1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Chicago Blackhawks
  • Malone
  • 6. August 2013 um 20:34
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:34
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Nicknames: „Hawks“
    In der NHL seit 1926 - Original Six Team

    Name:
    Teamgründer Frederic McLaughlin war Kommandant des 333.Maschinengewehr-Battalions der 85.Division der US-Armee, der Blackhawk-Division. Um seine Militäreinheit zu ehren, erhielt der Klub deren Namen.

    Retired Numbers:
    1 Glenn Hall
    3 Keith Magnuson/Pierre Pilote
    9 Bobby Hull
    18 Denis Savard
    21 Stan Mikita
    35 Tony Esposito

    Stanley Cups:
    - 5x (1934, 1938, 1961, 2010, 2013)

    Stanley Cup Finals:
    - 12x (1931, 1934, 1938, 1944, 1961, 1962, 1965, 1971, 1973, 1992, 2010, 2013)

    Farmteams:
    - AHL: Rockford IceHogs
    - ECHL: Toledo Walleye

    Stadion:
    - United Center seit 1994
    - “The UC”, “The Madhouse on Madison II”, “The House That Jordan Built”
    - 20.500 Plätze
    - Chicago, Illinois

    Trainer:
    - Joel Quenneville seit 2008

    General Manager:
    - Stan Bowman seit 2009

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (14. September 2013 um 22:51)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:34
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Nikolai Khabibulin
    Edmonton
    2.000.000
    1way
    1 Jahr
    G
    Antti Raanta
    HIFK/FIN
    1.400.000
    2way
    1 Jahr
    D
    Mike Kostka
    Toronto
    625.000
    2way
    1 Jahr
    D
    Theo Peckham
    Edmonton
    575.000
    2way
    1 Jahr

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (6. August 2013 um 20:42)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:34
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Ray Emery
    → →
    UFA
    → →
    Philadelphia
    G
    Carter Hutton
    → →
    UFA
    → →
    Nashville
    D
    Shawn Lalonde
    → →
    RFA
    → →
    Berlin/DEL
    D
    Steve Montador
    → →
    Buyout
    → →
    Zagreb/KHL
    D
    Ryan Stanton
    → →
    Waiver
    → →
    Vancouver
    F
    Dave Bolland
    → →
    UFA
    → →
    Toronto
    F
    Dan Carcillo
    → →
    Trade
    → →
    Los Angeles
    F
    Michal Frolik
    → →
    Trade
    → →
    Winnipeg
    F
    Jamal Mayers
    → →
    UFA
    → →
    ???
    F
    Rostislav Olesz
    → →
    Buyout
    → →
    New Jersey
    F
    Viktor Stalberg
    → →
    UFA
    → →
    Nashville

    [b][color=#000000]Compliance Buyouts:
    #1: Steve Montador
    #2: Rostislav Olesz[/color][/b]

    3 Mal editiert, zuletzt von Malone (30. September 2013 um 21:48)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Sid
    SHL
    • 3. September 2013 um 00:08
    • #4

    Die Hawks verlängern mit Crawford um 6 Jahre für satte 36 Mio. :wall:
    Damit casht er mehr als ein Luongo, Howard, Fleury 8|

  • PIDDY
    NHL
    • 4. September 2013 um 21:33
    • #5

    Hjalmarsson hat auch verlängert.
    5 Jahre / 4,1 Mio. Caphit

  • Sid
    SHL
    • 5. September 2013 um 10:49
    • #6

    Gesamt mehr als 10 Mio. Caphit für 2 sagen wir mal überdurchschnittliche Spieler.das ist eine ganze menge Holz und zu diesem kreis kann man auch noch Bickell zählen.
    Klar Crawford hatte eine starke Saison aber auch eine starke abwehr vor sich, und Hjalmarsson da war abzusehen das der zwischen 3 und 4 Mio liegen wird.

  • Malone
    ✓
    • 6. September 2013 um 23:56
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    CHICAGO BLACKHAWKS

    Es war eine Saison der Rekorde – erst nach 25 Spielen konnten die Hawks das erste Mal keinen Zähler anschreiben, 11 Siege in Folge bedeuteten neue Vereinsbestleistung und Ray Emery beendete als erster Torhüter der Liga seine ersten 10 Einsätze ebenso oft siegreich. Kein Wunder also, dass man nach Gewinn der Presidents Trophy als Favorit in die Playoffs ging und schlussendlich dieser Rolle nach dem 4:2 gegen Boston auch gerecht wurde. Einzig die Detroit Red Wings machten den Hawks beinahe einen Strich durch die Rechnung, doch da stellte das Team seine Comeback-Qualitäten unter Beweis und konnte das 1:3 in der Serie noch drehen.

