.....
alles in allem erinnert mich viveiros an hickerberger der zur em nicht die besten sondern die richtigen.
Hat sich beim Fußball nicht bewährt und die Rechnung wird scheinbar in Laibach auch nicht aufgehen.
Aber: [kaffee]
.....
alles in allem erinnert mich viveiros an hickerberger der zur em nicht die besten sondern die richtigen.
Hat sich beim Fußball nicht bewährt und die Rechnung wird scheinbar in Laibach auch nicht aufgehen.
Aber: [kaffee]
Mann Elsenvater, bis jetzt hab ich mich ja zurückgehalten, aber so einen Mist, den du da ständig schreibst, hält man im Kopf nicht aus.
In deinen Posts gehts ständig nur um die schlechte Arbeit beim KAC, sag, hast irgendeinen Komplex, oder was? Da gehts ums Nationalteam und du verwendest jedes einzelne Post für KAC-Bashing. Bei den Nominierungen der KAC-Spieler ist einzig und allein Kirisits fragwürdig, alle anderen sind gerechtfertigt. Und dass aus Linz nur zwei Spieler dabei sind, hat die Gründe, dass 2 davon nicht mehr wollen (Lukas-Brüder) und ansonsten nur 2 von den einheimischen Spielern in Frage kommen. Mir is wurscht, mit wievielen Legionären heuer Linz gespielt hat, aber die schlechten Leistungen des Nationalteams auf einem Klub aufzuhängen, der ca. 3 x soviele einheimische Spieler in seinen Reihen hat als der eigene, ist ja nur mehr schwachsinnig. Vereine wie Linz sollten sich eher selbst an der Nase nehmen und mal die Jugend etwas besser ausbilden, das würd uns auch schon weiter bringen. Und du solltest eher deinen eigenen Verein kritisieren als einen, der zumindest für österreichische Verhältnisse recht gute Nachwuchsarbeit verrichtet. Ich will da jetzt nicht rumeiern, aber länger kann man sich deinen Blödsinn echt nicht mehr anhören.
Schau dir mal die Statistiken von Herburger, den Geier-Twins und Hundertpfund an und dann sag mir nochmal, welche Spieler im selben Alter es eher verdient hätten, im Nationalteam zu spielen. Mairitsch und MGM hätten es unter Umständen auch verdient gehabt, nur ist zB Herburger erstens besser und zweitens weitaus jünger, detto Hundertpfund, die Geiers nicht jünger, aber immer noch besser. Der KAC kam mit den wenigsten Legios ins Finale, die Linzer haben mit den meisten Legios in der Liga diese gewonnen. Vielleicht hängts auch damit zusammen, dass der KAC die meisten Spieler stellt?[kopf]
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen! Jugendarbeit und Einbau dieser in die Kampfmannschaft in Linz Fehlanzeige! Ein sicher relevanterer Mitgrund für den derzeitigen Entwicklungsstand unseres Hockeys als der KAC jemals sein könnte. Bei allen anderen Linzer Fans entschuldig ich mich gleich, soll kein Vorwurf sein, aber diesen Schwachsinn kann man ja echt nicht stehen lassen.
fehlanzeige?
achja... mitterdorfer, spannring und scholz sind ja blinde. aber die gelten ja nicht, weil sie keine linzer sind, oder?
nochmals (ich komm mir vor wie eine gebetsmühle): in linz erwarten wir uns, dass in den nächsten 2-3 jahren die ersten früchte zu ernten sind, der jugendarbeit die es sehr wohl gibt. das problem ist halt, dass es in linz jetzt knapp 10 jahre ernsthaft eishockey gibt. außerdem ist konkurrent "fußball" noch immer stärker als in K.
dauernd auf die angeblich nicht vorhandene jugendarbeit der linzer hinzuhauen ist mind. genauso viel "mist", wie das posting vom eisenvater, mit dem ich übrigens nicht konform gehe.
für mich sticht halt kirisits heraus, dessen part ein klimbacher, lakos (A+P) oder oraze auch spielen hätte können. auch einen reichel stelle ich - mit abstrichen - in frage.
