Dass du jetzt die Saison 12/13 auspackst zeugt von gestrigem Denken. Du denkst alle sollten in der Premierensaison wie zum Beispiel Bozen spielen?
Denk mal an die zweite. Ist doch eine passable Leistung.
Wo arbeitest jetzt? VEHV, Rauch oder Red Bull? Ich meine ja nur....weil du scheinbar überall ein Insider zu sein scheinst?
Den dritten Punkt hat eh sonne erklärt

Inl 2014/15
-
- Allgemeines
-
Avaholic -
21. März 2014 um 12:28
-
-
Natürlich rede ich von der Premierensaison denn um die gehts ja wenn wir von Hau-Ruck-Aktion und Aufstieg sprechen in der zweiten Saison hattet ihr dann auch etwas mehr Zeit oder? Nein natürlich muss man nicht das Gleiche wie Bozen erreichen, das geht auch gar nicht so leicht (Italos, ganz Italien als Spielermarkt). Aber den vorletzten Platz mit 14 Punkten Rückstand kannst mir nicht als Erfolg verkaufen.
Ja die zweite Saison war mehr als gut, da hast natürlich recht.
Ich kenne jemanden bei Rauch und weiß ziemlich gut was bei der VEU im selben Jahr los war - ihr hattet Glück mehr nicht (das hat bekanntlich der Tüchtige und das sprech ich euch nicht ab), der VEHV hat mit INL und EBEL nur sehr wenig zu tun.
-
Feldkirch gibt offiziell weitere Verlängerungen bekannt:
- Lukas Draschkowitz
- Christoph Draschkowitz
- Youssef Riener -
Um mal einen Anhaltspunkt zu geben, wie die Budgets in der INL aussehen: die VEU Feldkirch hatte für die Saison 2013/14 ein Gesamtbudget in Höhe von 650.000€ - davon gingen ca. 110.000€ für den Nachwuchs drauf. Ich glaube nicht das Feldkirch die finanzstärkste Mannschaft ist, deshalb gehe ich von einem Rahmen von 200.000€ bei den kleinsten und nahezu 800.000€ bei den reichsten Clubs aus.
-
Feldkirch gibt offiziell weitere Verlängerungen bekannt:
- Lukas Draschkowitz
- Christoph Draschkowitz
- Youssef Rienerschön für euch....nur wo haben die das eishockeyspielen gelernt.....in feldkirch sicher nicht...
-
schön für euch....nur wo haben die das eishockeyspielen gelernt.....in feldkirch sicher nicht...
Die, die das Eishockeyspielen in Feldkirch gelernt haben, spielen in der EBEL
, was soll der blöde Kommentar? Weil die drei keine Homeboys sind wird hier (aus WIEN!) scharf geschossen?
-
Der italienische Eissportverband FISG verbietet den italienischen Klubs die Teilnahme an der INL-Meisterschaft 2014/15.
-
Der italienische Eissportverband FISG verbietet den italienischen Klubs die Teilnahme an der INL-Meisterschaft 2014/15.
Beweiße? -
Der italienische Eissportverband FISG verbietet den italienischen Klubs die Teilnahme an der INL-Meisterschaft 2014/15.
Das Sommertheater mit FISG geht los...
-
Die FISG hat einer 3-Jahres-Kooperation zugestimmt. Zudem gibt es hierzu keine offizielle Bestätigung,also abwarten und Bier trinken...
-
Beweiße?
ist zwar nur ein beweis . whaler hat aber schon recht ruhe bewahrenFISG: divieto di partecipazione alla INL per le squadre italiane
20 giugno 2014
Nuova modifica ai regolamenti dell’hockey ghiaccio a ridosso
della scadenza dei termini per le iscrizioni al prossimo campionato di
Elite A, prevista per lunedì prossimo. Dopo le prime modifiche apportate
pochi giorni fa dal Consiglio Federale alle Nome organizzative (NOFA),
oggi il presidente della FISG Andrea Gios ha emesso una delibera
d’urgenza che non autorizza le squadre affiliate alla stessa FISG, a
partecipare a campionati come la INL o comunque di livello tecnico
sportivo inferiore alla massima serie italiana. “Fatto salvo che la
partecipazione non sia temporanea, legata a manifestazioni di alto
spessore tecnico e agonistico e che, come tali, diano lustro all’hockey
italiano, e comunque previa autorizzazione della stessa FISG”.
