1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

verhasst?

    • Vancouver Canucks
  • NHL99
  • 18. Juli 2012 um 20:07
  • NHL99
    EBEL
    • 18. Juli 2012 um 20:07
    • #1

    hab da was rausgegoolet was im VSV transfergeflüster disk.wird :


    Die Logo-Figur Johnny Canuck - Repro: Cord Heine


    Das Eishockey-Team der Vancouver Canucks steht 2011 im Stanley-Cup-Finale. Doch in Kanada hält sich die Unterstützung jenseits der Rockies in Grenzen.
    Die Durststrecke währt seit 18 Jahren. 1993 ging der Stanley Cup, die begehrteste Mannschaftstrophäe der Welt, letztmalig nach Kanada. Die Montreal Canadiens besiegten seinerzeit in der Endspielserie der National Hockey League (NHL) die Los Angeles Kings und brachten den stattlichen Silberpokal heim ins Eishockey-Mutterland. Logisch, dass im Juni 2011 ganz Kanada seinen Vancouver Canucks im Duell mit den Boston Bruins die Daumen drückt. Oder?

    Von wegen. Geht es nach der in Vancouver erscheinenden Tageszeitung "The Province", dann hassen die meisten Kanadier die Canucks. "Most of Canada hates the Canucks" titelte das Blatt einen Tag, nachdem Vancouver in der Enspielserie durch einen 1:0-Erfolg gegen Boston 1:0 in Führung gegangen war. Last-Minute-Torschutze Raffi Torres, der 19 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit einen sehenwerten Schachzug auf dem Eis erfolgreich abschloss, ein Volksheld? Klar - aber nur in Vancouver und in der Provinz British Columbia, in der die Olympia-Metropole von 2010 liegt.

    Vancouver: Das gallische Dorf im Eishockey-Mutterland

    Vancouver muss so etwas wie das gallische Dorf im Eishockey-Mutterland sein. Drumherum und östlich der Rocky Mountains hält sich die Zuneigung zu den Canucks in Grenzen, in der Stadt selbst und dem Umland hingegen ist die Liebe riesengroß. Flaggen an den Autos, in blau-grünen Trikots herumstolzierende Menschen und ausgelassen feiernde Canucks-Fans in Pubs oder auf großen Plätzen beim Public Viewing legen davon Zeugnis ab. Die "Vancouverites" zahlen gar Ticketpreise von mehr als 1000 kanadischen Dollar (707 Euro), um ihr Team live im Finale zu sehen. Und doch ist Vancouver Kanadas NHL-Enklave - obwohl der Slang-Ausdruck "Canucks" für "Kanadier" steht. Für alle.


    Warum nur ist die Unterstützung für die Vancouver Canucks derart beschränkt? "Das ist ein komplexes Problem", sagt David Fransen. Kanadas Generalkonsul in Los Angeles, selbst ein großser Eishockey-Fan, glaubt, dass es an geografischen Aspekten liegt. "In Ontario kannst du Fan von Toronto, Montreal, Detroit, Buffalo oder einem anderen NHL-Team sein. In Alberta findet man Edmonton oder Calgary toll. Aber wann überträgt man seine Loyalität auf Kanada?" Soll heißen, Vancouvers Truppe ist halt nicht das "Nationalteam" im Rennen um den Stanley Cup.

    Kanada: Nur sechs NHL-Teams, aber 53 Prozent aller NHL-Spieler

    Aus Kanada stammen 53 Prozent aller aktuellen NHL-Spieler. Dennoch stellt das zweitgrößte Land der Erde nur sechs von 30 Mannschaften in der National Hockey League. Dieses Missverhältnis verbessert sich mit der gerade angekündigten Rückkehr der NHL nach Winnipeg zur neuen Saison nur leicht auf 7:23 - Atlanta verliert seine "Thrashers". Umso verwunderlicher also, dass jetzt nicht alle Canucks "ihr" Team mit Stanley-Cup-Kampf gegen eine US-Mannschaft unterstützen.

