1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Lockout/Offseason 2012

    • NHL
  • Malone
  • 16. Juni 2012 um 14:25
  • Geschlossen
  • RedBull84
    Gast
    • 5. September 2012 um 19:05
    • #976
    Zitat von weile19

    Ich kann mich noch erinnern, dass 2005 die Spieler jedes Monat von der NHLPA einen Betrag erhalten haben. Gibts das heuer im Falle des lockouts auch wieder?


    Vertritt bzw. ist die NHLPA nicht die Spieler?

  • Adlerblut
    Gast
    • 5. September 2012 um 19:19
    • #977

    Die NHLPA also die Spieler wählen einen Vertreter (Fehr), genauso wie die Besitzer (Bettman).

    Von mir aus soll ein Besitzer so viel ausgeben dürfen, wie er will und ab einer gewissen Summe, geht der Überschuss dann auf ärmere Vereine über. Nur muss dann auch die Jugendarbeit geschützt werden, weil sonst kaufen dir die finanzstarken Vereine die Spieler weg, in welche man Jahre und Jahre an Zeit und Geld gesteckt hat (ist ja bei uns nichts anderes!).

    Kommt es zur Sperre gehört Bettman weg und jemand auf dessen Platz, der nicht deplatziert und wie ein arrogantes Aloch rüberkommt. Don Cherry wäre perfekt aber leider schon etwas zu alt.

  • RedBull84
    Gast
    • 5. September 2012 um 20:01
    • #978

    Hier Artikel wird das ganze sehr schön erklärt und beschrieben

    Die Hoffnung stirbt zuletzt, es wäre sehr schade wenn es tatsächlich zu einem Lockout kommen würde

  • Stickoxid
    Gast
    • 5. September 2012 um 20:09
    • #979

    Ich glaub nicht mehr dran : (

  • kankra9
    GOON
    • 5. September 2012 um 20:34
    • #980

    für Pöck würds mir auch Leid tun.Ob er dann noch spielen kann(mithalten)wäre so schon schwer.

  • Bumbewasserzong
    Gast
    • 5. September 2012 um 22:35
    • #981
    Zitat von weile19

    Ich kann mich noch erinnern, dass 2005 die Spieler jedes Monat von der NHLPA einen Betrag erhalten haben. Gibts das heuer im Falle des lockouts auch wieder?


    wie soll das gehen? Die Spieler sind doch die NHLPA! Bezahlen die sich selber Monat für Monat? :P

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 5. September 2012 um 22:40
    • #982

    Alle Spieler zahlen in so einen Art Rentenfond ein, ich glaub ab 300 Spiele in der NHL hat man Anspruch darauf. Das werdens wohl aus dem bezahlt haben.

  • Bumbewasserzong
    Gast
    • 5. September 2012 um 22:46
    • #983
    Zitat von weile19

    Alle Spieler zahlen in so einen Art Rentenfond ein, ich glaub ab 300 Spiele in der NHL hat man Anspruch darauf. Das werdens wohl aus dem bezahlt haben.

    wobei ich glaube das die Spieler auf das Geld für ein Jahr nicht wirklich angewiesen sind.

  • nordiques!
    Gast
    • 6. September 2012 um 00:09
    • #984
    Zitat von Malone

    ch bin eigentlich ein Freund der Cap, denn somit sind "gekaufte" Meisterschaften ala Red Wings und Avalanche Geschichte (nicht, dass ich ihnen ihre Cup-Siege nicht gönne).

    Äh, erklärst mir bitte, was an den Meisterschaften der Wings und Avs gekauft war? Das System war damals sicher finanziell freizügiger und unreglementierter, aber die Wings haben seit Beginn der 90iger den Stamm ihrer Meistermannschaften intern gedraftet (oft in den Nirgendwo-Runden) und entwickelt und dann mit Starspielern extern ergänzt. Und die Avs haben den Kern ihres 96er Teams noch den Nordiques-Seuchenjahren zu verdanken und später mit gutem Scouting und klugen Trades den 2001er-Titel geholt. Sicher haben die beiden mehr Geld investiert als manch anderer Verein und im Unterschied zu heute waren sie auch nicht gezwungen, Spieler wegen dem Cap abgeben zu müssen, aber sie haben die Titel auch wegen guter administrativer und organisatorischer Arbeit geholt. Der Rückfall der Avs hat ja auch damit zu tun, dass sie mit Ende der Neunziger immer weniger Spieler aus den Drafts in die NHL gekriegt haben - also schlecht gescoutet und gedraftet haben.

