1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler-Cup 2014

  • TsaTsa
  • 27. März 2014 um 13:54
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2014 um 19:11
    • #101

    Ich hoffe dass die grenats den titel verteidigen können, so sind sie im nächsten Jahr wieder dabei :D
    dann wünsche ich mir ein schwedisches, ein österreichisches und ein finnisches team dazu. Team kanada wird eh dabei sein, ah und natürlich die hamburg freezers. Denn dann würde ich mich auch mal den spengler cup antun. Wobei die freezers sehe ich ja in bälde :thumbup:

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 30. Dezember 2014 um 22:22
    • #102

    Genf gegen Team Kanada
    So macht Eishockey zusehen Spaß :)

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 30. Dezember 2014 um 23:15
    • #103

    Echt unterhaltsames Spiel, leider hat's für die Kanadier nimmer gereicht, aber wer 0:5 hinten ist, ist selber schuld. Netter Abgang von Boucher am Schluss :D

  • EpiD
    Wikinger
    • 30. Dezember 2014 um 23:22
    • #104

    Nettes Finish. :D

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 31. Dezember 2014 um 00:12
    • #105
    Zitat von TsaTsa


    Ich finde auch bei den selbst für uns schweizer etwas zu teure eintrittspreisen, ist das niveau der eingeladenen teams in diesjährigen spengler-cup gesunken. Was den veranstalter geritten hat, ein team wie zagreb einzuladen, geht über meinen horizont. Was kanada betrifft liegt auch hier der fall vielleicht ein wenig anders, da in den schweizer clubs die schweden überhand haben.
    Aber anstatt zagreb hätte man besser ein schwedisches oder österreichisches team einladen sollen.

    Wenn es so weitergeht mit den Schweden in der NLA, würde ich auch einer schwedischen All Star Team Sweden erwarten, korrelierend mit "Team Canada". Teams aus der SHL zu bekommen, scheint eher unwahrscheinlich, da bei uns die Meisterschaften, ohne extreme Weihnachtspause weitergehen.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 31. Dezember 2014 um 10:22
    • #106

    Keine schlechte Idee - ein Team Schweden ist absolut überlegenswert. Vor allem weil durch das WM-Finale 2013 eine kleine (aber denke positive) Rivalität der Eidgenossen mit dem Dreikronenteam entstanden ist.
    Sehe mir am 9. Mai auch in Prag nach Österreich gegen Lettland diese WM-Revanche live an!

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 31. Dezember 2014 um 12:33
    • #107

    Ja, bin auch der Meinung, dass Zagreb unterirdisch gespielt hat.
    Für nächstes Jahr wünsche ich mir ein russisches, schwedisches und/oder finnisches Team.
    Letztes Jahr hat mir vor allem das AHL-Team American Rochester gefallen. Wieder mal ein AHL-Team am Spengler-Cup zu sehen, wäre toll.
    Somit:
    2 NLA-Teams
    Team Candada
    Russisches Team
    Finnisches Team oder ein AHL-Team
    Schwedisches Team oder ein AHL-Team

  • RvA
    NLA
    • 31. Dezember 2014 um 12:45
    • #108

    ich hoffe mal bei dir ist viel ironie im spiel....rochester war das zagreb von 2013!! eine riesige enttäuschung!

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 31. Dezember 2014 um 13:16
    • #109
    Zitat von RvA

    ich hoffe mal bei dir ist viel ironie im spiel....rochester war das zagreb von 2013!! eine riesige enttäuschung!

    Klar, Rochester war keine Übermannschaft. Aber sicher um Längen besser als das diesjährige Team von Zagreb.
    Rochester schoss immerhin sechs Tore. Wieviele Tore hat Zagreb im Spengler Cup geschossen? ;)

    Und attraktiver war Rochester sicher als Zagreb, wenn ich nur an die Massenschlägerei gegen Genf denke! :D

  • RvA
    NLA
    • 31. Dezember 2014 um 13:17
    • #110

    also die idee heisse ich durchaus gut mal etwas neues zu probieren mit einem ahl team :) aber eben die leistung war für mich einfach enttäuschend..

