1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Lockout/Offseason 2012

    • NHL
  • Malone
  • 16. Juni 2012 um 14:25
  • Geschlossen
  • kankra9
    GOON
    • 9. Januar 2013 um 17:32
    • #1.976
    Zitat

    Das Niveau drumherum ist sehr gewöhnungsbedürftig für Leute die nicht im Osten aufgewachsen ,bzw. westlichen Standard gewöhnt sind

    Also dieser Ruf das es dort Praktsich Überall nicht so schön ist ist schon mal vollkommen falsch. Wenn du Geld hast ist auch der Standard dort super(genau so wenn du kein geld in Deutschland z.b hast und in Köln,Berlin wohnst schauts ah net besser aus;-)) ). Sochi 2014 und die Fußball WM 2018 werden es zeigen, das der Osten langsam aber sicher auch am Vormarsch ist. Spätestens dann werden viele sehen "ui gar nicht so verkehrt dort".Sprech aus Erfahrung, war ich doch schon öfter in Russland-Polen-Ukraine.
    Das einzige wo man kritisieren kann ist evtl. die Politik , wobei das ja auch Ansichtssache ist.
    Was die Konkurrenz zur NHL angeht.
    Am Geld würde es in Europa nicht scheitern ,Spender,Sponsoren findet man schneller mal, aber NOCH ist die NHL ja auch Prestige trächtiger als das Eurpopäische Hockey. NHL ALL STAR GAME, der Stanley Cup, jede Trophy die man als Spieler erringt, damit wird man noch in jeder Zeitung 20 Jahre danach lesen sollte man als ehemaliger Spieler mal wo hinkommen (Fernsehen, Radio etc.).

    Aber wie Sicsche schon sagt als 2.Kraft die hin und wieder "Nadelstiche" setzt (nicht negativ) auch mal Spieler bekommt die auch in der NHL spielen können(aber dort evtl. keine Perspektive sehen), warum nicht. Würde evtl. dafür sorgen das sich auch die oberen mal sagen, "lieber riskieren wir keinen Lockout weil da sitzt uns jemand im Nacken". ;)

  • SCC78
    EBEL
    • 9. Januar 2013 um 17:40
    • #1.977

    ich hab mit umfeld nicht gemeint ob es schön oder nicht schön ist....ich hab damit gemeint was man immer wieder von spielern liest die dort waren bezüglich "einsperren" in wohnkomplexen, absolut unprofessionelles equipment management, harte trainings nach saisonende, etc.

    und nicht zuletzt das tragische flugzeugunglück hat auch dazu beigetragen, dass viele nciht gerade großes vertrauen in das "umfeld" der khl haben...

  • Malone
    ✓
    • 9. Januar 2013 um 17:43
    • Offizieller Beitrag
    • #1.978

    Momentan versuchen diverse Teams Schadensbegrenzung zu betreiben - die Sabres haben sich öffentlich bei den Fans entschuldigt, Tampa verscherbelt gerade 200 Saisontickets um 200$.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • pupo
    KHL
    • 9. Januar 2013 um 17:48
    • #1.979
    Zitat von kankra9

    Also dieser Ruf das es dort Praktsich Überall nicht so schön ist ist schon mal vollkommen falsch. Wenn du Geld hast ist auch der Standard dort super(genau so wenn du kein geld in Deutschland z.b hast und in Köln,Berlin wohnst schauts ah net besser aus;-)) ). Sochi 2014 und die Fußball WM 2018 werden es zeigen, das der Osten langsam aber sicher auch am Vormarsch ist. Spätestens dann werden viele sehen "ui gar nicht so verkehrt dort".Sprech aus Erfahrung, war ich doch schon öfter in Russland-Polen-Ukraine.
    Das einzige wo man kritisieren kann ist evtl. die Politik , wobei das ja auch Ansichtssache ist.
    Was die Konkurrenz zur NHL angeht.
    Am Geld würde es in Europa nicht scheitern ,Spender,Sponsoren findet man schneller mal, aber NOCH ist die NHL ja auch Prestige trächtiger als das Eurpopäische Hockey. NHL ALL STAR GAME, der Stanley Cup, jede Trophy die man als Spieler erringt, damit wird man noch in jeder Zeitung 20 Jahre danach lesen sollte man als ehemaliger Spieler mal wo hinkommen (Fernsehen, Radio etc.).

