Wennst entweder einen britischen, deutschen oder kanadischen Proxy/VPN hast kannst dirs auf den jeweiligen Fernsehstation-Websites anschauen (sprich BBC, ARD/ZDF, CBC)

Olympia-Eishockey
-
- Olympia 2014 Sochi
-
Lenny the Swede -
20. Mai 2013 um 00:33
-
-
Danke. Das hilft mir leider nicht weiter.
-
Nicklas Bäckström wurde positiv auf Pseudoefedrin getestet, eine Allergiemittel, die er seit 7 Jahre nimmt, und angeblich nicht auf der Dopingliste (Produktname) angeführt ist, wobei Efedrin allgemein als Leistungssteigerer angesehen wird.Der positive Befund erreichte der Mannschaft knapp vor Spielbeginn, und führte zu Linienumstellungen und schwere Betroffenheit der Schweden. Sicher mit ausschlaggebend für den Auftritt der Schweden in der Finale. Schade drum.
-
Ob das Auswirkung auf die Resultate der Schweden hat?
-
Hat keine Auswirkungen auf die Spiele, da mind. 2 im Turnier erwischt werden müssen. Für ihn selber hats aus IIHF Sicht die Auswirkung, dass er sicher für mind. 2 Jahre gesperrt wird und die Medaille nicht bekommt.
-
Hat keine Auswirkungen auf die Spiele, da mind. 2 im Turnier erwischt werden müssen. Für ihn selber hats aus IIHF Sicht die Auswirkung, dass er sicher für mind. 2 Jahre gesperrt wird und die Medaille nicht bekommt.
Bis auf die fehlende Medaille wird ihm das wohl auch ziemlich am A**** vorbeigehen. -
Bis auf die fehlende Medaille wird ihm das wohl auch ziemlich am A**** vorbeigehen.So ises, außer vlt wenns 2015 wieder einen World Cup gibt
Generell kam dieses Turnier nicht annähernd an 2010 ran, bis auf die Partie RUS - USA wars spielerisch eine ziemliche Gemeinheit. Hinzu kam, dass der Großteil der Superstars komplett ausließ. Bestes Beispiel die zwei penaltys von Kane - die zählen im Spielbericht nicht mal als Schuss aufs Tor.
-
So ises, außer vlt wenns 2015 wieder einen World Cup gibt
Und das hat genau welchen Sinn. Solangs jährliche WM gibt interessiert ausser den Buffetgehern eh keinen Schwanz. Daran würd auch ein World Cup of Hockey nix ändern. -
Schade für die Schweden und das Finale, dass das vom IOC so eigenartig gehandhabt worden ist. Vielleicht wollten sie ja damit vermeiden, dass ein übler Beigeschmack entstanden wär', wenn ein Spieler eines eventuellen Olympiasiegers gedopt gewesen wäre? Aber da müsste man das Regelwerk durchschauen, wie das Prozedere in so einem Fall bei den Spielen ist?
-
Positiv bilanzieren können denke ich Kanada, Finnland, Lettland und Slowenien. Schweden ?
Negativ aufgetreten sind vor allem Norwegen (als einziges Team ohne Punkt geblieben), die Slowakei und die Schweiz, wobei bei den Eidgenossen der Medaillengewinn bei den Damen das doch enttäuschende Abschneiden als Vizeweltmeister bei den Herren ein wenig wett macht.
Größte Enttäuschung aber der Veranstalter Russland.
Der Rest glaube ich hat INETWA im Bereich seiner Möglichkeiten gespielt.Bestes Spiel:
Russland gegen USA. -
Schweden ?
??
silber und ein ? -
World Cup of hockey intressiert definitiv jeden Eishockeyfan. Turnier Ende August anfang September, da sind normal alle fit.
-
Anders formuliert - was bringt der World Cup of Hockey? Du hast Olympia als DAS Turnier, wertlose WMs und iwo dazwischen is der invite only WC der welche Wertigkeit haben soll wenn er alle x Jahre mal wieder ausgegraben wird weil die NHL iwas beweisen will und die IIHF nicht in der Lage ist die normale WM aufzuwerten?
-
die sollten die WM endlich mal ein wenig aufwerten und alle paar jahre nur machen, wird fad iwie jedes jahr..
