1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler-Cup 2013

  • TsaTsa
  • 19. April 2013 um 20:57
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. April 2013 um 20:57
    • #1

    Rochester Americans treten am Spengler Cup an
    Das AHL-Team Rochester Americans wird am diesjährigen Spengler Cup teilnehmen. Damit ist nach dem Team Canada und Gastgeber Hockey Club Davos die dritte Mannschaft und somit bereits die Hälfte aller Teilnehmer des Spengler Cup 2013 bekannt.

    Mit den Rochester Americans wird zum zweiten Mal nach 1996 ein Team aus der American Hockey League (AHL) in Davos vertreten sein. Damals verstanden es die "Amerks", wie das Team auch genannt wird, das Turnier mitzuprägen und belegten hinter dem Team Canada und dem Gastgeber Hockey Club Davos den dritten Rang. Bereits zum vierten Mal werden zwei nordamerikanische Teams für hochstehendes Eishockey am Spengler Cup sorgen. 1988 und 1989 nahm neben dem Team Canada das Team USA Selects teil. Dieses gewann 1988 dank eines 8:1-Final-Sieges über das Team Canada das Turnier.

    Eine Ehre für die Rochester Americans
    "Die American Hockey League ist privilegiert, an einem Turnier mit einer der eindruckvollsten Geschichten der Welt teilnehmen zu dürfen", streicht David Andrews, Präsident und CEO der AHL, heraus. "Wir sind dankbar für die guten Beziehungen mit der Spengler Cup-Organisation und danken ihr für die Einladung der Rochester Americans ans diesjährige Turnier." "Die Rochester Americans fühlen sich geehrt, die AHL am diesjährigen Spengler Cup repräsentieren zu dürfen", ist auch Ted Black, Präsident von Rochester Americains sowie deren NHLTeam Buffalo Sabres, glücklich. "Die Teilnahme wird eine aussergewöhnliche Erfahrung für die Spieler sein. Das zweite Mal am Spengler Cup teilzunehmen erweitert die grossartige Geschichte unserer Franchise um ein weiteres Kapitel."

    Stolzer OK-Präsident des Spengler Cup
    "Ich bin extrem stolz, zum zweiten Mal die Rochester Americans und damit ein zweites Team aus Nordamerika am Spengler Cup präsentieren zu dürfen. Wenn man weiss, wie gedrängt der Spielplan in der AHL ist und die Teams belastet, ist es alles andere als selbstverständlich, die "Amerks" am Spengler Cup zu haben", freut sich Fredi Pargätzi, OK-Präsident des Spengler Cup, über die Verpflichtung. Seit der letzten Teilnahme eines AHL-Teams hat sich diese Liga ganz wesentlich verändert. Sie hat sich mittlerweile zu einer klassischen Ausbildungsliga für die NHL entwickelt, die junge, hungrige Spieler auf dem letzten Schritt hin zur NHL fördert und entwickelt, so Pargätzi weiter: "Erfreulich und wichtig für mich ist deshalb auch die Tatsache, dass die Verantwortlichen der Buffalo Sabres, dem NHL-Team der Rochester Americans, die Teilnahme am Spengler Cup voll und ganz unterstützen."

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (19. April 2013 um 21:09)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Mai 2013 um 07:40
    • #2

    Barys Astana am Spengler Cup

    Auch dieses Jahr wird eine Mannschaft aus der russischen KHL am Spengler Cup teilnehmen. Diesmal kommt der kasachische Vertreter Barys Astana.

    Barys Astana war diese Saison Sechster in der Eastern Conference und scheiterte im Conference-Viertelfinale am späteren Finalisten Traktor Tscheljabinsk.

    Die Mannschaft bildet den Kern der kasachischen Nationalmannschaft, die sich für die WM 2014 qualifiziert hat, und ist um einige ausländische Spieler verstärkt wie die ehemaligen NHL-Stürmer Dustin Boyd, Nigel Dawes und Josh Gratton.

    Damit sind vier der sechs Mannschaften des Spengler Cups bekannt. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem Dauergast Team Canada reist auch das AHL-Team Rochester Americans - zum zweiten Mal nach 1996 - nach Davos.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Mai 2013 um 08:24
    • #3

    Genf-Servette am Spengler Cup
    Mittwoch, 22. Mai 2013, 08:16 - Martin Merk
    Das Geheimnis um das zweite Schweizer Team am Spengler Cup ist gelüftet: Genf-Servette wird zum zweiten Mal nach 2010 am Davoser Traditionsturnier teilnehmen.