Contemporaneamente, la delibera ha abbassato da 5 a 4 il numero di
transfer-card concessi a ogni società, rimanendo però possibile
tesserare più giocatori se questi accetteranno il vincolo illimitato. La
documentazione è stata inviata oggi alle squadre che hanno partecipato
alla Elite A e alla INL nella passata stagione: in tutto tredici. “Ci
siamo resi conto che c’era il rischio di organizzare un campionato con
un numero sempre minore di squadre nella prossima stagione”, ha detto il
presidente Gios, “e la Federazione ha l’interesse a incentivare la
partecipazione al campionato italiano per farne crescere l’attività
sportivo agonistica. Puntando a poter avere un torneo con almeno 10-12
formazioni già dalla stagione 2014-2015″. La delibera sarà ratificata
dal Consiglio Federale alla prima riunione possibile. -
Die FISG hat einer 3-Jahres-Kooperation zugestimmt.
Zustimmungen und Verträge sind in Italien nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind. Noch nicht gewusst? -
Da magst du durchaus recht haben, der italienische Ruf ist da sicher nicht der Beste.
Aber dennoch beruht das ganze (bis jetzt) auf einen einzigen Artikel. Weder von der Vereinen, noch von der Verbänden (FISG, OEHV) gibts bis dato irgend eine Stellungnahme in diese Richtung. Und bis es die nicht gibt, wird die INL gespielt wie geplant.
Sollte der italienische Verband dennoch Zicken machen und sich nicht an Verträge halten wollen, wird man ihn gerichtlich halt zwingen müssen.
-
Mittlerweile offiziell, Quelle verbotene Seite.
-
Der italienische Eishockeyverband will in der kommenden Saison die
Elite.A ausbauen und hat deshalb den Südtiroler Vereinen mittels
Eilbeschluss eine Teilnahme an der INL-Meisterschaft verboten. Außerdem
wurde die Anzahl der ausländischen Spieler noch einmal reduziert. „Wir
sehen darin den einzigen Weg, um das italienische Eishockey noch zu
retten. Wir wollen von Null beginnen und sehen diese Maßnahme als Beginn
eines längerfristigen Projekts. Außerdem ist die INL unserer Meinung
nach sportlich schwächer als die heimische Serie A“, so Vize-Präsident
Reinhard Zublasing.In der vergangenen Saison haben fünf
heimische Eishockeyclubs an der grenzüberschreitenden Meisterschaft
teilgenommen, nämlich Neumarkt, Kaltern, Gröden, Eppan und Meran. Vor
allem die Wildgänse dürfte der Beschluss hart getroffen haben, denn sie
können den INL-Titel nicht verteidigen.Auch in Österreich war
man über die Neuigkeiten nicht sonderlich erfreut. Zublasing werde sich
am Sonntag mit ÖEHV-Vize-Präsident Peter Schramm in Innsbruck treffen
und die Angelegenheiten mit ihm klären. Eine Teilnahme des HC Bozen an
der kommenden EBEL-Meisterschaft ist hingegen nicht gefährdet. -
Schlichtweg katastrophal,sollte sich diese Hiobsbotschaft tatsächlich bewahrheiten:
Aber was gilt es dann zu tun:
1) Morgen Zublasnig die Meinung geigen und alle rechtlichen Möglichkeiten ausnutzen. Wobei es hierbei nicht darum gehen sollte, die Südtiroler zur Teilnahme zu zwingen, sondern die durch den "Wortbruch" der Italiener eventuell entstehenden wirtschaftlichen Nachteile für die restlichen INL-Teilnehmer gelten zu machen.
2) Ehestmöglich für alle verbleibenden Vereine aus Österreich und Slowenien Planungssicherheit herstellen! -
Mal blöd gefragt, könnte man nicht einfach auf den italienischen Verband pfeifen?
