1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM 2013 in Stockholm und Helsinki

    • WM 2013 SWE u. FIN
  • Steinbock
  • 19. Mai 2012 um 12:24
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 19. Mai 2013 um 10:58
    • #1.076

    Im Zweifelsfall stets Tre Kronor - aber diese Schweizer spielen so schönes und schnelles Eishockey und haben sich diesen Titel verdient, wie keine andere Nation.
    Die Schweizer gewinnen das heute mit 3:2

  • Cathy Miller
    Gast
    • 19. Mai 2013 um 11:10
    • #1.077

    @' Nussi:
    Wie wäre es mit einem Antiaggressionscoaching? In letzter Zeit kommst du ohne wüste Beschimpfungen von allem, was dir nicht zu Gesicht steht, ja anscheinend überhaupt nicht mehr aus.

  • 38lenze
    Gast
    • 19. Mai 2013 um 11:14
    • #1.078

    Seit wann ist der ausdruck " dummer defensedreck" eine wüste beschimpfung? :rolleyes:

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 19. Mai 2013 um 11:15
    • #1.079

    ich hoffe heute auf die schweiz.!

  • PG1291
    Nationalliga
    • 19. Mai 2013 um 11:23
    • #1.080

    So wie gestern starten, gleich mal einpaar checks austeilen am besten auf die sedins, und dann die Schweden überfahren mit Tempo hehe.

  • Mantinel
    EBEL
    • 19. Mai 2013 um 11:37
    • #1.081

    Als Österreicher kann man sich mit der Schweiz richtig freuen.Als kleines Land gehören sie zu den Eishockey Top-Nationen.Und unsere verschlafenen Herren von Verband könnten sich die teuren Reisen zu den Kongressen in der ganzen Welt sparen und einmal in die Schweiz fahren um zu schauen,wie man dort die Nachwuchsarbeit betreibt !!

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 19. Mai 2013 um 11:53
    • #1.082
    Zitat von Mantinel

    Und unsere verschlafenen Herren von Verband könnten sich die teuren Reisen zu den Kongressen in der ganzen Welt sparen und einmal in die Schweiz fahren um zu schauen,wie man dort die Nachwuchsarbeit betreibt !!


    Das wird hoffentlich kein großes Geheimnis sein, wie die Schweiz arbeitet. Trotzdem is nix zu implementieren, wenn die finanziellen Voraussetzungen einfach nicht da sind, bzw. diese nicht zielgerichtet eingesetzt werden.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 19. Mai 2013 um 11:54
    • #1.083
    Zitat von Mantinel

    Als Österreicher kann man sich mit der Schweiz richtig freuen.Als kleines Land gehören sie zu den Eishockey Top-Nationen.Und unsere verschlafenen Herren von Verband könnten sich die teuren Reisen zu den Kongressen in der ganzen Welt sparen und einmal in die Schweiz fahren um zu schauen,wie man dort die Nachwuchsarbeit betreibt !!

    auf das wird man lange warten [kaffee]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Mai 2013 um 12:11
    • #1.084

    vielleicht sollte man auch etwas in der Art einführen, wenn das bei euch möglich wäre

