Ich glaube in Paris wird man die hütte auch nicht vollkriegen, weiss gar nicht ob die ein Hockeystadion haben und wieviele leute da platz haben. Die franzosen sind doch eher ein fussballvolk.

Eishockey WM 2017 - die Bewerber stehen
-
- WM 2013 SWE u. FIN
-
Kronos -
11. Januar 2013 um 13:39
-
-
Und wie konnte man die Fußball EURO 2008 nur an Schweiz und Österreich vergeben? Die Stadien werden gähnend leer sein, das sind doch beides jodelnde Schi-Völker! Tja, manchmal ist es gut, dass Vorurteile sich nicht immer bestätigen. Ins Palais Omnisport Paris-Bercy passen 14.000 Zuseher.
Dazu kommt der Tourismus-Faktor, das ist so eine Theorie von mir. Ich behaupte, dass die Eishockey WM immer in großen mitteleuropäischen Städten stadtfinden sollen. Um am kriselnden Viertelfinaltag nachmittags die Halle zu füllen braucht man mitgereiste Fans. Aus USA und Kanada ist da nicht viel zu holen. Dagegen aus Schweden und Finnland sehr wohl. Sportreisen sind dort äußerst beliebt, man darf nicht unterschätzen, wie viele sich tatsächlich über die vergleichbar günstigen Getränkepreise freuen.
Paris ist definitiv eine Stadt mit touristischem Magnetfaktor. Das kann funktionieren. Ist für reisende Fans auf jeden Fall attraktiver als Moskau, was zwar eine tolle Stadt ist, aber sich einfach viele die Reise nicht antun wollen, da bürokratische Hürden und sprachliche Barrieren winken.
Ich bin überzeugt, dass die Veranstalter das gut hinbekommen werden, und dass für die Fans einiges geboten wird.
-
Viel weniger Zuschauer als in den Super-Über-Drüber-Hockey-Ländern Schweden und Finnland kann es eh kaum werden. Finde die Wahl gut.
-
finde es schade, dass es nicht DEN/LAT wurde.
wie schaut es eigentlich aus, wenn FRA/GER 2015 absteigen würden, wären sie dann 2016 automatisch Fix-Aufsteiger (wie sie auch Fix-Nichtabsteiger 2016 wären)?
-
Schweiz will sich für WM 2019 bewerben
Freitag, 17. Mai 2013, 14:21 - Leroy Ryser
Die Schweiz bemüht sich um die Austragung der Weltmeisterschaft im Jahre 2019. Genf und Zürich könnten dabei die Spielorte werden.Die Schweiz will sich im Hinblick auf den Bau neuer Hallen in Zürich und Genf für die WM 2019 bewerben. Ebenfalls bewerben will sich die Slowakei. Lettland hingegen interessiert sich für die Austragung im Jahre 2018. Dies wurde laut IIHF.com am IIHF Jahreskongress in Stockholm angekündigt.
-
-
Schweizer Kandidatur finde ich super, und würde auch gerne persönlich dabei sein! Und es sagt schon viel über das Schweizer Eishockey aus, wenn die Halle in Bern nicht einmal in Betracht gezogen wird...da seid ihr den Österreichern nicht um Meilen voraus sondern um Lichtmeilen.
-
Viel weniger Zuschauer als in den Super-Über-Drüber-Hockey-Ländern Schweden und Finnland kann es eh kaum werden. Finde die Wahl gut.
betrachtet man die durchschnittliche zuschauerzahl pro spiel für die weltmeisterschaften seit 2000, liegen schweden und finnland für 2012 und 2013 im miittelfeld:2013 swe/fin 6900+
2012 fin/swe 7047
2011 slk 7264
2010 ger 9799
2009 ch 6768
2008 can 8834
2007 rus 5905
2006 lat 5799
2005 aut 5785
2004 cze 9858
2003 fin 8021
2002 swe 5456
2001 ger 7278
2000 rus 5686interessant allerdings die detailanalyse: schweden wird für die beiden WMs auf ca. 360.000 Zuschauer bzw. einen schnitt von 5625 pro match kommen, finnland hingegen auf 523.500 bzw. 8180 oder um ca. 45% mehr als das nachbarland, wo offenbar die wahren "eishockeymuffel" residieren
diese zahlen korrespondieren erstaunlich exakt mit jenen der weltmeisterschaften 2002 und 2003, es scheint für jedes land ein bestimmtes zuschauerpotential zu existieren - siehe auch die besucherzahlen 2007 und 2000 in russland.
-
2004 cze 9858 can fin 15515 cze usa 17360
Wie ist das zu verstehen? -
ups, gar nicht, das waren auszählungswerte für die wms 12/13, die ich aus dem Editor versehentlich mitkopiert habe - ist inzwischen korrigiert.
-
Alles klar, danke!
-
-