1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Landesligen

Kärntner Liga Division I

  • smale#22
  • 1. Juli 2013 um 13:05
  • The Marmot
    EBEL
    • 2. Dezember 2017 um 19:21
    • #401
    Zitat von MaxiMax

    Woher kommt diese Behauptung?

    Wurde hier in diesem Thread so erwähnt.

  • MaxiMax
    KHL
    • 2. Dezember 2017 um 19:31
    • #402
    Zitat von The Marmot

    Wurde hier in diesem Thread so erwähnt.

    Heißt also noch lange nicht, dass etwas Wahres dran ist... Sind definitiv alles Spiele unter KEHV und ÖEHV und damit offizielle Spiele laut IIHF. Demnach bräuchten die italienischen Teams auch für alle Auswärtsspiele die Freigabe.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 3. Dezember 2017 um 13:12
    • #403
    Zitat von MaxiMax

    In diesem Sinne, finde ich es sehr gut, dass keine Ausnahmen geschaffen wurden und es gleiche Regeln für alle gab. Wie bereits geschrieben: Schade für Toblach und die anderen Teams, die Schuld hat man sich aber selbst zuzuschreiben.

    Gut, Schuld haben also die Klubs & wohl auch der KEHV.

    Unterm Strich hat sich der ital. Verband gegen eine Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler durchgesetzt und denen die Ausübung ihres Lieblingssports vermiest - reife Leistung die ich allerdings im Gegensatz zu MaxiMax nicht "sehr gut" finde.

    Wieso man nicht an einer Kompromisslösung für die laufende Saison interessiert war, lässt sich wohl nur mit den persönlichen Machtgelüsten bzw. Machtdemonstration der ital. Verbandsfunktionäre erklären. Einem dem (ital.) Eishockeysport dienliche Lösung ist die jetzige (Nicht-)Lösung jedenfalls nicht.

  • MaxiMax
    KHL
    • 3. Dezember 2017 um 13:48
    • #404
    Zitat von Puckele

    Gut, Schuld haben also die Klubs & wohl auch der KEHV.

    Unterm Strich hat sich der ital. Verband gegen eine Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler durchgesetzt und denen die Ausübung ihres Lieblingssports vermiest - reife Leistung die ich allerdings im Gegensatz zu MaxiMax nicht "sehr gut" finde.

    Wieso man nicht an einer Kompromisslösung für die laufende Saison interessiert war, lässt sich wohl nur mit den persönlichen Machtgelüsten bzw. Machtdemonstration der ital. Verbandsfunktionäre erklären. Einem dem (ital.) Eishockeysport dienliche Lösung ist die jetzige (Nicht-)Lösung jedenfalls nicht.

    Keine Angst, die Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler wird sich jetzt andere Teams suchen, wo man sich anschließen kann. Werden also nur sehr wenige gezwungen sein ihre "Karriere" zu beenden. Und durch die nicht reguläre Einschreibung mussten alle mit diesem Risiko rechnen.

    Die Kompromisslösung gab es doch schon für die letzte Saison und da wurde ja laut Aussendung von KEHV und ÖEHV deutlich mitgeteilt, dass es für 2017/18 keine Freigabe mehr geben wird. Sonst müsste es ja dann Jahr für Jahr einen Kompromiss geben. Ich verstehe einfach nicht wieso es dann Brixen und Varese geschafft haben sich an diese Regeln zu halten und Toblach und die anderen vier Teams versucht haben schlauer als die restliche Welt zu sein. Die Rechnung hat man jetzt zu Recht bekommen.

  • zweistein
    Gast
    • 3. Dezember 2017 um 14:59
    • #405
    Zitat von Puckele

    Gut, Schuld haben also die Klubs & wohl auch der KEHV.

    Unterm Strich hat sich der ital. Verband gegen eine Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler durchgesetzt und denen die Ausübung ihres Lieblingssports vermiest - reife Leistung die ich allerdings im Gegensatz zu MaxiMax nicht "sehr gut" finde.