    http://de.wikipedia.org/wiki/PostFinance_Top_Scorer

    Abschnitt Zweck

    sorry., ich weiss , es gehört nicht in diesen thread

  • PG1291
    Nationalliga
    • 19. Mai 2013 um 12:16
    • #1.085

    Geschichte und Statistik sprechen für die Schweiz

    von Klaus Zaugg, Stockholm - Heute Abend spielt die Schweiz im Final gegen Schweden. Es ist unheimlich: Die Schweiz ist sogar der Favorit
    Die Geschichte spricht gegen die Schweden. Seit 1986 hat der Gastgeber nie mehr die WM gewonnen. 1986 holten die Sowjets in Moskau den Titel. Seither sind alle Titanen gescheitert: Schweden, Finnland, Kanada, Russland, Tschechien und die Slowakei. Nur die Amerikaner haben seit 1986 keine WM durchgeführt
    Ganz bitter sind die Finalniederlagen der Schweden 1995 in Stockholm, im Globen gegen Finnland (1:4). Es war der erste Titel für Finnland und bei der gleichen WM sind die Schweizer nach einem 4:4 gegen Österreich im gleichen Stadion schmählich in die B-WM abgestiegen. 2008 verloren die Kanadier in Quebec gegen Russland (4:5 nach Verlängerung).
    Auch die Schweiz kennt den «Heimnachteil»: Bei der WM 2009 in Bern und Kloten prägte der damalige Nationaltrainer dieses «Unwort». Tatsächlich verpassten die Schweizer das Viertelfinale. Noch unheimlicher sind die Statistiken aus dieser WM. Auch sie sprechen für die Schweiz.

    Chancenauswertung

    3. Schweiz, 11.76 % aller Schüsse im Tor
    14. Schweden, 7,08 % aller Schüsse im Tor

    Powerplay

    1. Schweiz 32,26 % Erfolgsquote
    10. Schweden, 15,38 % Erfolgsquote

    Boxplay

    1.Schweden, 91,67 % Erfolgsquote
    2.Schweiz 88,57 % Erfolgsquote

    Torhüter

    1.Schweiz, 95,40 % Fangquote
    2.Schweden, 94,83 % Fangquote

    In der Plus-Minus-Statistik liegt erstmals in der Geschichte der WM-Statistik ein Schweizer auf Platz 1: Julien Vauclair mit +10 – vor Mathias Seger mit +9. Martin Plüss (+8), Simon Moser und Nino Niederreiter (je +7) stehen noch vor dem besten Schweden (Fredryk Pettersson/+5).

    Wer also ganz neutral die Chancen für das Finale analysiert, kommt zum Schluss: Vorteil Schweiz.

    Der optische Eindruck bestätigt die Statistik: Die Schweizer sind die spielerisch beste Mannschaft in diesem Turnier. Sie haben auch die Amerikaner im Halbfinale dominiert (31:29 Torschüsse). Die Schweizer haben alle Partien dieser WM gewonnen, auch das Auftaktspiel gegen die Schweden NHL-Stars nachgerüstet: Vor allem die Zwillinge Daniel und Henrik Sedin, Schwedens Antwort auf Claudio und Sadro Moggi, machen die Mannschaft besser.
    Zum ersten Mal als Favorit im Final

    Sedin hin, Sedin her: Wir stehen wir vor einer verrückten Ausgangslage: Die Schweden müssen mit guter Defensivleistung versuchen, das Tempospiel der Schweizer zu blockieren. Der Schlüssel ist also die Taktik, mit der die Schweizer jahrelang die Titanen herausgefordert haben. Die Schweizer stehen nicht nur zum ersten Mal in einem WM-Finale. Die Schweizer sind auch zum ersten Mal an einer WM gegen einen Titanen favorisiert.

    Nun, Eishockey ist ein unberechenbares Spiel, das auf einer rutschigen Unterlage gespielt wird. Statistiken und Geschichte sind letztlich nur die Krücken der Unwissenden auf dem langen Marsch zur Wahrheit. Die Chancen fürs WM-Finale stehen 50:50. Nicht mehr. Aber eben auch nicht weniger.

