1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Spieler nach Europa

    • NHL
  • Malone
  • 16. September 2012 um 13:09
  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 1. November 2012 um 23:49
    • #301

    Dustin Brown von Los Angeles Kings zu ZSC ( NLA)
    Paul Bissonnette von Phoenix Coyotes zu Cardiff Devils (EIHL)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. November 2012 um 09:11
    • #302

    David Desharnais von den Montreal Canadiens zu Fribourg-Gottéron (NLA)

  • finne
    Hobbyliga
    • 2. November 2012 um 09:30
    • #303
    Zitat von Lenny the Swede

    Johnny Oduya (Chikago), der bisher mit "Bajen Fans" trainiert hat, vereint Urlaub mit "Training?", und spielt jetzt in Thailand bei"Flying Farangs" während der jährlich wiederkehrende Turnier ”Land of Smiles ice hockey classic”.
    Bisserl peinlich finde ich. ?(

    naja peinlich...eher vergnüglich für ihn denk ich

    http://blogs.thescore.com/nhl/2012/10/31…route-thailand/

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. November 2012 um 18:28
    • #304

    1. Tomas Plekanec 17 14 14 28 Kladno (Montreal)
    2. Damien Brunner 17 11 17 28 Zug (Detroit)
    3. Jevgenij Malkin 18 8 20 28 Metallurg Magnitogorsk (Pittsburgh)
    4. Ilja Kovaltjuk 16 9 17 26 SKA St Petersburg (New Jersey)
    5. Jaromir Jagr 16 10 16 26 Kladno (Dallas)
    6. Tyler Seguin 15 13 10 23 Biel (Boston)
    7. Ales Hemsky 16 11 10 21 Pardubice (Edmonton)
    8. Jesse Joensuu 17 11 10 21 Ässät (New York Islanders)
    9. Logan Couture 15 7 14 21 Servette (San Jose)
    10. Vladimir Tarasenko 13 10 9 19 SKA St. Petersburg (St. Louis)
    11. Jiri Tlusty 17 10 9 19 Kladno (Carolina)
    12. Mikael Backlund 10 8 11 19 Västerås (Calgary)
    13. Pavel Datsjuk 15 6 13 19 CSKA (Detroit)
    14. Claude Giroux 8 4 15 19 Eisbären Berlin (Philadelphia)
    15. Daniel Briere 8 4 14 18 Eisbären Berlin (Philadelphia)
    16. Anze Kopitar 16 6 11 17 Mora (Los Angels)
    17. Patrik Berglund 15 9 7 16 Västerås (St. Louis)
    18. Patrice Bergeron 8 8 8 16 Lugano (Boston)
    19. Matt Read 11 4 12 16 Södertälje (Philadelphia)
    20. Rafael Diaz 17 3 13 16 Zug (Montreal)

    Hier stehe ich vor einen Rätsel.Mein PC glaubt, daß die Zahlen Skypetelefonnummern sind, ich kann ihm das nicht ausreden. Daher bitte die Spieler nicht anrufen! Es könnte sichwer ärgern. ?(

  • open ice
    Bandenskater
    • 12. November 2012 um 19:34
    • #305

    Skype-Plugin/Toolbar deaktivieren oder deinstallieren :)

  • Malone
    ✓
    • 12. November 2012 um 19:38
    • Offizieller Beitrag
    • #306

    Ist die EBEL in Schweden keine europäische Liga? :P

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 12. November 2012 um 19:43
    • Offizieller Beitrag
    • #307
    Zitat von Malone

    Ist die EBEL in Schweden keine europäische Liga? :P

    Von der Leistungsstärke der heimischen Spieler dieser Liga ausgehend, würde ich als Schwede unsere Liga vermutlich nichtmal als Eishockey bezeichnen ;(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 12. November 2012 um 20:07
    • #308

    klar is der großteil der EBEL-NHLer kein Giroux oder Briere,
    aber zeigt sich nich dadurch auch eine gewisse spielstärke der EBEL, dass die NHLer eben ned alles in grund und boden schießen

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. November 2012 um 20:09
    • #309
    Zitat von Malone