    Torhüter: Die Leistungen von Corey Crawford in der vergangenen Saison war den Hawks einen neuen 6-Jahresvertrag im Wert von 36 Mio. Dollar wert. Der 28jährige geht als klare Nummer 1 in das kommende Spieljahr, diesmal unterstützt von Nikolai Khabibulin, der den nach Philadelphia abgewanderten Ray Emery ersetzt. Da der 40jährige Russe als bekannt verletzungsanfällig gilt, kann es durchaus sein, dass der finnische Neuzugang Antti Raanta ebenfalls zu NHL-Einsätzen kommt. Vorerst wird der MVP der abgelaufenen SM-liiga-Saison aber in der AHL eingesetzt. Die Rookies Kent Simpson und Mac Carruth sind für die Minor Leagues vorgesehen.

    Verteidigung: Die Hawks gehen mit einer unveränderten Defensive in die neue Saison. So werden wiederum Duncan Keith, Brent Seabrook, Nick Leddy, Niklas Hjalmarsson und Johnny Oduya den Kern der Verteidigung bilden. Für den letzten offenen Platz im Lineup hat man mit Michal Roszival und Sheldon Brookbank zwei potentielle Kandidaten im Kader, eventuell können sich auch die beiden Neuzugänge Theo Peckham (Edmonton) und Mike Kostka (Toronto) im Camp empfehlen. Aus der AHL werden am ehesten Ryan Stanton, Adam Clendening und Dylan Olson Chancen auf NHL-Einsätze nachgesagt.

    Sturm: Im Gegensatz zur Verteidigung haben in der Offensive mit Dave Bolland, Michal Frolik, Viktor Stalberg und Dan Carcillo vier Spieler der erfolgreichen Cup-Mannschaft das Team verlassen müssen. Für die Top6 sind somit Jonathan Toews, Patrick Sharp, Patrick Kane, Marian Hossa und Brandon Saad vorgesehen. Favorit für die Position des Mittelstürmers in der 2. Reihe ist derzeit Michal Handzus, eine Rolle die er auch schon in den Playoffs bekleidete. Als Alternativen für die vorderen Sturmreihen bieten sich Jimmy Hayes, Brandon Pirri, Drew LeBlanc oder Jeremy Morin an. Für Defensivaufgaben hat man Spieler wie Bryan Bickell, Brandon Bollig, Andrew Shaw, Brad Winchester, Marcus Kruger oder Ben Smith im Kader.

    Vorschau: Die Hawks gehen als einer der Favoriten in die neue Saison, trotz diverser Abgänge im Sturm scheint die Titelverteidigung für das Team aus Illinois durchaus möglich zu sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2013 um 22:14
    • #8

    Der frühere AIK Stockholm-Spieler Joakim Nordström (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=18332) wird überraschenderweise in den Kader vom Stanley Cup-Sieger Chicago Blackhawks aufgenommen.
    [Blockierte Grafik: http://www.eliteprospects.com/playergallery/18332/nordstrom_joakimx.jpg]
    Somit spielen insgesamt 4 Schweden, d.h. Niklas Hjalmarsson, Johnny Oduya, Viktor Stålberg und ab sofort eben Jocke Nordström, bei den Blackhawks.

  • Mascht88
    Nationalliga
    • 30. September 2013 um 22:24
    • #9
    Zitat von Lenny the Swede

    Der frühere AIK Stockholm-Spieler Joakim Nordström (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=18332) wird überraschenderweise in den Kader vom Stanley Cup-Sieger Chicago Blackhawks aufgenommen.
    [Blockierte Grafik: http://www.eliteprospects.com/playergallery/18332/nordstrom_joakimx.jpg]
    Somit spielen insgesamt 4 Schweden, d.h. Niklas Hjalmarsson, Johnny Oduya, Viktor Stålberg und ab sofort eben Jocke Nordström, bei den Blackhawks.