  • PG1291
    Nationalliga
    • 19. Mai 2013 um 12:18
    • #1.086

    Ueli Maurer – oder wenn das der Putin wüsste

    von Klaus Zaugg, Stockholm - Eine Szene nach dem historischen 3:0 im WM-Halbfinale gegen die USA erklärt uns die Schweiz. Journalisten aller Herren Länder sind verblüfft.
    Bundespräsident Ueli Maurer kommt nach dem epochalen Sieg über die amerikanischen Sportimperialisten in Begleitung seines Mediengenerals Peter Minder ins Medienzentrum. Ein Staatsoberhaupt, das ohne Bodyguard locker mit den Chronisten plaudert – das ist weltweit absolut einmalig. Oder? Ueli Maurer schmunzelt: «Ja, Journalisten sind nämlich gefährlicher als das Volk…»
    Mehrere ausländische Chronisten kommen später und fragen: War das euer Staatspräsident? Sie können und wollen und dürfen fast nicht glauben, dass es ein Volk auf dieser Erde gibt, das so Basisdemokratisch regiert wird, dass der höchste Mann im Staat einfach so ohne Voranmeldung hereinspaziert und locker mit den Journalisten plaudert und dabei auch noch Spass hat. Meinen russischen Kollegen habe ich dabei ertappt, wie er hinterher im Internet nach Bildern von Ueli Maurer suchte und völlig fassungslos feststellt: Ja, das war tatsächlich der Staatspräsident der Schweizer. Ja, ja, wenn das der Putin wüsste, gell
    Maurer: «Ich will die Mannschaft nicht stören»

    Ueli Maurer ist bester Laune und erklärt, warum er nach dem Spiel nicht in die Kabine ging. «Die Spieler sollen unter sich sein. Die Kabine ist wie eine Stube. Da tritt man nicht einfach unangemeldet ein. Ich will den normalen Tagesablauf der Mannschaft vor dem so wichtigen Final nicht stören. Ich werde nach dem Final in die Kabine gehen.» So viel Respekt muss sich eine Mannschaft erst einmal erarbeiten, dass selbst der höchste Mann im Staate die Kabinenruhe respektiert.

    Dieser Verzicht auf den Kabinenbesuch zeigt auch, dass Sportminister Ueli Maurer sehr wohl etwas von den ungeschriebenen Gesetzen des Sportes und vom Eishockey versteht. Er gilt als bekennender Ambri-Anhänger. Und so darf die Frage nicht ausbleiben, was er denn höher wertet: Ein Meistertitel für Ambri oder dieser WM-Final? «Das eine ist mit dem anderen nicht vergleichbar. Aber wahrscheinlich ist es für Ambri schwieriger, Meister zu werden als es für die Schweiz war, ins WM-Finale zu kommen. Wenn ich allerdings daran denke, was die Nationalmannschaft jetzt geleistet hat, ist es vielleicht für Ambri doch möglich, Meister zu werden.»
    Ueli Maurer spricht aus staatsmännischer Sicht über die Kraft des Sportes, Menschen über alle Grenzen hinweg zusammenzubringen. Dafür gab es während dieses historischen Spiels gegen die USA ein schönes Beispiel. Als die Schweizer Fans sangen «Wär nid gumpet isch ke Schwiizer» tanzte eine Gruppe russischer Fans, einige davon in Owetschkin-Leibchen, begeistert mit. Sie hatten ihre Tickets gekauft, um ihre Mannschaft hier in Stockholm im Halbfinal anzufeuern. Aber die Russen scheiterten bereits in Helsinki im Viertelfinal gegen die Amerikaner (3:8) – nun freuten sich die Russen eben mit den Schweizern.

  • hockey
    CHL
    • 19. Mai 2013 um 12:19
    • #1.087
    Zitat von TsaTsa

    vielleicht sollte man auch etwas in der Art einführen, wenn das bei euch möglich wäre

    http://de.wikipedia.org/wiki/PostFinance_Top_Scorer

    Abschnitt Zweck

    sorry., ich weiss , es gehört nicht in diesen thread


    da ist ein Rechenfehler. Wie kommt man auf 3,5 Millionen CHF?

  • PG1291
    Nationalliga
    • 19. Mai 2013 um 12:21
    • #1.088

    Das war das Spiel aller Spiele einer Schweizer Nati, besser geht es nicht. Die Amerikaner werden von A bis Z dominiert, den NHL-Profis bleibt glatt die Spucke weg. Final.
    86 Prozent der Blick.ch-Leser glauben an den Titel Lasst uns weiterjubeln!

