall wie heuer wirklich einen österreichischen Titel vergeben muss, sei mal dahingestellt.

    Natürlich könnten wir seit Bestehen der EBEL eine neue Zeitrechnung einführen (und das wird ja parallel auch gemacht, und das ist auch gut so), aber warum sollte man seine eigene Geschichte wegblasen? Das Eishockey lebt auch davon, und zwar immer noch in der Gegenwart. Und das österreichische Eishockey wirds vermutlich noch geben, wenn die Erste Bank schon längst in die Insolvenz gerattert ist ;)

    Geschichte ist auch beim Eishockey nicht unwichtig. Auch die NHL lebt viel von ihrer Vergangenheit. Und die Vereine, die diese Geschichte bildeten, gehören auch gewürdigt. Und zu unserer Geschichte hat RBS gestern einen Teil beigetragen und zwar keinen EBEL-, aber eben einen österreichischen Meistertitel gewonnen. Und wenns wirklich Geschichte ist, sollte auch dieser Titel dementsprechend gewürdigt werden. Und das wird er dann auch gleich wie all die anderen davor und danach.

    Ich weigere mich jedenfalls, diesen alten und geschichtsträchtigen Titel jetzt plötzlich als wertlos zu betrachten, nur weil wir in der jüngsten Vergangenheit dieser Geschichte eine internationale Liga spielen. Wäre ja auch Schwachsinn. Als würde in Amerika jemals jemand auf die Idee kommen, die ganze NHL-Geschichte wegzublasen, nur weil eine Bank ihr aufgrund des Sponsoring einen neuen Namen aufdrückt.

    Also für mich zählt der Titel. Meister ist Meister!! EBEL-Champ ist halt wer anderer ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 14. April 2014 um 20:16
    • #133

    also wennst jetzt schon mit der NHL kommst, wer ist bisheriger US rekordhalter?
    ^^

    gerade die NHL als argument heranziehen, is ziemlich weird, oder glaubst Habs feiern grad den titel der kanadischen meisterschaft?

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. April 2014 um 20:33
    • Offizieller Beitrag
    • #134
    Zitat von Powerhockey

    gerade die NHL als argument heranziehen, is ziemlich weird, oder glaubst Habs feiern grad den titel der kanadischen meisterschaft?

    Der Vergleich mit der NHL hinkt von der anderen Seite schon mal gewaltig!

    NHL ist eine ganz andere Baustelle, sowohl bezüglich der Geschichte als auch der Organisationsform (nicht mal Mitglied vom IIHF) als auch vom Sport an sich :D

    Gabs schon rund 80 Jahre nationale Meisterschaften, bevor die NHL gegründet wurde? Oder war die NHL nicht schon von Anfang an eine internationale Liga? Gabs überhaupt eine bemerkenswerte Geschichte des Eishockeys in Nordamerika vor der NHL?

    Ich hab beim NHL-Argument immer schmunzeln müssen, weil ein Vergleich wäre maximal zulässig, wenn die NHL jetzt von einer Bank übernommen werden würde, die NHL trotzdem noch irgendwie involviert wäre, ein paar Teams aus dem Ausland dazustoßen würden und ein neuer Pokal ausgespielt werden würde.

    Meinst dann würd in Nordamerika irgendwer auf die Idee kommen, den STANLEY CUP als wertlos zu betrachten? Hahaha! :D

    edit: Und überhaupt: Kann mir eigentlich irgend jemand auch nur ein plausibles Argument sagen, warum ein Titel nur bei uns wertlos sein soll, der in allen anderen Mitgliedsländern des IIHF seine Bedeutung hat?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. April 2014 um 21:01
    • #135
    Zitat von Powerhockey

    nur eins bitte nicht!!!!!! einen ÖM nach dem GD
    eishockey lebt vom playoff charakter (und ja ich hab das gestern schmerzvoll selbst erfühlen müssen, trotzdem gibts einfach nix geileres, und nein ich bin kein masochist!)
    interessant kanns natürlich werden, wenn die erweiterung zu einer sozusagen MHL voranschreitet, und wir haben dann 2 nicht-österreichische final-teilnehmer oder irgendwann semifinalisten nur aus anderen ländern

    Hmmm, dann hat also das Eishockey früher nicht gelebt, als Meisterschaften ohne PO entschieden worden sind? Das kommt mir fast vor wie die ewige Leier, es hätte vor den Ultras und den anderen Fanklubs mit Choreos & Trommeln & lustigem Rumgehüpfe keine Stimmung in den Stadien geherrscht.