    Ist die EBEL in Schweden keine europäische Liga? :P


    Hat irgendeiner EBEL-Spieler bessere Stats? Hier ging es um die 20 besten NHL-er in Europa. Kann mich nicht entsinnen, daß wer von der EBEL-NHL-Spielern entsprechende Punkte geliefert hätte. Belehr mich![kaffee]

  • Malone
    ✓
    • 12. November 2012 um 20:12
    • Offizieller Beitrag
    • #310

    Jan Mursak 13 7 15 22, wäre laut deiner Liste Platz 7.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 12. November 2012 um 20:13
    • #311
    Zitat von Lenny the Swede


    Hat irgendeiner EBEL-Spieler bessere Stats? Hier ging es um die 20 besten NHL-er in Europa. Kann mich nicht entsinnen, daß wer von der EBEL-NHL-Spielern entsprechende Punkte geliefert hätte. Belehr mich![kaffee]


    also Mursak hat 100pro mehr als 1,0 PPG
    und damit wäre er vor deiner nr20

  • waluliso1972
    Gast
    • 12. November 2012 um 20:15
    • #312
    Zitat von Lenny the Swede


    Hat irgendeiner EBEL-Spieler bessere Stats? Hier ging es um die 20 besten NHL-er in Europa. Kann mich nicht entsinnen, daß wer von der EBEL-NHL-Spielern entsprechende Punkte geliefert hätte. Belehr mich![kaffee]


    Jan Mursak - 13 7 15 22 Punkte :P

    lg
    Walu

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. November 2012 um 20:20
    • #313

    Jeffrey 9 6 10 16 ist auch noch besser als deine #20 ;)

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 12. November 2012 um 20:36
    • Offizieller Beitrag
    • #314
    Zitat von Powerhockey

    aber zeigt sich nich dadurch auch eine gewisse spielstärke der EBEL, dass die NHLer eben ned alles in grund und boden schießen


    Ich rede von der Performance der Österreicher. Zieh die Legionäre ab, die eigentlich so gut wie alles kaschieren und alleinverantwortlich sind für die Spielstärke in unserer Fantasyliga, und wir haben eine Liga wie in einem Eishockeyentwicklungsland, weil wir so eines mittlerweile sind.

    Daher braucht man auf die Spielstärke in der EBEL nicht gerade stolz sein, weil im Grunde haben wir eine Pimperlliga, mit der uns was vorgetäuscht wird. Und als Schwede würde ich diese Liga nicht ernst nehmen, da sie ohnehin nur von mittelmäßigen Legios am Leben gehalten wird. Wir sind im Grunde nur eine Absteigliga für Legionäre, die für Nordamerika zu schlecht sind, nicht mehr und nicht weniger.

    Trotzdem, zumindest Mursak müsste in dieser Liste aufscheinen, Jeffrey eigentlich auch.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 12. November 2012 um 20:37
    • #315
    Zitat von MacStasy

    Daher braucht man auf die Spielstärke in der EBEL nicht gerade stolz sein, weil im Grunde haben wir eine Pimperlliga, mit der uns was vorgetäuscht wird. Und als Schwede würde ich diese Liga nicht ernst nehmen, da sie ohnehin nur von mittelmäßigen Legios am Leben gehalten wird. Wir sind im Grunde nur eine Absteigliga für Legionäre, die für Nordamerika zu schlecht sind, nicht mehr und nicht weniger.


    Und was is dann die DEL? Da interessiert mich deine sportliche Einschätzung jetzt nämlich brennend

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 12. November 2012 um 20:40
    • #316
    Zitat von MacStasy

    Ich rede von der Performance der Österreicher. Zieh die Legionäre ab, die eigentlich so gut wie alles kaschieren und alleinverantwortlich sind für die Spielstärke in unserer Fantasyliga, und wir haben eine Liga wie in einem Eishockeyentwicklungsland, weil wir so eines mittlerweile sind.

