Es ist der Ekblad der mit 17 schon einen Vollbart hat

Saison 2013/14
-
- Edmonton Oilers
-
Malone -
7. August 2013 um 20:30 -
Geschlossen
-
-
@Rapunzl
Schreib einfach noch "Aaron" dazuThema Draft: Bin mir da nicht so sicher ob sich nur Ekblad und Reinhart um den first overall duellieren, da gibt's nämlich noch einen ganz heißen Anwärter namens Bennett!
-
@Rapunzl
Schreib einfach noch "Aaron" dazuThema Draft: Bin mir da nicht so sicher ob sich nur Ekblad und Reinhart um den first overall duellieren, da gibt's nämlich noch einen ganz heißen Anwärter namens Bennett!
Bennet ist auch einer der top-prospects dieses Drafts. Laut den diversen scouting-seiten etc soll es aber nach Ekblad und Reinhardt niveaumässig etwas "abfallen"
Hier das aktuelle februarranking:
1). D Aaron Ekblad, Barrie (OHL), 6-4, 215
2). C Sam Reinhart, Kootenay (WHL), 6-1, 185
3). C/LW Sam Bennett, Kingston (OHL), 6-0, 180
4). C/W William Nylander, Sodertalje (Allsvenskan), 5-11, 170
5). LW/C Michael Dal Colle, Oshawa (OHL), 6-2, 180weiters sind da noch Draisaitl, De Leo...
Ekblad hät mittlerweile bei 28 Punkten in 38 Spielen
Reinhart mit 65 Punkten in 40 Spielen und bennett hat glaube ich 71 Punte in 43 Spielen. was man bei bennet bemängeln kann ist seine disziplinlosigkeit, was sich durch sehr viele Strafen ausdrückt. Reinhart zeichnet sich neben seinen scoringpunkten auch durch sein sehr gutes two-way spiel aus.[prost]
-
Beim Midtermranking hatte Bennet die Nase vorn, deswegen dürfte "abfallen" wie du das formuliert hast eher nicht stimmen
Einen klaren first wird es dieses Jahr eh nicht geben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es einer von den genannten Drei. Kommt auch drauf an wer als erstes ziehen darf.Ich persönlich leg mich fest und glaube das Ekblad es wird sollte Edmonton als erstes picken, gewinnt Buffalo die Lotterie wird es Reinhart
-
Beim Midtermranking hatte Bennet die Nase vorn, deswegen dürfte "abfallen" wie du das formuliert hast eher nicht stimmen
Einen klaren first wird es dieses Jahr eh nicht geben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es einer von den genannten Drei. Kommt auch drauf an wer als erstes ziehen darf.Ich persönlich leg mich fest und glaube das Ekblad es wird sollte Edmonton als erstes picken, gewinnt Buffalo die Lotterie wird es Reinhart
Keine Frage, dass Bennett sicher der 3rd overall sein wird, nur an die top2 wird er meiner meinung nach nicht heran kommen. Sicher, und ganz wie du sagst, im midterm-ranking war er no.1, aber Draisaitl war auch no.2. Hauptgrund von Draisaitl war seine tolle erste saisonhälfte...Aber da bildet siche jeden Franchise mit ihren Scouts ihre eigene meinung, und die NHL hat da auch wiederum ihre eigene.
Und wer der 1st overall wird, hängt eben wie im letzten draft davon an, wer als erstes picken darf, genau wie du sagst.
Was bei Reinhart vl oft vergessen wird, ist nämlich dass er den anscheinend höchsten Hockey IQ der gesamten draft-klasse mitbringt (im direkten bennett - reinhart vergleich) -
Bei Draisaitl bin ich echt gespannt, könnte der bisher beste Deutschsprachige NHL Spieler werden.Da werden die deutschen noch Freude dran haben. Ihn bei den Sabres hätte echt was.