    Aber wie Sicsche schon sagt als 2.Kraft die hin und wieder "Nadelstiche" setzt (nicht negativ) auch mal Spieler bekommt die auch in der NHL spielen können(aber dort evtl. keine Perspektive sehen), warum nicht. Würde evtl. dafür sorgen das sich auch die oberen mal sagen, "lieber riskieren wir keinen Lockout weil da sitzt uns jemand im Nacken". ;)

    Natürlich hast Recht,aber du spielst nicht immer in Moskau,Petersburg,Bratislava oder Prag.... Es gibt immer noch Städte wo man froh sein muss ,ein sauberes Hotel zu kriegen! Dazu kommt natürlich das drumherum für die Spieler-schlechte Ärzte,unprofessionelles equipment/management usw. Das wird aber wirklich durch Geld ausgeglichen-es gibt bestimmt 5-7 Mannschaften die wären von Budget Spitze in der NHL!
    Das Prestige ist die andere Seite und dies kann man nicht kaufen-jedes Kind träumt am Weiher von der NHL und nicht KHL....

  • Patrick
    EBEL
    • 9. Januar 2013 um 18:20
    • #1.980

    Abgesehen davon braucht das alles sehr viel Zeit um sich zu etablieren.
    Selbst wenn die Voraussetzungen der NHL gleich wären, was sie aber nicht sind, würde es noch Jahre dauern bis die KHL den selben Stellenwert genießt.

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Januar 2013 um 18:30
    • #1.981

    Nhl könnten einige Spiele aber nehmen wir mal als ganz blödes Beispiel dem Nödl her, der spielt nicht NHL weil er drüben der Megascorer ist sondern,weil er defensiv stark ist. Hätte er diese Upside nicht sondern wäre er von seinen Punkteoutput angewiesen würde er nimma drüben spielen aber für die KHL (oder einer Euroliga) sehr interessant. Nihm mal ALLE Europäer und die besten 90 Nordamerikaner ausserhalb der NHL/CHL her (AHL, DEL, SEL, KHL, NLA etc) und du hättest a 30er Liga vermutlich mit jeden Verein aus den "geplünderten" Ligen den Boden aufwischt.

    Aber solang man lieber zig Millionen kübelt fia an Kovy etc, in einer möchtegern NHL lebt und in Sibirien festsitzt anstatt realistisch Europa öffnet wird das nix. Die teilweise 50 Mio gehen ja für die Kovys raus. Um das Geld was ein so ein Star kostet hol ich mir ein halbes dutzend,aus besagter zweiten Garde.

  • Online
    Patman
    Forumsdepression
    • 9. Januar 2013 um 18:33
    • #1.982

    So einmal eine ganz andere Frage, die nichts mit dem gerade diskutiertem zu tun hat.

    Habe gelesen, dass vor dem Lockout Ende die Jerseys in den Läden zu spott Preisen verkauft wurden.
    Auf die jeweiligen Online Shops gabs aber keine Auswirkungen oder?

    salute [winke]

  • pupo
    KHL
    • 9. Januar 2013 um 18:46
    • #1.983

    sicsche aber es würde keiner Unsummen an Geld ausgeben um einen wie Nödl zu sehen.... NHL ist eine Win/Win Liga ,es profitieren beide und ohne Stars ,würden auch die Gehälter für einen wie Nödl deutlich sinken

  • beckman99
    NHL
    • 9. Januar 2013 um 18:52
    • #1.984

    ich glaube, dass die gründe lieber ín der nhl als in der khl zu spielen, viel banaler sind.

    in nordamerika hast halt den allseitsbekannten "way of life". gutes leben, verschiedene sportarten zum selber schauen (nba, nfl, mlb), filmstars, bbq, englische sprache die fast jeder a bissi spricht, etc.

    mit russland verbinden wohl viele noch a bissi plattenbauten, dauernd kalt, eine sprache die keiner außer russen spricht, korruption, fast ne diktatur, etc. halt die klassischen vorurteile, bzw. manche die davon auch stimmen.

    also wenn mich einer fragen würde, ob lieber l.a. oder novosibirsk. ich tät wohl l.a. nehmen. falls die kohle passt...

