1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Schwedenhockey allgemein

  • Lenny the Swede
  • 24. Januar 2013 um 00:05
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. November 2013 um 11:42
    • #26
    Zitat von Lenny the Swede

    Landskron. Um die Finanzen von Leksand mache ich mich schon seit Vorjahr keine Gedanken mehr, weil ja die Gemeinde denen der Honig im Hintern hineinblasen. Über Ärger von anderen Teamchefs habe ich noch nicht gelesen. Die Liste ist ja gerade präsentiert worden.


    Bezüglich die Finanzen von Leksand: Hier die Gehaltsliste "der Krisengebeutelte" aus den Vorjahr, als sie noch im Allsvenskan waren:


    Hela lönelistan från DT.se:

    SPELARE
    Gabriel Karlsson, 130 000 kronor
    Michael Raffl, 114 238 kronor
    Mattias Timander, 107 500 kronor
    Erik Moe, 70 000 kronor
    Kevin Kapstad, 62 142 kronor
    Mark Hurtubise, 57 778 kronor
    Joonas Rönnberg, 56 000 kronor
    Jens Bergenström, 52 000 kronor
    Johan Svedberg, 47 000 kronor
    Johan Ryno, 45 000 kronor
    Patrik Hersley, 38 000 kronor
    Tobias Forsberg, 35 000 kronor
    Pär Edblom, 35 000 kronor
    Jacob Blomqvist, 32 000 kronor
    Martin Janolhs, 30 000 kronor
    Filip Forsberg, 25 000 kronor
    Jon Knuts, 24 000 kronor
    Patrik Norén, 24 000 kronor
    Jens Holmström, 22 500 kronor
    Erik Hanses, 22 500 kronor
    Fredrik Händemark, 20 000 kronor
    Jacob De La Rose, 20 000 kronor
    Erik De La Rose, 20 000 kronor
    Alen Bibic, 15 000 kronor
    Simon Mattsson,12 500 kronor
    Pelle Prestberg, 0 kronor
    LEDARE
    Tommy Salo, 60 000 kronor
    Andreas Appelgren, 45 000 kronor
    Pär Hellenberg, 30 000 kronor
    Jonas Levén, 30 500 kronor
    Johan Bonde, 32 000 kronor
    Anders Doverskog, 65 098 kronor

  • Nissen11
    Hobbyliga
    • 28. November 2013 um 20:55
    • #27
    Zitat von Lenny the Swede

    Landskron. Um die Finanzen von Leksand mache ich mich schon seit Vorjahr keine Gedanken mehr, weil ja die Gemeinde denen der Honig im Hintern hineinblasen. Über Ärger von anderen Teamchefs habe ich noch nicht gelesen. Die Liste ist ja gerade präsentiert worden.

    Moin
    nicht böse sein, aber selten so viel Schwachsinn gelesen. Da schrieb ja Åftonbladet zu seinen besten Leksandhasserzeiten noch mehr differenzierter. Bin völlig der Meinung, daß Leksand/Kommune viele Fehler gemacht hat, die liegen aber hauptsächlich in der Info über das ganze Thema. Ansonsten hat sich speziell die Kommune nicht besonders viel vorzuwerfen. Da gibt es nachzulesende Untersuchungsberichte etc. Deine Aussage ist unterstes AIK- Forenniveau. Klar das ich das als Leksing so sehe, aber auch allen anderen (dern meisten) ist inzwischen klar, das da nicht viel gewesen ist.

    Da finde ich Modo mit den knapp 100 Mio Unterstützung von der Kommune schon ein ganz anderes Kaliber. Bei Växjö soll sich der Betrag der Kommune auf ca. 20 Mio jährlich belaufen, Örebro verhandelt gerade mit der Kommune um Zuschuß in 50 Mio Klassen und allgemein bekannt ist, das SAIK komplett von der Kommune ausgehalten wird. Alles in den jährlichen Kommunenreports nachzulesen, wenn man denn will und sich nicht einäugig bis blind auf Leksand einschießen will.

    Muß schön sein, so völlig kritiklos hier seine unreflektierte Schwedenhockeymeinung zum Besten geben zu können.


    Nissen [prost]  [prost] 


    PS.: Damit du noch ordentlich was zum meckern hast, lt. einer Zeitung heute soll Alsenfelt 200 000 sek per Monat verdienen. Dafür schließt Leksand seine letzte Schule und alle Alten ab 65 werden zwangsweise nach Spanien ausgebürgert.

  • Nussi
    NHL
    • 28. November 2013 um 21:58
    • #28

    sollen die doch scouten wen sie wollen *schulterzuck* heißt noch lange nix und Ende November braucht man auf sowas auch nicht mal irgendwie reagieren.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. November 2013 um 22:24
    • #29

    Hej Nissen!
    Schön daß Du wieder hinter den Ofen hervorkommst. Deine Leksandberichte sind mir abgegangen. Hat ja mein etwas provokative Schreibsel doch was genutzt.

    Zitat von Nissen11

    unterstes AIK- Forenniveau.

