1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Schweden hebt die Begrenzung für transatlantische Spieler auf.

  • Lenny the Swede
  • 13. Dezember 2012 um 11:01
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 13. Dezember 2012 um 11:01
    • #1

    Ab nächsten Saison hebt das schwedische Eishockeyverband die Beschränkung auf 2 Überseespieler/Team auf. Nachdem es für den Import europäische Spieler keine Begrenzung gibt, meint man, daß eine Regelung zur Ungunsten von US- bzw kanadischen Spieler juristisch nicht haltbar sei.
    Das Verband meint, daß es nicht die Jugendförderung der Teams hindern wird, da man einerseits ökonomisch denken muß, und andereseits die U20 und darunter auch weiterhin brauchen werden. (Siehe Hockeygymnasien und ähnliche jugendfördernde Maßnahmen. ?(

  • Weezel
    KHL
    • 13. Dezember 2012 um 11:02
    • #2

    Schweden geht also den österreichischen Weg :D

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 13. Dezember 2012 um 11:08
    • #3

    Nicht ganz, da man gleichzeitig den ungehemmte Import in den anderen europäischen Ligen kritisiert, aber damit relativiert, daß es ein Mangel an guten europäischen Spieler gibt.

  • cinderella
    KHL
    • 13. Dezember 2012 um 11:19
    • #4

    also dass man juristisch die unterschiedliche behandlung von eu-bürgern und us-amerikanern bzw kanadiern nicht halten kann, kann ich nicht nachvollziehen.

    aber interessant.. bei uns heißts "es gibt zu wenig österreichische spieler", die schweden orten das problem auf anderer ebene: es sind nämlich zu wenig europäische spieler da....

    ich rechne dann mit vermehrt schwedischen spielern bei uns, weil die ja keinen "geschützten markt" mehr in schweden haben und die schwedischen topteams unter umständen auch auf ahl-spieler zurückgreifen...man darf gespannt sein, wie das weiter geht.. [kaffee]

  • sicsche
    Nightfall
    • 13. Dezember 2012 um 12:02
    • #5
    Zitat von cinderella

    aber interessant.. bei uns heißts "es gibt zu wenig österreichische spieler", die schweden orten das problem auf anderer ebene: es sind nämlich zu wenig europäische spieler da....


    Im Grunde unterscheiden sich die Argumentationen nicht sooo sehr. Immerhin hatte Schweden bisher keine Grenze für EU Spieler, solang also die anderen europäischen Länder genügend Spieler mit SEL Qualität produzieren konnte hatte man kein Problem entsprechendes Material zu rekrutieren. Jetzt bekommt man aber scheinbar nicht mehr genug EU Material um diesen Weg zu gehen und sucht sein Heil bei den Übersee Imports.

    Das ganze kannst 1:1 übernehmen und die entsprechenden Stellen mit heimischen und nicht-heimischen ausbessern und du hast die Ö Situation.


    Ich werfe jetzt auch mal einen Verdacht in den Raum das die Ursache des Problems für Schweden weiter östlich liegt (nein nicht Finnland obwohl auch dort findest Schweden, Dänen, Franzosen, Norweger, etc die vor Öffnung der dortigen EU Spielergrenzen in der SEL gelandet wären^^)
    Die SEL hat 12 Teams und ich behaupte mal folgende Spieler wären vor 2-3 Jahren eben dort gelandet und nicht weiter östlich:
    36 Finnen, 20 Schweden, 3 Norweger, 1 Deutscher und ein paar der Tschechen und Slowaken.

    Wenn die Teams also den ungehemmten Importzugang anderer Ligen kritisieren - wie es Lenny sagt - wird es Ihnen wohl vorallem um jene Ligen die sich selber an diesen "hauptsache Europäer"-Pool nun bedienen der zuvor in fester schwedischer Hand war.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™