    Und war ja nicht so, dass in den Neunzigern nur die Avs und Wings Kohle gehabt haben. Die Teams, die investieren konnten und wollten, waren nicht so krass in der Unterzahl wie es heutzutage oft dargestellt wird.

    @MacStasy

    Irgendwo in Deinen Analysen zum Cap hast geschrieben, dass ein Vergleich ein wenig hinken würde, und das trifft's auch ziemlich gut. Ligen, die selbstverwaltet agieren, sind auch bis zu einem gewissen Grad frei in der Ausfomulierung ihrer Reglemente. Und das schließt auch Gehaltsschemen ein, vor allem, wenn sie gemeinsam mit einer Gewerkschaft ausgehandelt werden. Im Prinzip ist das ja auch nix anderes wie unsere Kollektivverträge, die ja auch im Groben die Gehaltsschemen von ganzen Branchen regeln. Der Sinn dahinter ist meiner Erachtens, den einzelnen Branchen eine gewisse Struktur und Stabilität zu verleihen, die gesamtmäßig beiden Seiten, Arbeitgebern wie Arbeitnehmer, nützt und hilft. Sicher kann man auch das freie Spiel der Marktkräfte walten lassen, aber das Spiel ist erstens eine Lüge und zweitens darf man schon die Frage stellen, ob ohne Reglementierung alle genug davon profitieren würden, damit das System erhalten und am Laufen gehalten werden kann? Die Finanzkrise und die Umverteilung des Geldes an das obere 1 Prozent deutet derzeit schon an, dass der freie Markt eben nicht selber für seinen Fortbestand sorgen kann.

    Ich weiß nicht, wie die NHL (oder auch NFL) ohne Cap aussehen würde, wie viele Franchises sie erhalten hätte können oder ob sie TV-Verträge vom Niveau mit NBC & CBC abschließen hätte können. Und in der Folge natürlich auch, wie viel Arbeitsplätze für professionelle Eishockeyspieler heute vorhanden wären? Und was dann besser wäre: wenige höchstbezahlte oder mehr gutbezahlte?

    Und es ist ja auch nicht so, dass die NHL einem Hockeyspieler die Wahl seines Arbeitsplatzes vorschreibt. Außerhalb der NHL kann der sogar bei laufendem NHL-Vertrag bei den meisten anderen Ligen andocken. Nur innerhalb der NHL gibt es da gewisse Vorschriften. Aber es wird kein Spieler gezwungen, seinen Beruf in dieser Liga auszuüben. Man kann seinen Lebensunterhalt auch in der AHL oder in Europa verdienen. Entschließt sich ein Spieler aber dazu, sein Geld in der NHL verdienen zu wollen, tut er dies aus freien Stücke und im Wissen um die Vorraussetzungen und Rahmenbedingungen dieser Ligenkonstruktion (inklusive Draft oder periodischen CBA-Verhandlungen).

    Seltsame Vergleiche mit parteikommunistischen Praktiken finde ich sowieso sehr fehl am Platz, denn im ehemaligen Ostblock hat man eben nichts verdient und keine freie Wahl oder Auswahlalternativen oder das Recht zur Verweigerung gehabt. Ein gewaltiger Unterschied.

    Und ich finde es durchaus auch zulässig, wenn User dahier darauf hinweisen, dass die Spielergehälter mittlerweile ein Niveau erreicht haben, der das jetzige Feilschen um die Millionen zu Jammern auf höchstem Niveau werden lässt. Wie schon mal geschrieben, mich wundert's, dass die Fans der diversen hochbezahlten Profiligen noch immer so willig und treu der goldenen Karawane hinterherennen.

    Ahja, und die Teambesitzer müssen die Gehälter schon deswegen nach oben treiben, weil sie ansonsten unweigerlich in den Verdacht der Absprachen kommen würden (gibt ja mehrere solche Fälle aus der MLB). Denn das freie Spiel des Marktes sorgt nun einmal dafür, dass ein Teambesitzer den Erfolgssachzwängen unterworfen ist, und das schließt das gegenseitige Feilschen um die besten Spieler eben mit ein. Das hat nichts mit Eigenverschulden zu tun, sondern ist ein natürlicher Prozess des freien Marktes. Kommt der nicht zustande, gibt es entweder ein Reglement, der dies legal verhindert (z.B. ein Cap), oder eben Absprachen, die nur eben illegal sind (weil eben hinter den Rücken der Arbeitnehmer).

