1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Ein Neuer mit vielen Fragen

  • Marsl
  • 18. Juni 2012 um 16:32
  • Marsl
    Nachwuchs
    • 18. Juni 2012 um 16:32
    • #1

    Hallo zusammen.
    Ich möchte mich erst mal kurz vorstellen : Ich heiße Marcel, bin 24 Jahre alt und komme aus Kassel (Hessen / DE)

    Ich spiele seit 3 monaten Inline Hockey und habe ein paar Probleme.

    Wenn ich einen Pass spiele eiert die scheibe oftmals und oder stellt sich auf
    Schlagschuss : Kommt meist gar nicht erst an / eiert in der Luft wenn ich die Scheibe denn richtig treffe (viele sagen ich würde golfen)
    Schlenzer : gehen einfach nicht hoch und wenig Kraft dahinter (bin 1,74m und wiege 56kg)

    Ich spiele mit einen SBK Schaft mit 85er Flex und einer RBK Fieberglaskelle die sehr stark gebogen ist aber nicht auf macht.
    Nun möchte ich mir nach dem Einstieg was gescheites kaufen und da das nicht billig ist möchte ich am besten gleich das richtige kaufen.

    Jetzt habe ein ein Training und ein Spiel mit dem Schläger eines Mitspielers (Easten Schaft (abgesägter Komplettschläger) mit 85 flex und einer Sher Wood (Lindstrom) Kelle )gespielt und damit kamen die Pässe schon mal besser an und haben auch nicht mehr geeiert. Die Schlenzer haben sich richtig schön in der Luft wie ein Ufo gedreht aber gingen leicht höher als ich es wollte und besser und besser greifen ließ sich der Easton Schaft auch .....
    Alle sagen die Flex sei so wichtig aber irgendwie merke ich nie das sich der Schläger biegt bzw. drücke nie so das er sich biegt und weiss auch nicht wie und warum ich das machen sollte.

    Also meine Fragen nun : -Sollte ich bei der 85 flex bleiben oder doch eher eine Nummer härter nehmen damit ich mehr bums dahinter bekomme ?
    -Welche biegung würdet ihr mir für mein Profil raten : also lindstrom macht leicht zu weit auf und meien RBK aber gar nicht.
    Welche liegt dazwischen ?
    -Wie kann ich rausfinden wie weit ich meinen Schläger kürzen muss ohne das ich *Golfe*

    Hoffe ihr könnt mir helfen und mir vielleicht geziehlt zu meinen Frgane eure Erfahrungen mitteilen

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 19. Juni 2012 um 09:50
    • #2

    hallo,

    grundsätzlich sollte dir ein schläger bis zum kinn gehen - abweichungen von dieser regel sind eigentlich geschmackssache.

    flex 85 solltest du denke ich behalten da ein niedriger flexwert die fehlende kraft des spielers etwas ausgleilcht (der schläger ist weicher und lässt sich leichter biegen). mit einem flex 90 oder 95 in verbindung mit mehr kraft des spielers, hat natürlich zur folge dass der schuss härter wird, aber wenn du die entsprechende kraft nicht hast bringt dir das 0.

    die schaufel ist geschmackssache, ich spiele mit der sakic-biegung und einem 85 flex ccm schaft und komme sehr gut zurecht. ich bin aber auch 1.93 und hab 90kg - also auch eine ganz andere hebelwirkung beim schuss.

    ich würde mich an deiner stelle in einem fachgeschäft einmal beraten lassen.

    wenn du von der flex nichts bemerkt bzw. du den schläger nie so durchbiegst im spiel, dann könnte das 2 gründe haben:
    1. die falsche schusstechnik (wo wir wieder beim golfen und eiern wären)
    2. oder es fällt dir in der hitze des gefechts vl. einfach nicht auf dass sich der schläger mehr biegt ;)

    wenns deine schusstechnik sein sollte, findet man auf youtube viele videos die dir dabei weiterhelfen können oder alternativ kannst du auch einen teamkollegen oder eben den verkäufer in einem fachgeschäft fragen.

    hoffe ich konnte dir weiterhelfen
    lg rapunzl

  • Marsl
    Nachwuchs
    • 19. Juni 2012 um 15:07
    • #3

    Auf Skates und mit Kelle am schläger....dann bis zum Kinn ?

