1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Calgary Flames
  • Malone
  • 5. August 2013 um 22:12
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2013 um 22:12
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    In der NHL seit 1972 (vormals Atlanta Flames)

    Name:
    Die Atlanta Flames wurden nach dem großen Feuer benannt, das die Stadt komplett zerstörte. Dies galt als der Anfang vom Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs. Der Teamname wurde auch nach dem Umzug nach Calgary beibehalten.

    Retired Numbers:
    9 Lanny McDonald
    30 Mike Vernon

    Stanley Cups:
    - 1x (1989)

    Stanley Cup Finals:
    - 3x (1986, 1989, 2004)

    Farmteams:
    - AHL: Abbotsford Heat
    - ECHL: Alaska Aces

    Stadion:
    - Scotiabank Saddledome (Olympic Saddledome, Canadien Airlines Saddledome, Pengrowth Saddledome) seit 1983
    - „The Dome“
    - 19.289 Plätze
    - Calgary, Alberta

    Trainer:
    - Bob Hartley seit 2012

    General Manager:
    - Jay Feaster seit 2010

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (14. September 2013 um 22:53)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2013 um 22:12
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Reto Berra
    Biel/SUI
    1.381.250
    2way
    1 Jahr
    G
    Karri Ramo
    Omsk/KHL
    2.750.000
    1way
    2 Jahre
    D
    Shane O'Brien
    Colorado
    2.000.000
    1way
    2 Jahre
    D
    Kris Russell
    St. Louis
    1.500.000
    1way
    1 Jahr
    F
    Joe Colborne
    Toronto
    600.000
    1way
    1 Jahr
    F
    T.J. Galliardi
    San Jose
    1.250.000
    1way
    1 Jahr
    F
    David Jones
    Colorado
    4.000.000
    1way
    3 Jahre
    F
    Sean Monahan
    Ottawa/OHL
    1.775.000
    2way
    3 Jahre

    3 Mal editiert, zuletzt von Malone (5. Oktober 2013 um 00:17)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2013 um 22:12
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    G
    Leland Irving
    → →
    UFA
    → →
    Jokerit/FIN
    G
    Mikka Kiprusoff
    → →
    → →
    → →
    [i]Karriere bendet[/i]
    G
    Danny Taylor
    → →
    UFA
    → →
    Färjestad/SWE
    D
    Anton Babchuk
    → →
    UFA
    → →
    Ufa/KHL
    D
    Brett Carson
    → →
    UFA
    → →
    AIK/SWE
    D
    Cory Sarich
    → →
    Trade
    → →
    Colorado
    F
    Akim Aliu
    → →
    UFA
    → →
    Hamilton/AHL *
    F
    Steve Begin
    → →
    UFA
    → →
    Abbotsford/AHL
    F
    Roman Cervenka
    → →
    UFA
    → →
    St. Petersburg/KHL
    F
    Alex Tanguay
    → →
    Trade
    → →
    Colorado

    [b][color=#000000]* Tryout[/color][/b]

    6 Mal editiert, zuletzt von Malone (29. September 2013 um 12:31)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 7. August 2013 um 09:10
    • #4

    Reto Berra trainiert zur Zeit mit dem ehemaligen Verein EHC Biel. Er wird die ganze Woche mit der Mannschaft trainieren, dann geht es wieder Richtung Calgary.


    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BQ96c9ACYAAmaDT.jpg]

  • Malone
    ✓
    • 4. September 2013 um 18:17
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    CALGARY FLAMES

    Neo-Coach Bob Hartley versprach den Fans temporeiches, unterhaltsames Hockey – die Realität sah nach 48 Spieler allerdings anders aus. Zu schwach und unbeständig präsentierte sich das Team auf dem Eis und vor allem Führungsspieler wie Jerome Iginla, der im Laufe der Saison nach Pittsburgh wechselte, Alex Tanguay oder Miikka Kiprusoff enttäuschten.