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Januar 2013 um 19:04
    • #1.985

    Du verstehst den Punkt nicht - die KHL träumt eben von einen NHL Like Status. Wenn ich aber auf die 2. Garde zugreife habe ich noch immer eine LIga die sehr stark ist ohne das ich einen Kovalchuk brauche. Mal abgesehen davon das du Nödl scheinbar massiv unterschätzt.

    Aber gut viel. ein für dich besseres Beispiel:
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=229
    Der gute Mann ist ein Topscorer in Schweden - aber halt nicht gut genug um diese Rolle in der NHL zu erfüllen.
    Aber defensiv dürft er halt nicht das notwendige Talent haben um als Bottom 6 ein NHL Team zu stärken (eben der Punkt der einen Nödl in der NHL derzeit hält)

    Das sind die Spieler um die sich eine Euroliga//KHL bemühen sollte um zumindest die weltweit eindeutige Nummer 2 zu sein.

    Oder dieser Herr hier:
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=2034
    Ein exellenter Defensivstürmer - aber eben nicht stark genug um eine Bereicherung für eine NHL Bottom 6 zu sein. Also warum sollte man so einen nicht in eine starke 2. Garde als Bottom 6 holen.

    Das Spiel kannst du endlos weiterspielen mit Spielern aus allen Ligen und Ländern ausserhalb der NHL (/CHL - die ich als Teil des NHL Systems sehe bedingt durch ihren Status als Vorbereitung für den Draft und höhere Aufgaben)

    Und hier liegt eben der Fehler. Ich hab teils richtig starke Budgets die dennen der meisten europäischen Teams überflügelt. Da werden Unsummen für einen Star ausgegeben, Geld mit dennen ich ein halbes dutzend Spieler wie obige Beispiele zu engagieren.

  • pupo
    KHL
    • 9. Januar 2013 um 19:18
    • #1.986
    Zitat von beckman99

    ich glaube, dass die gründe lieber ín der nhl als in der khl zu spielen, viel banaler sind.

    in nordamerika hast halt den allseitsbekannten "way of life". gutes leben, verschiedene sportarten zum selber schauen (nba, nfl, mlb), filmstars, bbq, englische sprache die fast jeder a bissi spricht, etc.

    mit russland verbinden wohl viele noch a bissi plattenbauten, dauernd kalt, eine sprache die keiner außer russen spricht, korruption, fast ne diktatur, etc. halt die klassischen vorurteile, bzw. manche die davon auch stimmen.

    also wenn mich einer fragen würde, ob lieber l.a. oder novosibirsk. ich tät wohl l.a. nehmen. falls die kohle passt...

    Ich verstehe dich schon und weiss auch was du meinst,aber es interessiert in der KHL keinen! Man kann es durchaus mit Fussball und Real,Chelsea usw. vergleichen-der weg von BVB ist günstiger und besser ,aber kann man den auch bei Real einschlagen-Nein....
    Das beste Beispiel dieses Jahr ist Slovan,das kleinste Budget man liegt aber trotz zahlreichen Verletzungen von Leistungsträgern auf den 5 Rang-Lev hatte vor der Saison doppelt so hohes Budget und liegen hinter Slovan (mittlerweile ist es bestimmt aufs dreifache gestiegen)

  • beckman99
    NHL
    • 9. Januar 2013 um 19:18
    • #1.987

    ich versteh den punkt sehr wohl. die frage dreht sich aber auch darum, wieso für spieler die in der lage sind in der nhl zu spielen, die khl trotz ähnlicher gehaltszahlungen, keine alternative darstellt. oder eben wie huddler oder radulov, der letztes jahr bei den predators gespielt hat, trotzdem lieber in die nhl zurück wollen.

    Einmal editiert, zuletzt von beckman99 (9. Januar 2013 um 19:24)

  • pupo
    KHL
    • 9. Januar 2013 um 19:25
    • #1.988
    Zitat von beckman99

    ich versteh den punkt sehr wohl. die frage dreht sich aber auch darum, wieso für spieler die in der lage sind in der nhl zu spielen, die khl trotz ähnlicher gehaltszahlungen, keine alternative darstellt.