    Wieso man nicht an einer Kompromisslösung für die laufende Saison interessiert war, lässt sich wohl nur mit den persönlichen Machtgelüsten bzw. Machtdemonstration der ital. Verbandsfunktionäre erklären. Einem dem (ital.) Eishockeysport dienliche Lösung ist die jetzige (Nicht-)Lösung jedenfalls nicht.

    das wirkliche Problem steht ja in den Durchführungsbestimmungen des KEHV....was passiert wenn ein "Hobbyteam" Meister wird. Darf es lt. Regulativ nicht, kann eine Hobbymannschaft absteigen-nööö* usw. usw. Es würde nur wieder weitergewurstelt werden und wenn sich ein Team benachteiligt gefühlt hätte, so wie letztes Jahr Prägraten 1, wo der Goalie von den Toblach Mammuts plötzlich nicht mehr spielberechtigt war und das Spiel dann strafbeglaubigt wurde, obwohl deren Goalie schon mehrere Spiele gespielt hatte. All diese Probleme würden sich nur noch mehr aufschaukeln.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 3. Dezember 2017 um 15:03
    • #406

    Theoretisch könnte ein Spieler im ersten Drittel bei Team A spielen und im 2. dann für Team B und der KEHV könnte genau nichts dagegen machen ^^

  • MaxiMax
    KHL
    • 3. Dezember 2017 um 15:30
    • #407
    Zitat von weile19

    Theoretisch könnte ein Spieler im ersten Drittel bei Team A spielen und im 2. dann für Team B und der KEHV könnte genau nichts dagegen machen ^^

    Müssen die Spieler nicht vorher dem KEHV gemeldet werden wie es in jeder anderen Liga nötig ist? Wer soll sonst haften, wenn sich ein Spieler schwerer verletzt? Daran sollte man auch mal denken. Hobby gut und Recht, wenn aber mal was Schlimmeres passieren sollte (was man natürlich nicht hofft) wie sieht es dann aus

    Einmal editiert, zuletzt von MaxiMax (3. Dezember 2017 um 15:36)

  • zweistein
    Gast
    • 3. Dezember 2017 um 18:36
    • #408
    Zitat von MaxiMax

    Müssen die Spieler nicht vorher dem KEHV gemeldet werden wie es in jeder anderen Liga nötig ist? Wer soll sonst haften, wenn sich ein Spieler schwerer verletzt? Daran sollte man auch mal denken. Hobby gut und Recht, wenn aber mal was Schlimmeres passieren sollte (was man natürlich nicht hofft) wie sieht es dann aus

    für was willst haften, wenn dich einer von der Platte sprengt ?? Generell gehts in den div. Hobbyligen eh eher "gewalttätiger" zu.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 4. Dezember 2017 um 09:05
    • #409
    Zitat von MaxiMax

    Keine Angst, die Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler wird sich jetzt andere Teams suchen, wo man sich anschließen kann.

    Genau! So kann man sich die Welt auch schön reden. :rolleyes: Die anderen Klubs werden die Eishackler mit offenen Armen empfangen und die freuen sich über die zusätzlichen km-Leistungen fürs Training. Das es sich bei allen zeitlich locker ausgeht ist ja eh auch klar...

    Zitat von MaxiMax

    Die Rechnung hat man jetzt zu Recht bekommen.

    Und davon red ich: Den Klubs hat der Verband jetzt eine reingewürgt. Bringen tut's nichts außer das tolle maximaxiale Gefühl Recht behalten zu haben. *wo is der frustrierte Kopfschüttel-Smiley???*

    Als Kompromiss hätten die Klubs die Ligen heuer noch fertig spielen dürfen und nach dem Aufstand heuer hätt sich nächstes Jahr wohl keiner mehr getraut im KEHV einzuschreiben. So stehen die Klubs und der KEHV als Todeln da, die FISG als Unsympathler und die erwähnte Hundertschaft freut sich über die zusätzlich challenge...

    Edit: Eigentlich geht's mich ja gar nichts an wie das beim südlichen Nachbarn gehandhabt wird aber vor selbstherrlichen Verbänden is ja keiner in keiner Altersgruppe gefeit - insofern reg ich mich dann doch schon aus Prinzip auf! 8o

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 4. Dezember 2017 um 09:29
    • #410
    Zitat von Puckele


    Als Kompromiss hätten die Klubs die Ligen heuer noch fertig spielen dürfen und nach dem Aufstand heuer hätt sich nächstes Jahr wohl keiner mehr getraut im KEHV einzuschreiben. So stehen die Klubs und der KEHV als Todeln da, die FISG als Unsympathler und die erwähnte Hundertschaft freut sich über die zusätzlich challenge...

    falsch!! den Kompromiss gab bereits letztes Jahr, und zwar direkt an die Vereine.

