1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Columbus Blue Jackets
  • Malone
  • 6. August 2013 um 20:38
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:38
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Nicknames: „Navy Blazers“, „Cannons“
    In der NHL seit 2000

    Name:
    Zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs stellte Ohio mehr Soldaten für die Unionsarmee als jeder andere Bundesstaat. Zudem wurde ein Großteil der Uniformen (Blue Jackets) in Columbus produziert. Der Teamname gilt als Ehrung für diese Zeit.

    Retired Numbers:
    - keine

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - keines

    Farmteams:
    - AHL: Springfield Falcons
    - ECHL: Evansville Icemen

    Stadion:
    - Nationwide Arena seit 2000
    - 18.144 Plätze
    - Columbus, Ohio

    Trainer:
    - Todd Richards seit 2012

    General Manager:
    - Jarmo Kekäläinen seit 2013

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:38
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Ilari Melart
    HIFK/FIN
    925.000
    2way
    1 Jahr
    D
    Ryan Murray
    Everett/WHL
    3.494.167
    2way
    3 Jahre
    F
    Nathan Horton
    Boston
    5.300.000
    1way
    7 Jahre
    F
    Jack Skille
    Florida
    675.000
    2way
    1 Jahr

    2 Mal editiert, zuletzt von Malone (8. September 2013 um 12:26)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:38
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Michael Leighton
    → →
    UFA
    → →
    Donetsk/KHL
    D
    Adrian Aucoin
    → →
    UFA
    → →
    ???
    D
    Nick Holden
    → →
    UFA
    → →
    Colorado
    F
    Nick Drazenovic
    → →
    UFA
    → →
    Pittsburgh
    F
    Colton Gillies
    → →
    UFA
    → →
    Rochester/AHL
    F
    Vaclav Prospal
    → →
    UFA
    → →
    ???

    5 Mal editiert, zuletzt von Malone (29. September 2013 um 12:35)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 8. September 2013 um 23:12
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    COLUMBUS BLUE JACKETS

    Die Blue Jackets waren wohl eine der großen Überraschungen der vergangenen Saison, denn kaum jemand hätte dem Team aus Ohio Chancen auf die Playoffs eingeräumt. Vor allem defensiv wusste die Mannschaft rund um Vezina Trophy-Gewinner Sergei Bobrovsky zu überzeugen. Letzten Endes musste man nur auf Grund der geringeren Anzahl an Siegen Minnesota den achten Platz überlassen.

    Torhüter: Ob Sergei Bobrovsky in dieser Saison wieder für das Team aus Ohio aufläuft, war zunächst unklar. Der Restricted Free Agent erhielt im Sommer ein äußerst lukratives Angebot aus der KHL, entschied sich aber gegen eine Rückkehr in seine Heimat und wird auch in der kommenden Spielzeit die Rolle der Nummer 1 im Dress der Jackets übernehmen. Die Backup-Position wird in dieser Saison Curtis McElhinney übernehmen. Der 30jährige, der bisher knappe 70 Partien in der höchsten Liga bestritten hat, spielt zwar schon seit 2012 für die Franchise, wurde bisher aber nur in der AHL eingesetzt. Mit Mike McKenna hat man einen weiteren NHL-erfahrenen Mann im Kader, der US-Amerikaner wird aber vorerst zusammen mit Jeremy Smith im Farmteam in Springfield auflaufen.

    Verteidigung: Nachdem Adrian Acoins Vertrag nicht verlängert wurde, werden Jack Johnson, Fedor Tyutin, James Wisnewski und Nikita Nikitin den Kern der Defensivreihen bilden. Für die letzten zwei Plätze hat man mit Tim Erixon, David Savard, Cody Goloubef, Frederic St. Denis und dem derzeit noch angeschlagenen Dalton Prout einige Kandidaten im Kader. Große Hoffnungen setzt man zudem in Ryan Murray. Der Nummer 2 des Drafts 2012 wird durchaus zugetraut, bereits in seiner ersten Profisaison in der NHL aufzulaufen und dort eine wichtige Rolle zu übernehmen.

    Sturm: Mit Nathan Horton haben die Jackets einen durchaus begehrten Free Agent in der Offseason verpflichten können. Vorerst wird der Flügelstürmer dem Team nach einer Schulteroperation jedoch nicht zur Verfügung stehen, eine Rückkehr wird erst im Dezember erwartet. Derzeit ist es schwierig Prognosen über das mögliche Lineup der Jackets abzugeben, da der Kader eine Vielzahl an Stürmern aufweist, denen durchaus zugetraut wird, 30 bis 40 Punkte in der kommenden Saison zu erzielen. Dies gilt sowohl für Artem Anisimov, Brandon Dubinsky, Ryan Johansen oder Mark Letestu auf der Centerposition als auch für Flügelstürmer wie R.J. Umberger, Nick Foligno, Matt Clavert, Blake Comeau sowie Cam Atkinson. Einzig ex-Ranger Marian Gaborik darf als fixes Mitglied der Top6 gerechnet werden. Für die Defensivaufgaben hat man Stürmer wie Tough Guy Jared Boll, Jack Skille, Cody Bass oder Derek MacKenzie im Kader. Aus der Prospect-Sicht werden am ehesten Boone Jenner Chancen angerechnet, in der NHL aufzulaufen. Der 2way-Forward wird aber vorerst in seinem ersten Profijahr in der AHL auflaufen.