    Laut "Le Matin" soll bis Ende Woche alles offiziell gemacht werden. Davor sollen der letztjährige Teilnehmer Fribourg-Gottéron sowie der SC Bern abgesagt haben. Beide haben einen vollen Kalender, weil sie am Vorsaison-Wettbewerb European Trophy teilnehmen, dessen Finalturnier Mitte Dezember in Berlin stattfindet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Mai 2013 um 11:57
    • #4

    Vitkovice wieder am Spengler Cup
    Freitag, 24. Mai 2013, 09:56 - Martin Merk
    Der tschechische Club HC Vitkovice aus Ostrava wird zum dritten Mal in Folge am Spengler Cup teilnehmen.

    Damit wird Vitkovice einer der wenigen Teams in der Neuzeit, die gleich dreimal in Folge am Spengler Cup teilnehmen. Dies geschieht sonst nur beim Gastgeber HC Davos und dem Dauergast Team Canada. Für Vitkovice wird es die insgesamt fünfte Teilnahme am Spengler Cup.

    Mit Vitkovice, Davos, dem Team Canada, dem AHL-Team Rochester Americans und Genf-Servette stehen fünf Mannschaften fest. Dazu soll ein KHL-Team kommen. Im Gespräch ist unter anderem die kasachische Mannschaft Barys Astana.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 17. Juni 2013 um 15:58
    • #5

    Anstatt Barys Astana, das im Mai etwas voreilig seine Spengler-Cup-Teilnahme verkündigt hatte, könnte aus der KHL der russische Traditionsclub ZSKA Moskau teilnehmen.

    Das Armeeteam wurde zur Teilnahme am Spengler Cup eingeladen und hat die Ligaführung um ein Fenster in der Altjahreswoche gebeten. Zwar muss der ZSKA am 25. Dezember ein Heimspiel gegen Vityaz austragen, wäre danach aber für den Rest des Monats frei für eine Teilnahme in Davos.

    Für den ZSKA Moskau wäre es nicht die erste Teilnahme. 1991 gewannen die Moskauer das Turnier, ging dafür aber 1992 leer aus. Zum Team gehören mehrere russische Nationalspieler wie Alexander Radulow, Fjoror Fjodorow, Vitkor Koslow oder Alexei Morosow, der lettische Internationale Janis Sprukts oder der Ex-Rapperswil-Stürmer Brandon Raid.

    Das Teilnehmerfeld ist zwar noch nicht offiziell bestätigt, doch stehen neben dem Gastgeber HC Davos und dem Dauergast Team Canada auch Genf-Servette, Vitkovice (Tschechien) und die Rochester Americans (AHL) mehr oder weniger als Teilnehmer fest.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Juni 2013 um 12:24
    • #6

    Spengler Cup ohne Barys Astana

    KHL-Klub Barys Astana wird definitiv nicht am Spengler Cup 2013 teilnhemen. Dies berichtet die Website ''vesti.kz''. Demnach werden die Kasachen durch ZSKA Moskau ersetzt, dass sich ebenfalls für eine Teilnahme am Traditionsturnier interessiert

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 28. Juni 2013 um 12:48
    • #7

    Ganz schwacher Ersatz ^^

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 19. August 2013 um 11:41
    • #8

    Wie vor geraumer Zeit berichtet nehmen neben dem HC Davos und dem Team Canada als weitere Teams Genf-Servette, das AHL-Team Rochester Americans, der russische Spitzenclub ZSKA Moskau und Vitkovice Steel aus Tschechien am Spengler Cup teil.

    Das Teilnehmerfeld wurde nun heute offiziell vom Organisationskomitee bestätigt.

    Besonders stolz ist man auf die Verpflichtung des Moskauer Traditionsclubs, der letztmals 1991 am Spengler Cup teilnahm und diesen damals unter dem legendären Trainer Viktor Tichonow gewann.

    "Der ZSKA ist meine Wunschmannschaft aus der KHL. Er steht im Neuaufbau. Ich bin aber überzeugt, dass er in den kommenden Jahren eine tragende Rolle in der KHL spielen wird", sagt OK-Präsident Fredi Pargätzi.