    Da hieß es: ihr durch die Saison 2016/17 noch in Kärnten spielen, und danach habt ihr euch in die Serie C einzuschreiben.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Dezember 2017 um 09:53
    • Offizieller Beitrag
    • #411

    nach den vorliegenden Infos seh ich das auch wie baerli1975

    allerdings kommt mir vor das es besonders im Eishockey extrem schwierig ist die Strukturen aufzubrechen und Europarecht umzusetzen.

    welchem recht unterliegt denn da das Spielermeldewesen zb? EU Recht? oder doch anderen Rechtsgrundsätzen da IIHF ja in der Schweiz sitzt?

    Warum traut sich kein Verein/Spieler an das Thema ran (a la Bosman)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 4. Dezember 2017 um 10:38
    • #412
    Zitat von MaxiMax

    http://www.kehv.at/www/1361-press…-%C3%B6ehv.html

    Somit dürfte das letzte Wort in dieser Causa gesprochen sein.

    Am g'scheitesten wäre, die FISG und den OEHV zu fusionieren, nur was macht man dann mit den ganzen überzähligen Funktionären? Popcorn

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Dezember 2017 um 11:58
    • Offizieller Beitrag
    • #413
    Zitat von donald

    Am g'scheitesten wäre, die FISG und den OEHV zu fusionieren, nur was macht man dann mit den ganzen überzähligen Funktionären?

    einfach mehr Sitzplätze am Buffet

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 4. Dezember 2017 um 12:35
    • #414
    Zitat von WiPe

    nach den vorliegenden Infos seh ich das auch wie baerli1975

    allerdings kommt mir vor das es besonders im Eishockey extrem schwierig ist die Strukturen aufzubrechen und Europarecht umzusetzen.

    welchem recht unterliegt denn da das Spielermeldewesen zb? EU Recht? oder doch anderen Rechtsgrundsätzen da IIHF ja in der Schweiz sitzt?

    Warum traut sich kein Verein/Spieler an das Thema ran (a la Bosman)

    Interessant ist ja, dass die Macht des Kartells IIHF-nationale Verbände soweit reicht, dass ein nationaler Verband (FISG, ein privater Verein) über Druck auf einen anderen nationalen Verband (OEHV) ein Mitglied dessen (KEHV) dazu bringen kann einen Verein, der anscheinend nichtmal Mitglied des sich beschwerendes Verbandes ist, von einem von ihm organisierten Bewerb (gegen den Willen aller direkt daran beteiligten Vereine) auszuschließen. Eine absurde Situation, in der ein Klüngel von privaten Organisationen Zwang auf andere private Organisationen ausübt und ihnen gegen ihren expliziten Willen verunmöglicht grenzüberschreitend Amateur-Sport zu betreiben. Und der/die Staaten schauen weg und lassen die Verbände werken (und ihre Machtbasis über ihren Einfluss auf die Verteilung der öffentlichen Mittel der Sportförderung absichern...). Eine untragbare Situation, die aber zumindest solange weiterbestehen wird bis jemand den Mumm hat das alles auszujudizeren (und zwar nicht innerhalb der "Gerichtsbarkeit" der Sportinstitutionen, denn da wird wohl eine Krähe der anderen kaum ein Auge aushacken).

    Bei uns in Wien gibt's ja eine ähnliche Situation, der Landesverband hat seit jeher den (absolut sinnvollen) Zugang, dass jeder, der/die in Wien lebt und arbeitet/studiert, an den Ligen im WEHV Bereich teilnehmen kann (und zwar ohne sündteure Transferkarte). Das passt natürlich nicht ins IIHF/OEHV Regulativ, das man in den unteren Ligen sowieso nicht erfüllen kann, da schon mal die Eiszeiten für ein Meisterschaftsformat mit nur 3x20 netto Spielen nicht da sind, weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf... So muss der Landesverband irgendwelche Handstände machen (eigene "offizielle" pro-forma Meisterschaft mit nur öst. Spielern zu Saisonbeginn, die nicht wirklich jemanden interessiert...), nur um die Anforderungen des Verbandes zu erfüllen. Der Benefit der Verbandszugehörigkeit ist im Prinzip, dass für 12 Euro Gebühr pro Spieler und Jahr die Ligaverwaltung über die Verbandstools läuft, Schiris abgestellt werden (die sowieso von den Teams zu bezahlen sind). Und natürlich, dass man systemkonform ist und sich ins gewachsene Gefüge der Institutionen einfügt und sich deren Autorität unterwirft... Für mich ist das Verbands(un)wesen at its worst, eigentlich angewandte Sportverhinderung.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Dezember 2017 um 13:12
    • Offizieller Beitrag
    • #415

    warum macht dann keiner was dagegen oder anders gefragt wer könnte was dagegen machen (Hobbyverein? Hobbyspieler?) und wenn dann wo?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Astaroth
    Gast
    • 4. Dezember 2017 um 15:47
    • #416
    Zitat von WiPe

    warum macht dann keiner was dagegen oder anders gefragt wer könnte was dagegen machen (Hobbyverein? Hobbyspieler?) und wenn dann wo?