    Kann ich nicht beurteilen, da ich mich sicherlich nicht mit 08-Hockeyforen auseinadersetze. Nimm an das es erheblich unter mein Niveau liegt.

    Zitat von Nissen11

    Da finde ich Modo mit den knapp 100 Mio Unterstützung von der Kommune schon ein ganz anderes Kaliber. Bei Växjö soll sich der Betrag der Kommune auf ca. 20 Mio jährlich belaufen, Örebro verhandelt gerade mit der Kommune um Zuschuß in 50 Mio Klassen und allgemein bekannt ist, das SAIK komplett von der Kommune ausgehalten wird. Alles in den jährlichen Kommunenreports nachzulesen, wenn man denn will und sich nicht einäugig bis blind auf Leksand einschießen will.

    Ich habe grundsätzlich nicht gegen die Gemeindesubventionen, da ich weiß wie wichtig der Sport ist, auch in den kleinsten Ortschaften.

    Zitat von Nissen11

    Muß schön sein, so völlig kritiklos hier seine unreflektierte Schwedenhockeymeinung zum Besten geben zu können.

    Bin sicher nicht kritiklos, aber manchmal etwas zynisch, und ich verbringe recht viel Zeit damit, mich mit Schwedenhockey auseinanderzusetzen, da ich als Vienna Capsfan unter "Sammen" ständig "typisch Schwedenhockey" unter die Nasen gerieben bekomme.


    Zitat von Nissen11

    PS.: Damit du noch ordentlich was zum meckern hast, lt. einer Zeitung heute soll Alsenfelt 200 000 sek per Monat verdienen. Dafür schließt Leksand seine letzte Schule und alle Alten ab 65 werden zwangsweise nach Spanien ausgebürgert.

    Von die 200.000 habe ich auch gelesen, und das scheint mir ehrlich gesagt recht angemessen für seine Leistungen in der SHL. Die Leksandgehaltliste von Vorjahr finde ich auch nicht überwältigend, aber in ein Land wo man eher Bescheid gibt über seinen Stuhlgang, als über sein Gehalt, habe ich das sehr toll gefunden, daß man anderswo (d.h. Schweden) so offen damit umgeht. In Östereich gibt es immer nur Mutmaßungen über die Spielergehälter, und das nervt.

    [prost] Mit was prostet die Leksingar? Es gibt ja mittlerweile so geile lokale Biersorten überall in Schweden.

  • eisbaerli
    Gast
    • 29. November 2013 um 06:22
    • #30
    Zitat von Nussi

    Ende November braucht man auf sowas auch nicht mal irgendwie reagieren.


    stimmt wenn dann zweiter sein willst ;)

  • Nussi
    NHL
    • 29. November 2013 um 08:20
    • #31

    Damit meinte ich uns im Forum und nicht Vereine oder Teams oder dergleichen :)

    Wer da nun wen scoutet und beobachtet kann uns als Fans eh egal sein das meinte ich damit

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 29. November 2013 um 11:28
    • #32

    für die jeweiligen spieler denke ein guter aufstieg, immerhin von der ebel i die shl - das kann schon was. mal sehen wer tatsächlich gehen wird. vermutlich viel lärm um nichts...

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 14. Dezember 2013 um 23:29
    • #33

    Zur Zeit gibt es große Aufregung in hockeyaffinen Foren und Publikationen in Schweden, weil SHL die Qualimodus ändern möchte.
    Es soll nurmehr der Letzte der SHL gegen den Ersten der Hockeyallsvenskan um den Aufstieg kämpfen. Die Neuregelung soll ab Saison 2014/15 gelten, und dürfte so durchgehen, da sie von den Liga- und Clubverantwortlichen zu 100% unterstützt wird. Außerdem hält sich die Liga vor 2 "Wild cards" für den Aufstieg zu verteilen. Es geht Richtung 14er-Liga. Die Kriterien sind mMn extra für Djurgården und Malmö zurechtgeschnitzt, da um ein "Wild card" zu bekommen, die größe des Ortes, das Publikumsinteresse, die Hallengröße und die Ökonomie ausschlaggebend sind.
    Sollte der heurige Saison so weiterlaufen wie bisher, wäre es aus mit SHL-Hockey aus der Hauptstadt, da AIK Stockholm fast als Fixabsteiger angesehen wird. Das der 2.-größte Stadt Schwedens, Malmö, ohne SHL-Team dasteht, ist ebenfalls mehr als peinlich. Außerdem hat Stockholm und Malmö die größten und tollsten Arenen in Schweden, und die nur für Länderspiele bzw Allsvenskanspiele zu erhalten, ist doch sicher zu kostbar.
    Sollte die SHL diese 2 Mannschaften einbinden, wehrt man gleichzeitig die begehrlichen Hände der KHL, die ja angeblich am Liebsten heute statt morgen diese beide Mannschaften bei sich hätten, ab.
    Nur die Fans und auch etliche Clubs aus Allsvenskan sind vehemmt dagegen, weil man quasi eine geschlossene Liga befürchtet

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 16. Dezember 2013 um 00:16
    • #34

    Nachdem die Liga gestern einen offenen Brief verschickte, wo sie ihre Meinung kundtaten, daß alles an Änderungen im Qualimodus nur zum Wohle der Fans erfolge, haben sämtliche Fanclubs der 2 oberen Ligen sich zusammengeschlossen, und geantwortet.

