1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Washington Capitals
  • Malone
  • 11. August 2013 um 00:14
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. August 2013 um 00:14
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Nicknames: „Caps“
    In der NHL seit 1974

    Name:
    Das Team spielt in der Hauptstadt der USA und erhielt dadurch seinen Namen.

    Retired Numbers:
    5 Rod Langway
    7 Yvon Labre
    11 Mike Gartner
    32 Dale Hunter

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - 1x (1998)

    Farmteams:
    - AHL: Hershey Bears
    - ECHL: Reading Royals


    Stadion:
    - Verizon Center (vormals MCI Center) seit 1997
    - “The Phone Booth”
    - 18.277 Plätze
    - Washington, DC

    Trainer:
    - Adam Oates seit 2012

    General Manager:
    - George McPhee seit 1997

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. August 2013 um 00:14
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Connor Carrick
    Plymouth/OHL
    636.667
    2way
    3 Jahre
    D
    Tyson Strachan
    Florida
    550.000
    2way
    1 Jahr
    D
    Alexander Urbom
    New Jersey
    869.167
    2way
    1 Jahr
    F
    Mikhail Grabovski
    Toronto
    3.000.000
    1way
    1 Jahr
    F
    Brandon Segal
    NY Rangers
    550.000
    2way
    1 Jahr

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (5. Oktober 2013 um 00:35)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 11. August 2013 um 00:14
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Tom Poti
    → →
    UFA
    → →
    ???
    D
    Jeff Schultz
    → →
    Buyout
    → →
    Los Angeles
    F
    Joey Crabb
    → →
    UFA
    → →
    Florida
    F
    Matt Hendricks
    → →
    UFA
    → →
    Nashville
    F
    Mike Ribeiro
    → →
    UFA
    → →
    Phoenix
    F
    Mathieu Perreault
    → →
    Trade
    → →
    Anaheim
    F
    Wojtek Wolski
    → →
    UFA
    → →
    Nizhny Novgorod/KHL

    [b][color=#000000]Compliance Buyouts:
    #1: Jeff Schultz[/color][/b]

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (30. September 2013 um 08:08)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 2. September 2013 um 20:35
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Klingt nach Kampfansage :!:

    Dynamo Moscow's general director Andrey Safranov said last week that he would look into luring Alex Ovechkin to Russia.

    "Ovechkin has a current contract with the Capitals. Can we try to pull him out? We'll talk, we'll look at each other and will have some result," Safranov said as translated by Russian Machine Never Breaks. "Right now all Russian national team players want to come back to their homeland. KHL shows its force and credibility. And finances are important too. Taking taxes in account, playing in Russia has become way more attractive for players." He still has eight years and $79 million remaining on his current contract with the Capitals and there's no reason to believe that he wants out. Ilya Kovalchuk's departure from the NHL to join the KHL has led to plenty of speculation among the NHL's star Russian players, but for now it doesn't look like Ovechkin is inclined to follow that path.


    Source: Washington Post

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Blair
    NHL
    • 2. September 2013 um 21:54
    • #5

    Ovie ist wesentlich USA-treuer als Kovy. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß er nach Russland geht.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 7. September 2013 um 23:28
    • #6

    Der Nationalteamstürmer Marcus Johansson, 22, bleibt bei den
    Washington Capitals. Am Samstag wurde bekanntgegeben, daß Johansson ein 2-Jahresvertrag mit 4 Mio Dollars unterschrieben hat.
    Marcus Johansson hat 3 Saisons bei den Capitals gespielt, und hatte letztes Jahr 6 Tore und 16 Assists in 34 Games.

  • Malone
    ✓
    • 30. September 2013 um 00:00
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    WASHINGTON CAPITALS

    Die Capitals starteten katastrophal in die neue Saison, nach ersten elf Spielen hatte man gerade 5 Punkte am Konto. Doch das Team erfing sich langsam und vor allem Superstar Alexander Ovechkin fand wieder zu alter Stärke. Am Ende konnte man den Titel in der Southeast Division für sich entscheiden und ging durchaus optimistisch mit nur drei Niederlagen aus den letzten 15 Partien in die Playoffs. In der ersten Runde musste man sich aber den New York Rangers nach sieben Spielen geschlagen geben, das entscheidende Match vor eigenem Publikum endete zudem mit einem 0:5-Debakel.

    Torhüter: Die Capitals gehen wiederum mit dem Duo Braden Holtby/Michal Neuvirth in die neue Saison. Der Kanadier hat seinen Status als Starting Goaltender im letzten Jahr mit sehr guten Leitungen untermauert, sein tschechischer Konkurrent verkündete jedoch im Sommer, dass er durchaus selbst Ansprüche auf die Nummer 1 hat. Mit Philipp Grubauer, David Leggio und Brandon Anderson hat man noch drei weitere Torhüter im Kader, die aber momentan für die Farmteams in Hershey und Reading vorgesehen sind.

