Harry Zolnierczyk wurde für den Hit an Mike Lundin für 4 Spiele gesperrt!
Hier das Video dazu mit Erklärung von Brendan Shanahan! Neben die Sperre gab es auch noch eine Geldstrafe von 12.972,96 USD!
Harry Zolnierczyk wurde für den Hit an Mike Lundin für 4 Spiele gesperrt!
Hier das Video dazu mit Erklärung von Brendan Shanahan! Neben die Sperre gab es auch noch eine Geldstrafe von 12.972,96 USD!
Hier das Video dazu mit Erklärung von Brendan Shanahan! Neben die Sperre gab es auch noch eine Geldstrafe von 12.972,96 USD!
http://video.nhl.com/videocenter/console?id=211649
die woran bemessen wird? ist ja doch eine krumme Summe...
An seinem Gehalt und den Spielen Sperre. Gewöhnlich rechnen sie bei unbescholtenen die gesamten Tage einer Saison (~185). Bei vorbestraften sinds 1 / Gesamtanzahl der Saisonspiele.
In seinem Fall also bei 4 Spielen also 4 / 185 und das is dann der relative Anteil von seinem Gehalt (600k). Ein bisserl was dürfte für Rundungsfehler draufgehn ;).
Wobei genau das wundert mich eigtl weil die gesamte Saison wird heuer mit ~99 Tagen berechnet und beim Zolnierczyk sinds überhaupt nur 67 (weil einen Teil in der AHL verbracht)
Ja gut, aber das wäre dann irgendwie unfair sag ich mal, wenn sie die Strafen für unbescholtene nur wegen der verkürzten Saison erhöhen.
Ich denke das spielt da keine Rolle und das is in den Suspendierungsregeln einheitlich festgelegt, ganz egal ob eine Saison effektiv 187 oder 180 oder 99 Tage hat.
Die 99 Tage dienen heuer wohl nur zur Berechnung vom Caphit als Grundlage. Der Caphit wird übrigens durch Suspendierungen aber auch nicht verändert. Der suspendierte Spieler blockiert einen Kaderplatz und zählt voll zum Cap, als ob er spielen würde.
pfeiff drauf, wie sich die strafe zusammensetzt...der check ist eine absolute frechheit! 4 spiele? ein schlechter witz! dops hätt nicht viel anders entschieden
dops hätt nicht viel anders entschieden
oh sogar ganz gewaltig anders: da wäre die geldstrafe nämlich 12,97€ gewesen
Zitat@notbryzgoalie30
we trade all our defenceman for couple of elefant stand in front of goal))
Zitat@28CGiroux
@Hartsy19 good luck in St Louis. You’re a great teammate and friend. Just make sure you keep your head up next year.
Rang 20
49 Punkte
THE FIRST: Philadelphia – Pittsburgh 1:3
Scott Hartnell - Claude Giroux - Brayden Schenn
Maxime Talbot - Sean Couturier - Jakub Voracek
Wayne Simmonds - Scott Laughton - Matt Read
Ruslan Fedotenko - Eric Wellwood - Zac Rinaldo
Nicklas Grossmann - Braydon Coburn
Kimmo Timonen - Luke Schenn
Andrej Meszaros - Kurtis Foster
Ilya Bryzgalov
Michael Leighton
THE LAST: Ottawa – Philadelphia 1:2
Jakub Voracek - Claude Giroux - Jason Akeson
Matt Read - Brayden Schenn - Wayne Simmonds
Simon Gagne - Danny Briere - Scott Hartnell
Jay Rosehill - Sean Couturier - Mike Knuble
Erik Gustafsson - Andreas Lilja
Oliver Lauridsen - Luke Schenn
Brandon Manning - Matthew Konan
Steve Mason
Ilya Bryzgalov
IN THE MEANTIME:
- Punkte pro Monat: 4 – 17 – 12 – 16
- Platzierungen (Conference): 13 – 9 – 12 – 10
- Längste Siegesserie: 4 (2mal: 30.03. – 04.04. bzw. 20.04. – 27.04.)
- Längste Niederlagenserie: 4 (2mal: 18.03. – 28.03. bzw. 06.04. – 13.04.)
- Höchster Sieg: 7:0 bei den NY Islanders (18.02.)
- Höchste Niederlage: 1:5 in Tampa Bay (27.01.)
- Mit 39 eingesetzten Spielern im Grunddurchgang sind die Flyers die Nr.1 der Liga.
- Brandon Coburn war mit knapp 3,5 Minuten der fleißigste Verteidiger im Unterzahlspiel.
- Mit 1182 Faceoffs war Claude Giroux die Nummer 1 im Grunddurchgang.
THE GOOD – The Scoringmachine
Am 5.Februar gewannen die Flyers gegen Tampa Bay 2:1. Warum dies so erwähnenswert ist? Weil beide Tore von Tom Sestito erzielt wurden, einem Spieler der eher durch das Austeilen von Schlägen denn das Sammeln von Punkten bekannt ist. Das letzte Mal, dass dem 25jährigen mehr als ein Tor in einem Spiel gelang, war übrigens in seiner Juniorenzeit im Dress der Plymouth Whalers.
THE BAD – Schlagschuss mit Folgen
Dass Kimmo Timonen einen harten Schlagschuss besitzt, ist in der NHL wohl bekannt. Teamkollege Scott Hartnell musste dies am eigenen Leib erfahren, denn der Stürmer, der eigentlich Martin Brodeur die Sicht nehmen wollte, wurde von der Scheibe genau am linken Schlittschuh getroffen. Die Folgen waren eine Zwangspause von knapp einem Monat mit einem gebrochenen Fuß.