    "Schwedische Hockeysuppoters: Heb der SHL-Vorschlag auf!Freitag früh erfuhren wir von SHLs Vorschlag von ein neues Seriensystem. Unter anderen beduetet er, daß die Mannschaften mit den besten Ökonomie und die besten Voraussetzungen in die höchste, erweiterte Liga aufsteigen dürften, daß die Qualiserei eingestellt wird, und das nur eine Mannschaft um den Ligaplatz spielen muß. Wir, als Supporter von schwedische Hockeymannschaften, sind der Meinung, daß die Entscheidung wer in der höchsten Liga spielt auf sportliche Ebene erfolgen soll - auf keine Andere. In sämtliche Teamsportarten geht es um Spiele gewinnen, nicht darum wer die modernste Arena oder die größte Name hat.

    Wir sind überzeugt, daß: Sollte der Vorschlag Wirklichkeit werden, daß das der Beginn vom wirklichem Tod der schwedischen Eishocky wäre. Der Spannung in ein mehr oder weniger geschlossenen Liga fehlt gänzlich, das ganze System ist ungerecht, und wird den meisten Vereinen, die in Hockeyallsvenskan derzeit kämpfen, vernichten.

    Schwedisches Eishockey sollte aus der Interesse des Publikums - unsere Interesse hervorgehen. Die Stimmung in und rund um den Arenen ist zentral für das Wohlergehen des Hockeys. Falls Ihr wollt, daß Hockey in Schweden einen Zukunft hat, sind es auch wir, auf die Ihr hören solltet.

    Wir verlangen, daß unsere jeweiligen Mannschaften alles unternehmen um dieser Vorschlag zu stoppen.
    Laß die Sportlichkeit entscheiden..

    /
    Järnkaminerna (Djurgården), Ultra Caos Sthlm (Djurgården), Black Army
    (AIK), LuleåFans (Luleå), LÅ Ultras (Luleå), White Lions (LHC), LKPG
    Fanatics (LHC), Brynäs Support (Brynäs), Lakers Lakejer (Växjö), Psycho
    Circus Tifo (Växjö), Blackbugs (Karlskrona), Timrå IK Supporterklubb
    (Timrå), Rätta virket (Timrå), BIK Support (BIK Karlskoga), Green Devils
    (Björklöven), Sektion H (Björklöven), Goa Gubbar (Frölunda), Bryggeriet
    (Färjestad), VIK Support (Västerås), GSU 02 (Västerås), Gulsvart Youths
    (Västerås), Angel Island Army (Rögle), North Power (Skellefteå),
    Charter Division (Skellefteå), Redhawks Support (Malmö), Superstars
    (Leksand), Leksand Tifo Crew (Leksand), 14-3 (Örebro), Red Lions
    (Almtuna), Supporterklubben (Södertälje), Blue Front Support
    (Oskarshamn), Lumberjacks (Modo), Troja Support (Troja/Ljungby), Ung
    Kamratskap Troja (Troja/Ljungby), Aspen Army (Asplöven), North Bank
    Supporters (HV 71), Wolfpack (Färjestad), Morafans (Mora IK), Fautores
    Malmö (Malmö Redhawks)
    Källa: Redhawks Support
    Eine holprige und unautorisierte Übersetzung von mir, aber ich finde die Geschichte wichtig,vor allem der Geschlossenheit der Fanclubs. Vielleicht brauchen wir auch sowas.

    Hier das Original:

    Svenska hockeysupportrar: Riv upp SHL-förslaget!

    På fredagsmorgonen möttes vi av SHL:s förslag på nytt seriesystem. Bland
    annat innebär det att de lag som har bäst ekonomi och förutsättningar
    ska flyttas upp i en utökad högstaserie, att kvalserien skrotas och att
    bara ett lag behöver kvala sig kvar.

    Vi som supportrar till svenska hockeylag anser att vilka som spelar i den
    högsta serien ska avgöras på sportsliga grunder - inget annat. All
    lagidrott går ut på att vinna matcher, inte på vem som har den
    modernaste arenan eller det största namnet.

    Vi är övertygade om att förslaget, om det blir verklighet, är början till
    svensk hockeys verkliga död. Spänningen i en mer eller mindre stängd
    serie blir obefintlig, hela systemet är orättvist och kommer att slå ut
    de flesta föreningar som i dag kämpar i Hockeyallsvenskan.

    Svensk ishockey borde utgå från publikens intresse - vårt intresse. Stämningen
    i och runt våra arenor är central för hockeyns välmående. Om ni vill
    att hockeyn i Sverige ska ha en framtid är det även oss ni ska lyssna
    på.