    Wir stehen vor dem Himmelstor – und suchen verzweifelt den nächsten Superlativ. Werden wir jetzt Weltmeister?

    Am Sonntag spielen wir um den Titel. Gegen die Schweden. Um 20.30 Uhr (live auf Blick.ch). Und wir sind Favorit! Weil: Seit 1986 hat keiner mehr zu Hause den Pott geholt – mit dieser Tradition wollen wir nicht ausgerechnet im Jahr 2013 brechen.

    Gold ist zum Greifen nah, die Euphorie im Land ist riesig. 86 Prozent der Blick.ch-Leser sind der Meinung, dass das Team von Sean Simpson Gastgeber Schweden ein zweites Mal schlägt und Gold mit nach Hause bringt. 15'000 Leserinnen und Leser haben schon ihre Stimme auf Blick.ch abgegeben.

    Holt jetzt die Schweiz die WM-Goldmedaille? Stimmen Sie weiter ab!

  • PG1291
    Nationalliga
    • 19. Mai 2013 um 12:22
    • #1.089

    Simpsons schwedisches Roulette mit den Goalies Gerber steht im Tor

    Taktik-Fuchs Sean Simpson wechselt erneut die Torhüter. Im Final gegen Schweden vertraut er auf Martin Gerber
    Ein mutiger Entscheid! Nun ist klar, dass Sean Simpson im WM-Final gegen Schweden (live ab 20.30 Uhr auf Blick.ch) auf Martin Gerber (38) setzt.

    Taktik-Fuchs Simpson schenkt dem Emmentaler Routinier das Vertrauen für das historische Spiel.

    Die Nati trainiert noch bis um 12.15 Uhr, holt sich den letzten Schliff für den Final-Kracher. Interviews werden vor dem Final keine gegeben.

    Die Schweiz hat ein Luxusproblem. Beide Torhüter sind absolute Weltklasse und zählen zu den statistisch besten Schlussmännern des Turniers. Berra ist mit einer Fangquote von 96.72 Prozent gar die Nummer eins!

    Und Reto Berra (26) hielt seinen Kasten auch im Halbfinal gegen die USA dicht, war ein bombensicherer Rückhalt. So gäbe es eigentlich wenig Grund für einen Goalie-Wechsel.

    Doch Gerber stand bereits im Startspiel der Hockey-Nati gegen Gastgeber Schweden zwischen den Pfosten. Die Schweiz gewann 3:2 – hoffentlich ein gutes Omen!

    ich vertraue dinu:)

  • PG1291
    Nationalliga
    • 19. Mai 2013 um 12:31
    • #1.090

    hockey

    hmm.. habs jetzt nicht nachgerechnet, aber es hat ja jeder verein in der nla und nlb einen top scorer der geld sammelt,nicht nur derjenige der am meisten sammelt wird ausbezahlt. die tabelle unten zeigt ja nur den besten top scorer aus der jeweiligen saison, und dazu: Den gleichen Betrag erhält die Swiss Ice Hockey Association von PostFinance für ihre NachwuchsmannschaftenHockey

  • hockey
    CHL
    • 19. Mai 2013 um 12:38
    • #1.091
    Zitat von PG1291

    hockey

    hmm.. habs jetzt nicht nachgerechnet, aber es hat ja jeder verein in der nla und nlb einen top scorer der geld sammelt,nicht nur derjenige der am meisten sammelt wird ausbezahlt. die tabelle unten zeigt ja nur den besten top scorer aus der jeweiligen saison, und dazu: Den gleichen Betrag erhält die Swiss Ice Hockey Association von PostFinance für ihre NachwuchsmannschaftenHockey

    danke, dann kommt man hin!