    Daher braucht man auf die Spielstärke in der EBEL nicht gerade stolz sein, weil im Grunde haben wir eine Pimperlliga, mit der uns was vorgetäuscht wird.


    und ich rede vom level der EBEL
    ich geb dir vollkommen recht, ohne legios wäre unsere liga ziemlich schwach, aber für die leute, die einfach gutes hockey sehen wollen und denen es nicht in erster linie darum geht, dass viele -er oder -igg am eis herumkurven, is schon ganz nice.
    und was wird dir vorgetäuscht, wennst eh weißt wies läuft? :P

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 12. November 2012 um 20:59
    • Offizieller Beitrag
    • #317
    Zitat von sicsche

    Und was is dann die DEL? Da interessiert mich deine sportliche Einschätzung jetzt nämlich brennend

    Im Grunde das Gleiche, nur dass dort erstens die Legionäre und zweitens auch die heimischen Spieler besser ist, also nicht ganz so eine Pimperlliga wie unsere.

    Zitat von Powerhockey

    aber für die leute, die einfach gutes hockey sehen wollen und denen es nicht in erster linie darum geht, dass viele -er oder -igg am eis herumkurven, is schon ganz nice.

    Tja, und genau das ist die Einstellung, warum wir uns beim Eishockey nicht weiterentwickeln. Anstatt mal zu versuchen, die Liga von der Seite der einheimischen Spieler aus besser zu machen, was natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen würd, nehm ma lieber gleich die einfachere Variante und heben unser Niveau bis in die Unendlichkeit mit Legios, wobei wir immer gleich schlecht bleiben bzw. uns verschlechtern, wie die jüngste Vergangenheit zeigt. Weil die Clubs genau gleich kurzfristig denken, tappen wir am Spielstand.

    Aber egal, gehört ja eigentlich nicht hier her, ich hab einfach meinen Frust loswerden müssen, weil dieser ist als Hockeyfan so groß wie nie zuvor. Und ich hab ehrlich gesagt kaum mehr Lust auf diese Liga, ist doch alles nur Betrug an die Fans. Die Liga wird uns als gute Liga verkauft, dabei ist der Kern dieser Liga, nämlich die einheimischen Spieler, grottenschlecht[kaffee]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weinrich #2
    Gast
    • 12. November 2012 um 21:06
    • #318

    @ macstasy
    Muss ich dir auch recht geben, so traurig es leider ist... Die Performance der Österreicher wird immer schwächer. Ein Grund dafür ist sicher diese Punkteregelung, mir wäre die alte Regel ( max. 5 Legionäre lieber gewesen), aber den ligaverantwortlichen interessieren nur Zuschauerzahlen ( welche auch in den letzten Jahren eine steigende Tendenz hatte), deshalb wird die Liga so künstlich attraktiver gemacht...

  • Langfeld#17
    NHL
    • 12. November 2012 um 21:11
    • #319
    Zitat von sicsche


    Und was is dann die DEL? Da interessiert mich deine sportliche Einschätzung jetzt nämlich brennend


    Der unterschied ist der, dass allein schon beim Deutschland Cup 6 Deutsche als Topscorer ihrer jeweiligen DEL-Teams im Nationalteam gespielt haben. Das gibts in Österreich nicht. Da schupfen schlacher schiechl und Ko. die scheibe in der 3. und 4 linie übers eis und haben unter den top 50 scorern der liga nix zu suchen. Die EBEL lebt nur von ihren mittelklasselegios - ein künstliches niveau, das zurecht in Schweden keine erwähnung findet.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 12. November 2012 um 21:12
    • #320

    Es ist genauso wie Mac sagt, die top legionäre kannst an einer Hand abzählen. Aber lassen wir doch die Leute in ihrem Glauben.......

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. November 2012 um 22:00
    • #321
    Zitat von MacStasy

    Trotzdem, zumindest Mursak müsste in dieser Liste aufscheinen, Jeffrey eigentlich auch.

    Ich werde versuchsen den Produzenten das zu verklickern,weil selber habe ich nicht die Zeit sowas zu redigieren und recherschieren. Stammt aus eine schwedische Tageszeitung, und ich habe es ungeprüft übernommen. Mein Fehler! :wacko: :sleeping: :thumbdown:

    P.S.: Hier meine Meldung!

    Du tycks ha missat EBEL, den österrikisk-mellaneuropeiska ligan, där vi har 2 spelare som platsar på din lista.

    Jan Mursak 13 7 15 22 Olympia Ljubjljana (Detroit Red Wings)

    Dustin Jeffrey 9 6 10 16 Medvescak Zagreb (Pittsburgh Penguins)

    Hockeyhälsningar!