    Kostet vermutlich Zeit und Geld bis das durch ist ... womit sicher die Verbände im Vorteil sind ...

    Was wäre überhaupt euer Ansatzpunkt um dagegen vorzugehen?
    Es geht um italienische Vereine, die in Österreich tätig werden wollen --> ein Verstoss gegen den freien Dienstleistungsverkehr?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Dezember 2017 um 15:53
    • Offizieller Beitrag
    • #417

    bin kein Jurist kann das daher nicht beantworten, freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, freie Wahl des Arbeitsplatzes und Wohnortes

    Gleichstellung der EU Bürger zB bei Sozialleistungen und teilweise bei Wahlen usw ich denke da gibt es viele Ansatzpunkte

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 4. Dezember 2017 um 16:19
    • #418

    Ja, hin und wieder (oder eigentlich schon immer) vergessen die diversen Sportverbände und ihre Organe doch glatt darauf, dass sie DIENSTLEISTER für die Vereine und Sportler sind. Verbände sehen sich ein wenig wie Kammern, wo Pflichtmitglieder sich gefälligst an das zu halten haben, was die Leute mit den größten Schädeln und daher auch den größten Hirnen für sie entscheiden. Zuwiderhandelnde werden wie kleine Kinder gemaßregelt, damit dann alles wieder seine gute Ordnung hat. So, wie das halt ist bei den Servicedienstleistern. :rolleyes:

    EU-Europa baut sukzessive seine Grenzen ab und denkt stattdessen vermehrt in zusammengehörigen Regionen. Aber Verbandsfunktionäre diverser nationaler Verbände denken noch, so wie in den Siebzigern in starren Landesgrenzen. Vielleicht sollten diese halt auch langsam im 21. Jhdt. willkommen geheißen werden. :/

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Dezember 2017 um 16:22
    • Offizieller Beitrag
    • #419

    ein grosses Problem aus meiner Sicht ist, dass das ganze Melde- und Transferwese eine Cashcow für die Verbände ist und es wohl auch deshalb so schwierig ist diese "Grenzen" zum Fall zu bringen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MaxiMax
    KHL
    • 4. Dezember 2017 um 20:12
    • #420
    Zitat von zweistein

    für was willst haften, wenn dich einer von der Platte sprengt ?? Generell gehts in den div. Hobbyligen eh eher "gewalttätiger" zu.

    Schon mal danach gefragt, warum der ÖEHV den Rechtsanspruch entzogen hat, solange die italienischen Teams an der Liga teilnahmen? Ich denke diese Drohung machte deutlich, dass es so nicht weitergehen kann. Die Schiedsrichter waren sicherlich nicht das Hauptproblem.

  • MaxiMax
    KHL
    • 4. Dezember 2017 um 20:19
    • #421
    Zitat von Puckele

    Als Kompromiss hätten die Klubs die Ligen heuer noch fertig spielen dürfen und nach dem Aufstand heuer hätt sich nächstes Jahr wohl keiner mehr getraut im KEHV einzuschreiben. So stehen die Klubs und der KEHV als Todeln da, die FISG als Unsympathler und die erwähnte Hundertschaft freut sich über die zusätzlich challenge...

    Wenn man es in diesem Jahr versucht hat und es gelungen wäre, hätten es die besagten Klubs im nächsten Jahr halt nochmals probiert. Wie baerli1975 absolut richtig schreib und wie man es schwarz auf weiß in der Aussendung von KEHV und ÖEHV lesen kann, wurden die Verein schon vor der Saison 2016/17 informiert, dass es 2017/18 keine Freigabe mehr geben wird. Die Vereine hatten also alle Zeit der Welt sich nach einer alternativen Lösung umzuschauen... wie es beispielsweise Brixen und Varese gemacht. Was sollen sich sonst bitte diese beiden Vereine denken, wenn die anderen Teams weiterhin in Kärnten spielen dürfen?