-
Vielleicht sollten's es im Eishockey so machen wie die anderen Hallensportarten im Winter: den Bewerb einfach zur Sommerolympiade geben... .
Oder alle zwei Jahre eine Art EM (mit den Spielern der europäischen Ligen) und alle vier Jahre eine WM im Sommer/Herbst?
WM jedes Jahr ist einfach des Guten (oder Beliebigem?) zu viel.
-
nun ja... dann stellt sich halt die Frage, was die Nationalteam machen, wenn keine jährliche WM hast.
Für eine WM/EM Quali wie im Fussball hast einfach zu wenige Nationen. Wie also die Lücken füllen?
-
Stimmt, der Haken meiner Idee ist mir eh klar. Vielleicht in den üblichen Liga-Pausen die Freundschaftssturniere zu Qualiturnieren umwandeln?
Aktuell gibt es während der Saison ja auch nur ein paar Vorbereitungsspiele für das Team und dann halt dieses Turnier im Mai. Wenn das dann nur mehr jedes zweite Jahr stattfinden würde, würde das vom sportlichen m.M.n. gar nicht so auffallen.
Aber da bestimmt weiterhin das Finanzielle.
Mein Wunsch ist sowieso ein Comeback vom Canada-Cup mit den jeweils aktuell 8 besten Mannschaften der Welt.
-
Eine Reihe von Turnieren spielen und je nach Endwertung Punkte bekommen die dann für eine Qualifikation reichen ?
Man müsste halt das ganze System irgendwie überarbeiten aber die Wm ist echt entwertet mittlerweile ..
-
Zum Beispiel. Oder eben so wie die Olympia-Qualiturniere Euro-/WM-Qualiturniere ausspielen ... Gibt ja meistens 2-3 internationale Breaks im Jahr (oder hat's bislang gegeben).
-
Naja wennst alle 4 Jahre eine WM (nennen wirs der Optik halber World Cup of Hockey) veranstaltest zwischen Olympia:
Würde ich den Jahres Rhytmus einfach so aufbauen:
2014: Olympia
2015: WC Qualifier für 2016 (und damits auch um was geht beschränkst as auf 8-12 Plätze die zu vergeben sind)
2016: WC
2017: Olympia Qualifier
2018: Olympia
and so onAusserdem hast sowieso jährlich die World Juniors - die sich auch mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
Die Idee in den üblichen Vorbereitungs IIHF Breaks einfach eine Art Mini Turnier Serie parallel zu dem ganzen laufen zu lassen mit einer Art Jahresendwertung hätt zumindest nen kleinen Reiz. -
Eure Ideen werden ja vor allem von der protzig agierenden NHL verhindert, die keine Rücksicht auf solche "Pimperlturniere von Pimperlmannschaften" nimmt, und keine Spieler abstellen würde sowie im Spielplan keine Breaks einbauen würde.
Die NHL-Spieler sind für viele Nationalteams aber essentiell. Rein philosophisch könnten eine in Zukunft saustarke europäische CHL und/oder KHL dies aufbrechen. Natürlich in unseren Jahren nicht sonderlich realistisch, aber nur solche Impulse könnten Turniere, wie ihr sie beschreibt, ermöglichen. -
Naja, ich seh die NHL da eh außen vor. Darum bezieh ich das mit den Quali-Breaks ja auch nur auf die europäischen Ligen. Und mir wäre ehrlich aktuell alle zwei Jahre eine EM mit den Spielern, die in Europa spielen, lieber als das jährliche WM Stelldichein derjenigen, die Zeit und Lust haben.
Ich glaub, in Europa und bei der IIHF wäre man gut beraten, die Qualität der Ligen außerhalb der NHL besser zu promoten und auf zu werten. Weil selbst ein Olympia-Turnier ohne NHL würde immer noch guten und ausgeglichenen Sport bieten.
-
Anscheinend wurde ein 2. lettischer Spieler positiv getestet, sollte sich das bewahrheiten werden die Letten wohl komplett aus der Wertung genommen. Damit würde unser Team einen Platz gut machen.
-
Damit würde unser Team einen Platz gut machen.
da müssma a feier veranstalten würde ich sagen
-
ein buffet!
-