    Torhüter: Vorerst unklar ist derzeit noch die Situation rund um Miikka Kiprusoff. Bereits letzte Saison hatte der Finne anklingen lassen, dass er diesen Sommer seinen Rücktritt erklären werde, offiziell ist jedoch bis jetzt nichts davon bekannt geworden. Von Seiten der Flames wird jedenfalls versucht, den 36jährigen zu einer Rückkehr nach Alberta zu bewegen. Wie auch immer sich die Causa rund um Kiprusoff entwickeln wird, mit Joey MacDonald, bereits letzte Saison Backup-Goalie in Calgary, Karri Ramo, Nordamerika-Rückkehrer nach vier Jahren in der KHL, und dem Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra hat man drei Goalies im Team, die sich allesamt Hoffnungen auf die mögliche Nummer 1 im Dress der Flames machen. Mit Joni Ortio und Laurent Brossoit hat man zudem zwei weitere Spieler im Kader, denen durchaus NHL-Potential in naher Zukunft vorausgesagt wird.

    Verteidigung: Mit 160 Gegentoren zählte vor allem die Abwehr zu den Sorgenkindern der Flames - kein Wunder also dass einige Spieler den Klub verlassen mussten. Die altbekannten Verteidiger Dennis Wideman, Mark Giordano und T.J. Brodie, eine der wenigen positiven Überraschungen der vergangenen Saison, werden nun zusammen mit den Neuzugängen Kris Russell (St. Louis) und Shane O’Brien (Colorado) den Kern der Defensive bilden. Für den letzten offenen Platz im Lineup hat man mit Chris Butler, Derek Smith oder Mark Cundari drei potentielle Kandidaten im Kader.

    Sturm: Neben altbekannten Spielern wie Curtis Glencross (bester Torschütze), Mike Cammalleri, Lee Stempniak (Karrierebestmarke), Matt Stajan und Jiri Hudler hofft man vor allem auf das Offensivpotential von jungen Stürmern wie Sven Baertschi, Mikael Backlund, Sean Monahan oder Max Reinhart. Mit David Jones wurde zudem ein weiterer Kandidat für die Top6 ins Team geholt, der jedoch im vergangenen Jahr in Colorado so ziemlich alles schuldig blieb. Für die hinteren Sturmreihen hat man Spieler wie Roman Horak, Blair Jones, T.J. Galiardi, Tim Jackman, Ben Hanowski, Paul Byron oder Brian McGrattan im Kader.

    Vorschau: Das Hauptaugenmerk von General Manager Jay Feaster lag auf der Verjüngung des Kaders, ein Ziel das eindeutig erreicht wurde. Ob allerdings die Mannschaft die Qualität zum Erreichen der Playoffs besitzt, bleibt abzuwarten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 21. September 2013 um 13:49
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Mark Giordano wurde zum neuen Kapitän der Flames ernannt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 127.0.0.1
    KHL
    • 12. Oktober 2013 um 05:33
    • #7

    Sean Monahan gerade mit dem Gamewinner gegen die Devils, damit weiterhin Punkte in jeden Spiel für den Rookie!

    Flames schaun macht heuer überraschenderweise viel Spaß, Truppe ohne Stars dafür mit viel Herz und vollen Einsatz!

  • fabi015
    Gast
    • 12. Oktober 2013 um 13:50
    • #8
    Zitat von DrTux

    Sean Monahan gerade mit dem Gamewinner gegen die Devils, damit weiterhin Punkte in jeden Spiel für den Rookie!

    Flames schaun macht heuer überraschenderweise viel Spaß, Truppe ohne Stars dafür mit viel Herz und vollen Einsatz!