  • pulce
    NHL
    • 19. Mai 2013 um 12:41
    • #1.092
    Zitat von hockey

    da ist ein Rechenfehler. Wie kommt man auf 3,5 Millionen CHF?

    warum ca. 700 Pkt. x 300 sfr (Liga A + Liga B) x 10 Mannschaften (je Liga) sind 2 Mio. sfr und das Ganze nochmal für die swiss icehockey assotiation ....kommt also schon hin mit den 3,5 Mio sfr

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Mai 2013 um 12:54
    • #1.093

    Nati um 14 Uhr am Flughafen Zürich
    Sonntag, 19. Mai 2013, 11:03 - Medienmitteilung
    Unsere Schweizer WM-Finalisten werden am Montagnachmittag, 20. Mai, um ca. 14.00 Uhr am Flughafen Zürich erwartet. Die Spieler und der Coaching-Staff stehen vor Ort für Medienauskünfte zur Verfügung. Für Fans bietet sich die Gelegenheit Autogramme von unseren WM-Helden zu ergattern.

    Die Nationalmannschaft um Headcoach Sean Simpson wird am Montagnachmittag 20. Mai am Flughafen Zürich erwartet. Ein Tag nach dem Finalspiel gegen Gastgeber Schweden an der diesjährigen Eishockey Weltmeisterschaft in Stockholm!

    Fans haben die Möglichkeit Autogramme von unseren Schweizer Eishockeystars zu ergattern und Fotos von unseren Helden zu machen. Die Nationalmannschaft freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen!

    Landung ca. 13:50 Uhr. Ab ca. 14.00 Uhr verlässt das Team den Ausgang im Terminal 1 und begibt sich in den Vorfahrtsbereich.

    da sind wir dabei, ich will nur ein autogramm, das von "el Nino" ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. Mai 2013 um 12:55
    • #1.094

    Knapp 3 Mio Euro (und das 2 mal - 1x Team, 1x Verband) sind halt auch kein Honig schlecken.

    Aber TsaTsa Abseits der Kosten scheitert so ein Konzept mMn halt an anderen Punkten: Sowohl EBEL als auch INL sind internationale Ligen, was das ganze Konzept schon mal etwas komplexer macht (es sei den du lässt die internationalen Teams zwar auch Geld sammeln, aber der Konterpart gehe den OEHV zu? davon musst halt auch mal ein Sponsor finden). Wobei ich sogar glaube das man dafür sogar iwem überzeugen könnte.

    Nur haben die INL Vereine ja fast keine U20 Teams, sogar in der EBEL legt sich ja Dornbirn noch immer quer ein eigenes U20 Team zu führen weil man sich auf die Schweiz rausredet.

  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 19. Mai 2013 um 13:03
    • #1.095
    Zitat von Tine


    Das wird hoffentlich kein großes Geheimnis sein, wie die Schweiz arbeitet. Trotzdem is nix zu implementieren, wenn die finanziellen Voraussetzungen einfach nicht da sind, bzw. diese nicht zielgerichtet eingesetzt werden.

    Ich würde sagen der Unterschied zw. SUI und AUT geht weit über das rein finanzielle hinaus. Das schweizer Eishockey ist schon auf der untersten Ebene so viel breiter aufgestellt, das "aufzuholen" ist mit zentraler Planung und Implementierung sowieso nicht zu machen, das funkt offensichtlich nicht mal in Weißrussland wo der Diktator massiv in den Sport investieren lässt. Die Schweiz ist Ö dutzende Vereine mit vollem Spiel und Trainingsbetrieb inkl. dem notwendigen drum und dran (Ehrenamtliche Mitarbeiter, professionelle Kräfte, Infrastruktur...) voraus, insofern finde ich es nach wie vor sehr daneben, wenn die Znehnaliks und Co den Schweizer Weg so loben und alles wieder einmal auf die Legionärsfrage reduzieren. Als ob das das einzige wäre was die Schweiz von Ö unterscheidet.
    Ausbildungsstandards massiv hochfahren (völlig Richtig @Mantinel...da kann man sich sicher genug abschauen), mehr Kinder in mehr Vereinen zum Hockey bringen, Trainer qualifizieren, an allen Ecken und Enden für mehr Konkurrenz sorgen wäre was zu tun ist.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Mai 2013 um 13:06
    • #1.096
    Zitat von sicsche