  • Phame
    Nationalliga
    • 31. Dezember 2014 um 13:25
    • #111

    Naja AHL Team wär schon klasse, Toronto Marlies oder so und nicht sie wie Rochester, wo alle vorher hochgezogen werden^^ Und warum wollt ihr alle schwedische oder finnische Teams? Heuer war doch mit Jokerit ein starkes dabei, sind knapp hinter St. Petersburg in der KHL ganz oben und was es gebracht hat sieht man.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2014 um 13:31
    • #112

    Nun ja, man betrachtet ja jokerit schon als finnisches team, einfach der khl zugeordnet. Von mir aus dürften sie nächstes jahr gerne nochmals antreten.
    Aber ein team wie zagreb sollte man nicht mehr einladen. Von rochester im letzten jahr war ich auch enttäuscht, da gibt es bessere ahl-teams. Aber ob die dann auch interesse bekunden würden ist eine andere frage.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2014 um 13:45
    • #113

    Fredi Pargätzi, der OK-Chef des Spengler-Cups, träumt weiter von einem schwedischen Club. Und denkt Undenkbares.

    Der Schneefall kam rechtzeitig, die Zuschauer kamen wieder in Scharen – neun der zehn ersten Spiele waren ausverkauft –, und trotzdem gab es bei der 88.   Ausgabe des Spengler-Cups auch Abstriche zu machen. Die Stimmung war selten euphorisch, mitreissende Duelle waren rar, und zwei der drei KHL-Teams enttäuschten. OK-Chef Fredi Pargätzi nahm Zagreb und Jokerit Helsinki, die alle drei Spiele verloren, aber in Schutz: «Bei den Kroaten wussten wir, dass sie nicht unbedingt ein Siegesanwärter sind. Bei Jokerit sah man, dass dieses Team viel Talent hat und schön spielen kann. Es fehlte einfach der Erfolg.»

    Dem Eindruck, dass die Finnen den Spengler-Cup vor allem als willkommene Pause von der Liga betrachteten, widersprach Pargätzi: «Ich war nahe bei der Teamleitung. Sie nahmen das Turnier ernst.» Dass die Atmosphäre selten überschäumend war, fiel aber auch Pargätzi auf. Er erklärt es sich damit, dass lange weniger Tore fielen als üblich. «Und die Stimmung ist ein Spiegelbild dessen, was auf dem Eis passiert.»

    Wie KHL-lastig der Spengler-Cup 2015 sein wird, da will sich der OK-Chef noch nicht festlegen. Sein lang gehegter Wunsch ist, wieder einmal ein schwedisches Team anzulocken. Was den zweiten Schweizer Vertreter angeht, sagt er: «Wenn Servette gewinnt, erhält es wieder eine Einladung. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Sonst schaue ich, ob es andere Teams gibt, die passen.» Für ihn seien zwei Kriterien entscheidend: Erstens müsse die sportliche Qualität stimmen, zweitens müsse man von einem Club die Freude spüren, hier teilzunehmen zu können. «Wie bei Servette. Es hat vielleicht nicht die talentierteste Mannschaft der Liga, aber es will diese Plattform gut nützen.»

    Sportlich wäre es denkbar

    Den ersten Punkt, das Sportliche, würden die ZSC Lions erfüllen. Aber ist eine Teilnahme der Zürcher überhaupt denkbar, nachdem sie die treibende Kraft gewesen waren bei den Verhandlungen um Abgaben des Spengler-Cups an die anderen NLA-Clubs ( jährlich 800 000 Franken)? «Ich sehe das nicht als Hinderungsgrund», sagt Pargätzi. «Wenn ich spüre, dass der ZSC interessiert ist, werden wir diese Option prüfen.»

    Lions-CEO Peter Zahner klingt aber noch skeptisch: «Ich sage nicht partout Nein. Doch wir müssten schauen, ob die Belastung für uns tragbar wäre bei den vielen Wettbewerben und unserem schwierigen Spielplan. Zudem müssten wir die wirtschaftlichen Bedingungen genau abklären.» Bei einem Startgeld von 80 000 Franken würde eine Teilnahme wohl nicht zum Verlustgeschäft. Und immerhin haben es die Zürcher dem Spengler-Cup zu verdanken, dass Marc Crawford beim ZSC landete. Denn hier fanden er (als Coach des Team Canada) und seine Frau 2011 Gefallen an der Schweiz. (Tages-Anzeiger)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2014 um 14:24
    • #114

    So, meine erwartungen von meinem favoriten genf wurden erfüllt. Den Titel verteidigt und sind im nächsten Jahr wieder dabei. Für mich das beste team am diesjährigen spenglercup, von den anderen teams war ich mehr oder weniger enttäuscht. Genf der verdiente Sieger.