    Für das Team Canada wird es übrigens ein Jubiläum mit der 30. Teilnahme am Davoser Traditionsturnier. Derzeit verhandelt Pargätzi mit dem kanadischen Verband um einen neuen Vierjahresvertrag.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. August 2013 um 18:52
    • #9

    Spielplan Spengler Cup
    Der Spielplan des 87. Spengler Cup Davos vom 26. bis 31. Dezember ist bekannt: Genève-Servette und die Rochester Americans werden das Traditionsturnier am Nachmittag des Stephanstag eröffnen.

    In der ersten Partie der Gruppe «Torriani» werden zum Auftakt zwei verschiedene Eishockeystile aufeinander treffen. «Eine grosse Herausforderung für uns und eine Partie, die sehr brisant werden könnte», so Servette-Trainer Chris McSorley, der sich in beiden Ligen sehr gut auskennt und sich dementsprechend auf den fulminanten Auftakt freut. Neben Genève Servette und Rochester Americans wird auch der CSKA Moskau in der Gruppe "Torriani" spielen und am zweiten Spieltag gegen den Verlierer der Auftaktpartie im Einsatz stehen.

    Bereits in den Gruppenspielen wird es in der Gruppe "Cattini" zum Knüller zwischen dem Titelverteidiger Team Canada und dem Gastgeber und letztjährigen Finalisten Hockey Club Davos kommen. Im ersten Abendspiel treffen aber vorab das Team Canada und Vitkovice Steel aufeinander. Der Hockey Club Davos wird im Abendspiel vom Freitag, 27. Dezember, ins Geschehen eingreifen. Die Halbfinal-Paarungen sind auf Sonntag, 29. Dezember, angesetzt. Der Sieger des Spengler Cup wird am 31. Dezember ab 12 Uhr ermittelt. Im Spielmodus wird es keine Änderungen geben.

    "Das letztjährige Turnier hat bestätigt, dass wir diesbezüglich in sportlicher Sicht auf dem richtigen Weg sind", so Fredi Pargätzi, OK-Präsident des Spengler Cup.

    Fredi Pargätzi konnte zudem in den letzten Tagen eine Vereinbarung mit der Kontinental Hockey League KHL unterzeichnen. Darin bekennt sich die KHL zum Spengler Cup. Die führende Liga Europas ist bestrebt, auch in Zukunft attraktive Teams an das traditionellste Eishockey-Turnier Europas zu entsenden.

    Der Ticketverkauf für den diesjährigen Spengler Cup vom 26. bis 31. Dezember 2013 wird am 30. September 2013 für die Stehplätze und am 25. Oktober 2013 für die Sitzplätze lanciert.

    Spielplan

    26.12. Servette - Rochester (15:00), Canada - Vitkovice (20:15)

    27.12. ZSKA Moskau - Verlierer Servette/Rochester (15:00), Davos - Verlierer Canada/Vitkovice (20:15)

    28.12. Sieger Servette/Rochester - ZSKA Moskau (15:00), Sieger Canada/Vitkovice - Davos (20:15)

    29.12. 2. Gruppe Torriani - 3. Gruppe Cattini (15:00), 2. Gruppe Cattini - 3. Gruppe Torriani (20:15)

    30.12. 1. Gruppe Cattini - Sieger T2/G3 (15:00), 1. Gruppe Torriani - Sieger C2/T3 (20:15)

    31.12. Finale (12:00)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. November 2013 um 18:34
    • #10

    Shedden trainiert Team Canada
    Mittwoch, 13. November 2013, 18:26 - Martin Merk
    Der EVZ-Trainer Doug Shedden wird am Spengler Cup erneut das Team Canada trainieren, nachdem er es letztes Jahr zum Turniersieg geführt hat.

    Zuvor war Shedden 2009 und 2010 auch als Assistenztrainer dabei. Dieses Jahr wird Shedden von Ambrì-Trainer Serge Pelletier assistiert. Für ihn wird es das erste Engagement mit dem kanadischen Eishockeyverband.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 14. November 2013 um 23:06
    • #11

    Die Spengler Cup Organisation hat den Vertrag mit dem kanadischen Eishockeyverband bis 2016 verlängert. Damit wird das Team Canada auch in den kommenden Jahren am Spengler Cup teilnehmen. Die Kanadier nehmen dieses Jahr zum 30. Mal in Folge am Davoser Traditionsturnier teil.

