Nach dem fulimanten Meistertitel wurden mit Tomislav Zanoski, Kevin Doell, Andy Chiodo drei Imports verabschiedet. Mit Thomas Hundertpfund, Raphael Herburger und Martin Schumnig machten gleich drei erfahrene cracks und Nationalteamspieler ihre jeweiligen Ausstiegsklauseln geltend und verließen den KAC in Richtung Schweden, Schweiz bzw. Nordamerika. Neben den bereits genannten cracks muss auch Johannes Kirisits zumindest in der kommenden Saison seine Laufbahn erneut aufgrund einer Krebserkrankung unterbrechen.
Zuletzt wurde eine Krebserkrankung beim Sohn von Verteidiger Mike Siklenka diagnostiziert, weshalb der Verein dem Spieler freistellt, ob der bei seinem Sohn bleiben (wovon auszugehen ist) oder zum Team stoßen wird.
Als Zugänge wurden Thomas Pöck und Fabian Weinhandl vorgestellt, die im Vorjahr mit season injuries ausgefallenen Patrick Harand und Herbert Ratz sollen in den Kader retour kommen.
Trotz Forderungen seitens Trainer Olsson und Sportdirektor Viveiros hinsichtlich eines weiteren Imports, vermeldete der KAC in Person von Vizepräsident und Sonnenkönig Reichel, dass „der Kader steht“. Somit wird der KAC vorerst mit nur 6 imports (inkl. Siklenka) in die Saison starten. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass im Falle eines Vertragsaustrittes von Siklenka Ersatz geholt wird.
Sturm:
Lammers-Koch-Lundmark
Harand-Spurgeon-Scofield
St.Geier-Schuller-M.Geier
Pirmann-Schellander-Berr/Rassl/St.Schumnig
Ein im Vergleich zu den Vorjahren doch recht dünner Sturm, der ab Linie 3 auch qualitativ stark abfällt. Nimmt man die Verletzungssorgen der letzten Jahre, speziell der 2.Linie, dann könnte es recht bald recht dünn werden im KAC Angriff. Weitere, überdurchschnittliche Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, wie Lukas Titze oder Markus Steiner, bringen leider nicht annähernd die notwendigen körperlichen Voraussetzungen für die EBEL mit.
Verteidigung:
Pöck-Iberer
Isopp-Furey
Reichel-Ratz/Siklenka
Vallant
Thomas Pöck muss die erwartete Lichtgestalt sein, um neben Oldie Kirk Furey das Rückgrat der KAC Defense zu bilden. Dazu noch Florian Iberer und Joe Reichel, dahinter fangen bereits die ? an. Herbert Ratz war bereits vor seiner schweren Schulterverletzung weitgehend zu langsam und unbeweglich, im eigenen Drittel oft ein Risikofaktor, es bleibt abzuwarten, was er noch im Köcher hat. Max Isopp muss das kommende Jahr nutzen, der Schumnig-Abgang ist Gold wert für ihn. Mit 23 muss er jedoch endlich nach vorne treten. Dahinter wartet mit Thomas Vallant ein interessanter Mann mit besten körperl. Voraussetzungen, der bereits mit 16 in die Kampfmannschaft schnuppern durfte. Unterm Strich gute Voraussetzungen für Leute wie Isopp und Vallant, speziell, wenn sich von den Top-4 jemand verletzt. Ich würde davon ausgehen, dass Martin Schumnig früher als erwartet wieder im KAC Dress aufläuft.
Tor:
Swette/Weinhandl
Nahezu perfektes und interessantes Duo, das sich gegenseitig enorm pushen sollte.
Fazit:
Der KAC hat sicher an Qualität, speziell im Sturm, eingebüßt. Auch die vielzitierte Kadertiefe ist nicht mehr vorhanden, was aber endlich die Möglichkeit birgt, wieder Leute aus dem eigenen Nachwuchs nachrücken zu lassen. Diesbezüglich hat man seit Schumnig/Hundertpfund nichts weitergebracht.
Man wird sich den Verlauf gut ansehen und abwarten, wie sich die Jungen schlagen. Dazu hat man auch bis ca. Dezember alle Zeit, ohne dass die Welt untergeht.
Der Titel im Vorjahr hat viel Druck genommen und etwas Gelassenheit gebracht, weshalb viele KAC fans den geplanten Weg vorerst mitgehen.