    Nordström konnte im Training Camp und in den Spielen, die ich in der Preseason gesehen hab, wirklich überzeugen und konnte mit Brandon Pirri und Jeremy Morin zwei Spieler ausstechen, denen man eher einen Platz im Roster zugetraut hätte. Nordström ersetzt Michael Frolik im ersten Penalty Killing Paar und ist dort nun an der Seite von Marcus Krüger (den du wohl mit Viktor Stålberg verwechselt hast).

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2013 um 22:31
    • #10
    Zitat von Mascht88

    Nordström konnte im Training Camp und in den Spielen, die ich in der Preseason gesehen hab, wirklich überzeugen und konnte mit Brandon Pirri und Jeremy Morin zwei Spieler ausstechen, denen man eher einen Platz im Roster zugetraut hätte. Nordström ersetzt Michael Frolik im ersten Penalty Killing Paar und ist dort nun an der Seite von Marcus Krüger (den du wohl mit Viktor Stålberg verwechselt hast).


    Tschuldige! Den Marcus habe ich übersehen. Sind somit 5 Schweden im Lineup.
    Wenn sie dann auf Detroit treffen gibt es viel Snus zum wegräumen, nach den Spielen. :love: :D

  • Mascht88
    Nationalliga
    • 30. September 2013 um 22:43
    • #11
    Zitat von Lenny the Swede


    Tschuldige! Den Marcus habe ich übersehen. Sind somit 5 Schweden im Lineup.
    Wenn sie dann auf Detroit treffen gibt es viel Snus zum wegräumen, nach den Spielen. :love: :D

    Muss dich leider wieder berichtigen. Stålberg ist im Sommer nach Nashville gewechselt. :D

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 30. September 2013 um 23:36
    • #12

    Jaja! Dieser Schweden! Einmal da und einmal dort, da könnte man ja gleich einen Hühnerfarm (manche Nordamerikaner reden ja bei den Schweden von Chickenhockey, vorallem ein Ungustl im geschmacklosen Kleidung) verwalten, weil über 60 Leute Mal zu ordnen, ist eine Hundsarbeit. :love: :D

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. Oktober 2013 um 01:34
    • #13

    Der ehemalige Frölundaverteidiger mit Gardemaß (über 2 m) Viktor Svedberg, der im Frühjahr von Frölunda, nach einen Verletzungssaison, ausgeschieden wurde, hat ein 2-jähriges Entry Level Contract mit Chicago ausgehandelt, laut AMA Sports Agency, seinen Agentur, auf Twitter.
    Er probierte sein Glück bei Rockford IceHogs in der AHL, und daß hat ihm jetzt den Vertrag mit den Blackhawks gebracht.
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=13538

    [Blockierte Grafik: http://files.eliteprospects.com/layout/players/vsvedberg.jpg]
    Er wird somit wieder einen Indianer an der Brust tragen.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 4. November 2013 um 22:44
    • #14

    Die Blackhawks im Weissen Haus bei Obama!

    [Blockierte Grafik: http://1.bp.blogspot.com/-nC6MEqw1pJg/Unf5SXoGxmI/AAAAAAAA4cI/d24kmkwhmkE/s1600/Capture+d%E2%80%99e%CC%81cran+2013-11-04+a%CC%80+20.43.38.png]

  • Malone
    ✓
    • 15. November 2013 um 15:13
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    Kris Versteeg ist wieder ein Hawk - der Stürmer wechselt zusammen mit Philippe Lefebvre für Dylan Olsen und Jimmy Hayes von den Panthers nach Chicago.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 7. Mai 2014 um 12:36
    • #16

    Niklas Hjalmarsson spielte gestern mit einen Spezialschutz am Hals, nachdem er im vorigen Spiel gegen Minnesota von ein Slapshot seines Landmannes Jonas Brodin am Kehlkopf getroffen wurde. Hjalmarsson blieb einige Zeit liegen, aber spielte dann weiter, und sorgte für 2 Assists. Jetzt hat er auf Grund seiner Verletzung Sprechverbot.
    Laut Joel Quenneville stehen jetzt die nicht so redegewandten Teamkollegen Schlange beim Arzt, um auch eine Sprechverbot zu bekommen, damit sie keine Interviews geben müssen. :thumbup:

  • Malone
    ✓
    • 24. Juni 2014 um 21:33
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    Rang 7
    [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/92t.png] CHI[Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/93t.png]
    107 Punkte