    Verteidigung: Mike Green, John Carlson, Karl Alzner und John Erskine gelten als Fixkandidaten für die Defensivlinien. Die beiden übrigen Plätze im Lineup werden momentan im Camp zwischen Jack Hillen, Steven Oleksy, Dmitry Orlov und Rookie Connor Carrick entschieden, wahrscheinlich wird einer aus dem Quartett noch den Gang in die AHL antreten müssen. Mit Tyson Strachan, Tomas Kundratek, Cameron Schilling und Chay Genoway hat man noch vier weitere Defender mit NHL-Erfahrung im Kader.

    Sturm: Der Schwede Marcus Johansson wird zusammen mit Landsmann Nicklas Bäckström und Alexander Ovechkin die Top-Linie des Klubs bilden. Für die zweite Reihe sind derzeit Neuzugang Mikhail Grabovski, Brooks Laich und Martin Erat vorgesehen, eventuell erhalten auch Troy Brower, Jason Chimera oder Eric Fehr ihre Chance in den vorderen Reihen. Schlechte Karten besitzt hingegen Mathieu Perreault, der im letzten Jahr noch zum Stammpersonal zählte. Da der Capspace knapp bemessen ist, könnte der Mittelstürmer auf Grund seines Gehaltes den Gang in die AHL antreten müssen, um Platz für Rookie Tom Wilson zu schaffen, die endgültige Entscheidung wird erst im Camp fallen. Für die Bottom6 sind des weiteren Spieler wie Joel Ward, Brandon Segal, Aaron Volpatti, Joel Rechlicz, Rookie Michael Latta oder Jay Beagle vorgesehen.

    Vorschau: Adam Oates konnte in seiner ersten Saison als Headcoach durchaus mit seinem Team überzeugen. Im kommenden Jahr gilt es zu beweisen, dass sich die Mannschaft auch in der neugeschaffenen Metropolitan Division durchsetzten kann.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kevyoucan
    #88
    • 30. September 2013 um 02:29
    • #8
    Zitat von Malone

    Schlechte Karten besitzt hingegen Mathieu Perreault, der im letzten Jahr noch zum Stammpersonal zählte. Da der Capspace knapp bemessen ist, könnte der Mittelstürmer auf Grund seines Gehaltes den Gang in die AHL antreten müssen

    Perreault wurde zu Anaheim getradet. Im Gegenzug erhalten die Caps John Mitchell und einen 4th-Round Pick

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 2. Oktober 2013 um 07:10
    • #9

    habe mir spiel gestern bzw heute live angeschaut ..

    waren nicht wirklich schwächer ..

    im PowerPlay Green und Ovi eine Macht ..
    verdammt starkes PowerPlay

    Grabovski hat sich gut eingefügt mit 2 Toren und 1 Assist ein guter einstand!

    für holtby war es ein ganz komisches spiel im ersten drittel hatte er nicht wirklich was zu halten und an einen guten tag hat er das 2:1
    im 2ten drittel dann gleich an anfang ein break away gehalten dann wurde er sicherer
    und das 5:4 geht dann nur auf seine kappe .. ganz bitter!!!

  • chrisz
    EBEL
    • 2. Oktober 2013 um 17:08
    • #10

    wahnsinn das es in Chicago so schwer zu gewinnen ist :thumbdown:

    Caps kommen auf 1-1 heran, paar Sekunden später gleich wieder die Blackhawks in Führung!

    4-3 vorne~10 Minuten vor Ende, und gleiche 2 Min drauf der Ausgleich. 5:4 dann angeblich ein Patzer von Holtby..

    Home Opener gg. die Flames sollte allerdings ein Erfolg werden, Flames ja heuer nicht wirklich was zu bieten+Cammalleri out

  • kankra9
    GOON
    • 2. Oktober 2013 um 18:18
    • #11
    Zitat

    Grabovski hat sich gut eingefügt mit 2 Toren und 1 Assist ein guter einstand!

    3 Goals sogar.
    JA Washington nun mit 3 Top PP scorer ,Bäckström-Ovechkin-Grabovski hört sich gut an.Bin gespannt.
    Chicago ist aber auch wirklich stark, könnten sicherlich den Titel verteidigen denke ich.

  • Malone
    ✓
    • 14. Dezember 2013 um 16:22
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    Hilfe :D

    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/HIfRH5t.gif]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kankra9
    GOON
    • 14. Dezember 2013 um 16:26
    • #13

    dieser Pullover- fantastisch. :D
    Und Ovis kurzer Blick sagt uns," was hab ich da an und was in der Hand". :thumbup:

  • Malone
    ✓
    • 8. März 2014 um 19:12
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Evgeny Kuznetsov, Firstrounder 2010, hat seinen Vertrag mit Chelyabinsk aufgelöst und ist am Weg nach DC. Er soll bereits am Montag gegen die Penguins mit der Nummer 92 auflaufen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kankra9
    GOON
    • 8. März 2014 um 19:16
    • #15
    Zitat von Malone

    Evgeny Kuznetsov, Firstrounder 2010, hat seinen Vertrag mit Chelyabinsk aufgelöst und ist am Weg nach DC. Er soll bereits am Montag gegen die Penguins mit der Nummer 92 auflaufen.

    bin ich gespannt, soll ja ein guter sein.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 9. März 2014 um 10:04
    • #16

    können sie zur zeit eh brauchen ..

    bin gespannt in welcher linie er spielen wird ..
    und wie er sich tut

  • Sid
    SHL
    • 12. März 2014 um 19:18
    • #17

    Ich hab jetzt mal so die Statistiken durchgesehn, und ich hab gedacht ich seh nicht richtig.