  • NHL99
    EBEL
    • 15. November 2013 um 08:28
    • #12

    Super Besetzung ! Wird Das wieder auf sport1 bzw. Sport1+HD übertragen ? Weiß man das schon ? Auf jeden fall freu ich mich wie jedes Jahr auf dieses Turnier .


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 15. November 2013 um 08:49
    • #13

    Waren das nicht eher SF2 und Eurosport?

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 15. November 2013 um 08:50
    • #14

    SF2 überträg sicher und ja letztes Jahr wars auch auf Eurosport 2.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. November 2013 um 10:29
    • #15
    Zitat von NHL99

    Super Besetzung ! Wird Das wieder auf sport1 bzw. Sport1+HD übertragen ? Weiß man das schon ? Auf jeden fall freu ich mich wie jedes Jahr auf dieses Turnier .


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Alle Spiele werden auf Eurosport 1+2 live übertragen. (ich hoffe, der Link funktioniert! Geht nur mit copy&paste ;( )

    http: //tv.eurosport.de/tvpress.shtml?ctspo=32&ctcha=201,1&ctlan=1 (ein Leerschlag wegnehmen)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 15. November 2013 um 10:32
    • #16

    Kein SF2? Was macht dann die Roxette-Sängerin an Weihnachten ?(

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. November 2013 um 10:35
    • #17
    Zitat von Capsaicin

    Kein SF2? Was macht dann die Roxette-Sängerin an Weihnachten ?(


    Natürlich überträgt SF alle Matches. Nur können nicht alle SF empfangen. Deshalb Alternative zu SF ist Eurosport. 8))

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 15. November 2013 um 10:58
    • #18

    Gott sei Dank! Das wirklich Interessante am "Kchöp" ist doch Steffis aktuelle Frisur ^^

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 15. November 2013 um 11:02
    • #19

    danke für den link erspar ich mir die suche :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. November 2013 um 12:26
    • #20
    Zitat von Capsaicin

    Gott sei Dank! Das wirklich Interessante am "Kchöp" ist doch Steffis aktuelle Frisur ^^


    jetzt trägt sie die farbe der pippi langstrumpf :D

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 19. November 2013 um 14:37
    • #21
    Zitat von TsaTsa


    jetzt trägt sie die farbe der pippi langstrumpf :D

    Nicht nur ihre Frisur..... :D Aber das werden wir garantiert nicht am Spengler-Cup sehen. :rolleyes:

    [Blockierte Grafik: http://www.kulturonline.ch/sport/buropo046.jpg]

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. November 2013 um 14:43
    • #22

    wie heißt die dame?

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 19. November 2013 um 14:49
    • #23

    die besetztung ist heuer echt wieder mal top, ich bin gespannt wie weit die russen kommen. ein tolles finale wäre für mich ja team canada ggn. zska moskau oder eventl. auch mit schweizer beteiligung...da is die stimmung immer herrlich!

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 19. November 2013 um 14:56
    • #24
    Zitat von baerli1975

    wie heißt die dame?


    Steffi Buchli.
    Unter anderem Moderatorin beim Schweizer Fernsehen. Sie führt durch die Sendungen Sport aktuell, sportlive und sportlounge.
    Die Schwerpunkt-Sportart von Buchli bei SRF ist Eishockey. Bei Weltmeisterschaften und in den nationalen Playoffs ist sie regelmässig als Gastgeberin im Studio oder als Aussenreporterin im Einsatz. Buchli spielte selber Unihockey und wurde mit den Red Ants Rychenberg Winterthur zwei Mal Schweizermeisterin.

    Steffi Buchli ist seit März 2010 mit Florian Kohler verheiratet.
    Florian Kohler der früher auch beim Schweizer Fernsehen gearbeitet hat, ist der neue Geschäftsführer des Schweizerischen Eishockey-Verbands.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 19. November 2013 um 15:06
    • #25
    Zitat von ehcbielfan

    [Blockierte Grafik: http://www.kulturonline.ch/sport/buropo046.jpg]


    Das ist die schweizerische Miley Cyrus!!!

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™