    Dass der EBEL-Titel drüber stehen sollt, unterschreib' ich sofort - weil sonst kannst die Liga auf lange Sicht eh schmeißen. Nur hab ich bis jetzt nicht das Gefühl gehabt, dass dem so wäre, darum verwundert mich diese Diskussion auch ein wenig. Solange EBEL-Meister und Ö-Meister ident waren, hat sich niemand aufgeregt, dass da ein Titel erspielt und ein Titel vergeben wird. Warum ist das dann plötzlich für einige ein Dilemma? Hat sich ja nichts geändert, weil es eben kein rein österreichisches PO mehr gibt.

    Die Idee mit dem GD zielt ja darauf, die Sache für alle in Würde über die Bühne zu bringen. GD ist immer auch was wert, weil rumkasperln tun die in +50 Partien dann wieder auch nicht (sonst müsst's ja ermäßigten oder freien Eintritt geben). GD spielen, Tabelle nehmen (oder errechnen), den Meister ehren, Pokal übergeben, juchee, hurra - und das EBEL-PO gehört der EBEL-Entscheidung und bleibt am wichtigsten. Und der ÖM hat auch seine 15 Minuten Ruhm und Ehre gekriegt und die Titelträgerliste bleibt fortgesetzt. Ein ideale Lösung wirst ja sowieso nicht finden und ich hoffe ja mal, dass Bozen nicht die Ausnahme bleiben wird.

    Sollte übrigens kein heimisches Team ins EBEL-Finale kommen, wird nach aktuellen Durchführungsbestimmungen ein best-of-3 der beiden PO-bestplatzierten heimischen Teams ausgespielt. Das nenn' ich eine echte Schnapsidee.

    @NHL

    Der Vergleich geht ja nur dahin, dass auch in der NHL nach der Saison und während des POs Titel vergeben werden, die manche schätzen, manchen egal ist, manche nicht mal betatschen, manche stolz in die Höhe recken - aber es gibt sie nun mal und das find' ich auch gut so. Aber diese Idee von nur einem Sieger und sonst lauter Verlierern ist halt nicht meins.

    Deine Frage mit den EBEL-Rekorden find' ich echt gut - nicht einmal auf der EBEL-HP findest z.B. eine Ehrentafel der Meister.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 14. April 2014 um 21:41
    • #136
    Zitat von MacReady

    d überhaupt: Kann mir eigentlich irgend jemand auch nur ein plausibles Argument sagen, warum ein Titel nur bei uns wertlos sein soll, der in allen anderen Mitgliedsländern des IIHF seine Bedeutung hat?


    weils bei uns einfach genug leut gibt, für die es das schlimmste überhaupt is, wenns nix zum sudern ham. ;)

  • gm99
    Biertrinker
    • 14. April 2014 um 21:42
    • #137
    Zitat von gassyjack

    Als leidgeprüfter 99ers-Fan kann ich nur sagen, dass der Österr. Meistertitel zumindest für mich (vielleicht auch für andere Grazer Eishockeyfans) sehr wertvoll wäre. Als Grazer müsste man sich eigentlich wünschen, dass noch mehr ausländische Clubs in die EBEL kommen, denn dann wäre es theoretisch sogar möglich, dass die 99ers einmal als einziger österreichischer Verein in die Playoffs kommen und ohne jemals eine Playoffserie gewinnen zu müssen, österreichischer Meister werden :).

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 15. April 2014 um 00:27
    • #138

    Geschichte der NHL[Bearbeiten]Entwicklung der NHL
    Amateur Hockey Association (1893–1898)
    Canadian Amateur Hockey League (1898–1905)
    Eastern Canada Amateur Hockey League (1905–1906)
    Eastern Canada Amateur Hockey Association (1906–1909)
    Canadian Hockey Association (1909–1910)
    National Hockey Association (1909–1917)
    National Hockey League (seit 1917)

    Die frühen Jahre (1917–1942)[Bearbeiten]Ausgangslage und Gründung[Bearbeiten]Im Jahr 1917 war das nordamerikanische Eishockey noch in regionale Gruppen unterteilt. Durch die Eishockey-Hochburgen Montreal und Toronto war die höchste Liga im Osten Kanadas, die National Hockey Association, die stärkste Liga Nordamerikas. Seit 1883 waren es nur drei Teams, die nicht aus dieser Region kamen, gelungen, den Stanley Cup zu gewinnen. Doch in der NHA gab es Unstimmigkeiten, da man den Besitzer der Toronto Blueshirts, Edward J. Livingstone, ausschließen wollte. So schlossen sich am 22. November 1917 die Verantwortlichen der Montréal Canadiens, Montreal Wanderers, Ottawa Senators und Québec Bulldogs zusammen und gründeten die National Hockey League. Geleitet wurden die Gespräche vom Geschäftsführer der NHA, Frank Calder. Er wurde von den Teams zum ersten Präsidenten der NHL ernannt.[1] Im Anschluss an die Ligengründung bemühte sich Calder sofort, auch ein Team aus Toronto für die Liga zu gewinnen. Er hatte Erfolg, und so schlossen sich die Toronto Arenas, die sich später in Toronto Maple Leafs umbenannten, als fünftes Team der neuen Liga an.