    Vi kräver att våra respektive klubbar gör allt för att stoppa det här förslaget.
    Låt det sportsliga avgöra.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 20. Dezember 2013 um 01:15
    • #35

    Nach der massivenund geschlossenen Kritik der Fanclubs rudern die SHL-Leitung zurück, und nehmen jetzt Abstand von der Wil card-Idee. Sonstige Veränderungen werden noch ausdiskutiert, und es gibt Überlegungen die Fanclubs einzubeziehen.
    Der ehemalige Malmö Red Hawks-Obmann, und Besitzer der Arena in Malmö, der immer wieder Gespräche mit der KHL führt, ist enttäuscht daß das der Sport über die Wirtschaft siegt. Meldungen von Djurgården, die auch als Wild cardbesitzer in der SHL einziehen hätte können, liegen zur Zeit nicht vor.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 20. Dezember 2013 um 20:43
    • #36
    Zitat von Lenny the Swede


    Das der 2.-größte Stadt Schwedens, Malmö, ohne SHL-Team dasteht


    Setzen 5

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. Dezember 2013 um 01:10
    • #37
    Zitat von Almöhi


    Setzen 5


    Ich sitze eh schon und habe den Blödmannstanitzl auf. Wie konnte ich Göteborg übersehen, Schwedens Gesicht zum Westen, und noch dazu eine meine Lieblingsstädte (Asche auf mein Haupt, neben der Tüte.) ;(

  • chrisz
    EBEL
    • 21. Dezember 2013 um 11:36
    • #38

    AIK steigt nicht ab :P

  • hockey
    CHL
    • 22. Dezember 2013 um 00:06
    • #39
    Zitat von Nissen11

    PS.: Damit du noch ordentlich was zum meckern hast, lt. einer Zeitung heute soll Alsenfelt 200 000 sek per Monat verdienen. Dafür schließt Leksand seine letzte Schule und alle Alten ab 65 werden zwangsweise nach Spanien ausgebürgert.

    aha, in Spanien sind sie jetzt auf einmal. Unsere Politiker wollen uns immer vormachen, dass man in Schweden bis 70 Jahre arbeitet.

    Zitat von Nissen11

    Da finde ich Modo mit den knapp 100 Mio Unterstützung von der Kommune schon ein ganz anderes Kaliber. Bei Växjö soll sich der Betrag der Kommune auf ca. 20 Mio jährlich belaufen, Örebro verhandelt gerade mit der Kommune um Zuschuß in 50 Mio Klassen und allgemein bekannt ist, das SAIK komplett von der Kommune ausgehalten wird. Alles in den jährlichen Kommunenreports nachzulesen, wenn man denn will und sich nicht einäugig bis blind auf Leksand einschießen will.

    kanns kaum glauben was ich da lese, diese Kommunen müssen ja vor Geld nur so strotzen, bei uns nagen viele am Hungertuch. Siehe Linz (Swap Debakel), Salzburg (Ähnliches), Klagenfurt (allgemein, chaotisches Finanzgebaren), Villach steht recht gut da, auch Innsbruck aber die sind etwas knausrig wenns ums Sponsern geht.

    Einmal editiert, zuletzt von hockey (22. Dezember 2013 um 00:23)

  • Nissen11
    Hobbyliga
    • 2. Januar 2014 um 17:02
    • #40
    Zitat von chrisz

    AIK steigt nicht ab :P

    Moin,

    glaub ich auch nicht, aber Kval-serie ist da schon ziemlich wahrscheinlich. Und erstmal in der Kval-serie kann alles passieren.

    Mein 2. Favoritkandidat dazu ist HV71, das könnte eine Kvalserie von Mannschaften aus Jönköping, Stockholm, und von unten dann Malmö, Karkskoga, Västerås und Karlskrona bedeuten.
    Könnte spannend werden. :P


    Nisse [prost]  [prost] 

  • Nissen11
    Hobbyliga
    • 2. Januar 2014 um 18:15
    • #41

    Moin

    Zitat von hockey

    aha, in Spanien sind sie jetzt auf einmal. Unsere Politiker wollen uns immer vormachen, dass man in Schweden bis 70 Jahre arbeitet.

    kanns kaum glauben was ich da lese, diese Kommunen müssen ja vor Geld nur so strotzen, bei uns nagen viele am Hungertuch. Siehe Linz (Swap Debakel), Salzburg (Ähnliches), Klagenfurt (allgemein, chaotisches Finanzgebaren), Villach steht recht gut da, auch Innsbruck aber die sind etwas knausrig wenns ums Sponsern geht.

    dazu ist vielleicht folgendes anzumerken. Grundsätzlich sind alle genannten Zahlen natürlich Zeitungs/Blog/Fanclub und ähnliches "Wissen". Zudem ist das mit Spanien und Schulenschließungen, (auch wenn viele es gerne anders hätten) einfach nur starke Ironie. Leksand mußte dummerweise und ungeschickt eine Volksschule mit 40 Schülern schließen, da ganz einfach in Schweden der Riesentrend besteht, aus den kleinen Orten in die Großstadt zu ziehen. Es gab einfach nicht genug Schüler, um einen qualitätsmäßig sinnvollen Unterricht zu garantieren. Die zeitliche Übereinstimmung mit Leksand,s Fastkonkurs und die absolute Tölpelhaftigkeit einiger Politiker in der Darstellung des Ganzen war mit ein Großteil der ganzen Aufregung. Leksand hat dank des 3. besten Zuschauerschnitts (gut 6500 per Spiel, bisher insgesamt knapp 120 000) in der SHL schon einen Großteil seiner Schulden zurück bezahlen können, hoffen natürlich, daß nun auch der Rest in Angriff genommen wird.