    Stimmt, und auch mit sehr vielen Toren. :thumbup:
    Bei Caps vs Flames letzte Woche haben sie auch gut angefangen, auch wenn bei 2 Toren Holtby schuld ward. Mir kommt vor, zum Schluss brechen sie dann immer elciht ein bzw. da lässt dann noch die Kraft und Konzentration nach

  • Malone
    ✓
    • 28. Oktober 2013 um 21:56
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Neues 3rd Jersey mit Schulterpatch

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BXm9l3rCQAASsD0.jpg:large] [Blockierte Grafik: http://nbcprohockeytalk.files.wordpress.com/2013/10/calgary-shoulder.jpg?w=400&h=317]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 28. Oktober 2013 um 22:24
    • #10

    Eigentlich kann man nur die FB Kommentare wiederholen: Was soll des bitte sein? Das C unterm Calgary schaut aus wie wü und i kon net, bei C/A das selbe. Das A schön im Flames Design das C einfach nur draufpackt.

    Achja und was soll der Shoulder Patch bitte? eieieiei

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 2. November 2013 um 18:25
    • #11

    Der Schweizer Nationaltorhüter könnte schon bald sein NHL-Debüt bei den Calgary Flames geben, die ihm offenbar Einsatzgelegenheit in der NHL geben wollen.

    Bei den Flames war der Konkurrenzkampf zu Saisonbeginn gross. Mit dem finnischen Nationalgoalie Karri Rämö und Joey MacDonald hatten zwei Spieler Einwegverträge, dazu kamen neu Berra, der Finne Joni Ortio und der Rookie Laurent Brossoit. Daher gingen die Flames mit dem Duo Rämö/MacDonald in die Saison.

    Nun kommt aber Bewegung ins Spiel. Weder Rämö noch MacDonalds vermochten bislang zu glänzen. Öffentliche Kritik gab es zwar nicht, jedoch ist Rämö bezüglich Fangquote mit 88,8 Prozent auf Rang 50 unter den NHL-Torhütern, einen Platz vor MacDonald mit 88,5 Prozent. Laut dem CBC-Fernsehreporter Elliotte Friedman sollen die Flames heute MacDonalds mitgeteilt haben, dass er auf die Waiverliste gesetzt wird. Damit können andere Clubs den Vertrag übernehmen oder anderenfalls kann er ins Farmteam Abbotsford Heat geschickt werden. Von dort soll dann Berra zu den Flames nachrücken, der aufgrund der Vertragssituation in der AHL starten musste. In neun Spielen kam er dabei auf eine Fangquote von 90,8 Prozent.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 4. November 2013 um 04:20
    • #12

    Was für ein Einstand von Reto Berra, 42 Saves beim 3-2 Overtime Win der Flames in Chicago!

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 4. November 2013 um 08:30
    • #13
    Zitat von DrTux

    Was für ein Einstand von Reto Berra, 42 Saves beim 3-2 Overtime Win der Flames in Chicago!


    Reto Berra hat einen hervorragenden Einstand in der NHL gegeben. Der 26-jährige Bülacher führte die Calgary Flames mit 42
    Paraden (Reto Berra parierte gegen Chicago 42 von 44 Schüssen, was einer Fangquote von 95.50 % entspricht) zu einem 3:2-Overtime-Sieg über die Chicago Blackhawks und wurde zum besten Spieler der Partie gewählt.

    Berra war erst am Wochenende vom AHL-Team Abbotsford Heat zu den Flames zurückberufen worden und erhielt von Coach Bob Hartley gleich das Vertrauen. Im Verlauf der Partie in Chicago musste sich Berra nur seinem Lockout-Teamkollegen beim EHC Biel, Patrick Kane, sowie Marian Hossa geschlagen geben. Im Schlussdrittel hielt er Calgary während einer doppelten Unterzahl mit starken Paraden im Spiel.

    Lob vom Coach
    «Ich war sehr nervös, habe meine Aufregung aber in positive Energie umgewandelt», so Berra nach dem Match. Coach Hartley lobte den Schweizer: «Ich bin sehr stolz auf Reto. Er trat im gesamten Spielverlauf sicher auf und geriet nie ins Flattern.» Chicago-Trainer Joel Quenneville sagte, Berra habe auch die Abpraller «ziemlich gut kontrolliert». Das Siegtor für Calgary erzielte Kris Russell in der 62. Minute von der blauen Linie. In der regulären Spielzeit hatten Mike Cammalleri und Curtis Glencross für die Flames getroffen.