    Lenny the Swede at https://www.eishockeyforum.com

    Einmal editiert, zuletzt von Lenny the Swede (12. November 2012 um 23:43) aus folgendem Grund: Nachtrag!

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 12. November 2012 um 22:24
    • Offizieller Beitrag
    • #322

    Sag ich ja, wir werden in Schweden nichtmal registriert :D ;(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. November 2012 um 23:52
    • #323
    Zitat von MacStasy

    Sag ich ja, wir werden in Schweden nichtmal registriert :D ;(


    Wie Du oben siehst, habe ich vesucht eine Besserung herbeizuführen. [prost]

  • Malone
    ✓
    • 13. November 2012 um 09:41
    • Offizieller Beitrag
    • #324

    Nette Karte auf tfb

    PS: Wusste gar nicht, dass die Linzer ein neues Logo haben :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Hedman74
    Nationalliga
    • 13. November 2012 um 22:22
    • #325

    Sahnpark-Flair hat es Stürmer angetan und war ausschlaggebend

    NHL-Star Chris Stewart wird erneut für die Eispiraten Crimmitschau

    auflaufen. Der 23jährige Angreifer, der bereits im Oktober das Trikot

    mit der Rückennummer 55 der Westsachsen getragen hat, wechselt vom

    tschechischen Extraligisten „Bili Tygri Liberec“ zurück an die Pleiße.

    Der Flügelstürmer wird bis zum Ende des Arbeitskampfes in der NHL für

    die Eispiraten spielen.

    Auf Wunsch von Chris Stewart sowie den Eispiraten Crimmitschau haben

    sich beide Seiten auf ein erneutes Engagement bis zum Ende des Lockouts

    verständigt. Der Flügelstürmer wird vor allem in der Offensive an seine

    gezeigten Leistungen anknüpfen und für mehr Durchschlagskraft und Gefahr

    vor dem Tor sorgen. In seinem 30tägigen Gastspiel im Oktober dieses

    Jahres erzielte er in 9 Partien 5 Tore und gab 6 Torvorlagen im Dress

    der Crimmitschauer. Nach seinem Wechsel nach Böhmen absolvierte er

    weitere 5 Spiele kam dabei aber lediglich auf eine magere

    Scorer-Ausbeute von nur einem Assist.

    Dies soll und wird sich bei den Eispiraten wieder ändern. Der 1,88 m

    große und 103 kg schwere Power Forward wird erneut einer der

    Leistungsträger im Team von Eispiraten Coach Fabian Dahlem werden. Dass

    er dieser Rolle gerecht werden kann, hat er in seiner Zeit bei den

    Westsachsen bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

    Für die Fans kehrt gleichzeitig ein Publikumsliebling zurück in den

    Sahnpark. Mit Chris Stewart haben die Crimmitschauer erneut 2 Stürmer

    aus der NHL unter Vertrag. Zusammen mit dem gesamten Team soll an die

    guten Leistungen zu Beginn der Saison angeknüpft werden und das Ziel,

    einen Playoff-Platz am Ende der Hauptrunde zu erreichen, erneut in den

    Fokus rücken. Zudem zeigt sich mit der Rückkehr eines solchen Stars

    erneut, dass sich der Eishockeystandort Crimmitschau auch auf

    internationaler Ebene etabliert. Mannschaftsführung und die Organisation

    des Eishockeysports in Westsachsen gaben für die Rückkehr den

    wesentlichen Ausschlag.

    Chris Stewart wird bereits am Dienstagabend in Crimmitschau

    zurückerwartet. Die Verantwortlichen unternehmen nun alles, um bereits

    für das nächste Heimspiel der Eispiraten am Freitag (16.11.2012 – 20:00

    Uhr) gegen die Fischtown Pinguins eine Spielberechtigung zu erhalten.


    Quelle: https://www.eishockeyforum.com/index.php?page…GNvbmxpbmUuZGU=


    Einfach nur geil, damit sind es wieder zwei NHL-Stürmer in Crimmitschau :thumbup:

Ähnliche Themen

  • Chinesisches Damenteam in kanadischer Liga (CWHL)

    • iceexperte
    • 6. Juni 2017 um 11:27
    • Dameneishockey
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™