    Conference-Finale gegen Los Angeles 3:4

    THE FIRST: Chicago – Washington 6:4

    Bryan Bickell - Jonathan Toews - Patrick Kane
    Patrick Sharp - Michal Handzus - Marian Hossa
    Brandon Saad - Andrew Shaw - Jimmy Hayes
    Joakim Nordstrom - Marcus Kruger - Brandon Bollig

    Duncan Keith - Brent Seabrook
    Johnny Oduya - Niklas Hjalmarsson
    Nick Leddy - Michal Rozsival

    Corey Crawford
    Nikolai Khabibulin

    THE LAST: Chicago – Los Angeles 4:5 OT

    Bryan Bickell - Jonathan Toews - Marian Hossa
    Brandon Saad - Michal Handzus - Patrick Kane
    Patrick Sharp - Marcus Kruger - Ben Smith
    Brandon Bollig - Andrew Shaw - Kris Versteeg

    Duncan Keith - Niklas Hjalmarsson
    Johnny Oduya - Brent Seabrook
    Nick Leddy - Michal Rozsival

    Corey Crawford
    Antti Raanta

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 19 – 25 – 19 – 16 – 5 – 15 – 8
    - Platzierungen (Conference): 2 – 1 – 1 – 1 – 2 – 3 – 3
    - Längste Siegesserie: 6 (2mal: 21.11. – 30.11. bzw. 21.04. – 04.05.)
    - Längste Niederlagenserie: 4 (2mal: 22.01. – 28.01. bzw. 11.04. – 19.04.)
    - Höchster Sieg: 7:2 gegen Philadelphia (11.12.) bzw. gegen Colorado (27.12.)
    - Höchste Niederlage: 2:7 in Nashville (16.11.)

    THE GOOD – der Assistkönig

    Mit 55 Vorlagen war Duncan Keith die Nummer 1 unter den Verteidigern, 61 Punkte bedeuteten Platz 2 in der Tabelle. Zudem war der Defender an 126 Toren seines Teams aktiv oder passiv beteiligt und wurde zum zweiten Mal in seiner Karriere für die James Norris Trophy nomminiert.


    THE BAD – No balls!

    Im ersten Match in der Serie gegen St. Louis war Coach Quenneville mit der Entscheidung der Unparteiischen nicht glücklich und brachte dies gestenreich zum Ausdruck. Die Form seiner Kritik war der NHL dann doch etwas zu viel, denn der Tipp an die Referees gewisse Körperteile zu überprüfen kostete dem Trainer 25.000 Dollar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    & THE UGLY – Aufwachen!

    Generell ging es in der Serie zwischen den Blues und Hawks heftig hin und her. Nach einem heftigen Check von Brent Seabrock blieb David Backes benommen auf dem Eis liegen. Dies war allerdings für Duncan Keith kein Hindernis dem schwer angeschlagenen Stürmer aus St. Louis ein „Wackey, wackey, Backes!“ („Raus aus den Federn, Backes!“) entgegen zu rufen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 10. Juli 2014 um 15:55
    • #18

    Die Chicago Blackhawks bindet Patrick Kane bis 2023.
    Pro Jahr soll er 10,5 Mio. $ verdienen.

    Zu den gleichen Konditionen unterschrieb Captain Jonathan Toews.

  • EpiD
    Wikinger
    • 10. Juli 2014 um 19:57
    • #19

    Das sind schon unglaubliche Summen. Puh.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. Juli 2014 um 14:26
    • #20

    Die 2 Jahreslöhne zusammen gezählt (21 Mio. $) ==> Alle NLA-Vereine haben ein Jahresbugdet unter dieser Summe von 21 Mio. $ (mit Ausnahme des SC Bern).
    Wenn man aber Kane live spielen gesehen hat, kann ich diese NHL-Summe schon irgendwie verstehen. Das sind Ausnahmekönner.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 15. Juli 2014 um 16:25
    • #21

    Das höre ich gerne! Meine Blackhawks planen für die Zukunft. Und da sind Kane und Toews mal zwei Eckpfeiler, um die man eine Mannschaft bauen (oder umbauen kann)!

  • Malone
    ✓
    • 15. Juli 2014 um 21:44
    • Offizieller Beitrag
    • #22

    Bei den Summen sind das keine Eckpfeiler sondern der Keller und das Erdgeschoss bei einem einstöckigen Haus.

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™