  • LA96riri
    TEX-MEX
    • 4. November 2013 um 13:37
    • #14

    Klasse Spiel von Berra. Schade, dass er anfangs Saison in der AHL Spielen musste sonst hätten die Flams bestimmt 3-4 Punkte mehr auf dem Konto. Denke, dass es nicht lange dauert und Berra die klare Nr. 1 in Calgary ist.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 8. November 2013 um 11:14
    • #15

    Hier noch ein Klasse Save von Berra gegen St. Louis

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 13. November 2013 um 09:42
    • #16

    Trotz der 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen die San José Sharks wurde Calgary-Keeper Reto Berra nach der Partie zum "First Star" gewählt. Kein Wunder, hatte er doch 32 der 35 Abschlussversuche, die auf seinen Kasten kamen, abgewehrt. ''Wir waren im ersten Drittel nicht bereit, kamen aber nach dem 0:2 im zweiten und dritten Abschnitt gut zurück'', blickte Berra nach der Partie zurück. Auf das entscheidende Gegentor in der Verlängerung angesprochen, meinte der Bülacher: ''Beim Schuss habe ich fast nichts gesehen. Der Spieler vor mir (Brad Stuart, Anm. d. Red.) hat den Puck durch meine Beine abgelenkt. Es ist enttäuschend.''

    Resultat-Frust - aber Berra auf gutem Weg

    Man hat den Eindruck, als sei Berra noch immer überwältigt von den Emotionen, in der besten Liga der Welt spielen zu dürfen. So sprach der 26-Jährige nach seinem vierten NHL-Spiel auch von einem ''unglaublich schönen'' Moment. Dass sein Team in der Western Conference mit 15 Punkten aus 18 Spielen an zweitletzter Stelle liegt, trübt die Freude allerdings.

    Flames vor allem im Angriff zu harmlos

    Den vielen guten Kritiken und Lorbeeren zum Trotz ist Berra mit seinen Leistungen nicht ganz zufrieden. ''Ich lasse manchmal immer noch wirklich schlechte Rebounds zu'', geht er hart mit sich selbst ins Gericht. Dies sei enttäuschend, schliesslich würden seine Vorderleute hart für ihn arbeiten. Es ehrt Berra, dass er nichts über die Leistung in der Flames-Offensive sagt. Denn die war gegen die Sharks gelinde gesagt mässig - gerade einmal 13 Schüsse feuerte man auf des Gegners Kasten ab...

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. November 2013 um 08:46
    • #17

    Reto Berra musste gegen die Dallas Stars einen Rückschlag hinnehmen nach 28:32 und dem 0:4 der Gäste war für ihn das Spiel zu Ende, er parierte 13 von 17 Schüssen. Doppelt bitter: Sein Ex-Teamkollege beim EHC Biel während der Lockout-Saison, der Kanadier Tyler Seguin, bezwingt ihn gleich doppelt. Nach Berras Auswechslung legt der 21-Jährige Seguin noch zwei Treffer nach.

    Sven Bärtschi erhielt mit 18:33 ungewohnt viel Eiszeit, er kassierte nach einem hohen Stock 2 Minuten, kam auf einen Torschuss und eine minus 1 Bilanz. Immerhin konnte er sich beim zweiten Tor von Calgary einen Assist gutschreiben, seinen fünften in der laufenden Saison.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 21. November 2013 um 13:28
    • #18

    Was für ein BIG SAVE!!!!!!!!!!!!! :thumbup:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 28. November 2013 um 14:31
    • #19

    Eine bittere Niederlage erlitten Reto Berra und Sven Bärtschi mit Calgary. Die Flames führten im Heimspiel gegen Titelverteidiger Chicago Blackhawks bis zur 50. Minute 2:0. Das entscheidende 2:3 kassierte Berra 18 Sekunden vor dem Ende, wobei der Nationalgoalie beim Backhand-Schuss von Patrick Kane nicht die beste Figur machte. Kane, der in der vergangenen Saison während des Lockouts Teamkollege von Berra bei Biel gewesen war, hatte bereits das 1:2 erzielt. Damit hat er nun in zwölf Spielen in Folge geskort.