    Ich kenne genügend Spieler die KHL der NHL bevorzugen-mindestens das gleiche Gehalt aber NETTO!! KHL ist vor allem für Leute aus der 2-3 Reihe ne Alternative ,oder deren Künste in der NHL nicht so sehr gefragt sind... (Zuccarello, Thoersen, Hossa, Afinogenov usw....)

  • Patrick
    EBEL
    • 9. Januar 2013 um 19:27
    • #1.989

    Für die KHL sollte es einmal das wichtigste sein die eigenen Leute in der Liga zu halten, damit wäre schon viel gewonnen.
    Wenn Leute wie Malkin, Kovalchuk,Datsyuk und Ovekchin in der KHL spielen brauchst eh nicht mehr viel mehr. Was wäre die NHL ohne die Russen? Die haben doch in den letzten 20 Jahren zu einem gewaltigen Aufschwung in dieser Liga beigetragen.Das russische Talentereservoire steht dem amerikanisch-Kanadischem um nichts nach

  • pupo
    KHL
    • 9. Januar 2013 um 19:28
    • #1.990

    Hudler ist nur wegen der Kohle gegangen und seitdem ist seine Form auch nicht mehr das wahre.... Radulov ist nur für paar Wochen wieder zurück und gescheitert

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Januar 2013 um 19:39
    • #1.991
    Zitat von beckman99

    ich versteh den punkt sehr wohl. die frage dreht sich aber auch darum, wieso für spieler die in der lage sind in der nhl zu spielen, die khl trotz ähnlicher gehaltszahlungen, keine alternative darstellt. oder eben wie huddler oder radulov, der letztes jahr bei den predators gespielt hat, trotzdem lieber in die nhl zurück wollen.


    Das hat er sich ja schon wieder anders überlegt. Aber eben hier liegt der Fehler der KHL - man versucht auf Zwang solch abartigen Gehälter zu zahlen anstatt sich eben den besagten Beispielen intensiver zu widmen (Zucarello, Thoresen sind auch gute Beispiele)

    Patrick
    Deswegen gabs letztes Jahr nur 24 NHL Russen (Schweden hat 59 NHL Exports) von 680 Spielern mit 20 oder mehr Spielen und die Spieler in Europa (und im speziellen in der KHL) die eigentlich in die NHL gehören würden aber sich nur von den Gazprom MIllionen haben locken lassen oder halt lieber KHL spielen zähl ich an einer Hand ab.

    Ich hab sogar gleich einen NHL Russen parat um den sich die KHL 10 mal mehr bemühen sollte als irgendwelche Malkin, Kovy Gehirngespinste
    http://www.nhl.com/ice/player.htm?id=8474566
    Der Junge könnte in der KHL mittlerweile sicher weit über einen Point per Game einfahren und eine Show liefern die Leute in die Halle locken. Um das Geld das ein Kovy kostet kriegst ein Dutzend von der Sorte.

  • pupo
    KHL
    • 9. Januar 2013 um 19:47
    • #1.992

    Filatov hat mir sehr gut gefallen-hab ihn heuer 3x gesehen bei CSKA. Glaub mir KHL hat nicht viel mit Logik und gesunden Mennschenverstand zu tun :)
    Nur ein Beispiel die Entlassung von Riha als Trainer von Tabellenersten SKA....

  • Patrick
    EBEL
    • 9. Januar 2013 um 19:47
    • #1.993

    Ja, aber vielleicht auch wegen der größeren Attraktivität der KHL, es gab ja auch schon Jahre mit 60 bis 70 Russen in der NHL.