  • *Ranger*
    KHL
    • 19. Juni 2012 um 15:12
    • #4

    ja natürlich mit Skates

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 19. Juni 2012 um 15:53
    • #5

    ja klar! ist am anfang vl. eine umstellung weil du (wenn du jetzt einen kürzeren schläger hast) die scheibe/den ball weiter weg vom körper führen musst. umgekehrt gilt das selbe bei einem zu langen schläger.

    aber dass gewöhnt man sich mit der übung an ;)

  • Online
    fishstick
    Steel Wings
    • 20. Juni 2012 um 15:22
    • #6

    3 Monate ist auch noch nicht sehr lang, da gehört auch Übung dazu. ;)
    Schließ mich Rapunzl an, vielleicht kann dir jemand was vorzeigen bzw. dir sagen was an deiner Bewegungsfolge verbesserungswürdig aussieht.
    Flex+Biegung+Schlägerlänge machen m.M.n nicht so viel Unterschied wenn du nicht ganz was exotisches verwendest. Also ich würde auf Sakic (bei RBK 19?) oder ähnliches gehen, niedrig bei Flex durch dein geringes Gewicht und wie gesagt ca. Kinn bis max. Nase bei der Schlägerlänge. Du wirst noch viel rumprobieren mit dem Material also ich glaub nicht dass du auf Anhieb das Beste für dich findest wenn du jetzt viel Geld ausgibst :)

    Zusätzlich könntest auch ein bisschen Kraft in den (Unter-)Armen trainieren. Wahrscheinlich liegt es hauptsächlich an deinerTechnik, aber schaden tuts sicher nicht :)

  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 20. Juni 2012 um 17:13
    • #7
    Zitat von fishstick

    3 Monate ist auch noch nicht sehr lang, da gehört auch Übung dazu. ;)

    Danke, mal einer der das gleich primär erwähnt ... der Schläger alleine wird Dir keinen ordentlichen Slapshot schießen, sicher zählt das Material auch, aber ein zB Federer wird dich auch mit einem 15 Euro Tennisschläger vom Hofer vom Platz fegen, also würde ich erst mal richtung Technik, Bewegungsabfolge usw. üben und mir dann Gedanken übers Material machen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 20. Juni 2012 um 18:25
    • #8

    grandioser fred wenns um ferndiagnosen geht.

    vor allem wenn ich dann lese dass eventuell der schläger schuld sein könnte :thumbup: :thumbup:

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 20. Juni 2012 um 18:35
    • #9

    Gerade du solltest doch wissen das viele Eltern und Spieler die Vorstellung haben "Erst Schlagschuß, dann skaten".

  • eisbaerli
    Gast
    • 20. Juni 2012 um 18:38
    • #10
    Zitat von DennisMay

    Gerade du solltest doch wissen das viele Eltern und Spieler die Vorstellung haben "Erst Schlagschuß, dann skaten".

    also ich weiss zwar nicht was du damit meinst aber der schläger ist in solchen fällen zu 90% nicht schuld ausser er spiel t einen besen wie der dagenais

  • Online
    fishstick
    Steel Wings
    • 20. Juni 2012 um 18:54
    • #11

    Der Threadersteller hat ja selber konkret gefragt was er am Material zum Schießen verbessern kann ;)
    Besserer Spieler wird man wohl zuerst mit Skaten/Stickhandling üben, sonst kommst im Spiel selten so weit dass du Schiessen können musst [winke]

    Und ganz unberechtigt ist die Frage ja auch nicht oder? Gibt ja doch Schläger mit denen man sich dein Einstieg unnötig erschwert, im Extremfall wenn ein 12-jähriger mit gekürztem 110 Flex vom Lieblings-EBEL-Spieler anfängt :D

  • 2stein
    EBEL
    • 20. Juni 2012 um 21:20
    • #12

    ist ein Schlagschuß beim Inline Hockey sowieso nicht zulässig ;)

