1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Stades de Bienne / Tissot Arena

  • liveehcb
  • 15. August 2013 um 10:23
  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. August 2013 um 10:23
    • #1

    In der Schweizer Stadt Biel/Bienne begannen Ende des Jahres 2012 die Bauarbeiten für den neuen Sportkomplex „Stades de Bienne“. Neben einem Eis- und einem Fußballstadion sind auf dem 84.700 Quadratmeter großen Areal weitere Anlagen geplant. Dabei realisiert die HRS Real Estate AG das etwa 210 Millionen Euro teure Projekt, das zusätzlich zu den beiden Sportarenen eine Curlinghalle, Anlagen für den Breiten- und Freizeitsport sowie Fachmärkte vorsieht. Das Ende der Bauarbeiten ist Ende des Jahres 2015 geplant.

    In der Eishockeyhalle finden 7.000 Zuschauer Platz, wobei 4.500 Sitz- und 2.500 Stehplätze eingeplant sind. Den Auflagen zur Durchführung von NLA-Spielen wird dadurch entsprochen. Zudem ist die Konzeption der Halle so ausgelegt, dass eine kurzfristige Umrüstung des Innenraums für Konzerte, Ausstellungen, Kongresse oder Messen jederzeit möglich ist.

    Das Fußballstadion fasst insgesamt 6.000 Zuschauer, 2.500 Sitz- und 3.500 Stehplätze stehen dann den Besuchern zur Verfügung. Damit erfüllt die Sportstätte den Auflagen zur Durchführung der Partien in der Challenge League. Das Projekt ist so ausgelegt, dass der Ausbau auf eine Kapazität von 10.000 Zuschauern zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist. Im Falle des sportlichen Aufstiegs der Heimmannschaft FC Biel/Bienne entspräche das Stadion dann den Bestimmungen der Super League.

    Zwischen den beiden Stadien ist ein multifunktionaler Platz von rund 4.500 Quadratmetern vorgesehen. Er ist zum einen Zugangsbereich für die Sportstätten, zum anderen ist die Nutzung für Events, wie zum Beispiel Konzerte und Messen möglich.

    Zudem beinhaltet das Projekt drei Außensportfelder, wovon zwei mit Kunstrasen und eins mit Naturrasen ausgestattet wird. Weiter sind ein kleines Restaurant, ein Kiosk sowie eine kleine Tribüne vorgesehen. Im Außenbereich der Anlage gibt es allerdings nicht nur die Möglichkeit, Fußball zu spielen – auch Eishockeyspielern bietet ein öffentliches Außeneisfeld, das sich im ersten Stock des Komplexes befindet, die Chance, sich ihrer Sportart zu widmen. Das Außenfeld kann außerhalb der Wintersportsaison für Veranstaltungen und sportliche Aktivitäten wie Messen oder Tennis genutzt werden.

    Die geplante Curlinghalle umfasst sechs Rinks. Internationale Wettkämpfe können hier ausgetragen werden. Im Eingangsbereich finden die Besucher ein Restaurant und eine Zuschauergalerie, während die weitere Mantelnutzung verschiedene Fachgeschäfte vorsieht.


    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/969004_193448334146197_1736995049_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/921_193448417479522_761494353_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/983942_193447764146254_1285475655_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/935520_193447997479564_1855043810_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/970246_193448037479560_549046449_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/7448_193448127479551_883099756_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/397449_193448130812884_1146541386_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/421374_193448157479548_339347087_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.ribiblum.ch/files/system/schemaData/8088/_big/biel.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/270176_193448164146214_407219832_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/956_193448570812840_1184898242_n.jpg]

    2 Mal editiert, zuletzt von liveehcb (5. Februar 2015 um 08:47)

  • Senior-Crack
    NHL
    • 15. August 2013 um 11:17
    • #2

    Ein Bauunternehmen, das 2009 einen Umsatz von rund 850 Millionen Schweizer Franken erwirtschaftet hat, finanziert ein Projekt um 210 Mio. Euro? Wer ist da wirklich der Auftraggeber und stellt letztlich die Mittel zur Verfügung?
    Wie auch immer - von so einem Sportkomplex kann nur jede 'Sportstadt' träumen...