    Grundsätzlich ist das mit dem Komunengeld nach meiner Ansicht etwas zwiespältig, ohne hier nun zu sehr ins politische abzudriften. Städte/Orte wie Leksand, Örnsköldsvik (Modo), Skellefteå sind die bevölkerungsärmsten Städte der SHL. Und wenig Einwohner bedeutet dann oft auch weniger direkte, fanatische Sponsoren. Andererseits haben diese Orte unter all den Hockeyjahren viel Infrastruktur um den Verein herum geschaffen. Arena, Sommertrainingsmöglichkeiten, Schwimmbad, allg. Sportzentrum, allg. Veranstaltungshallen, Hockeygymnasien usw, die Liste ließe sich von Ort zu Ort beliebig ausweiten. Zudem leben in den kleinen Orten viele Restaurants, Läden etc. von dem Hockeypublikum. In einem Dorf wie Leksand ( ca. 10 000 Einwohner, gesamte Komune ca. 15 200) bedeuten Woche für Woche (genau 27 mal :] ) jedesmal ca. 6500 Leute für viele Unternehmer oft der Unterschied zwischen sein oder nichtsein. Wenn in diesem Komunen nun auf einmal all das wegfällt, die Komune also nicht hilft (billigere Miete, Zuschüsse, Bürgschaften und was es alles noch so gibt), bedeutet das ja nicht, das morgen mehr Geld in der Komunenkasse ist. Was passiert mit der Arena im Dorf (man gucke sich nur mal das Fjällrävencenter in Örnsköldsvik an), was machen Restaurants, Läden und alles Volk/Personal rundherum? Die Schüler im Hockeygymnasium (kommen aus ganz Schweden und deren Komune zahlt an Leksand,s Komune dann viel Geld per Schüler) kommen auch nur, weil Leksand in der SHL spielt, einen guten Ruf hat und super Trainingsmöglichkeiten bietet. Alleine während der Sommerferien kommen jedes Jahr mehrere 1000 Schüler unter den 6 mal eine Woche dauernden Hockeyschule, wohnen und Essen hier mit Ihren Eltern etc. Niemand von denen würde hierher kommen, wenn Leksand in Division 2 spielen würde.


    Andere Komunen wiederum wie Örebro und Växjö möchten einfach eine Mannschaft in Elitserien haben. Da gibt es zwar genügend Einwohner und Sponsoren und viele der vorher genannten Investitionen würden sich auch ohne Hockey rechnen (vielleicht), aber die Komune möchte nun mal. Dazu kommen natürlich dann auch noch exorbitante Investitionen wie in Växjö, die sich gleich eine ganze Arenastadt gebaut haben, alle Sportarten an einem Platz. Sowas darf ganz einfach nicht Konkurs gehen, koste es was es wolle.


    Wieder andere Komunen haben einen Eishockeyclub, der vielleicht finanziell (im Moment) ganz gesund ist (Färjestadt, HV71, Luleå, Frölunda), die sponsern dafür andere Sportarten. Und wie z.B. HV71 finanziell nach einem eventuellen Abstieg klar kommt, sei auch noch dahin gestellt.


    Und es gibt noch eine Sorte von Komune, allerdings eben nur die eine, die ihre Mannschaften ganz unterschiedlich behandelt. Stockholm bläst, etwas übertrieben gesagt, den Affen aus dem Tierpark immer mal wieder etwas Geld/Hilfe in den selben, während man ganz offensichtlich AIK nicht nur einfach jegliche Hilfe verweigert, sondern zudem mit noch teilweise sehr zweifelhaften Forderungen in Millionenhöhe (Polizeieinsätze um ein Spiel herum) überzieht und sieht einfach zu, wie AIK langsam dem Konkurs und/oder Abstieg entgegen schlittert.


    Lange Rede, langer Sinn, wollte damit nur meiner Meinung Ausdruck geben, dass alle Unterstützung eine zwiespältige Sache ist. Zudem sind alle Zahlen ja immer Krönerchen, 1 000 000 sek dann also "gerade mal" ca. 110 000 Euro.


    Denke, das es auch bei euch solch Unterschiede von Komune zu Komune geben wird, eben auch kein schwarz oder weiß.


    Nissen [prost]  [prost]  

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 2. Januar 2014 um 21:42
    • #42

    Sag mir wenn ich Blödsinn schreibe, aber es wird im Falle SAIK doch so sein, dass nicht die Kommune sondern Skelleftea Kraft (Also indirekt die Kommune) dem Verein unter die Arme greift.
    Das sieht dann doch wieder ziemlich so aus wie es sich gehören täte.

