Nicht unbedingt ein ganz klassisches Diskussionsthema für ein Hockeyforum, wohl wahr. Trotzdem vernehme ich dass die letzten Spieltage aus meiner Sicht überraschend oft irgendwo aus dem Umfeld oder beim Gang durch die Halle als Gesprächsthema. Letztens zwei Ordner "belauscht". Ordner A gibt Ordner B ein Leberkässemmerl. B:"Danke." A"Passt scho.De san mit de Preise eh ordentlich aufi gfahrn." B"Aso? Wos kostn de Semö jetz?" A"Drei-fuchzg" B"Wos echt? De hot doch fria zwa-fuchzge kost'?" A:"Na, de hat 2 Euro kost. Jetzt 3,50." B:"Na servas."
Wie wohl vielen aufgefallen sein dürfte wurden die Preise an den zahlreichen Buffets der KSH adaptiert, also nach oben hin angepasst. Die meisten Getränke wurden dabei (glaub ich) um 50 Cent teurer, gleiches gilt für die meisten kleinen Imbisse. Statistischer Ausreisser: Die populäre Leberkässemmel, die mit einer Preissteigerung von +75% sicher den Hauptaufreger darstellt. Bislang war besagte warme Semmel mit 2 Euro wirklich für einen Snack in der Halle sehr sehr preiswert (die Käsleberkäsesemmel kostet bei mir beim Billa um die Ecke praktisch das Gleiche). Das hat sich aber mittlerweile drastisch geändert. Ich weiss in dem Punkt jetzt nicht wie das in der Halle mit den Buffets gehandhabt wird, ob die alle verpachtet sind (ich vermute eher nicht) oder nur ein Teil davon.
Als Konsequenz stelle ich fest dass der Konsum des beliebten Semmerls in meinem Umfeld (auch bei mir selbst) drastisch zurückgegangen ist. Ich hab jetzt gestern nicht dran gedacht zu schauen ob da bei Spielende der ganze Leberkäs weg war - möglich ist es trotzdem. Zwar bin ich sicher dass der Verkauf etwas zurückging, aber meist war der Leberkäs (und die Semmerl) ja ohnedies längst aus ehe das Schlussdrittel begonnen hatte. Wenngleich nicht ganz unverständlich, evtl waren die 2,00 Euro da wirklich unverhältnismässig niedrig angesetzt, hoffe ich persönlich irgendwo auf eine Korrektur des Preises. Ich denke 2,50 täte es auch - und es ist auf jeden Fall möglich die Scheiben etwas dünner (mir persönlich eh etwas zu dick die Standardscheibe die da in die Semmel kommt) zu schneiden - kurz, da wäre schon Spielraum. Und bei 2,50 sollte der Absatz wieder entsprechend höher sein, denke ich. Wie gesagt gabs hier ja bislang das Problem dass nicht genug von dem Zeug da war.
Alternativen zum Buffet gibts im übrigen auch. Die Tankstelle neben der Eishalle ist in der Pause von der Nordseite der Halle (der Tabakfabrik zugewandt) ganz locker zu erreichen. Dort gibts die Vergleichssemmel um 1,69 Euro. Theoretisch auch die meisten Softdrinks in 0,5 Liter oder grösser. In Punkto Süssigkeiten ist das Angebot allein hier schon x-mal grösser als in der Eishalle (logisch, aber doch erwähnenswert). Ob man die Tankstellenkäufe dann theoretisch in die Halle mitnehmen kann bin ich nicht 100%ig sicher, praktisch ist es auf jeden Fall kein Problem wie ich gestern festgestellt habe.
Als mögliche Reaktion hat man da in der Halle selbst denke ich nur zwei Optionen: Man verbietet generell die Mitnahme/Konsumation von Lebensmitteln und Getränken aller Art oder lässt diese vom Sicherheitspersonal quasi aus polizeilichen Gründen konfiszieren. Das allgemeine Verbot wäre denke ich schwer kommunizierbar, im Fussballstadion gibts derlei z.B. mWn nicht. Mit dem Marketing des Eishockeys als Familienprogramm wärs dann wohl auch schwierig - Kritik ala "Die Karte gibts geschenkt - die Rechnung am Buffet." würde wohl nicht lange auf sich warten lassen. In Punkto polizeiliche Bestimmungen bin ich ein wenig bewandert mit den Anforderungen an die Veranstalter durch die Exekutive, da ich während des Studiums ein wenig diesbezüglich im Stadion nebenher meine Kaffeekassa aufgebessert habe. In Punkto Glasflaschen oder auch Metalldosen (also auf deutsch: Bier) kriegt man von der Tanke nix in die Halle - sofern man die dort nicht in Pappbecher o.ä. umfüllt. Die Leberkässemmel, der Schokoriegel und dergleichen sind sicherheitstechnisch völlig unbedenklich. In Punkto Softdrinks in PET-Flaschen gibts auch eine sehr einfach Lösung. Grundsätzlich sind PET-Flaschen auf der Liste an Gegenständen die nicht in ein Stadion oder eine Halle dürfen, da als Wurfgeschoss verwendbar. (Austrinken, mit Wasser füllen, zuschrauben -> werfen) kann, speziell in grossen (hohen) Stadien wo die Flasche am Weg nach unten viel Geschwindigkeit aufnimmt zu Verletzungen führen. Allerdings sind nur verschliessbare PET-Flaschen auf der Liste. Man wäre also selbst bei Kontrolle beim Wiedereintritt auf der sicheren Seite wenn man den Verschluss dort abgibt - ist im Fussballstadion genau in der Form die übliche Variante die PET-Flaschen unschädlich zu machen, eine strengere Handhabe in der Eishalle - deren Publikum auch in Augen der Exekutive sicher viel unproblematischer einzustufen ist - würde wieder zu Erklärungsbedarf führen und ist von daher unwahrscheinlich. Sicherheitskontrollen beim Wiedereintritt in die Halle wären ja auch für den Veranstalter ein finanzieller Mehraufwand, den Ordnern kann man die Aufgabe in meinen Augen nicht zuschieben. Dafür fehlt ihnen glaube ich sowohl Motivation (Bezahlung) wie auch Ausbildung in Punkto Personenkontrolle (könnte man allerdings schnell nachholen lassen). Was aber wohl so und anders fehlt sind die entsprechenden Damen um auch Frauen kontrollieren zu können. Männliche Ordner dürfen eine Frau nicht sackeln - und weibliche Ordner seh ich doch ein wenig selten in der Halle.
Also bitte - den Preis für die Leberkäsesemmel wieder runter (auf 2,50 oder so) und sich drauf verlassen dass 99% der Hallenbesucher viel zu faul sind um für die paar Cent evtl Ersparnis zur Tanke zu latschen. Funktioniert ganz sicher.