-
Bei Draisaitl bin ich echt gespannt, könnte der bisher beste Deutschsprachige NHL Spieler werden.Da werden die deutschen noch Freude dran haben. Ihn bei den Sabres hätte echt was.
ich würde ihn auch unglaublich gerne bei den sabres sehen. Vl wirds ja was mit dem islanders pick, wobei ich aber nicht glaube, dass die Isles uns (also den sabres) den 14er pick geben werden....
-
Den kriegen die Sabres nur wenn die Isles bestenfalls als 10tes Team ziehen dürften. Wobei ich eher den Pick dieses Jahr schon abdrücken würd allein wegen McDavid 2015
-
Den kriegen die Sabres nur wenn die Isles bestenfalls als 10tes Team ziehen dürften. Wobei ich eher den Pick dieses Jahr schon abdrücken würd allein wegen McDavid 2015
Eben, das meine ich nämlich auch. [prost]
Musst halt aus GM sicht sehen. Wenn snow überzeugt ist, dass sein team 2014/15 besser ist als dieses jahr (mit evtl neuem Goalie etc), dann müsste er den 14er pick nehmen und den sabres den 15er pick lassen. Dagegen steht, dass wenn die isles nächstes jahr auch nichts zusammen bringen, die sabres auch durch die Lotterie, 2 chancen für MacDavid hätten. Voll der zwiespalt halt. ich persönlich würde es auch so machen, gib den sabres den 14er pick, auch weil der diejährige pick nicht soo tief ist, und behalte den 15er pick, weil es könnte ja daraus wirklich ein MacDavid, Eichel etc. werden.
Interessant dürfte auch werden, welche picks snow für Vanek retour bekommen würden.Ist zwar jetzt etwas OT, aber wenn die sabres den 14er pick bekommen würden von den isles, dann hätten die Sabres quasie 3 1st-rounder
-
PS: Mir gefällt die Diskussion mit dir[prost]
Freu' Dich nicht zu früh ...
Nö, im Ernst, ich finde das ganze Draft-Getue und die Monats-, Midterm- und sonstigen Rankings schon etwas übertrieben. Neben dem Umstand, dass die amerikanischen Entry-Drafts in ihrer Form schon ein wenig ewiggestrig sind. Allein wenn ich mir Videos von diesen Combines anschaue (vor allem die der NFL), fühl ich mich entfernt an einen Menschenmarkt erinnert. Modern und gut bezahlt ja, aber Arbeitnehmerrechte haben's trotzdem nicht so viele (außer der Flucht in andere Ligen oder eben aussitzen).
Und ein Blick in die Geschichte des NHL-Drafts zeigt nur, dass Auswürfeln oft auch nicht die schlechtere Alternative gewesen wäre - und vor allem billiger. Das ist ja auch eine Historie des Scheiterns. Vor allem bei den Verteidigern und Goalies. Als kleines Beispiel: in alle All-Star Teams (erstes und zweites) seit 1990 haben's gerade mal 5 Verteidiger geschafft, die als erster Verteidiger in ihrem Jahrgang gewählt worden sind. Je 4mal Pronger und Niedermayer und je einmal Iafrate, Doughty und Suter. Zählt man noch die 2mal von Murphy und das einemal von Derian Hatcher hinzu, gibt's einen Prozentsatz von etwa 15%. So oft haben seit 1990 als erste oder zweiter Verteidiger Gewählte einen All-Star Platz geschafft. 85% ging an Spieler, die nur als drittbeste (und dahinter) Verteidiger ihres Jahrgangs eingeschätzt wurden (inklusive Bourque, Chelios, Leetch, Lidstrom, Chara und Co).
Nicht dass Ekblad kein großer Spieler werden kann, ich find nur die Ansage 'der oder der Verein muss oder wird den oder den Spieler' ziehen, etwas wagemutig. Edmonton hat z.B. mit Hamrlik, Pitkanen und Whitney (zum Teil) selber mindestens 3 Spieler in den eigenen Reihen gehabt, die der großen Voraussage nur bedingt gerecht werden konnten. Und mich verwundert schon ein wenig, dass in einem als nicht so herausragend eingestuften Draftjahrgang Ekblad nicht jetzt schon die unangefochtene Nummer 1 ist. Aber Edmonton hat da ja selber die besten Vergleichsmöglichkeiten, nachdem Nurse auch in der OHL spielt... .