    Offenbar schlägt hier der Neidfaktor voll durch: Vancouver mit seinem spektakulären Bergpanorama im Rücken und dem Ozean vor der Haustür ist eine der schönsten Städte der Welt. Die erfolgreiche Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2010 brachte der "Perle am Pazifik" weitere internationale Anerkennung. "Ist es da fair, dass Vancouver auch noch den Stanley Cup bekommt?" fragt die "Province" provokant - und wohl stellvertretend für viele der 33 Millionen Einwohn
    Die Vancouver Canucks spielen, wenn die Fans im Osten schon schlafen

    Teilweise ist auch die Geografie Schuld an der mangelnden Rückendeckung für die Vancouver Canucks im Land. Angesichts von sechs Zeitzonen spielt Vancouvers Team in der NHL meist dann, wenn der stark bevölkerte Osten Kanadas bereits schläft - und vielleicht von neuen Heldentaten der Maple Leafs, der Canadiens oder der Ottawa Senators im Stanley-Cup-Rennen träumt.

    Nicht zu vergessen die Eishockey-Tradition. Kanadas östlichste Provinzen am Atlantik haben seit jeher enge Handelsbeziehungen zu Boston und Umgebung. Zudem wird den Bruins als Gründungsmitglied der NHL - das Team gehört seit 1924 dem Klub der "Original Six" an - in Kanada großer Respekt entgegengebracht. Demgegenüber wurden die Vancouver Canucks erst 1970 in die National Hockey League aufgenommen. Dieses weitgehende Fehlen einer interessanten NHL-Historie schlägt sich auch in Zahlen nieder: Boston gewann den Stanley Cup bereits fünf Mal (1929, 1939, 1941, 1970, 1972), Vancouver steht 2011 nach 1982 und 1994 erst zum dritten Mal im Finale.

    Region Vancouver: Voller Exoten und Verrückter?

    Vielleicht hat aber auch ganz einfach Cam Cole recht, Sportreporter der Zeitung "Vancouver Sun", wenn er die ausbleibende Zuneigung zum Team der Canucks im Rest von Kanada fast schon philosopisch zu begründen versucht: "Es ist irgendwie ein anderes Land auf dieser Seite der Berge. Die Leute sehen uns als Baum-umarmende, Marihuana-rauchende Verrückte hier draußen im Westen. Es ist schon merkwürdig, dass niemand uns wie den Rest von Kanada einordnet."

    2 Mal editiert, zuletzt von NHL99 (18. Juli 2012 um 20:15)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 18. Juli 2012 um 20:44
    • #2

    Also mir persönlich sind die Canucks beim Lesen dieses Artikels sympathischer geworden 8))

  • NHL99
    EBEL
    • 18. Juli 2012 um 21:05
    • #3

    das problem ist, das wir in europa einfach zu wenig mitbekommen was eigentlich sich im hintergrund abspielt-will sagen die haben auch ihre rivalitäten.

    frag mal einen aus British columbia was er von einen quebec "franzosen" zb. montreal hält dann weiss man was los ist !

  • Johnny-Canuck
    Master of Disaster
    • 18. Juli 2012 um 22:43
    • #4

    Bin auch Canucks-Fan.

    Ich glaube aber das es soclhe Sachen überall gibt. Beispiel Bayern München im Fussball in Deutschland (Wieviele Deutsche ausserhalb Bayerns haben im Champions-Leauge Finale zu Chelsea gehalten).

    Ausserdem stimmt das mit der Team-Historie nicht so ganz von 1911 bis 1926 gab es die Vancouver Millionaires die 1915 sogar den Stanley Cup holten und zogen 1918 und 1921-24 ins Finale ein, verloren aber alle 5.
    Damals noch als Gewinner der Pacific Coast Hockey Association gegen den Gewinner der National Hockey Association (der Vorgänger der NHL)

    Ausserdem glaube ich das es in Kanada mit Eishockey so ist wie in Italien, Spanien oder Engalnd mit dem Fussball - es zählt mein Team und wenn ein anders Team aus dem selben Land in einem Finale steht soll es verlieren.
    Ist aber nur meine bescheidene Meinung

  • Langfeld#17
    NHL
    • 18. Juli 2012 um 23:48
    • #5

    sehr interessanter artikel. Danke NHL99

    das es auch in der nhl rivalitäten gibt, ist klar. Aber gerade aufgrund der tatsache, dass der osten stärker besiedelt ist und mit toronto und montreal geschichtsträchtige und erfolgreiche nhl franchises hat, dachte ich mich dass vor allem die kanadier im osten nichts gegen einen can. stanleycup sieger aus dem westen haben --> da neid und lokalrivalitäten hier eher weniger eine rolle spielen.

    Interessant finde ich vor allem den vergleich zu ottawa und deren stanleycupauftritt gegen die ducks. Hier war der zuspruch aus ganz kanada viel größer, trotz lokalrivalitäten zu toronto und montreal

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™