  • Nissen11
    Hobbyliga
    • 3. Januar 2014 um 01:57
    • #43

    Haha, geil, habe ich mir fast eine Stunde Pelzig im Internet reingezogen, ist klar, hier natürlich nicht SO!!!! bekannt :rolleyes: , und auch als Ex-Hamburger vielleicht nicht gerade mein Landstrich/Dialekt [kopf]
    Aber gut und bissig....

    Skellefteå Kraft ist der offizielle Sponsor, ganz richtig. Als 3/4. größter Energieproduzent in Schweden immerhin schon was, wenn auch weit hinter den 3 großen. Und, das macht Kraft so einzigartig, da haben die Finnen, Deutschen, Schweden oder
    Franzosen nix zu sagen, gehört der Komune ganz alleine.Zudem der größte Wasser- Energieproduzent im Norden. Und, du hast völlig recht, um das ganze nicht zu peinlich, öffentlich,etc. zu machen, sponsort Kraft SkellefteåAIK, natürlich nicht die Komune [kopf] :rolleyes: [kopf] . Ich denke, bei Kraft dürfen die nicht mal die "Bild rauf-Bild runter" Tasten drücken, ohne vorher in der Komune nachgefragt zu haben  :wall: 


    Über das Thema werden wohl noch viele Meinungen geschrieben werden, besonders, da es in Zukunft wohl nicht mehr ohne gehen wird


    Nissen [prost]  [prost] 

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 3. Januar 2014 um 18:16
    • #44
    Zitat von Nissen11

    Und, du hast völlig recht, um das ganze nicht zu peinlich, öffentlich,etc. zu machen, sponsort Kraft SkellefteåAIK, natürlich nicht die Komune [kopf] :rolleyes: [kopf] .


    Das finde ich eben überhaupt nicht peinlich. Wo soll man in einer 30.000 Einwohner Stadt die nötige Kohle für die SHL herkriegen. Ganz Västerbotten hat ja nur gut 200.000 Einwohner, und ist deshalb auch nicht gerade als der boomende Wirtschaftsstandort bekannt, dafür aber zwei oberklassige Eishockeyvereine. Mit vielen Kleinsponsoren kann man gerade noch den Espen- und Birkenlaubhaufen finanzieren, alles darüber kann man sich damit aber sicher aufzeichnen.
    Ein kommuneneigener Betrieb ist mir als Sponsor des lokalen Vereins weit lieber als ein von Seiten der Politik zum sponsern gedrängter staatlicher oder staatsnaher Betrieb, wie es bei uns manchmal vorkommt.
    Meiner Meinung nach ist diese Vorgangsweise ideal bis vorbildlich. Sie finanzieren ihren Verein weitgehendst selber ohne dass der Steuerzahler deswegen Nachteile hätte. SAIK, glaub ich, verwixt das Geld ja auch nicht mit teuren Superstars, viele Spieler sind eh aus ihrer Jugend.
    Wie du schon ausgeführt hast, man muss froh sein, wenn kleinere Standorte irgendwie überleben können und das ist ein Weg der nachahmenswert aussieht, findest du nicht?

    Zitat von Nissen11

    Ich denke, bei Kraft dürfen die nicht mal die "Bild rauf-Bild runter" Tasten drücken, ohne vorher in der Komune nachgefragt zu haben :wall:

    Das glaub ich nicht, Denn den von der Politik gesteuerten Erfolg gibt es in Wirklichkeit genausowenig wie den Osterhasen und das geschenkebringende Christkind.
    Die machen mit Sicherheit weitgehend ihr eigenes Ding.

    Sei milde mit den Mitvereinen und halt die Ohren steiff [winke]

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. Januar 2014 um 02:45
    • #45

    Leksand hat im November eine Neuemission ihrer AG vorgenommen, um das Langzeitziel: SHL-Sieg 2019 zu fördern. man hatte auf einen Aktienerfolg in Wert von 18 Mio SEK gehofft, aber am Ende blieb es bei 1 Mio SEK.
    Der Vorstandsvorsitzender meint, daß man trotzdem heuer positiv bilanzieren werden, und daß die Emission nicht mit den heurigen Bilanzen zu tun hätte.

  • Nissen11
    Hobbyliga
    • 4. Januar 2014 um 03:20
    • #46

    Moin

    ok, blamiert als Wort kann man diskutieren, aber recht peinlich ist es schon. Besonders da es bei uns im Superstars Forum doch ein paar gibt, die nicht immer einen Puck vor den Kopf bekommen haben, sondern sich Haupt-Nebenberuflich mit Aktien etc. beschäftigen, da war nun schon vor Monaten zu lesen, wie ungeschickt, dilettantisch das ganze aufgezogen wäre. Zudem schrieben heute ein paar potentielle Aktienkäufer im Forum, daß sie nach den letzten Äußerungen der SHL-Ligaoberen (Auf- und Abstieg wird am grünen Tisch entschieden) kalte Füße bekommen hätten. Typisch für Leksand, sportlich läuft alles soweit, im Vorstand sitzen aber immer noch Gubbies aus den späten 80er, Leute die nicht nur verantwortlich für den Fast-Konkurs von Leksand, sondern auch für den Konkurs eines unserer großen Skigebiete in Dalarna verantwortlich zeichnen.