    Ahja, und die Punkterregelung der EBEL als Vorbild hinzustellen, find ich schon etwas eigenartig. Dort werden ja die Spieler von den Bossen der gegnerischen Vereine nach schwer nachvollziehbaren Kriterien bewertet und dadurch in ihren Einkommensmöglichkeiten beeinflusst. Und Spieler eine internationalen Liga werden innerhalb der Liga zugleich als Inländer und Ausländer eingestuft. Echt ein tolles Vorbild an Fairness und Offenheit.

  • beckman99
    NHL
    • 6. September 2012 um 09:14
    • #985

    sehr schön geschrieben, das unterschreib ich punkt für punkt.

    das mit den gekauften championships der wings und avs fand ich auch befremdend. ich glaube auch nicht, daß man championships kaufen kann. die wings haben sicher jahrzehnte lang viel geld investiert und es hat nichts dabei rausgeschaut. detto die rangers. erst mit dem draft von steven yzerman begann ein neues zeitalter.

    nur zum vergleich: im jahr 97/98, also im red wings meisterjahr, verdienten z.b. die mannschaftsstützen igor larionov 1,8 mio und vjacseslev fetisov 1,0 mio $ pro Jahr. jaromir jagr verdiente dagegen im gleichen jahr lediglich schlappe 5,1 mio $ pro jahr in pittsburgh :D.

    kann man hier nachlesen, wens denn interessiert: http://www.hockeyzoneplus.com/salaries/2111

    ich bin ja ein verfechter des caps. der garantiert uns eine eher ausgeglichene Liga, es kommt viel auf das Gespür beim scouting an, siehe zetterberg, datsyuk und holmström die alle weit hinten ab runde 5 im draft zu finden waren. und vor allem die off season ist dadurch spannend. wer traded mit wem? wieviel zahle ich wem? hab ich dadurch ein ungleichgewicht in der Mannschaft? usw...

    des hat a bissi was von dkd. kauf ich die kärnter strasse für viel geld und bau drauf? was ist, wen mehrere runden keiner drauf zum stehen kommt, ich aber im gegenzug auf anderen bebauten feldern zahlen muss? zahlt sich das aus, geht sich das aus? das alles finde ich sehr spannend und ich hoffe der cap bleibt bestehen. vllt a bissi höher als die nhl vorschlägt.

    weiters könnte der cap auch europäischen fußballligen als vorbild dienen. und wenn net schon den hochdefizitären Ligen, so denn der uefa. platini könnte z.b. als uefa chef sagen:" wieviel ihr auf nationaler ebene für eure kicker verbratets is mir wurscht, aber wenns ihr in der cl antretets, dann darf das jahressaär aller kicker z.b. 60 mio euro net überschreiten". da würden manche vereine wie real, barca, mancity, chelsea, etc. ein langes gesicht machen und unter umständen dann in der gruppenphase gegen einen österreichischen Meister ins schwimmen geraten. wird net passieren, wäre aber echt cool :)

  • SCC78
    EBEL
    • 6. September 2012 um 09:26
    • #986

    stimme den beiden vorschreibern zu - den beiträgen kann man nur in jedem punkt zustimmen.

    der cap an und für sich ist für mich eine tolle idee, da doch für eine gewisse ausgeglichenheit gesorgt wird und auch "small market teams" ihre chancen bekommen.

    die angesprochenen teams der wings und avs waren sicher teuer und die beiden waren zu der zeit auch big market teams, aber dass das mit dem meisterschaft kaufen nicht ganz so einfach ist zeigen ja eindrucksvoll die rangers dieser zeit und seit ewiger zeit die leafs.

    seit der einführung des cap ist das scouting und player development und auch das zukunftspotenzial bei trades viel wichtiger geworden und das macht für mich die liga noch spannender!

  • Malone
    ✓
    • 6. September 2012 um 12:01
    • Offizieller Beitrag
    • #987
    Zitat von nordiques!

    Äh, erklärst mir bitte, was an den Meisterschaften der Wings und Avs gekauft war?