Welche Konsequenzen hätte das für die betroffenen Vereine?Ich frage weil ich zumindest den österreichischen Verband als zahnlosen Tiger einschätze, der den österreichischen Vereinen wenig bis gar nicht zu sagen hat. (subjektive Einschätzung)
-
Mal blöd gefragt, könnte man nicht einfach auf den italienischen Verband pfeifen?
Welche Konsequenzen hätte das für die betroffenen Vereine?unterm strich nein . das thema wurde schon im haie fred mehrmals durchgekaut als es darum ging haie in ita liga . das mag für einen verein schon schwer bis unmöglich sein . mehrere vereine eigentlich undenkbar
-
Schon mal daran gedacht, dass das NEIN des ital. Verbandes für die ital. INL-Teilnehmer, oder wenigstens für den einen oder anderen, gar nicht so ungelegen kommt und von diesen sogar forciert wurde. So hat man einen "Grund", nicht mehr an der INL teilzunehmen.
-
Die INL bringt dem ital. Eishockey gleich null, von daher war es die richtige Entscheidung. Ich kann zwar die Irritationen der österr. Vereine verstehen, aber ohne diese Entscheidung von Verbandsseite wäre ital. semiprofessionelles Eishockey innerhalb der nächsten beiden Jahre tot.
-
Und von der INL wegen eines Vertragsbruches evt zu Schadenersatz verklagt zu werden nimmt man dafür in Kauf?
-
Die INL bringt dem ital. Eishockey gleich null, von daher war es die richtige Entscheidung. Ich kann zwar die Irritationen der österr. Vereine verstehen, aber ohne diese Entscheidung von Verbandsseite wäre ital. semiprofessionelles Eishockey innerhalb der nächsten beiden Jahre tot.
naja das könnte man von der nationalliga auch behaupten. eine liga die ebenso dem ende hin zugeht. von dem her glaubte man ja dass INL vlt eine gewisse art von rettung für beide bringen würde. wenn aber eine planungssicherheit im tagesbereich hast kannst das vergessen. somit werden über kruz oderl lang beide den bach hinuntergehen.
prinzipiell wäre ja der ita schritt mit legiobeschränkung einer gesunden liga usw zu begrüßen. nur muss das wachsen und kann nicht in drei wochen aus dem boden gestampft werden.
-
Schon mal daran gedacht, dass das NEIN des ital. Verbandes für die ital. INL-Teilnehmer, oder wenigstens für den einen oder anderen, gar nicht so ungelegen kommt und von diesen sogar forciert wurde. So hat man einen "Grund", nicht mehr an der INL teilzunehmen.
Ja, das ist durchaus vorstellbar und würde mich angesichts der skandalösen Vorgehensweise mittlerweile nicht einmal mehr wundern. Aber wenn man mit der INL so unzufrieden war, wieso hat man überhaupt noch einmal genannt. Wieso wurde nicht schon nach Saisonende ein Schlussstrich gezogen?
Und wieso gilt dieser ach so tolle Plan für eine neue Serie A nicht auch für den HC Bozen? Die beste Truppe Italiens sollte dann ja auch in der besten italienischen Liga spielen und nicht im kontraproduktiven Ausland.
Für die INL ist der Verlust der vier italienischen Vereine sicherlich ein herber Rückschlag, das Ende sollte dies aber dennoch nicht bedeuten. Mit den verbliebenden 12 Vereinen kann auch eine attraktive Liga entstehen: Kapfenberg und Kitzbühel sind ohnehin ein großer Gewinn und auch von den Slowenen darf man erwarten, dass sie dieses Jahr besser mitspielen können und somit deren Attraktivität als Gegner steigt.
-
Und von der INL wegen eines Vertragsbruches evt zu Schadenersatz verklagt zu werden nimmt man dafür in Kauf?
Glaubst du wirklich das da geklagt wird ? Und falls ja, wo ? In Österreich, in Italien, in der Schweiz oder etwa vor dem europäischen Gerichtshof ?
-
Solange kein Vertragsbruch von statten geht nicht. Sollte dieser Fall aber eintreten ist das durchaus denkbar.
Wo geklagt werden kann? Im bestehenden Vertrag wird wohl ein Gerichtsstand vermerkt sein wie in jedem anderen Vertrag auch. Irgendwo hat man den Vertrag ja auch beglaubigen lassen... -