die geier-linie hätte auch 1:1 so mitgenommen, weil was kann dir schöneres passieren, als eine eingespielte junge linie. das passt schon so.
zum gestrigen spiel wurde eigentlich alles gesagt, mit bedigungslosen körpereinsatz über 60 min hätte man die söhne nippons jedoch schlagen müssen egal wie gut oder schlecht es generell um österreichs eishockey bestellt ist.ich war beim kac einer der grössten viveiros-basher.einen hauptberuflichen startrainer im nationalteam können wir uns nicht leisten und selbst wenn kann der auch keine wunder bewirken.ein kalt und ein safron sind auch nicht die wurzeln allen übels.die fehler wurden in der vergangenheit gemacht und zwar in der ersten linie von den vereinen selbst.bis auf die kärntner vereine kam puncto nachwuchsarbeit ganau null.mittlerweile hat sich das gottseidank etwas gebessert bzw. verlagert.zufriedenstellend ist es natürlich noch immer nicht.es wurde bei 2-3 vereinen auf die nachwuchsarbeit wert gelegt der rest hat sich ihre truppen zusammengekauft und ging dann oft noch in konkurs.leider muss man seit einigen jahren auch beim kac talente zukaufen und vermehrt legios verpflichten um konkurrenzfähig zu bleiben.der weg gefällt mir auch bei uns nicht.mnm nach gehört jeder verein verpflichtet ein gewisses kontingent an eigenen u20 spieler einzubauen.damit wird man dann gezwungen für die nachwuchsarbeit mehr zu leisten.nur so kann sich langfristig auch ein erfolg im nationalteam einstellen.es nützt nichts wenn die talente zwar vorhanden sind diese aber nicht zu einsatz kommen.wieviel platz ist denn momentan vorhanden für emporkömmlinge bei unseren vereinen? sehr sehr wenig.man braucht sich ja nur die kaderplanung beim kac 2012/13 anzusehen wir verfügen jetz schon über 4 komplette sturmreihen und möchte die jungen einbauen wie denn?leider zählt der momentane erfolg bei den vereinen mehr als der langfristige.
das nächste problem sind die hallen.momentan reden kac,graz,villach,linz und salzburg von neuen oder umgebauten hallen.fast alle brauchen eine finanzielle beteiligung vom bund.das geld für 5 hallen mehr oder weniger gleichzeitig ist nie und nimmer vorhanden.in klagenfurt wird uns sowieso seit 30 jahren!!!!!!!!!!!!!!! eine neue halle versprochen.das spottet sowiso jeder beschreibung.
leider hat auch der orf den österreichischen eishockeysport jahrzehnte lang totgeschwiegen ansonsten könnte österreichs hockey auch anders dastehen.
nur so ein paar gedanken..........
Ausgezeichneter Beitrag!
Ich bin zuerzeit gerade in der Schweiz und habe daher auch Gelegenheit, schweizer Eishockey, zwar nur im Fernsehen, aber immerhin, zu sehen. Vorgestern sah ich das Endspiel um die schweizer Meisterschaft zwischen Bern und Zürich. Zürich gewann durch ein Tor, 2 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit die Meisterschaft. Dies nur nebenbei erwähnt.
Was hat dies alles mit dem österreichischen Team zu tun? Sehr viel! Wenn man bedenkt, dass wir vor nicht allzu langer Zeit noch auf einer Ebene mit der Schweiz spielten...Und heute...? Da ändert auch die Tatsache, dass wir in eienm Testspiel die Schweiz schlugen, nichts daran, dass wir zurzeit Meilenweit von der Schweiz entfernt haben. Einige Unterschiede, die dies verdeutlichen:
1. Finalspiel Bern gegen Zürich vor 12.000 Zuschauern - Linz 3.500, Klagenfurt 5000
2. Eishockey auf höchsten Niveau, nicht vergleichbar mit unserem Finale
3. nur 3 Ausländer pro Verein kamen zum Einsatz
4. 3 Staatsfernsehsender übertrugen Live das Finale
5. Eishockey hat inzwischen in der Schweiz mehr Zuseher als Fußball
So nebenbei erwähnt, gewann die Schweiz am gleichen Tag als Österreich gegen Japan verlor, gegen Schweden ein Testspiel zur A-WM mit 4:2. Und dies ohne die Spieler von Zürich und Bern! Im Tor von Schweden spielte übrigens der Goalie von den Sabres. Warum ist es keien Frage, dass er kommt und Vanek..und Nödl und....