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Januar 2013 um 20:04
    • #1.994

    Sprechen wir mal in Zahlen und du wirst erkennen das hat wenig mit der KHL zu tun

    02/03 59 Russen
    03/04 60 Russen
    Seit dem Lockout:
    05/06 44 Russen
    06/07 39 Russen
    07/08 30 Russen
    08/09 30 Russen (Gründung KHL)
    09/10 28 Russen
    10/11 27 Russen
    11/12 24Russen

    Du siehst der Schwund an Russen hat weniger mit der KHL und den dortigen Millionen zu tun als einer langsamen Abgang seit dem letzten Lockout. Und sehen wir uns doch an wer so um die KHL Gründung herum verschwand:
    Stanislav Chistov
    Alexander Perezhogin
    Danny Markov
    Alexander Svitov
    Dimitri Afanasenkov
    Nikita Alexeev
    Denis Arkhipov
    Oleg Saprykin
    Alexander Radulov
    Sergei Brylin
    Sergei Fedorov
    Dmitri Kalinin
    Alexei Yashin
    Alexei Mikhnov
    Aleksander Suglobov
    Alexei Kaigorodov
    Oleg Tverdovsky
    Andrei Zyuzin

    Starpower um die jeder NHL Verein betteln würde sie zu bekommen sieht bis auf eine handvoll Ausnahmen anders aus.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 9. Januar 2013 um 20:09
    • #1.995

    Wie ich von schwedischen Spieler weiß, kann man unverschämt viel Geld in der KHL verdienen, da sie geringe Steuern zahlen müssen, aber die medizinische Betruung ist eher schlecht, und die Sicherheiten als verletzte Spieler praktisch null. Es gibt genügend Beispiele von verletzten Spieler, die gekündigt wurden, weil sie länger als einen Monat verletzt waren.
    Sie müssen sich um Unfall- und Pensionsversicherungen selber kümmern, und das entfällt zur Gänze in der NHL.
    Daher für den Meisten logisch, daß NHL Vorrang hat.

  • Patrick
    EBEL
    • 9. Januar 2013 um 20:14
    • #1.996
    Zitat von sicsche

    Sprechen wir mal in Zahlen und du wirst erkennen das hat wenig mit der KHL zu tun

    02/03 59 Russen
    03/04 60 Russen
    Seit dem Lockout:
    05/06 44 Russen
    06/07 39 Russen
    07/08 30 Russen
    08/09 30 Russen (Gründung KHL)
    09/10 28 Russen
    10/11 27 Russen
    11/12 24Russen

    Du siehst der Schwund an Russen hat weniger mit der KHL und den dortigen Millionen zu tun als einer langsamen Abgang seit dem letzten Lockout. Und sehen wir uns doch an wer so um die KHL Gründung herum verschwand:
    Stanislav Chistov
    Alexander Perezhogin
    Danny Markov
    Alexander Svitov
    Dimitri Afanasenkov
    Nikita Alexeev
    Denis Arkhipov
    Oleg Saprykin
    Alexander Radulov
    Sergei Brylin
    Sergei Fedorov
    Dmitri Kalinin
    Alexei Yashin
    Alexei Mikhnov
    Aleksander Suglobov
    Alexei Kaigorodov
    Oleg Tverdovsky
    Andrei Zyuzin

    Starpower um die jeder NHL Verein betteln würde sie zu bekommen sieht bis auf eine handvoll Ausnahmen anders aus.

    Alles anzeigen

    Diese Zahlen sind sicher Fakten die für sich sprechen, aber das trifft nicht immer den Kern.
    Was ich meine ist dass vielleicht auch viele junge Russen erst gar nicht mehr in die NHL gehen sondern in der KHL bleiben.
    Ab wann ist denn ein Spieler ein großer, ein berühmter? In Ö. z.B. fragt doch jeder nur: Wieviele NHL Spiele hat er bestritten, als ob das das einzige Qualitätskriterium eines Eishockeyspielers wäre .Ab dem Zeitpunkt wo er in der NHL in der Scorerliste auffällt.Ich kann mir aber nicht vorstellen dass plötzlich ein Totalausfall russischer Talente stattgefunden hätte.Möglicherweise ist auch das ein Grund warum immer weniger Russen in der NHL landen. Ich weiß es aber nicht wirklich, da ich zur KHL im Gegensatz zur NHL keinen Zugang habe ( kein ESPN, noch nie Live vor Ort gewesen)

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Januar 2013 um 20:26
    • #1.997
    Zitat von Patrick

    In Ö. z.B. fragt doch jeder nur: Wieviele NHL Spiele hat er bestritten


    Halte ich auch für Bullshit der wohl talentierste Spieler den wir in der Neuzeit je hatten kommt gerade mal auf 21 AHL Spiele.