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. August 2013 um 11:31
    • #3
    Zitat von Senior-Crack

    Ein Bauunternehmen, das 2009 einen Umsatz von rund 850 Millionen Schweizer Franken erwirtschaftet hat, finanziert ein Projekt um 210 Mio. Euro? Wer ist da wirklich der Auftraggeber und stellt letztlich die Mittel zur Verfügung?
    Wie auch immer - von so einem Sportkomplex kann nur jede 'Sportstadt' träumen...

    Sehr kurz zusammengefasst:

    Für den Bau der Stadien: CHF 77 Mio. (von der Stadt Biel finanziert)
    Für den restlichen Teil der Anlage (Mantelnutzung): CHF 173 Mio. (Privatinvestoren)
    Total Kosten: CHF 250 Mio.

  • *Ranger*
    KHL
    • 15. August 2013 um 11:42
    • #4

    6000 zuschauer fassendes fußballstadion? fußball scheint bei euch eine randsportart zu sein, ich finds super ;)

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. August 2013 um 14:45
    • #5
    Zitat von *Ranger*

    6000 zuschauer fassendes fußballstadion? fußball scheint bei euch eine randsportart zu sein, ich finds super ;)

    In Biel ist Fussball Sportart Nr. 2. FC Biel ist in der Challenge League (2. Liga) nicht schlecht. Zuschauerzahlen belaufen sich bei ca. 1'000 im Schnitt, mehr nicht. Für die Challenge League reichen im Moment 6'000.

    Ganz klar Nr. 1 ist Eishockey! Die Seeländer Met­ropole ist eishockeyverrückt. Die Derbys gegen Bern sind nicht selten ausverkauft. Medial spricht man sportlich am meisten vom EHCB in der Region. Und am meisten freut man sich, wenn man den SC Bern eins auf den Deckel geben kann (letzte Saison 4 von 6 Matches gewonnen) :D

    Aber das jetzige Stadion hat ausgedient. Es vermag weder infrastrukturell noch sicherheitstechnisch mit den heutigen Anforderungen mitzuhalten. Als negativer Höhepunkt löste sich im Sommer 2005 gar eine Platte aus der Decke und fiel zu Boden. Als Sofortmassnahme wurde ein Netz unter die Decke gespannt, welches weitere solche Fälle verhindern sollte. Das alte Stadion liegt ja auch noch mitten in einem Wohngebiet. Also im Moment alles andere als ideal.

    Die Realisierung stand lange auf Messers Schneide, deshalb sind wir froh, dass endlich gebaut wird!
    Es war eine 6jährige Leidensgeschichte!

    Da wir hier so eishockeyverrückt sind, hat das Bauunternehmen sogar eine Live-Webcam auf der Baustelle installieren lassen. 8o

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 16. August 2013 um 14:30
    • #6

    Noch ein kleines Details für die es interessiert.

    Zitat

    Die Bieler Stadtverwaltung hat vom Manager des Schweizer Tennisstars und vom Vater von Roger Federer grünes Licht für die Benennung einer Strasse nach der ehemaligen Weltnummer 1 erhalten.

    Es sei nicht leicht gewesen, die Einwilligung zu erhalten, sagte der Bieler Stadtpräsident Erich Fehr am Donnerstag auf Anfrage. Das Umfeld von Roger Federer achte sehr auf eine sorgfältige Verwendung des Namens und der «Marke» Roger Federer. Fehr bestätigte mit seinen Angaben Informationen des «Bieler Tagblatts».

    Grund für die Benennung einer Bieler Strasse nach Roger Federer ist der Umstand, dass in Biel das Leistungszentrum des Verbands Swiss Tennis ansässig ist. Der Baselbieter hat deshalb in Biel einen Teil seiner Ausbildung zum Tennisspieler absolviert.

    Die Roger-Federer-Allee wird denn auch beim Hauptsitz von Swiss Tennis verlaufen und zu den neuen Bieler Sportstätten «Stades de Bienne» führen. Wann die Strasse eröffnet wird, steht noch nicht fest.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 6. September 2013 um 09:53
    • #7

    Auf dem Bözingenfeld in Biel wurde der Grundstein gelegt für ein 200 Millionen Franken teures Stadionprojekt. Die Bauherrschaft spricht von einem «schweizweit einzigartigen Komplex».