    Was Kane zu Berra meint (Calgary Sun).

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 11. Dezember 2013 um 13:10
    • #20

    Willkommen zurück Iggy!


    http://video.flames.nhl.com/videocenter/console?id=507784&catid=11

  • Malone
    ✓
    • 12. Dezember 2013 um 18:50
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    The Calgary Flames have fired general manager Jay Feaster

    Brian Burke übernimmt zwischenzeitlich das Amt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 31. Mai 2014 um 11:03
    • Offizieller Beitrag
    • #22

    Rang 27
    [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/88t.png] CAL [Blockierte Grafik: http://www.jerseydatabase.com/jerseys/fronts/0/0/89t.png]
    77 Punkte

    THE FIRST: Washington – Calgary 5:4 (SO)

    Matt Stajan - Curtis Glencross - Lee Stempniak
    Mikael Backlund - Jiri Hudler - TJ Galiardi
    Sean Monahan - Sven Baertschi - David Jones
    Brian McGrattan - Lance Bouma - Ben Street

    Mark Giordano - TJ Brodie
    Chris Butler - Shane O'Brien
    Kris Russell - Dennis Wideman

    Karri Ramo
    Joey MacDonald

    THE LAST: Vancouver – Calgary 5:1

    Matt Stajan - Jiri Hudler - Paul Byron
    Joe Colborne - Curtis Glencross - Sean Monahan
    Kevin Westgarth - Brian McGrattan - Lance Bouma
    TJ Galiardi - Bryce Van Brabant - Kenny Agostino

    Mark Giordano - TJ Brodie
    Kris Russell - Chris Butler
    Chad Billins - Mark Cundari

    Karri Ramo
    Joey MacDonald 

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 12 – 10 – 12 – 13 – 4 – 18 – 8
    - Platzierungen (Division): 7 – 6 – 6 – 6 – 6 – 6 – 6
    - Längste Siegesserie: 5 (22.01. – 01.02.)
    - Längste Niederlagenserie: 6 (05.11. – 16.11.)
    - Höchster Sieg: 8:1 in Edmonton (22.03.)
    - Höchste Niederlage: 0:6 in Phoenix (07.01.)
    - Die Flames hatten mit knapp über 46% die schwächste Quote am Bullypunkt.

    THE GOOD – Und 4 sind genug für euch!

    Mit 12 Shorthanded Goals waren die Flames die Nummer 1 der Liga, insgesamt konnten 13 verschiedene Spieler einen oder mehrere Punkte in Unterzahlen erzielen. In Überzahl selbst war man weitaus weniger produktiv und lag nur auf Rang 24.


    THE BAD – die Flut

    Ende Juni herrschte in Calgary der Ausnahmezustand – auf Grund schwerer Regenfälle wurde die Stadt überflutet, bis zu 100.000 Menschen mussten evakuiert werden. Auch der Saddledome, Heimat der Calgary Flames, wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen, die ersten 10 Reihen, die Kabinen, die Elektronik und der Jumbotron wurden schwer beschädigt oder gänzlich zerstört. In nur 69 Tagen wurde die Arena anschließend renoviert und pünktlich zum Start der Preseason konnte am 14.September in der Halle wieder Eishockey gespielt werden.


    & THE UGLY – nur ein Kommentar

    Bob Hartley und John Tortorella werden in naher Zukunft wohl keine Freunde werden. In den Spielen zwischen Calgary und Vancouver ging es immer heiß her und nachdem am letzten Spieltag Daniel Sedin von Paul Byron schwer in die Bande gecheckt wurde, hatte Torts bei der Pressekonferenz nur ein Statement für seinen Kollegen über: „He pisses me off!“.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (1. Juni 2014 um 16:16)

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™