& THE UGLY – Goalie Nr.2
Die Beziehung zwischen Michael Leighton und den Philadelphia Flyers ist eine sehr eigenartige. Nach dem verlorenen Stanley Cup-Finale erhielt der damals 29jährige einen neuen 2-Jahresvertrag mit verbesserten Bezügen. So weit, so gut, nur den Großteil dieser Zeit verbrachte der der Kanadier nicht in der NHL sondern AHL. Umso mehr verwunderte es dann, dass im Sommer 2012 dem Torhüter ein neuerlicher Einwege-Vertrag vorgelegt wurde mit der Voraussicht als Backup hinter Ilya Bryzgalov zu starten. Der Rest der Geschichte klingt vertraut – bereits vor der Saison wurde mit Brian Boucher ein direkter Konkurrent geholt, gerade mal ein Einsatz im Dress der Flyers mit 5 Gegentoren, via Waiver in die AHL und am Ende im Austausch für Steve Mason nach Ohio. Das Thema Philadelphia sollte für Leighton wohl erledigt sein.
laut eliteprospects hat mark streit einen 4 Jahresvertrag bei den Flyers unterschrieben.
Wow, mit dem Alter noch einen derart langen Kontrakt bekommen, respekt.
ZitatDarren Dreger @DarrenDreger 46m
Important note: Streit has agreed to all details of 4 yr, $21 mil contract. However, it won't be signed until Flyers have enough cap space.
5.25M Caphit also.
Flyers GM Paul Holmgren issued the following statement with regards to goaltender Ilya Bryzgalov.
“I met with Ilya this morning and informed him that we are going to exercise a compliance buyout of his contract. This was a very difficult business decision to make for us and we want to thank Ilya for his time here and wish him all the best moving forward.”
http://flyers.nhl.com/club/news.htm?id=675163
Weg frei für Starkbaum?
Vielleicht ein Trade mit den Sabres im Raum?
Flyers GM Paul Holmgren issued the following statement with regards to goaltender Ilya Bryzgalov.
“I met with Ilya this morning and informed him that we are going to exercise a compliance buyout of his contract. This was a very difficult business decision to make for us and we want to thank Ilya for his time here and wish him all the best moving forward.”
http://flyers.nhl.com/club/news.htm?id=675163
Weg frei für Starkbaum?
War nur eine frage der zeit.irgendwie schade um Bryz hatte eigentlich garnicht so eine schlechte Saison.er hatte einfach einen miesen start in Philly.und vielleicht kommt man in Philly auch mal drauf das es großteils nicht an den Goalies liegt
ja, philly hat sicher probleme in der defensive, aber bryz ist halt auch kein cup-winner-goalie. wenn ich dran denk dass es leut gibt/gab die sich über den 50 millionen vertrag von vanek aufregen...
Bryz holt nächste Saison die Vezina
bin mir jetzt eigentlich fast sicher das Miller ein Flyer wird, Luongo wird's wohl eher nicht nach seiner Performance die letzten Jahre
einen wirklich stabilen (star-) goalie bräuchten sie umbedingt wie einen bissen brot...
Aber da greift man sich schon a bissl aufn Kopf.. wenn man solange Verträge vergibt nur um dann kurz danach das Buy Out zu machen und dann auf lange Jahre zig Mio zu zahlen für nix..
Aber da greift man sich schon a bissl aufn Kopf.. wenn man solange Verträge vergibt nur um dann kurz danach das Buy Out zu machen und dann auf lange Jahre zig Mio zu zahlen für nix..
Vor allem wenn man jetzt auch noch Bobrovski und Mason anschaut, da haben die Flyers leider einiges verbockt...
Offiziell: Streit zu Philadelphia
Samstag, 29. Juni 2013, 09:18 - Martin Merk
Seit heute Nacht ist es amtlich: Mark Streit spielt für die kommenden vier Jahre für die Philadelphia Flyers. Die Flyers hatten sich in einem Tausch vor über zwei Wochen die exklusiven Verhandlungsrechte bis Ende Juni gesichert und den Berner überzeugen können. Die letzte Hürde, Platz in der Lohnsumme zu machen mit dem Herauskaufen von Spielerverträgen (Brière, Bryzgalov), wurde nun auch offiziell genommen, damit es in der Lohnstruktur Platz für den Abwehrstar hat.
Der 35-Jährige unterschrieb einen Vierjahresvertrag über 21 Millionen US-Dollar. Damit wird er das höchste Jahressalär haben, das ein Schweizer Mannschaftssportler je hatte mit durchschnittlich rund 4,96 Millionen Franken brutto pro Jahr. Streit soll im ersten Jahr fünf Millionen US-Dollar erhalten, danach zwei Jahre lang je sechs Millionen und im vierten Jahr vier Millionen Dollar, wobei für die Salärobergrenze der Wert von 5,25 Millionen Dollar zählt. Streit soll zudem über vier Jahre eine Unterschriftsprämie von sechs Millionen Dollar ausbezahlt erhalten.
Als Spieler der Montréal Canadiens und in den letzten Jahren als Captain der New York Islanders hat er sich als Verteidiger mit Offensivqualitäten und einem starken Schuss von der blauen Linie einen Namen gemacht in der NHL. Zudem hat er in den letzten drei Jahren sämtliche Spiele mit den Islanders bestritten. In der Flyers-Abwehr gehören neben Streit auch der Finne Kimmo Timonen und der Slovake Andrej Meszaros zu den Spitzenverdienern.
Vielleicht folgt Jonas Hiller nach, der soll auch im Gespräch sein