    Ach ja, es kam im heutigen spiel ja so etwas wie stimmung auf, die durch den ganzen cup hindurch so ziemlich zu wünschen übrig liess. Richtig trostlos teilweise

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2014 um 14:48
    • #115

    Spengler Cup Allstar-Team
    Mittwoch, 31. Dezember 2014, 14:13 - Leroy Ryser
    Das Spengler Cup Allstar-Team ist bekannt. Dabei sind drei Spieler von den beiden Schweizer Teams dabei.

    Gewählt wurden: Leonardo Genoni (Torhüter, Davos), Felicien Du Bois (Verteidiger, Davos), Ilkka Heikkinen (Verteidiger, Ufa), Inti Pestoni (Stürmer, Genf), Anton Slepyshev (Stürmer, Ufa) und Linus Omark (Stürmer, Jokerit).

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 1. Januar 2015 um 10:59
    • #116
    Zitat von TsaTsa

    So, meine erwartungen von meinem favoriten genf wurden erfüllt. Den Titel verteidigt und sind im nächsten Jahr wieder dabei. Für mich das beste team am diesjährigen spenglercup, von den anderen teams war ich mehr oder weniger enttäuscht. Genf der verdiente Sieger.

    Ach ja, es kam im heutigen spiel ja so etwas wie stimmung auf, die durch den ganzen cup hindurch so ziemlich zu wünschen übrig liess. Richtig trostlos teilweise

    Da bin ich mir nicht so sicher, ob Genf sein Titel nächstes Jahr verteidigen wird.
    Ist zwar auf französisch (somit bitte Google übersetzen ;) ) : http://swisshabs.blogspot.ch/2015/01/berne-…-remplacer.html

    Die Organisatoren des Spengler Cups hoffen, dass Genf seinen Titel nicht verteidigen wird um 'neues Blut' reinzubringen. NLA-Wunschmannschaften für nächstes Jahr: Bern, ZSC oder Lugano.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Januar 2015 um 14:33
    • #117

    Spengler Cup: Diese Fragen bleiben
    Der 88. Spengler Cup in Davos ist Geschichte. Der Turniersieger ist der gleiche wie bei der 87. Ausgabe: Genf-Servette. Locker mit 3:0 gewannen die Genfer im Finale gegen Ufa, womit sie ihren Titel vom Vorjahr verteidigten.

    Doch: Welchen Wert hat dieser überhaupt, abgesehen vom Prestige, das man sich mit dem Sieg des Spengler Cups einheimst?

    Wie gut ist das Turnier wirklich?
    Genf-Servette hat die letzten acht Spiele am Spengler Cup gewonnen, woraus zwei Turniersiege resultierten. Damit ist es das erste Team seit elf Jahren, das diesen Titel verteidigen kann. Besonders auffällig: Fünf dieser acht Siege holte Genf gegen Teams aus der KHL. Auch Davos gab in den beiden Partien gegen die KHL-Vertreter eine gute Figur ab, wenngleich es das Halbfinale verlor. Liegt es (auch) an den verstärkten Schweizer Teams oder ist die NLA besser als die KHL?

    Diese Frage führt unweigerlich zur nächsten. Kritiker monieren, dass die an den Spengler Cup eingeladenen Teams das Turnier sportlich gar nicht ernst nehmen, sondern eher etwas testen, etwas Spektakel bieten möchten. Die Ausgabe 2014 bot, abgesehen von zwei Spielen, wenig Spektakel. Medvescak Zagreb war zumindest resultattechnisch eine Fehlbesetzung, auch Jokerit Helsinki konnte nicht überzeugen. Welchen sportlichen Wert hat der Spengler Cup überhaupt?

    Servette vor schwerer Entscheidung
    Überraschenderweise antwortete Servettes Meistermacher Chris McSorley eher zurückhaltend auf die Frage, ob Servette im nächsten Jahr in Davos seinen Titel erneut verteidigen möchte. Er sprach von einem grossen Effort des Teams, während die TV-Experten den Genfer Sieg zwiespältig sahen: Eine erneute Teilnahme der Calvinstädter würde nämlich den Weg für eine andere Schweizer Mannschaft verbauen. Die Kritiken am Spengler Cup werden dadurch nicht leiser. Plagt da McSorley etwa ein schlechtes Gewissen?