    Vorschau: Die Jackets können wieder zum Überraschungsteam der Liga werden. Vom Playoff-Einzug bis zum letzten Platz in der Metropolitan Division scheint alles möglich zu sein. Das Team weist durchaus eine breite Kadertiefe auf, allerdings haben eine Vielzahl der Spieler in ihrer bisherigen Laufbahn bewiesen, dass sie leider konstant inkonstant sein können. Auch die Backup-Position könnte sich eventuell als Schwachpunkt erweisen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • iron-markus
    T-Rex
    • 8. Oktober 2013 um 18:12
    • #5

    Themenwechsel, weil ich denke, das es hier passen würde:

    Ich frage mich so oder so, wann es mal die BLUE JACKETS erwischen wird mit einem Umzug bzw. wann dieses team mal im Fokus stehen wird. Weil dieses Team pendelt ja auch im Nirgendwo der Liga rum.

    Die Coyotes, so sehr mir das team gefällt, ob sowas lange gut gehen wird? Wenn du JAHR FÜR JAHR drum kämpfen musst, das die Stadt bzw. die Fans dich haben wollen!?

  • sicsche
    Nightfall
    • 8. Oktober 2013 um 19:14
    • #6
    Zitat von iron-markus

    Ich frage mich so oder so, wann es mal die BLUE JACKETS erwischen wird mit einem Umzug bzw. wann dieses team mal im Fokus stehen wird. Weil dieses Team pendelt ja auch im Nirgendwo der Liga rum.


    Kekäläinen hat die Sünden von Howson bisher gut ausgebügelt mMn und der heurige Kader ist nicht so schlecht. Viel hängt davon ab ob Bob seine letzte Saison bestätigen kann und Anissimov, Dubinsky, Gaborik und Horton das Team offensiv tragen können. Wenn Johansen einen Schritt voraus macht und zumindest einen starken 2er Center gibt wärs auch nicht von Nachteil.

    Düster wirds wenns Ausfälle gibt - die werdens nämlich nicht verkraften können. Allein in der D Aucoin, Wiz, Johnson, Erixon, Tjutin, Nikitin stellen zwar ne gute D aber wenn da einer ausfällt...

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 12. April 2014 um 02:05
    • #7

    Also das taugt mir echt, dass es die Blue Jackets zum zweitenmal ins PO geschafft haben.

    Howson hat sicher seine Böcke geschossen, aber hat auch seinen Anteil am Fundament der jetzigen Mannschaft. Jetzt wäre irgendwie Pittsburgh als Gegner schön.

  • Malone
    ✓
    • 12. Juni 2014 um 11:50
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Rang 15
    [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/96t.png] CBJ [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/97t.png]
    93 Punkte

    Conference-Viertelfinale gegen Pittsburgh 2:4

    THE FIRST: Columbus – Calgary 3:4

    Marian Gaborik - Brandon Dubinsky - Boone Jenner
    Matt Calvert - Ryan Johansen - Cam Atkinson
    Blake Comeau - Artem Anisimov - Mark Letestu
    Nick Foligno - Derek MacKenzie - RJ Umberger

    Jack Johnson - Dalton Prout
    Nikita Nikitin - David Savard
    Ryan Murray - James Wisniewski

    Sergei Bobrovski
    Curtis McElhinney

    THE LAST: Columbus – Pittsburgh 3:4

    Boone Jenner - Ryan Johansen - Jack Skille
    Matt Calvert - Brandon Dubinsky - Cam Atkinson
    Blake Comeau - Artem Anisimov - Nick Foligno
    Mark Letestu - Derek MacKenzie - Jared Boll

    Jack Johnson - Fedor Tyutin
    James Wisniewski - Nick Schultz
    Ryan Murray - David Savard

    Sergei Bobrovski
    Curtis McElhinney

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 10 – 13 – 15 – 20 – 5 – 19 – 11
    - Platzierungen (Division): 4 – 7 – 7 – 4 – 5 – 4 – 4
    - Längste Siegesserie: 8 (06.01. – 23.01.)
    - Längste Niederlagenserie: 5 (27.10. – 07.11.)
    - Höchster Sieg: 6:0 in Toronto (25.11.)
    - Höchste Niederlage: 0:7 in Edmonton (19.11.)

    THE GOOD – 43 - 32 - 7

    Dies sind nicht Teile der kommenden Lottozahlen sondern die Bilanz der Jackets nach 82 Spielen. 93 Punkte sind die bisher beste Ausbeute der Franchise aus Ohio und brachten Coach Todd Richards einen neuen 2-Jahresvertrag ein. Dabei lief es bis zum Jahreswechsel alles andere als rund, doch GM Jarmo Kekelainen vertraute seinem Trainer und dessen Team. Nicht umsonst wie es sich am Ende herausstellte.


    THE BAD – der Save

    Mit einem sensationellen Save holte Sergei Bobrovski den Schuss von J.T. Brown aus der Luft und sicherte so die 1:0-Führung, was später auch der Endstand war. Allerdings konnte der Russe anschließend nicht mehr weiterspielen und musste auf Grund einer Leistenverletzung einen Monat lang pausieren.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    & THE UGLY – das schnellste Tor der Geschichte

    Als auf Grund des Herzstillstandes von Rich Peverley das Spiel der Jackets gegen die Stars abgebrochen wurde, führte Columbus 1:0 durch ein Tor von Nathan Horton. Genau bei diesem Stand wurde die Partie auch wieder begonnen, trotzdem spielte man die vollen 60 Minuten. Somit hat der Stürmer der Blaujacken theoretisch bei 0:00 einen Treffer erzielt, allerdings wird dieser „Rekord“ nicht in die Bücher eingetragen. Zweites Kuriosum: Horton war beim Wiederholungsspiel nicht mal am Eis, er fehlte verletzungsbedingt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™