    Der 1893 von Frederick Arthur Stanley gestiftete Stanley Cup

    Das Eishockey der damaligen Zeit ist nur schwer mit dem heutigen zu vergleichen. Außer in Toronto wurde noch überall auf Natureis gespielt. Die Spieler und auch die Torhüter trugen keine Helme. Es durften nur Rückpässe gespielt werden. Jeder offensive Pass war verboten.[2] Ein Team hatte meist nur um die zehn Spieler im Kader, so dass die Stars oft fast die gesamten 60 Minuten auf dem Eis waren. Mit Gründung der NHL wurde den Torhütern erstmals erlaubt, sich zur Abwehr auf die Knie fallen zu lassen, und den Puck mit der Hand zu fassen. In anderen Ligen wurde zu dieser Zeit teilweise noch mit dem sechsten Feldspieler, dem sogenannten Rover, gespielt...

    Ein kurzer Auszug der Wikipedia Seite über die Anfänge der NHL.

    Die Diskussion ist so übrig wie ein Kropf. Sie wurde nur vorher nicht geführt, da wir jetzt erstmals einen ausländischen EBEL Champion haben. Müssen uns wohl oder übel daran gewöhnen, dass die vielen Kanadier von Bozen diesmal besser waren als angenommen.

    Da wir in Österreich uns wenigstens noch an die wichtigsten Grundsätze der 60 Punkteregelung ( ist irgend wie nicht einzusehen, dass ein und derselbe Spieler plötzlich 1-2 Punkte weniger kostet, nur weil er eine italienische (oder früher bei Zagreb eine kroatische) Großmutter hat) halten, doch noch Nullpunkte Spieler einsetzen müssen, um das Roster voll zu kriegen. Aber okay, das ist eine andere Diskussion.

    Nur warum soll plötzlich der österreichische Staatsmeistertitel nichts mehr wert sein?
    Nur weil die RBS Spieler nach einer Niederlage plötzlich keinen Bock mehr auf die Meistermedaillen hatten?

  • VEUforever
    Gast
    • 15. April 2014 um 08:47
    • #139
    Zitat von eisbaerli

    a) dieser vergleich hinkt insofern als dass ja alle in einem bewerb antreten um gold zu gewinnen . da ist natürlich silber und bronze etwas wert

    b) wenn ich aber in einer liga wie der ebel dann am letzten spiel den großen erfolg verpasse und dann quasi also trostpreis diesne titel erbe hat er eben aus meiner sicht nur statischen wert bzw eben einen eher kleinen finanziellen

    aber freut mic hwenndu dies anderst siehst.

    für mich ist a und b genau das gleiche, denn es treten Anfang der Saison auch alle an um Champion zu werden. Es ist dann halt nicht wie beim Skirennen sondern wie beim Snowboard Paralellslalom wo im großen Finale halt der 2. platzierte die Silbermedaille erhält. Ist die jetzt gar nichts wert? Immerhin hat der Sportler andere (Teams) hinter sich gelassen und ist besser als andere.

  • EpiD
    Wikinger
    • 15. April 2014 um 10:33
    • #140
    Zitat von VEUforever


    In Dornbirn gibts schon ein Volksfescht wenn ich einen Bulldogsschal kaufe :D

    Ja. Das ist weil das noch unwahrscheinlicher schien als irgendein Titel. :D

    Einmal editiert, zuletzt von EpiD (15. April 2014 um 12:08)

  • VEUforever
    Gast
    • 15. April 2014 um 10:52
    • #141

    Wie leicht man die Daggl befriedigen kann :D

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. April 2014 um 20:34
    • #142

    wer sind eigentlich die österreichischen meister im skisport, im tennis usw.?
    es gibt einfach sportarten, wo er mehr zählt und bei manchen zählt er halt weniger.

    gibts nicht im volleyball (oder Basketball?) eine mitteleuropäische liga, wo aber eben noch ein final four um den titel ausgespielt wird?