    Biels Stadtpräsident Erich Fehr sprach an der Grundsteinlegung von einem «wichtigen Meilenstein» in Biels Geschichte. Der Stadionkomplex werde als erste Anlage in der Schweiz Fussball und Eishockey unter einem Dach vereinen, sagte Fehr laut einer Mitteilung der Totalunternehmerin HRS Real Estate AG weiter. Diese realisiert die Sportstadien mit kommerzieller Mantelnutzung als sogenanntes PPP-Projekt (Public Private Partnership) zusammen mit der Stadt.

    Lange Vorgeschichte
    Auf dem Bözingenfeld entstehen ein Eishockeystadion für 7000 Zuschauer, eine Curlinghalle und ein UEFA-taugliches, erweiterbares Fussballstadion für 5200 Besucher (erweiterbar bis 10'000 Besucher). Diese Teile der Anlage sollen im Sommer 2015 eingeweiht werden. Die Eröffnung der Fachmärkte im Mantelteil ist für Frühling 2015 vorgesehen. Insgesamt bestünden für über 50 Prozent der Fläche im Mantelteil Zusagen, heisst es. Die Planung für die Stades de Bienne begann im Jahr 2006. Anfang 2012 stand das Projekt auf Messers Schneide, als die Stadtregierung aus dem Baurechtsvertrag mit der Investorenfirma Alstone ausstieg. Diese sollte das Geld für den Bau der Geschäftsflächen beisteuern. Im Sommer 2012 gab aber HRS bekannt, das Projekt allein durchzuziehen. Im vergangenen Dezember begannen die Bauarbeiten mit dem ersten Spatenstich.


    Zusagen für über 50 Prozent der Mantelfläche
    Laut der Leiterin Kommunikation & PR bei der HRS Real Estate AG, Patricia Loretan, bestehen für den Mantelbereich zwei unterzeichnete Mietverträge mit den Firmen Conforama und Lipo. Das sagte sie auf Anfrage. Mit weiteren Interessenten stünden die Stadionbauer in Verhandlungen. Für diese Flächen lägen Zusagen vor, aber noch keine unterzeichneten Verträge. Insgesamt bestünden für über 50 Prozent der Fläche im Mantelteil Zusagen. Für die restlichen Räumlichkeiten suchen Kumaro respektive HRS Interessenten vor allem im Bereich Freizeit. Das kann beispielsweise ein Fitnesscenter sein, eine Bowlingbahn oder ein Multiplex-Kino mit 10 Sälen (die Verhandlungen laufen).


    Übernächste Saison ziehen wir ins neue Stadion!!
    :thumbup:

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 23. Oktober 2013 um 09:59
    • #8

    Weil das geplante nationale Eishockeyzentrum in Winterthur zu scheitern droht, schaut sich die Swiss Ice Hockey Federation nach Alternativen um. Eine könnte Biel sein.

    Wie "Radio Top" berichtet, könnte das geplante Internationale Zentrum für Leistungs- und Breitensport in Winterthur scheitern. Weil zuwenig Geld zur Verfügung steht, denkt die zuständige Projektfirma Befair schon seit einer Weile darüber nach, das Sportzentrum ohne Eisflächen zu bauen. Doch damit würde ihnen auch ein wichtiger Betreiber fehlen. Ohne die Eishockey-Aktivitäten wären die Betriebskosten kaum zu decken. Deswegen ist die einst gefeierte Projektidee gefährdet.

    Beim Verband schaut man sich nach Alternativen um. Marc Furrer, der Präsident der Swiss Ice Hockey Federation, nennt Biel als einer der möglichen Alternativen. Dort stehen bald mehr Eisflächen zur Verfügung und eine Bergbahn verbindet die Stadt mit dem nationalen Sportzentrum in Magglingen. Dazu wäre der Standort quasi an der Grenze zur Romandie, wo Winterthur als Standort für ein nationales Eishockeyzentrum Argwohn auslöste.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 5. November 2013 um 08:18
    • #9

    Bericht 5.11.2013 vom BielerTagblatt

    Zitat

    Vor sieben Monaten sind auf der Stades-de-Bienne-Baustelle die ersten Beton-arbeiten ausgeführt worden. Seither geht es im Bözingenfeld Schlag auf Schlag. Der Gigant nimmt Form an. Bereits Ende Frühling 2014 soll das Dach montiert werden. Ein Augenschein auf der Grossbaustelle zeigt, wie schnell es vorwärts- geht. Und was noch alles ansteht.