    Mensch Lenny, hoffe doch, die Nachricht ist dir morgens um 02.45 nicht zu positiv auf den Magen geschlagen,mögest du noch etwas Ruhe finden :)  

    In der Hoffnung auf einen wirtschaftlich professionellen Vorstand nach der nächsten Hauptversammlung

    Nissen [prost]  [prost] , der leider selten schläft

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. Januar 2014 um 14:17
    • #47

    @Nissen
    Hej Bruder "Nattuggla"!
    Du scheinst überzeugt zu sein, daß ich etwas gegen Leksand habe, aber Du irrst Dich. Im Alter zwischen 8 und 12 waren sie mein Lieblingsverein. Als Teenager lagen meine Sympathien eher bei Brynäs, und klarerweise bei "Vita hästen", und habe einige Spiele damals live im Idrottsparken durchgezittert (vor Kälte, nicht vor Angst), weil damals gab es noch keine Halle in Norrköping, und einen "Bandyportfölj" :D konnten wir Jungs uns nicht leisten.
    Über die Jahre lagen aber mein Eishockeyhauptinteresse bei "Tre Kronor", und ich dürfte als 10-Jähriger der WM-Finale 1962 in Colorado Springs live im Radio anhören, obwohl das mitten in der Nacht übertragen wurde.
    Leksand hat allso nachwievor meine Sympathien (sonst würde ich nicht so oft drüber schreiben), und ich bin äußerst froh, daß sie wieder ganz oben sind. Ich habe aber manchmal ein leicht gestörtes Verhältnis zum Verhalten von Tommy Salo, wenn er sich als "Mister Bombastic" aufführt. Vielleicht bin ich nachtragend, aber "To make a Salo" ist ein beflügeltes Wort im Eishockeykreisen.

  • Nissen11
    Hobbyliga
    • 19. Januar 2014 um 02:29
    • #48

    Moin Lenny

    mit Salo magst du recht haben,ist nur so, daß, seit er in Leksand arbeitet, er vieles gutes bewegt hat (für LIF) und dabei eigentlich nie selten so richtig unangenehm in den Vordergrund getreten ist. Viele der Spieler, die LIF letztes Jahr zum Aufstieg verholfen haben, sind von ihm angeworben. In Leksand und Örebro haben beide Sportchefs fast die gleiche Taktik gefahren (wir behalten die Aufsteiger, dazu ein paar Topleute :| ) Nach knapp 40 Spielen scheint es, daß T. Salo nicht ganz daneben gelegen haben kann. Örebro hat da wohl mehr Probleme. :rolleyes:   


    Und nein, ich bin nicht ÜBERZEUGT, daß du was gegen LIF hast, man kann Meinungen zu einem Club/Thema nur eben auf sehr verschiedene Art und Weisen................... sagen wir mal einfärben [Popcorn]  [kaffee]  [keks]  [prost] . All diese finanziellen Geschichten haben mindestens 200 verschiedene Ansichtsseiten und niemand, wirklich niemand weiß alles ganz genau. Als Fan ist es dann wohl so, daß man sich irgendwo entscheiden muß, neutrale Berichterstattung ist da wohl sehr schwierig.


    Wohne nun gut 15 Jahre in S. und bin noch viel länger mit einer S.  :thumbup: Verheiratet, aber mit Tre-Kronor haben wir nicht viel im Sinn, sei es Hockey oder Fußball. Wenn, dann schon eher mit den Junioren, da einer unserer Söhne mit Filip Forsberg und Alen Bibic, Eric de LaRose in einer Klasse war, der andere mit Fredrick Forsberg (der wird noch besser als sein Bruder) und Jacob DeLaRose. (Der ist schon weiter als sein Bruder) Eben Hockeystadt Leksand. [Popcorn] 
    Darf ich fragen, wie du von hier nach da kamst..??Meinetwegen gerne auch per PM


    Nisbit [prost]  [prost] 

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 19. Januar 2014 um 22:26
    • #49

    Hier alle SHL-Spieler ohne Vertrag für den nächsten Saison:
    AIK
    Målvakter
    Daniel Larsson
    Niklas Lundström, på lån från St. Louis (=geborgt von .....)