    Knapp 3 Mio Euro (und das 2 mal - 1x Team, 1x Verband) sind halt auch kein Honig schlecken.

    Aber TsaTsa Abseits der Kosten scheitert so ein Konzept mMn halt an anderen Punkten: Sowohl EBEL als auch INL sind internationale Ligen, was das ganze Konzept schon mal etwas komplexer macht (es sei den du lässt die internationalen Teams zwar auch Geld sammeln, aber der Konterpart gehe den OEHV zu? davon musst halt auch mal ein Sponsor finden). Wobei ich sogar glaube das man dafür sogar iwem überzeugen könnte.

    Nur haben die INL Vereine ja fast keine U20 Teams, sogar in der EBEL legt sich ja Dornbirn noch immer quer ein eigenes U20 Team zu führen weil man sich auf die Schweiz rausredet.

    ich verstehe und finde es schade. Dass die INL klubs fast keine U20 oder noch darunter führt, ist auch nicht sehr förderlich dem nachwuchs gegenüber.

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 19. Mai 2013 um 14:24
    • #1.097
    Zitat von fabi015

    Stimme dir zu.
    Doch zuerst mal herzliche Gratulation an die Schweiz. Auch wenn ich für USA war, aber was die Schweizer abgerufen haben...TOP! Wie der Sacco geschaut hatXD

    und bitte nicht Stamkos vergessen!! :P Stamkos wird Center nr. 5, bzw wird wieder die Ehre haben als LW aufzuspielen bzw wird nur als PP-Spezialist zum Einsatz kommen. Fast schon zu schade für Ihn... ;(
    Ich freue mich schon richtig auf den Kader. Auch auf den von der USA, die dann wohl etwas anderes/besseres (bitte jetzt nicht falsch verstehen, von den US Spielern diese WM waren auch alle TOP) aufbieten.


    Mal langsam, ich wünsch mir zwar auch die Top Kader, aber man kann in diesem Sport Verletzungen leider nie ausschließen, daher schauen wir mal ob CAN wirklich die besagten 5 als Center zur Verfügung hat.

    Ja die Schweizer spielen wirklich gut, und klar werden sie nicht jedes Jahr so weit kommen wie heuer. Aber dauerhaft das Viertelfinale ist drin, denk ich mal und das is schon eine Leistung für so ein kleines Land, in dem Eishockey (oder eigentlich Sport) allgemein etwas größer geschrieben wird als bei uns.
    Fängt bei Bike&Ride an hört beim Spitzensport auf. ;) Gratulation an die Schweizer, egal wie das Match heute Abend ausgeht!

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 19. Mai 2013 um 15:56
    • #1.098

    Sehe ich das richtig, dass das Spiel um Platz 3 nirgends im TV übertragen wird ?(
    Sport1 bringt Motorsport, Sport+ Tennis ;(

  • VSV-Blues
    KHL
    • 19. Mai 2013 um 15:58
    • #1.099
    Zitat von gm99

    Sehe ich das richtig, dass das Spiel um Platz 3 nirgends im TV übertragen wird ?(
    Sport1 bringt Motorsport, Sport+ Tennis ;(

    hab mich grad dasselbe gefragt... orf SPORt + überträgt irgendwann nach 18:30 Uhr live/zeitversetzt :D ....

  • Nikolaus
    Gast
    • 19. Mai 2013 um 16:14
    • #1.100

    [prost]

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™