    Weil ich weiß, dass ich dich damit hervorlocke :D

    Nun gekauft, war ein übertriebener Ausdruck (wobei die Qualitäten von Anführungszeichen auch sehr am absteigenden Ast sein dürften) und mir fiel auch kein anderer auf die Schnelle ein. Zuerst muss ich noch sagen, dass die Red Wings 2001 grenzgeniales Hockey spielten, nur einen Luc Robitaille auf Grund der Ansammlung von Stars in der 3.Linie zu sehen, tat einfach weh. Natürlich ist es auch mit den heutigen Beschränkungen möglich, sein Team mit einer hohen Anzahl an sehr guten Spielern auszustatten, nur muss sich dann der Spieler selbst die Frage stellen, will ich meine SC-Chancen wahrnehmen oder meinen Qualitäten entsprechend bezahlt werden (außer ich heiße Marian Hossa :D ). Dass es in der damaligen Zeit genug Beispiele gab, wie man Geld einfach sinnlos verbrennen kann, bestreite ich ja nicht (Rangers, Philly,..). Mein Colorado-Beispiel war im Übrigen ein kräftiger Griff ins Klo, denn ich dachte da primär an Selänne und Kariya, nur die haben damals keinen Cup gewonnen.
    Im Grunde sehe ich es wie SCC78 - die Streuung von Spitzenspielern in der Liga ist einfach breiter, natürlich gibt es weiterhin Small und Big Market Teams, aber der Unterschied ist nicht mehr so eklatant.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Bumbewasserzong
    Gast
    • 6. September 2012 um 20:11
    • #988

    noch 9 Tage bis zum Stichtag und noch keine neuen Verhandlungstermine in Sicht. Solange keiner über seinen Schatten springt dürfte der Lockout wohl unausweislich sein :thumbdown:

  • kankra9
    GOON
    • 6. September 2012 um 20:32
    • #989

    ja schaut nicht gut aus.Langsam habe ich mich schon abgefunden damit.Mal sehen wohin Vanek-Grabner-Nödl gehen dann schau ich halt diese Ligen. X(

  • Bumbewasserzong
    Gast
    • 6. September 2012 um 21:40
    • #990
    Zitat von kankra9

    ja schaut nicht gut aus.Langsam habe ich mich schon abgefunden damit.Mal sehen wohin Vanek-Grabner-Nödl gehen dann schau ich halt diese Ligen. X(

    du tust ja so als ob das schauen anderer Ligen voll die bestrafung wär :thumbup: Kann dich aber i-wo verstehen :rolleyes:

    Einen klitzkleinen Funken Hoffnung hab ich noch, ich träum Nachts schon schlecht deswegen. Wie hab ich mich im juli und August auf die neue Saison gefreut und jetzt das!

    Nicht wenige Insider sagen, für die Spieler selbst ist der 15. nicht der Stichtag sonder der 11.Oktober! Kann das mir wer erklären ?(

  • Adlerblut
    Gast
    • 6. September 2012 um 22:08
    • #991

    War leider nach dem ersten "Angebot" der NHL klar. Bettman soll einfach die Füße stillhalten, selber 8 Millionen pro Jahr kassieren aber von den Spielern fordern, dass sie auf einen hohen Prozentsatz verzichten. Ich frage mich wer hier überbezahlt ist?

    Soll er sich doch mal auf das Eis stellen und einen Check von Jody Shelley oder noch besser John Scott kassieren dann schauen wir weiter.

    Ich kann die Spieler zu 100 % verstehen, keiner wäre glücklich damit weniger für die gleiche Leistung zu kriegen während Typen, die ohnehin schon viel mehr haben als man selbst, sich auf die eigenen Kosten bereichern wollen.

    Aus Villachsicht sehe ich die Sache aber mit einem weinenden und einem lachenden Auge [keks]

  • RedBull84
    Gast
    • 6. September 2012 um 22:53
    • #992
    Zitat von Adlerblut

    War leider nach dem ersten "Angebot" der NHL klar. Bettman soll einfach die Füße stillhalten, selber 8 Millionen pro Jahr kassieren aber von den Spielern fordern, dass sie auf einen hohen Prozentsatz verzichten. Ich frage mich wer hier überbezahlt ist?

    Soll er sich doch mal auf das Eis stellen und einen Check von Jody Shelley oder noch besser John Scott kassieren dann schauen wir weiter.