    Backar
    Jonathan Andersson
    Christoffer Aspeqvist
    Fredrik Carlsson
    Brett Carlsson
    Guntis Galvins
    Daniel Josefsson
    Derek Joslin
    Theodor Lennström
    Jonas Liwing
    Fredrik Svensson
    Forwards:
    Oscar Ahlström
    Victor Ahlström
    Patric Blomdahl
    Mark Hurtubise
    Fredrik Hynning
    Mattias Janmark
    Björn Melin
    Dennis Nordström
    Oscar Steen

    BRYNÄS
    Målvakter
    Johan Holmqvist
    Bernhard Starkbaum
    Backar
    Ryan Gunderson
    Robin Jacobsson
    Simon Löf
    Dennis Persson
    Forwards
    Sebastian Enterfeldt
    Jonathan Granström
    Johan Harju
    Alexander Larsson
    Sebastian Lauritzen
    Daniel Ljunggren
    Petteri Nokelainen
    Jonas Nordquist
    Greg Scott
    Nicklas Strid
    Bill Sweatt
    Andreas Th_uresson
    Fredrik Warg

    FRÖLUNDA
    Backar
    Jonas Ahnelöv
    Oliver Bohm
    Christian Bäckman
    John Klingberg, på lån från Dallas
    Tom Nilsson, på lån från Toronto
    Forwards
    Dick Axelsson
    Andreas Johnson
    Erik Karlsson
    Pontus Widerström
    Sebastian Collberg, på lån från Montreal

    FÄRJESTAD
    Backar
    Anton Grundel
    Ville Lajunen
    Ole-Kristian Tollefsen
    Ludvig Byström, på lån från Dallas
    Magnus Nygren, på lån från Montreal
    Forwards
    Anders Bastiansen
    Christian Berglund
    Jack Connolly
    Christoffer Forsberg
    Milan Gulas
    Patrik Lundh
    Martin Röymark
    Rickard Wallin
    Charles Bertrand, på lån från finska TPS

    HV 71
    Backar
    Chris Campoli
    Oscar Fantenberg
    Elias Fälth
    Anssi Salmela
    Forwards
    Erik Christensen
    Jason Krog
    Johan Lindström
    Marcus Nilson
    Toni Rajala
    Brett Sterling
    Sebastian Strandberg
    William Karlsson, på lån från Anaheim

    LEKSAND
    Backar
    Patrik Hersley
    Matt Lashoff
    Tom Linder
    Mattias Nilsson
    Hannu Pikkarainen
    Joonas Rönnberg
    Forwards
    Jacob Blomqvist
    Jacob de la Rose
    Martin Grönberg
    Fredrik Händemark
    Mikael Johansson
    Jon Knuts
    Ryan Russell

    LINKÖPING
    Målvakter
    Christian Engstrand
    Iiro Tarkki
    Backar
    Mattias Bäckman, på lån från Detroit
    Magnus Johansson
    Albin Lorentzon
    Mark Matheson
    Forwards
    Jonas Almtorp
    Eric Himelfarb
    Simon Hjalmarsson
    Erik Lindhagen
    Kent McDonell
    Joachim Nermark
    Matthias Weinhandl

    LULEÅ
    Målvakter
    David Rautio
    Backar
    Daniel Gunnarsson
    Robin Jonsson
    Marcus Oskarsson
    Pavel Skrbek
    Forwards
    Chris Abbott
    Cam Abbott
    Anton Hedman
    Linus Klasen
    Kim Lilja
    Daniel Mannberg
    Niklas Olausson
    Linus Persson

    MODO
    Målvakter
    Anton Forsberg, på lån från Columbus
    Backar
    Kyle Cumiskey
    Robert Hägg
    Richie Regehr
    Forwards
    Kristian Forsberg
    David Gunnarsson
    Edwin Hedberg
    Kirill Kabanov, på lån från New York Islanders
    Mario Kempe
    Niklas Nordgren
    Gustav Possler
    Per-Åge Skröder
    Dave Spina
    Jeff Tambellini

    SKELLEFTEÅ
    Målvakter
    Stefan Steen
    Markus Svensson
    Backar
    Jonas Frögren
    Arvid Lundberg
    Forwards
    Erik Forssell
    Bud Holloway
    John Norman
    Pontus Petterström
    Petter Emanuelsson, på lån från San José

    VÄXJÖ
    Målvakter
    Teemu Lassila
    Mattias Modig
    Scott Munroe
    Backar
    Jeremias Augustin
    Kristofer Berglund
    Forwards
    Colby Armstrong
    Alexander Johansson
    Erik Josefsson
    Tomi Kallio
    Johan Markusson
    Liam Reddox
    Ryan Lasch, på lån från Toronto

    ÖREBRO
    Backar
    Robin Gartner
    Christoffer Norgren
    Robin Olsson
    Nick Plastino
    Forwards
    Johan Adolfsson
    Marko Anttila
    Jared Aulin
    Anders Eriksson
    Jonas Karlsson
    Emil Kåberg
    Conny Strömberg
    Tim Wallace
    Johan Wiklander

    Viel Freude beim Einkauf wünscht

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 4. Februar 2014 um 18:08
    • #50

    Jetzt kracht es offensichlich mächtig im AIK-Gebälk. Esa Pirnes http://www.eliteprospects.com/player.php?player=2713 2.-beste Punktesammler wird die Mannschaft wegen nicht erhaltenes Gehalt verlassen. Teemu Ramstedt http://www.eliteprospects.com/player.php?player=7799 3.-beste in Scorerpunkten verließ die Mannschaft bereits am 16. Jänner.

    Zitat: http://www.dn.se/sport/ishockey…r-inte-i-kvall/

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™