Nur steht trotzdem nirgendwo geschrieben, wie eine Championship-Verteidigung auszusehen hat. Wennst die letzten Jahre seit dem 04/05er Lockout ansiehst, hast die verschiedensten Zugänge, wie man es dahingehend bis ins Finale schaffen kann. Eigene Erstrundenpicks, eigene Picks in späteren Runden, viele Trades & FA's und eine Gemeinsamkeit: wohl mehr dieser Verteidiger haben ihrem jeweiligen Draftplatz so oder so Lügen gestraft als umgekehrt.
Und die Avs haben voriges Jahr klipp und klar gesagt, dass sie den für sie besten Spieler ziehen werden, egal welche Position (hab ich auch nicht ganz verstanden). Vielleicht auch nur aus der Tradition, dass ja schon zu Sakics und Roys Zeiten die Abwehr der Avs mehr zusammengetradet denn selbstentwickelt war. Aber bei Jones darf man auch nicht ganz übersehen, dass er bei Nashville spielt, das traditionell auf gute Mannschaftsdefensivverhalten Wert legt. In Edmonton und auch Colorado sähe die Sache u.U. etwas anders aus.
Gefühlsmäßig würde ich derzeit Draisaitl wählen, weil sie einen größeren Center gut gebrauchen könnten. Mit dem Risiko, dabei wiedermal daneben zu hauen ... .
-
Warum drei?
Ihren eigenen und den für Thomas Vanek..sind bei mir zwei -
Warum drei?
Ihren eigenen und den für Thomas Vanek..sind bei mir zweider 1st-rounder von NJ wird glaube ich eleminiert aufgrund des Rücktritts von Kovalchuk. Ich glaube jedenfalls wegens seines Rücktritts. Buffalos 2nd rounder wäre dann nach derzeitigem Stand #30 anstatt #31
Also erste Runde
-
- Offizieller Beitrag
Rang 28
[Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/7/715t.png] EDM [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/1/101t.png]
67 PunkteTHE FIRST: Edmonton – Winnipeg 4:5
Taylor Hall - Ales Hemsky - Ryan Smyth
Jordan Eberle - Mark Arcobello - David Perron
Jesse Joensuu - Boyd Gordon - Nail Yakupov
Mike Brown - Luke Gazdic - Will ActonJeff Petry - Ladislav Smid
Justin Schultz - Andrew Ference
Nick Schultz - Anton BelovDevan Dubnyk
Jason LaBarberaTHE LAST: Edmonton – Vancouver 5:2
Taylor Hall - Jordan Eberle - Ryan Nugent-Hopkins
Anton Lander - David Perron - Ryan Smyth
Steven Pinizzotto - Matt Hendricks - Will Acton
Roman Horak - Tyler PitlickJeff Petry - Martin Marincin
Justin Schultz - Oscar Klefbom
Mark Fraser - Anton Belov
Philip LarsenBen Scrivens
Viktor FasthIN THE MEANTIME:
- Punkte pro Monat: 8 – 10 – 13 – 11 – 5 – 14 – 6
- Platzierungen (Division): 6 – 7 – 7 – 7 – 7 – 7 – 7
- Längste Siegesserie: 3 (2mal: 16.11. – 21.11. bzw. 26.01. – 29.01.)
- Längste Niederlagenserie: 6 (2mal: 12.12. – 21.12. bzw. 12.01. – 24.01.)
- Höchster Sieg: 7:0 gegen Columbus (19.11.)
- Höchste Niederlage: 1:8 gegen Calgary (22.03.)
- Mit 45 2min-Strafen war David Perron die Nr.1 bei den Stürmern ligaweit.
- Mit 267 Treffern kassierte Edmonton die meisten Gegentore der Liga, zusätzlich erhielten sie auch die meisten Shorthander (13).