  • Marsl
    Nachwuchs
    • 21. Juni 2012 um 00:46
    • #13

    Also das skaten muss ich nicht mehr üben denn das beherrsche ich perfekt (mit Skates so wie auf Schlittschuhen).
    Ich weiss das ich enorm an der Technik feilen muss, aber ich würde gern 2 fliegen mit einer klappe schlagen.
    Also mal angenommen ich behalte mein eher preiswerteres Equipment und übe damit wird es wahrscheinlich mit der Zeit besser aber ich möchte es wenn dann gern gleich richtig machen. weil wenn ich als mit den falschen sachen spiele ist es hinterher um so schwerer mich auf das für mich passende zu gewöhnen. Und zum Beispiel mit einem zu Langen oder zu harten Schaft brauche ich denke ich gar nicht erst anfangen oder hab ich euch jetzt falsch verstanden....habe auch schon ge-tubed und bei den lernvideos entscheidende sachen/schritte gesehen die ich komplett nicht gemacht habe und da werde ich zuerst angreifen :D.... finde aber irgendwie nur 2 (deutsche) Videos wo eine relativ genaue beschreibung drin ist....Wenn ihr vielleicht videos kennt oder findet postet sie doch bitte hier....
    Vielen Dank schon mal

  • Marsl
    Nachwuchs
    • 21. Juni 2012 um 00:57
    • #14

    Habe sehr viele Chancen aber treffe halt nie genau dahin wo ich hin will, wenn ich aber übe und kein goali im kasten steht dann treffe ich auch von 10 schüssen (handgelenkschüsse) 6-7 in das eck meiner wahl. Aber kaum laufe ich auf den Goali zu weiss ich nicht mehr was ich machen soll und schiesse ihn meist genau an....
    Und das beim Spiel ist total käse

  • eisbaerli
    Gast
    • 21. Juni 2012 um 05:49
    • #15
    Zitat von Marsl

    Habe sehr viele Chancen aber treffe halt nie genau dahin wo ich hin will, wenn ich aber übe und kein goali im kasten steht dann treffe ich auch von 10 schüssen (handgelenkschüsse) 6-7 in das eck meiner wahl. Aber kaum laufe ich auf den Goali zu weiss ich nicht mehr was ich machen soll und schiesse ihn meist genau an....
    Und das beim Spiel ist total käse


    eben womit wir der sache schon näher kommen ;)

    zuerst würde ich dir empfehlen dass in die halle vorbeischaust und leute wie einen milan mokros oder das urgstein horst fahl bittest, ob er dir nicht 20 sek bei einer schuss-serie zuschauen könnte . der erkennt sofort , ob deine bedenken eines "flaschen schlägers" berechtigt sind , was ich jedoch zu 90 % ausschließe ,aber dies müsste man eben vor ort sehen .

    http://hockeystickexpert.com/hockey-stick-flex/

    in diesem link findest ein wenig infos zum thema flex

    sollte diese beiden tipps auch nicht weiterhelfen meldest dich wieder

    ps es gibt tausende videos lehrbücher/behelfe und trainingsgeräte alleine für schusstraining und stickhandling nur ist das ganze sehr schwer wenn man nicht sehen kann, wo man anzusetzen hat

    hier eine kleine auswahl an beispielen aus den unerschöpflichen sortiment an videos und trainingsartikel usw usw usw

    http://www.az-hockey.com/drills/dryland…Ideas-youth.wmv

    http://www.az-hockey.com/drills/ph/USA_…Touch_Drill.wmv

    http://www.az-hockey.com/drills/sh/Shooting-Sweden.wmv

    hier solltest einige videos zum stickhandling finden allerdings wird dir das nicht viel bringen vermute ich

    http://www.hockeyshare.com/video/

    wie gesagt das reservoir wäre unerschöfplich jedoch wäre es besser zuerst die fehlerquelle abseits der nerven vor dem goalie abzuklären

    ich tippe schwer auf ein skate- moving - handling problem. jedoch ohne video oder es live zu sehen schwer zu sagen.

    und zuletzt warne ich vor übungen die du ohne aufischt einlernst da hier sehr oft neue fehler mit eingelernt werden.

    erts ab einer festigungstufe wäre ein einzeltraining sinnvoll

    was spricht gegen ein camp?

    3 Mal editiert, zuletzt von eisbaerli (21. Juni 2012 um 06:20)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. Juni 2012 um 09:52
    • #16

    alles im allem lernst du am meisten bei einem mannschaftstraining oder bei den spielen selbst, lerning by doing!

    ich hab auch erst mit 18 mit eishockey angefangen und tu mir heute noch schwer weil ich nicht mit 6 angefangen habe wie viele andere, das frustriert am anfang schnell, aber mit der zeit kommt das schon ;)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™