    Er weiss nämlich ganz genau: Das Turnier steht in der Kritik, weil mittlerweile überall über die Altjahreswoche durchgespielt wird. Dies ist auch ein Grund für die Osterweiterung des Spengler Cups: Teams aus Deutschland oder Skandinavien sind mittlerweile sehr schwer zu kriegen, da der Meisterschaftsbetrieb in diesen Ländern keine Pause macht. In der Schweiz ist dies der Fall, zumal auch Spieler aus anderen Teams die Spengler-Cup-Mannschaften verstärken. Ist die Meisterschaftspause in der Schweiz berechtigt?

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. Januar 2015 um 23:04
    • #118

    Vorweg stellt sich die Frage wie es mit den Mannschaften aus der EU in der KHL weitergeht. Seriöse Prognosen sind mMn kaum möglich, nicht undenkbar, dass sie auf Order von oben ausgeschlossen werden, als Antwort auf Sanktionen oder Wortmeldungen (zur EishockeyWM 2016 oder FußballWM 2018) seitens der EU, verbannt werden.
    MMn spricht auch nichts gegen ein 3. Schweizer Team.
    Was die Stimmung betrifft, so könnte es dieser sogar gut tun.
    Aus Österreich denke ich kommt wohl nur Red Bull in Frage, verstärkt mit einigen Gastspielern könnten Sie zumindest eine bessere Figur abgeben als Agram.

  • iron-markus
    T-Rex
    • 1. Januar 2015 um 23:06
    • #119

    Warum eigentlich kein TEAM USA????

    Das man evtl. eigenen Nationalteams "gründet", so quasi Schweden, Finnland, Kanada und USA.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. Januar 2015 um 23:08
    • #120

    Auch mMn keine schlechte Idee!

  • iron-markus
    T-Rex
    • 1. Januar 2015 um 23:32
    • #121

    Man sollte eine Gruppe Mit nationalteams machen und dann HC Davos, 1 Schweizer team und 2 ATTRAKTIVE bzw. LUKRATIVE europäische teams.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 2. Januar 2015 um 01:27
    • #122
    Zitat von iron-markus

    Warum eigentlich kein TEAM USA????

    Das man evtl. eigenen Nationalteams "gründet", so quasi Schweden, Finnland, Kanada und USA.

    Im Prinzip ist es ganz einfach. Das Team Kanada ging/geht aus dem grund hervor, dass ähnlich wie in allen europäischen ligen, die meisten Imports aus Kanada kamen. Und wenn du dir das Team Kanada anschaust dann wird es zu 98% aus kanadischen legios der NLA generiert. In den letzten Jahren nahmen aber vermehrt Skandinavier (vor allem Schweden) den Part der Top-Ausländer in der Schweiz ein. Siehe die Topscorerlisten...dort finden sich zahlreiche Schweden. Die Amerikaner spielen eine untergeordnete Rolle im schweizer Eishockey. Ziel wird es wohl eher sein, dem Publikum ihre kanadischen "Starspieler" in einem All-Star team zu präsentieren, als irgend eine Legio-Truppe aus allen Ligen zu formen. Deswegen keine USA.

    Hoffe nun ist euch einiges klarer.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 26. März 2015 um 17:57
    • #123

    Spengler Cup: Servette erhält Einladung
    Nimmt der Genève-Servette HC im Dezember 2015 zum dritten Mal am Spengler Cup teil? Fredi Pargätzi, OK-Chef des Traditionsturniers, bestätigte, dass man den zweifachen Turniersieger erneut eingeladen hat. Ob der GSHC zur Titelverteidigung antritt oder nicht, ist allerdings noch offen.

  • EpiD
    Wikinger
    • 26. März 2015 um 18:05
    • #124

    Falscher Thread. @TsaTsa hat schon einen für 2015, in dem das erwähnt wird, erstellt. ;)

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 26. März 2015 um 18:14
    • #125
    Zitat von EpiD

    Falscher Thread. @TsaTsa hat schon einen für 2015, in dem das erwähnt wird, erstellt. ;)

    Sorry, hab's nicht gesehen! ;(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™