    Was russische Talente angeht - einen Totalausfall hat es sicher nicht gegeben aber 2 Dinge sind passiert. DIe NHL Clubs sind vorsichtiger geworden, man will eben keinen weiteren Radulov riskieren. (einer der ganz wenigen die vom Skillevel eben dorthin gehören und nicht in die KHL) aber gedrafted werden diese trotzdem.

    Nehmen wir den letzten Draft aus der MHL:
    Alexander Delnov
    Andrei Vasilevski
    Nikolai Prokhorkin
    Valeri Vasiliev
    Nikita Gusev
    Sergei Kostenko

    Der höchste Pick davon war Delnov auf 19. Der Rest kam ab Runde 4 (die Hälfte sogar ab Runde 7). Insgesamt wurden 12 Russen (einige spielen CHL) gedrafted. 12 Jahre vorher warens noch 42.
    Die restlichen 30 kamen aus der Kategorie eben der Depthspieler mit dennen in späteren Runden "gezockt" wurde. Wenn aus einen 6. oder 7. Runden Pick nichts wird is das zu verkraften. Heute tendier ich als NHL Club dann eben auf Spieler bei dennen ich auch weiss das mir diese nicht in die KHL abhauen nur weil dort mit Geld um sich geschmissen wird.

  • Patrick
    EBEL
    • 9. Januar 2013 um 20:30
    • #1.998
    Zitat von sicsche


    Halte ich auch für Bullshit der wohl talentierste Spieler den wir in der Neuzeit je hatten kommt gerade mal auf 21 AHL Spiele.

    Was russische Talente angeht - einen Totalausfall hat es sicher nicht gegeben aber 2 Dinge sind passiert. DIe NHL Clubs sind vorsichtiger geworden, man will eben keinen weiteren Radulov riskieren. (einer der ganz wenigen die vom Skillevel eben dorthin gehören und nicht in die KHL) aber gedrafted werden diese trotzdem.

    Nehmen wir den letzten Draft aus der MHL:
    Alexander Delnov
    Andrei Vasilevski
    Nikolai Prokhorkin
    Valeri Vasiliev
    Nikita Gusev
    Sergei Kostenko

    Der höchste Pick davon war Delnov auf 19. Der Rest kam ab Runde 4 (die Hälfte sogar ab Runde 7). Insgesamt wurden 12 Russen (einige spielen CHL) gedrafted. 12 Jahre vorher warens noch 42.
    Die restlichen 30 kamen aus der Kategorie eben der Depthspieler mit dennen in späteren Runden "gezockt" wurde. Wenn aus einen 6. oder 7. Runden Pick nichts wird is das zu verkraften. Heute tendier ich als NHL Club dann eben auf Spieler bei dennen ich auch weiss das mir diese nicht in die KHL abhauen nur weil dort mit Geld um sich geschmissen wird.

    Alles anzeigen

    Der letzte Satz triffts wohl auf den Punkt!

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Januar 2013 um 20:38
    • #1.999

    Mal ein kleiner Auszug aus dem 2000er Draft: (und das waren teilweise hohe Picks)
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=9598&lang=en
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=18319&lang=en
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=51193
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=51194
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=51168
    http://www.eliteprospects.com/player.php?player=21005&lang=en
    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=51224

    Und bei keinen einzigen denk ich mir - boah bist gelähmt Schweindi der ghört in die NHL ;) Also warum meinen Pick auch noch riskieren, da nehm ich dann eben einen CHL Europäer (grundlos wechseln manche Russen nicht in die CHL ^_-) oder jemanden aus Schweden, Finnland, der Schweiz etc

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 9. Januar 2013 um 20:39
    • #2.000
    Zitat von sicsche


    Halte ich auch für Bullshit der wohl talentierste Spieler den wir in der Neuzeit je hatten kommt gerade mal auf 21 AHL Spiele.
    (...)


    trotzdem is die aussage vom Patrick hier richtig,
    es geht ned um uns hansln, die wir doch den einen oder anderen nicht NHLer kennen, sondern ich denk, wennst den typischen männlichen Österreich oder Heute leser fragst, kennt er sicher den Vanek, wahrsch noch Grabner, aber Setze, hmmm

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™