- Die Spieler der Oilers waren sehr freigiebig und überließen 660mal ihren Gegenspielern den Puck, Spitzenreiter unter den Stürmern war Taylor Hall mit 100 Giveaways.
- 89mal konnte Boyd Gordon gegnerische Schüsse blocken, der Topwert bei den Forwards.THE GOOD – better than Gretzky (Part 3)
Auch in dieser Saison fiel wiederum eine Bestleistung der legendären Nr.99 – am 17.Oktober erzielte Taylor Hall gegen die New York Islanders innerhalb von 8 Sekunden 2 Tore und unterbot damit den bisherigen Klubrekord, der bei 9 Sekunden lag. Gretzky büßte in dieser Spielzeit auch eine ligaweite Bestmarke ein – Colorados Nathan MacKinnon schaffte es als erster 18jähriger in 13 Spielen in Folge mindestens einen Punkt zu erzielen.
THE BAD – eine Dusche für den CoachBei der 1:8-Niederlage gegen den Rivalen aus Calgary herrschte dicke Luft auf der Oilersbank, va. Coach Dallas Eakins und Taylor Hall kamen sich (indirekt) in die Haare, als der Stürmer seinen Trainer mit einer Wasserflasche anspritzte. Dieser revanchierte sich, indem er den 22jährigen für das restliche Spiel draußen schmorren ließ. Nach der Partie wurde zwar alles vor der Presse relativiert, die TV-Bilder sagten jedoch etwas anderes.
& THE UGLY – win for AlbertaBereits vor den letzten Spieltagen der beiden Teams aus Alberta war klar, niemals haben die Mannschaften aus Edmonton und Calgary eine miesere Saison abgeliefert als in dieser Spielzeit. Zusammen kam man auf gerade 144 Punkte und unterbot damit die bisherige „Bestmarke“ aus den Saisonen 95/96 und 96/97 um 3 Zähler (damals spielte die Liga übrigens noch mit Unentschieden nach 65 Minuten).
-
Interessante Personalie in Edmonton: Bob Nicholson, 16 Jahre Präsident und Geschäftsführer von Hockey Canada, wird neuer stellvertretender Vorsitzende der Oilers. Dabei ist er für die geschäftliche Seite der Oilers verantwortlich, während der anderer Vize, Kevin Lowe, für den sportlichen Bereich zuständig bleibt.
-
- Offizieller Beitrag
Hab vor kurzem einen Artikel auf THN gelesen, wo die Erfolglosigkeit der Oilers beleuchtet wird bzw. was machen andere Klubs richtig oder anders. Ein primärer Punkt war, dass jedes Amt irgendwie mit Ex-Oilers besetzt wird, was andere Teams nicht machen. Insofern ist Nicholson ein richtiger Mann, punkto Position ist es allerdings wieder nur eine Wischiwaschi-Aktion.
-
Hat sicher was für sich, wobei die Variante ohne Oilers (mit Tambellini, Quinn, Renney, Krueger) auch nicht viel erfolgreicher war. Und Lowe war schon ein guter GM (vor allem in den Prae-Cap Zeiten), wie auch MacTavish imo ein guter Coach war. Oilers aus dem Team nach 96 im Staff wären u.U. keine üble Idee, weil das eine (für Edmonton und die aktuelle NHL) realistischere Mannschaft und Phase war.
Hauptprob für die Oilers (und auch die Flames) bleibt halt, dass kaum wer nach Alberta wechseln will. Und dahingehend kann ich der Idee mit Lowe und Nicholson schon was abgewinnen, da Katz' seine Hauptbeschäftigung ja weiterhin nicht die Oilers sind. Und irgendwie muss ja neben dem Sportlichen auch vom Verein ein Umfeld geschaffen werden, dass Spieler wieder gern zu den Oilers kommen oder dort bleiben.
-
ist Richard bachmann jetzt neuer Oilers Goalie? habe grade die Statistik gesehen, wow, der ist gut drauf.
Guter junger Goalie der auch Bücher wie Amok, Regulator und Menschenjagd verfasste
-