    150 Bauarbeiter im Einsatz
    Stadion-Architekt Nik Liechti ist sichtlich zufrieden, wenn er sagt, dass alles nach Plan verlaufe. «Obwohl alles sehr schnell gehen muss, ist die Qualität der Arbeiten mehr als zufriedenstellend. Das ist bemerkenswert.» Liechti ist einmal pro Woche auf der Baustelle, macht einen Kontrollgang. Gestern hat er zusammen mit Architektenkollegen 40 Interessierte über die Baustelle geführt.

    Derzeit arbeiten täglich etwa 150 Bauarbeiter an den Sportstadien und der Mantelnutzung. Um 17 Uhr an diesem Montag verlassen die letzten den Arbeitsplatz. Und die Führung beginnt. Es ist bereits am Eindunkeln. Kein Problem, die Baustelle wird mit Scheinwerfern, die an den zehn Baukränen montiert sind, erleuchtet. Vorbei am künftigen Fussballstadion geht es Richtung Osten. Das Bild wird geprägt durch den vom Regen dunkelgrau gefärbten Beton, Schalungen und unzählige Baustützen.

    Eine Zufahrtsrampe führt in den Bauch des Multifunktionskomplexes. Der Rohbau des 350 Meter langen und rund 80 Meter breiten Parkings ist bereits fertiggestellt. Es ist düster, die Stimmen hallen von den Wänden der riesigen Halle wider. An einigen Stellen wird die Decke noch gestützt – weil der Beton noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Hier, direkt unter dem geplanten Einkaufszentrum, ist genau vor zwei Monaten die Grundsteinlegung erfolgt. Jetzt ist der Ort kaum wiederzuerkennen.

    In der EHC-Garderobe

    Zurück an der frischen Luft. Auch in die Höhe wird emsig gebaut. Über eine Baustellentreppe ganz im Osten des Komplexes geht es sechs Meter nach oben auf das Höhenniveau der Spielfelder. Hier wurden die Wände der Curlinghalle bereits hochgezogen. Etwas weiter westlich wird der EHCBiel ab der Saison 2015/16 seine Heimspiele austragen. Die Form des Eisfeldes ist schon heute erkennbar. Auch die Mauern der künftigen EHC-Garderobe stehen. Sie ist durch den Tunnel, durch den die Spieler das Eisfeld betreten werden, erreichbar. Was lange ein Traum war, wird langsam fassbar.

    Es wird von Osten und Westen gegen die Mitte gebaut. Bereits im Dezember 2013 sollen erste Tribünenelemente für das Eisstadion montiert werden. Mit den Arbeiten an der Heimstätte des FCBiel wurde etwas später begonnen. Der Rückstand ist nicht gross.

    Im Frühjahr 2014 wird die Zahl der Bauarbeiter noch einmal massiv aufgestockt. Damit die Eröffnung plangemäss stattfinden kann. Dann, im Sommer 2015, werden auch die grossen Erdhügel verschwunden sein, welche die Sicht vom alten Eisstadion aus auf die Baustelle versperren. Der Betonriese wächst Tag für Tag.

    Alles anzeigen
  • blacky3
    NHL
    • 5. November 2013 um 12:48
    • #10

    Wenn man so etwas sieht und liest, kann man als Grazer bzw. wahrscheinlich generell als österreichischer Eishockeyfan einfach nur wehmütig und auch etwas neidisch zu euch rüber in die Schweiz blicken. :D Von den Bildern her zu urteilen wird das ja nämlich ein richtig cooler Komplex, den sich jede Eishockeystadt in Österreich nur für sich selber wünschen kann! :thumbup:

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 5. November 2013 um 13:49
    • #11
    Zitat von blacky3

    Wenn man so etwas sieht und liest, kann man als Grazer bzw. wahrscheinlich generell als österreichischer Eishockeyfan einfach nur wehmütig und auch etwas neidisch zu euch rüber in die Schweiz blicken. :D Von den Bildern her zu urteilen wird das ja nämlich ein richtig cooler Komplex, den sich jede Eishockeystadt in Österreich nur für sich selber wünschen kann! :thumbup:


    Danke. Ja, wir haben seit Jahren sehnsüchtig nach einem neuen Stadion gewartet. Nun sind wir nah am Ziel!
    Und wenn man jeden Tag sieht, wie es voran kommt , fiebert man schon auf das erste Heimspiel im neuen Stadion.

