1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Erfahrungen mit Fischer Stöcken

  • gosinger
  • 16. März 2014 um 20:39
  • gosinger
    Hobbyliga
    • 16. März 2014 um 20:39
    • #1

    Hallo,

    nachdem ja die meisten Importeure wenig/nichts abseits der Topmodelle an Stöcken mit ner Vielfalt an Biegungen anbieten würde ich gerne mal ein Fischer Stock testen. Dort gibt es eine Vielzahl an Curves, und auch Custom / Player-Model Stöcke sind zu erschwinglichen Preisen möglich. Dennoch kenne ich keine/wenig Spieler, die aktuelle Fischer Top-Modelle (One-Piece, nicht Schaft/Blatt Kombinationen) im Einsatz haben.

    Evntl haben ja welche von euch schon Erfahrungen mit diesen sammeln können, sei es Langzeit oder auch nur eine Eiszeit?

  • Potze
    Moderator
    • 16. März 2014 um 20:48
    • #2

    Ich hatte einen Fischer-Stick gewonnen und den bei einen Spiel getestet, mir war der einfach zu hart ( ich spiele gerne einen sehr weichen Schläger mit einen low-kick deshalb hab ich zZ einen Warrior Int. ).
    Den Stick hat nun ein Mannschaftskollege und der ist damit seit einen Jahr sehr zufrieden damit, macht aber auch wenige Schlagschüße.

    Lg

  • beckman99
    NHL
    • 16. März 2014 um 20:56
    • #3

    ein freund von mir hat zwei stöcke von fischer. er findet die ganz gut. ein anderer hat nen mit flex 90 und fand den sehr weich obwohl er nur wrist shots macht. ich fand den auch ganz angenehm obwohl ich selber schläger mit nem flex von höchstens 77 spiele.

    die geringe auswahl an schlägern, flex und curve betreffend, ist ein echtes elend bei uns. alles nur 85, 90 oder 100. dazu die sakic biegung und vielleicht noch die eine oder andere und das wars dann auch schon.

  • 2stein
    EBEL
    • 16. März 2014 um 21:18
    • #4

    wie schon von potze geschrieben "wirkt" der Fischer Schläger sehr hart, fast schon "glasig-spröde", mir ist mein jetziger Schläger Fischer SX9 100 Flex sehr unsympathisch :S .......hatte vorher den Easton RS(ohne ovalen Schaft), ein Traumgerät, das mir leider in 2 Teile zerlegt wurde !!

  • mart#22
    Nachwuchs
    • 16. März 2014 um 21:30
    • #5

    also ich spiele seit ca. einem Monat den Fischer SX9 (80 Flex), kann ihn eigentlich absolut weiterempfehlen. sehr leicht, gute balance. von den Eigenschaften mit Top-Modellen von großen Marken fast zu vergleichen, dazu sehr preiswert. ca. 150€

  • gosinger
    Hobbyliga
    • 16. März 2014 um 21:57
    • #6

    Wow, a Wahnsinn, so schnell so viele Antworten :)

    Gerade der SX9 wäre interessant, vom Gewicht her sollte er ja erstmalig mit Top-Modellen anderer Hersteller (den EK15 von Sherwood mal ausgenommen) mithalten können.

    2stein: war der RS auch ein 100er Flex und auf gleiche Länge geschnitten? Evntl spielt ja auch der Faktor Kick-Point mit, ein low-kick Stock (wie dein RS, oder auch z.b. APX, DT1, usw) spielt sich subjektiv weicher als ein mid-kick (wie alle Fischer (meines Wissens nach), oder auch TotalONE, AX1, usw). Bzw wird bei einem Review des SX7 betont, dieser müsse erst mal etwas "eingespielt" ("broken in") werden um wirklich abzugehen.

    @mart: wie geht es dir mit dem stock bei snap-shots, ist das Blatt in der Toe-Gegend stabil genug um z.b. die "Pull-Wristshots" (wie es Easton nennt) von der Toe abzuziehen ohne das das Blatt sich dabei öffnet?

    Ich habe derzeit eine Bestellung über neue Blätter bei Fischer offen, wenn sich die Biegung für mich über den Sommer bewährt könnten ein paar Custom/PM Fischer auf der Einkaufsliste landen :)

    EDIT: Stimmt, Fischer bietet ja auch INT Stöcke an, diese haben aber lt Mail Auskunft von Fischer einen etwas geringeren Durchmesser - wäre toll wenn den hier jemand vergleichen könnte der schon mal einen solchen in der Hand hatte (aufgrund der anderen Stock-Form ist ein Vergleich über den Parameter Durchmesser einfach nicht alles).

  • 2stein
    EBEL
    • 17. März 2014 um 19:53
    • #7

    genau das ist der von dir genannte Grund warum ich den Easton immer wieder kaufen würde( leider gibt's das alte Modell angeblich nicht mehr ), ich kann es zwar nicht mit dem Fachausdrucken bezeichnen, aber der Easton "schnalzt" durch wenn du Ihn durchbiegst. Er baut die Energie langsam auf und gibt sie spontan ab, das macht ihn für mich wesentlich sympathischer...von der Länge her waren beide Stöcke dient und der RS war auch ein 100er

  • eisbaerli
    Gast
    • 18. März 2014 um 06:37
    • #8

    gibt in diesem preissegment bessere . vor allem für ungeubte nicht empfehlenswert.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™