    Ich kann die Spieler zu 100 % verstehen, keiner wäre glücklich damit weniger für die gleiche Leistung zu kriegen während Typen, die ohnehin schon viel mehr haben als man selbst, sich auf die eigenen Kosten bereichern wollen.

    Aus Villachsicht sehe ich die Sache aber mit einem weinenden und einem lachenden Auge [keks]

    Bin absolut gleicher Meinung!
    Wenn es tatsächlich zum Lockout kommen sollte, sollte Bettman längste Zeit NHL Commisioner gewesen sein.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 7. September 2012 um 00:08
    • #993

    Dreger hat heute bei TSN gemeint, es kann durchaus sein, dass die gesamte Saison ausfällt. Wenn das passiert, brauchen sie den Laden gar nicht mehr aufmachen.

  • nordiques!
    Gast
    • 7. September 2012 um 01:39
    • #994
    Zitat von Malone

    (wobei die Qualitäten von Anführungszeichen auch sehr am absteigenden Ast sein dürften)



    Was auch höchst an der Zeit wäre ...

    Und ins Klo haben damals ja auch Selanne und Kariya gegriffen, weil die haben 2003 Colorado gewählt, um eben den Cup zu holen. Und dafür auch Verträge unter Marktwert (v.a. bei Kariya) in Kauf genommen. Waren nur beide damals nicht wirkich 100% fit und Tony Granato war auch nicht der Coach, den die Avs damals benötigt hätten. Dabei hat die Linie Sakic-Karyia-Selanne am Papier echt gut gewirkt.

  • Pepe2001
    Nachwuchs
    • 7. September 2012 um 08:35
    • #995
    Zitat von Bumbewasserzong


    Nicht wenige Insider sagen, für die Spieler selbst ist der 15. nicht der Stichtag sonder der 11.Oktober! Kann das mir wer erklären ?(

    Eigentlich ganz einfach. Das aktuelle CBA läuft am 15. September aus, aber das erste Spiel der neuen Saison ist erst am 11. Oktober. Wenn bis zum 11. Oktober eine Einigung erzielt wird, kann die Saison starten. (Ob einige Spiele abgesagt werden, wird sich dann zeigen.) Allerdings werden auch die Spieler von ihren Clubs ausgesperrt und dürfen sich in einem Trainingscamp treffen, um zu trainieren.

  • SCC78
    EBEL
    • 7. September 2012 um 09:17
    • #996

    lt. THN könnten die verhanldungen heute weitergehen. daly und steve fehr waren unter anderem die woche gemeinsam essen um abzuklären wie man die verhandlungen wieder "eröffnen" kann und in welcher zusammensetzung verhandelt wird.

  • Bumbewasserzong
    Gast
    • 7. September 2012 um 09:41
    • #997
    Zitat von SCC78

    lt. THN könnten die verhanldungen heute weitergehen. daly und steve fehr waren unter anderem die woche gemeinsam essen um abzuklären wie man die verhandlungen wieder "eröffnen" kann und in welcher zusammensetzung verhandelt wird.

    Hoffnung keimt auf..... [Popcorn]

  • Blair
    NHL
    • 7. September 2012 um 12:51
    • #998

    naja, nachdem sich die fronten wieder verhärtet hatten, müssen jetzt beide seiten eckpunkte finden, von denen sie abkommen können, um die saison zu retten.

    ich könnte mir gut vorstellen, daß es diesmal ein eher kurzes CBA geben wird (2 oder sogar nur ein jahr), und man im hintergrund am nächsten feilen wird.

    frei nach dem sprichwort: besser a schlechtes gschäft als garkeines.

  • kankra9
    GOON
    • 7. September 2012 um 13:09
    • #999

    Mal sehen.Persönlich glaube ich es nicht mehr das es so wird,das man bereits im Oktober beginnt.Evtl. Später oder, der schlimmste Fall,Gar nicht mehr. :(

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 7. September 2012 um 13:25
    • #1.000
    Zitat von weile19

    Dreger hat heute bei TSN gemeint, es kann durchaus sein, dass die gesamte Saison ausfällt. Wenn das passiert, brauchen sie den Laden gar nicht mehr aufmachen.


    Richtig, nach dem es in den letzten Jahren wieder eingermaßen lief, macht man 8 Jahre später wieder den gleichen Scheiss.

    Einmal editiert, zuletzt von Marc-Andrè Fleury (7. September 2012 um 13:35)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™