    Es wäre wünschenswert, wenn in Austria moderne Infrastrukturen fürs Eishockey in naher oder ferner Zukunft gebaut werden. Es ist euch wirklich zu gönnen. ;)

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 9. November 2013 um 15:21
    • #12

    Hier noch die offizielle Webseite des Bauunternehmens (zur Ergänzung):

    http://www.lesstades.ch/de/

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 12. Dezember 2013 um 17:39
    • #13

    Das Eisrink ist schon ersichtlich! :thumbup: [prost]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 28. Februar 2014 um 16:54
    • #14

    Hier ein paar neue Bilder vom neuen Stadion:

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/t1/1545767_276669539157409_1229211146_n.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/t31/1553280_282025285288501_726543144_o.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-frc3/t31/1932572_282025395288490_98067645_o.jpg]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 10. März 2014 um 17:32
    • #15

    Hier noch der neue Flyover. Es geht voran! :thumbup:

    Noch diese Saison einigermassen gut durchbringen :!:, dann noch die (hoffentlich) letzte NLA-Saison im alten Stadion.
    Dann geht's endlich los! Wir können's fast nicht mehr erwarten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 6. Mai 2014 um 08:56
    • #16

    Update April 2014

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 27. Juni 2014 um 08:56
    • #17

    Wieder mal ein Update ==> Flyover VI vom Juni 2014
    [Blockierte Grafik: http://www.youtube.com/watch?v=nqeop1O0Fi0]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 27. Juli 2014 um 21:16
    • #18

    Es nimmt Formen an.... :D

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BtjCawLIUAIBGVI.jpg:large]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 11. August 2014 um 09:50
    • #19

    Die Kitag-Gruppe wird das Multiplexkino im Mantel der neuen Bieler Sportstadien betreiben. Allerdings wird das Kino nur fünf Säle umfassen.

    Die Kitag Kino-Theater AG wird das Multiplexkino im Mantel der Stades de Bienne betreiben. Dies schreibt die Kinogruppe in einer Mitteilung. Im Herbst 2015 werde man fünf Kinosäle eröffnen, heisst es. Somit entstehen im Bözingenfeld Kinos mit einer Kapazität von rund 730 Sitzplätzen. Die Kinosäle im Stadionmantel befinden sich derzeit im Bau und sind im Besitz der Investorin Kumaro Delta AG. Kitag hat einen langjährigen Mietvertrag abgeschlossen.

    Dass in den Stades de Bienne ein Multiplexkino gebaut wird, berichtete das BT bereits vor einem Jahr. Damals war von neun bis zehn Sälen die Rede. Jedoch war lange Zeit unklar, wer die Kinos betreiben soll, da alle potenziellen Gruppen ein Interesse dementierten – unter anderen auch die Kitag. Das verkleinerte Projekt mit nur noch fünf Sälen scheint nun aber den Standort Biel wieder attraktiver gemacht zu haben.

    Projekt redimensioniert

    Das Projekt Kinos in den Bieler Stadien wurde bereits mehrfach neu überarbeitet. Die Idee des Multiplexkinos hatte bereits Investor Ferdinand Locher von der Alstone SA, er sah aber von einer konkreten Projektierung ab, weil er zu grosse finanzielle Risiken im Standort Bözingenfeld sah. Als Locher 2012 als Investor aus dem Bauprojekt ausschied und die
    Kumaro Delta AG von HRS-CEO Martin Kull und Marcel Severin an seine Stelle trat, wurde die Kino-Idee wieder aufgenommen.

    Aus neun bis zehn Kinosälen wurden dann schnell einmal acht und später sechs. Die HRS Real Estate AG, welche die Suche nachMietern für die Kumaro Delta AG übernimmt, bestätigte im vergangenen Februar, dass das Projekt revidiert wurde. Aus «wirtschaftlichen Überlegungen», hiess es damals. Konkret wollte die HRSdie restliche Fläche kommerziell anders nutzen.

    Nun wurde das künftige Multiplexkino also nochmals verkleinert – auf die Hälfte der ursprünglich geplanten Grösse. Auf der Baustelle im Bözingenfeld ist ersichtlich, dass zwei grosse und mehrere kleine Kinosäle gebaut werden. Die künftige Betreiberin Kitag möchte die Säle nicht nur für Filmvorführungen nutzen, sondern auch für die Durchführung von Kongressen oder Versammlungen, wie sie in ihrer Mitteilung schreibt.