    das wär doch auch eine idee...einfach die besten 4 einheimischen des GD spielen ein final four wochenende aus, entweder roundrobin oder einfach semi und final

    was mich halt etwas an der ganzen sache heuer stört, dass man etwas gewinnt, was nicht ausgespielt wird
    und zb der VSV hätte nicht aus eigener kraft ÖM werden können (ohne EBEL final sieg), Linz aber schon (und die waren hinterm VSV!), das is doch irgendwie sehr suspekt

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 15. April 2014 um 20:40
    • #143
    Zitat von Powerhockey

    was mich halt etwas an der ganzen sache heuer stört, dass man etwas gewinnt, was nicht ausgespielt wird
    und zb der VSV hätte nicht aus eigener kraft ÖM werden können (ohne EBEL final sieg), Linz aber schon (und die waren hinterm VSV!), das is doch irgendwie sehr suspekt

    ein weises Wort! An das hab ich noch gar nicht gedacht. So gesehen .... sch... Modus eigentlich

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 15. April 2014 um 20:46
    • #144

    Ein Hund der Bauernhockey :thumbup:

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 15. April 2014 um 20:59
    • Offizieller Beitrag
    • #145
    Zitat von Powerhockey

    was mich halt etwas an der ganzen sache heuer stört, dass man etwas gewinnt, was nicht ausgespielt wird
    und zb der VSV hätte nicht aus eigener kraft ÖM werden können (ohne EBEL final sieg), Linz aber schon (und die waren hinterm VSV!), das is doch irgendwie sehr suspekt

    Das hab ich mir heuer auch gedacht! Das Problem ist, dass es nun quasi von der Auslosung und dem Abschneiden der nicht-österreichischen Teams abhängt, wieviele Runden man in den POs gewinnen muss, um Meister zu werden.

    Im heurigen Fall hätt der VSV 3 Runden gewinnen müssen, Salzburg (oder im anderen Fall Linz) nur 2. Nicht gerade gut gelöst das Ganze, ist aber auch keine Überraschung ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 15. April 2014 um 21:39
    • #146
    Zitat von Powerhockey

    was mich halt etwas an der ganzen sache heuer stört, dass man etwas gewinnt, was nicht ausgespielt wird
    und zb der VSV hätte nicht aus eigener kraft ÖM werden können (ohne EBEL final sieg), Linz aber schon (und die waren hinterm VSV!), das is doch irgendwie sehr suspekt

    Darum ist der GD ja fairer als Titelentscheid. Im jetzigen System kann's Dir passieren, dass ein heimischer Verein als 8. ins PO rutscht, im VF und HF gegen 2 nicht-österreichische Vereine gewinnt und dann im Finale gegen einen nicht-österreichischen Verein verliert. Er ist dann ÖM, obwohl er im GD wahrscheinlich nur der 3. oder 4.beste heimische Verein war und im PO gegen keinen einzigen österreichischen Verein gewonnen hat. Das ist absurd.

    Final Four würde ich super finden, ist halt in der EBEL ein Terminproblem. Das wäre natürlich die beste Lösung.

    Aber weshalb hätte Villach heuer aus eigener Kraft nicht ÖM werden können? Das verstehe ich jetzt nicht ganz?

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 15. April 2014 um 21:47
    • #147

    weil VSV nur Ö-Meister werden konnte, wenn sie auch den EBEL-Pokal gewonnen hätten. Oder?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. April 2014 um 21:51
    • #148

    "aus eigener kraft ohne finalsieg" ist genau gemeint

  • Jon Schnee
    NHL
    • 15. April 2014 um 21:56
    • #149

    Im endeffekt hat sbg 2 po serien und linz, villach nur 1 gewonnen. Somit is der ö. titel verdient ;)
    Das einzige was wirklich stört is der zeitpunkt der übergabe. Als bozen den finaleinzug fixierte hätte man den bullen tags darauf beim training inkl foto den pokal im kleinen rahmen überreichen können und fertig

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 15. April 2014 um 22:00
    • #150
    Zitat von MacReady

    Das hab ich mir heuer auch gedacht! Das Problem ist, dass es nun quasi von der Auslosung und dem Abschneiden der nicht-österreichischen Teams abhängt, wieviele Runden man in den POs gewinnen muss, um Meister zu werden.

    Im heurigen Fall hätt der VSV 3 Runden gewinnen müssen, Salzburg (oder im anderen Fall Linz) nur 2. Nicht gerade gut gelöst das Ganze, ist aber auch keine Überraschung ;)


    Du bist ganz bestimmt Politiker MacR... :P

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™