    Ovechkin hat ein sattes -27 Rating 8| bei 44 Toren und 67 Punkten..

    Gibts eigentlich noch andere Maurice Richard Gewinner die so einen miesen wert hatten??

  • Malone
    ✓
    • 26. April 2014 um 18:41
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    GM George McPhee und Coach Adam Oates erhalten keine neuen Verträge, Nachfolger noch unbekannt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 10. Juni 2014 um 17:11
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Rang 17
    [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/1/124t.png] WSH [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/1/125t.png]
    90 Punkte

    THE FIRST: Chicago – Washington 6:4

    Alex Ovechkin - Nicklas Backstrom - Marcus Johansson
    Brooks Laich - Mikhail Grabovski - Troy Brouwer
    Eric Fehr - Jason Chimera - Joel Ward
    Tom Wilson - Michael Latta - Martin Erat

    Karl Alzner - Mike Green
    John Erskine - John Carlson
    Jack Hillen - Connor Carrick

    Braden Holtby
    Michal Neuvirth

    THE LAST: Washington – Tampa Bay 0:1 (SO)

    Mikhail Grabovski - Nicklas Backstrom - Alex Ovechkin
    Dustin Penner - Jay Beagle - Troy Brouwer
    Jason Chimera - Eric Fehr - Joel Ward
    Evgeny Kuznetsov - Peter LeBlanc - Tom Wilson

    Karl Alzner - John Carlson
    Tyson Strachan - Dmitry Orlov
    Connor Carrick - Julian Brouillette

    Braden Holtby
    Jaroslav Halak

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 10 – 20 – 15 – 12 – 8 – 16 – 9
    - Platzierungen (Conference): 6 – 2 – 2 – 7 – 4 – 5 – 5
    - Längste Siegesserie: 4 (3mal: 01.11. – 07.11., 06.02. – 01.03. bzw. 05.04. – 11.04.)
    - Längste Niederlagenserie: 7 (12.01. – 24.01.)
    - Höchster Sieg: 7:0 in Philadelphia (01.11.)
    - Höchste Niederlage: 0:5 gegen Dallas (01.04.)
    - Zusammen mit den Pittsburgh Penguins wiesen die Caps die beste Powerplayquote aller Teams auf (23,4%) und erzielten den Topwert von 68 Toren.
    - Niklas Backstrom ist lieferte mit 38 Vorlagen und insgesamt 44 Punkten jeweils die Bestwerte im Überzahlspiel.

    THE GOOD – Mr. Ovechkin Part 1

    Am 20.Dezember erzielte Alexander Ovechkin sein 400.Karrieretor und erreichte diesen Wert als sechstschnellster Spieler. Am Ende des Spieljahres hatte der Russe 51 Treffer zu Buche stehen, was ihm seine vierte Rocket Richard-Trophäe einbrachte. Zudem erzielte die Nummer 8 der Caps die meisten Powerplay-Treffer (24), zusammen mit Tyson Barrie (Colorado) und James Neal (Pittsburgh) die meisten Overtimetore (3) und gab die meisten Schüsse aller Spieler ab (386). Außerdem erhielt der Stürmer mit knapp über 5 Minuten die meiste Eiszeit im Powerplay. Fast schon traditionell stand am Ende der Saison der Name Ovechkin bei den verfehlten Schüssen ebenfalls an der Spitze der Tabelle (181).


    THE BAD – Mr. Ovechkin Part 2

    Es tauchten allerdings auch wieder Misstöne im Zusammenhang mit dem Kapitän der Caps auf. Trotz seiner 51 Treffer wies die Plus/Minus-Bilanz eine -35 auf, der drittschlechteste Wert der Saison. Außerdem konnte der Russe die an ihn gestellten Erwartungen bisher nicht erfüllen, man hatte nicht das Gefühl, dass er in den entscheidenden Momenten das Team pushen konnte. Ob es nicht besser wäre, wenn Alexander Ovechkin die NHL verlassen würde und in seine Heimat zurückkehrt?


    & THE UGLY – der Verweis

    Die Washington Capitals erfüllten dem kleinen Braden Nienaber seinen größten Wunsch - er durfte einen Tag mit der Mannschaft und vor allem mit seinem Idol Braden Holtby verbringen. Am Abend war der 8jährige dann beim Spiel gegen die Sabres dabei und nahm dort den ersten Puckeinwurf vor. Dabei sorgte er für den Lacher des Abends, denn als Erstes schickte er Buffalos Kapitän Steve Ott vom Bullykreis weg.

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™