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 5. Dezember 2017 um 08:00
    • #422

    MaxiMax ich schreib die Vereine hätten nach dem heurigen Aufstand das nächstes Jahr nimmer probiert, du schreibst sie hätten es probiert. Beides Mutmaßungen. Ich denke, man hätte sie deswegen heuer noch einmal mitspielen lassen, du nicht. Wir werden uns also gegenseitig nicht von den anderen Argumenten überzeugen lassen. Belass ma's dabei.

    Tatsache ist, der Verband hat Recht behalten und 1xx eigentlich willige Hobbyspieler können nicht in Bewerben spielen. Meiner Meinung nach ein desaströses Endergebnis für den Verband dessen Interesse sein sollte den Leuten das Eishockeyspielen zu ermöglichen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. Dezember 2017 um 09:26
    • Offizieller Beitrag
    • #423

    der verband verbietet ihnen ja nicht zu speilen. aus meiner sicht klar gewesen das es 17/18 nicht mehr toleriert wird, hoch gepokert und verloren

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MaxiMax
    KHL
    • 5. Dezember 2017 um 19:39
    • #424
    Zitat von Puckele

    Tatsache ist, der Verband hat Recht behalten und 1xx eigentlich willige Hobbyspieler können nicht in Bewerben spielen. Meiner Meinung nach ein desaströses Endergebnis für den Verband dessen Interesse sein sollte den Leuten das Eishockeyspielen zu ermöglichen.

    Ja, das ist die traurige Folge, die Wahrscheinlich niemanden wirklich hilft (außer dass der Verband konsequent seine Regeln angewandt hat, was vielen Vereinen wie Brixen, Varese,... sicherlich gut gefallen wird).

    Schon mal nach der Ursachegefragt?

    Wenn diese 5 Teams mit der Entscheidung der Funktionäre des Verbandes nicht einverstanden sind, kann man bei den nächsten Wahlen ja andere Funktionäre wählen. Ach nein, die besagten 5 Vereine haben ja guter Laune kommuniziert nicht beim italienischen Verband gemeldet zu sein, womit man wahrscheinlich auch kein Stimmrecht hat. Kann mir vorstellen, dass diese konsequente Entscheidung den anderen stimmberechtigten Vereinen sicher gefallen wird.

    WiPe hat es auf den Punkt gebracht: Gepokert und verloren... Vielleicht lernt man ja daraus.

    PS: ich würde mir wie bereits geschrieben nicht zu viel Gedanken um die "1xx eigentlich willige Hobbyspieler" machen. Wer wirklich will diesem Hobby weiter nachgehen wird in einer anderen lokalen Hobbyliga eine Möglichkeit dazu finden.

  • RexKramer
    NHL
    • 5. Dezember 2017 um 20:56
    • #425
    Zitat von MaxiMax

    Wenn diese 5 Teams mit der Entscheidung der Funktionäre des Verbandes nicht einverstanden sind, kann man bei den nächsten Wahlen ja andere Funktionäre wählen. Ach nein, die besagten 5 Vereine haben ja guter Laune kommuniziert nicht beim italienischen Verband gemeldet zu sein, womit man wahrscheinlich auch kein Stimmrecht hat. Kann mir vorstellen, dass diese konsequente Entscheidung den anderen stimmberechtigten Vereinen sicher gefallen wird.

    Wie rechtfertigst du, dass ein Verband (FISG eine private Assoziation - das wird auch in ITA so sein) anderen privaten Assoziationen verbieten kann (= keine Freigabe erteilen) in einem anderen Land ihrem Sport nachzugehen, obwohl diese Vereine beim genannten Verband anscheinend nichtmal Mitglied sind und sich daher auch nie dessen Regeln unterworfen haben? Auf welcher Basis steht das Recht des Verbandes sowas zu tun und entspricht dies auch den allgemeinen Prinzipien eines Rechtstaates und ist das letzten Endes auch wirklich demokratisch legitimiert?

    Selbst wenn die genannten Vereine Mitglieder des Verbandes wären und sich somit dessen selbst gegebenen Spielregeln (Verbands- bzw. Vereinsstatuten = Gesetze des kleinen Mannes) unterworfen hätten, fände ich es einen absolut grenzwertigen Eingriff in ihre Freiheitsrechte wenn der Verband (der ja ein Monopolist ist und den man sich nicht aussuchen kann und nur sehr bedingt von innen beeinflussen) zum Ansinnen in einer ausländischen Liga mitspielen zu wollen mit einem einfachen njet einen Riegel vorschieben kann. Aber bei nicht-Mitgliedern so vorzugehen und noch damit durchzukommen, das ist für mein Rechtsverständnis einfach nur der Wahnsinn...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™