    In der Bieler Innenstadt gibt es heute fünf Kinos mit insgesamt sieben Sälen. Sie sind alle im Besitz der Cinevital AG. Direktorin Edna Epelbaum zeigte sich vom BT auf das Multiplexkino angesprochen vor einem Jahr wenig begeistert. «Die neue Konkurrenz bringt vor allem wirtschaftliche Schwierigkeiten», sagte sie.

    Der fünfte Mieter

    Die Kitag gehört zur Cinetrade AG. Swisscom hält 75 Prozent des Aktienkapitals. Zum Unternehmen gehört auch der Pay-TV-Sender Teleclub. Die Kitag ist die grösste Kinogruppe der Schweiz und betreibt heute in sechs Städten insgesamt 84 Kinosäle. Nun folgt also die Stadt Biel als siebter Standort.

    Kitag ist der fünfte Mieter im Mantel der Stades de Bienne. Neben den beiden Ankermietern Conforama und Lipo haben auch der Fitnessanbieter Let’s go und die Migros Aare einen Vertrag unterzeichnet.

    Die Mantelnutzung der Stades de Bienne wird im September 2015 in Betrieb genommen (Anm. von mir: genau zum richtigen Zeitpunkt, wenn die Saison 2015/16 beginnt). Die Sportstadien sollen im Juni 2015 von der Totalunternehmerin HRSReal Estate AG an die Stadt Biel übergeben und eröffnet werden. :D

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 17. August 2014 um 21:27
    • #20

    Letzter Stand. Foto von Freitag :D

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BvMKtzzCAAAzAL-.jpg:large]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 22. August 2014 um 08:48
    • #21

    Zähe Verhandlungen mit Stadionpartner und Klubs

    Wie heissen die neuen Stadien? Wieviel bezahlen die Klubs an Miete? «Es ist zu früh, darüber Auskunft zu geben», sagt CTS-AG-Präsident Thomas Gfeller. Die Klubs selber nehmen Stellung. Fazit: Die Verhandlungen um die Mietverträge dürften sich noch einige Monate hinziehen.

    In einem Jahr spielt der FC Biel im neuen Fussballstadion, danach wird auch der EHC Biel das neue Eisstadion beziehen. Les Stades de Bienne heissen dann möglicherweise Tissot-Arena, Landi Dom oder Watch-City-Stadion (das BT berichtete). Thomas Gfeller sagt, man befinde sich in der Verhandlungsphase. Konkret hält er fest: «Es gibt Angebote aus der Privatwirtschaft.» Wie viele Angebote dies sind, lässt er offen. Es dürften sich um drei oder vier handeln, «mit Titeln und Möglichkeiten, die Sinn machen. Wir schauen das auch mit den Klubs an», fährt Thomas Gfeller fort ohne auf Details eingehen zu wollen.

    Auf die Frage, ob die Angebote den Vorstellungen der Vermieter entspreche (eine halbe Million Franken, Mindestdauer fünf Jahre) meint Gfeller indes, «dass wir noch nachverhandeln müssen.»
    Bezüglich den Naming-Right-Gesprächen hält EHC-Manager Daniel Villard fest, «dass sich beide Klubs in den vergangenen Monaten sehr intensiv eingebracht haben, wenn es darum ging, potentielle Namensgeber zu finden, respektive den interessierten Firmen auch ein professionelles Gesamtpaket anbieten zu können, welches über eine Leuchtreklame am Stadiondach hinaus geht.» Daniel Hinz, Geschäftsführer des FC, ergänzt: «Wir haben auch vorgeschlagen, offensiv in der ganzen Schweiz nach potentiellen Partnern zu suchen.» Dies ist geschehen. Mit welchem Erfolg, ist nicht bekannt.

    Gesamtpacket muss stimmen
    Offen sind rund zehn Monate vor der offiziellen Eröffnung ebenso die Mietverträge mit den Klubs. Während die Curler inzwischen eine Lösung mit der Stadt gefunden haben (das BT berichtete), wiesen nach BT-Recherchen sowohl der FC Biel wie der EHC Biel die von der CTS AG unterbreiteten Angebote zurück. «Wir befinden uns in einer Verhandlungsphase. Das ist ganz normal», so Gfeller. Der EHC Biel vermeldete bereits, dass man ein Gesamtpacket erwarte, mit Sponsoring und Naming-Right-Zuschüssen inklusive. Was für Gfeller jedoch in diesem Rahmen nicht umgesetzt wird. «Zwischen dem einen oder anderen besteht kein Zusammenhang. Wir können nun mal das wirtschaftliche Risiko der Klubs nicht auch noch übernehmen.»

    Was die Höhe der Miete betrifft, bestehe wenig Spielraum. «Wir haben ein politisches Mandat und müssen wirtschaftlich ebenso im Budget bleiben.» Thomas Gfeller sagt auf Anfrage lediglich, dass sich bei einem Abstieg des FC oder des EHC die Mietverhältnisse natürlich ändern würden. Das sei so vereinbart.

    Die Klubverantwortlichen beim EHCBiel und FCBiel verhalten sich aufgrund der Aussagen von Thomas Gfeller defensiv. «Grundsätzlich kommentieren wir Vertragsverhandlungen nicht», sagen Daniel Villard und Daniel Hinz unisono. «Dass für uns das Gesamtpaket mit Miete Stadion, Naming-Right-Erlöse oder Sponsoring stadtnahe Betriebe entscheidend ist, haben wir immer betont und dies hat auch weiterhin seine Gültigkeit», präzisiert Villard auf Anfrage. Hinz seinerseits erwähnt: «Wir hoffen und erwarten, dass die Stadt Biel für uns Klubs ein positives Resultat erzielt, da wir keinen Einfluss auf die Verhandlungsergebnisse mehr haben. Ein Minderertrag durch eventuelle Rabatte oder Zugeständnisse sollte nicht auf die Klubs abgewälzt werden.»

    Ohne Verträge in die Stadien?
    Wie weiter? Die Verhandlungen ziehen sich in die Länge. Thomas Gfeller erwartet einen Abschluss mit dem Stadionpartner noch in diesem Jahr. Die «Mietgeschichte» aber könnte sich dahin ziehen. Denkbar, dass der EHCund der FCin die Stadien ziehen ohne einen Vertrag abgeschlossen zu haben. Notabene wäre dies kein Novum, zumindest nicht für den EHCBiel. Da gab es bereits früher «kalte Zeiten». Das ging mitunter soweit, dass die Stadt das Eisstadion schliessen wollte. Zumindest für die Nachwuchsabteilung zu Beginn der Saison. Fakt ist: Eine Einigung wird erzielt. Früher oder später.

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xpf1/v/t1.0-9/10377613_10152393740833867_857737545627056809_n.jpg?oh=5a6f72d57868be25d3caf0acd0074af4&oe=547D75D4&__gda__=1417820907_7a12e6536e3f046d3875f7db65d08f01]
    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xpa1/t1.0-9/15242_10152393740903867_5331235824178823241_n.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xpa1/v/t1.0-9/10552657_10152393740898867_5769771977542176946_n.jpg?oh=b71f11fad4ca208e13f406489085fadd&oe=547BB44D&__gda__=1417383515_88fe0172bd267fdb437d5a8ca14210e3]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 1. September 2014 um 22:20
    • #22

    Theatre of dreams

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BweREkKIAAAEZMQ.jpg:large]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 2. September 2014 um 11:31
    • #23

    Hier noch ein paar aktuelle Bilder:

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xaf1/v/t1.0-9/10665294_10152421501613867_1485457630548930234_n.jpg?oh=7112bf89ccd633e3b6821bf971309aaa&oe=54772BA0&__gda__=1415917332_553b97586f7edd07603a5cdba3116caf][Blockierte Grafik: https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/10628433_10152421501648867_6048241756721235481_n.jpg?oh=ca22cdf0c4cd86e384e944cd65926476&oe=546E8209][Blockierte Grafik: https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xpf1/v/t1.0-9/10341991_10152421501683867_2578790161289108200_n.jpg?oh=10e09b5f43e4f0faace13021c4caff60&oe=547591ED]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 9. September 2014 um 08:30
    • #24

    Flyerover VII

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Eiszeit99
    Wedler der Scheine
    • 9. September 2014 um 08:38
    • #25

    @ehcbielfan
    Schöne Halle bekommt ihr da. :thumbup:

    Von der Größe würde das wohl auch perfekt auf die meisten Städte in Österreich ziemlich perfekt passen.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™