Daran sollten wir uns ein Vorbild nehmen! Aber ich fürchte, oder ich bin mir sicher, dass sich in Österreich nicht viel ändern wird und dei EBEL und das Nationalteam weiterhin seperate, sich gegenseitig behindernde Wege gehen werden.
P.S.: Ein Hoffnungsschimmer ist der neue Trainer von Villach, der anscheinend den Mut hat, Villacher Kultfiguren wie Kaspitz und Toff auszumustern und stattdessen die ganz jungen Spieler zu fördern. Sogar als fanatischer KAC Fan wünsch ich ihm viel Glück dabei.
Fanatic: Deswegen hab ich mich ja auch bei all den anderen Linzer Fans im Vorhinein entschuldigt und explizit erwähnt, dass es kein Vorwurf sein soll. Die Situation in Linz ist zur Zeit wie sie ist. Mir stehts gar nicht zu, darüber zu urteilen und wie es um die Zukunft eurer Nachwuchsarbeit aussieht, weißt du sicher besser als ich. Ich wollt auch keineswegs darauf hinhauen (wie gesagt, mir is wurscht, wieviele Legios Linz eingesetzt hat, ich hab das auch während der Saison nie als Vorwurf verwendet und werds auch jetzt nicht machen), sondern nur eher darauf hinweisen, dass diese Aussagen einfach nur fern der Realität sind, weil vom KAC bzw. aus Kärnten immer noch mehr fürs österreichische Eishockey nachkommt als in Linz, und das mein ich wiederum wertfrei.
Ich hab mir einfach diesen Schmarrn nicht mehr anhören können, dass für jede schlechte Leistung des Nationalteams der KAC verantwortlich gemacht wird, weil sie so schlecht sind, weil sie das Finale gegen Linz verloren haben. Wo besteht da ein Zusammenhang bitte?
Und abgesehen davon versteh ich die Diskussion um die Anzahl der KAC-Spieler im Nationalteam auch nicht. Der größte Anteil an Spielern waren immer schon Kärntner im Nationalteam, das wird halt vermutlich damit zusammenhängen, dass dort ganz einfach mehr Spieler aktiv sind als in anderen Bundesländern, und auch die Nachwuchsarbeit nicht sooo schlecht ist, auch wenn sie mMn selbst dort weit besser sein sollte.
Wie gesagt, Kirisits ist für mich auch nicht wirklich nachvollziehbar, bei Reichel seh ich es aber schon ein wenig anders, der hat heuer vor allem im Viertelfinale gezeigt, dass er auf einem Level spielen kann, den ihm davor keiner zugetraut hätte. Was ich mich halt frage, is eher, warum er dies in seiner mittlerweile 10jährigen Karriere erst jetzt gezeigt hat und warum auch zur Zeit nicht wirklich viel davon zu sehen ist. Auf alle Fälle könnt ich mir in der Liga stattdessen nur den A. Lakos als Ersatz vorstellen, der da spielerisch mithalten würde. Und wenn auf diesen warum auch immer verzichtet wird, seh ich eigentlich nicht wirklich bessere Optionen als Reichel. Über Schumnig braucht man mMn nicht wirklich diskutieren, er hat einfach mehr Potenzial als so ziemlich jeder junge Verteidiger in Österreich in den letzten Jahren. Und über die Nominierungen im Sturm braucht man mMn auch nicht diskutieren.
Aber es ist in so einem Fall halt leicht, einen Sündenbock zu finden, vor allem, wenn dieser KAC heißt
Aber du gehst ja selbst nicht mit der Meinung vom Elsenvater konform, also wirst hoffentlich auch verstehen können, dass man mal contra gibt...
Die Jugend-"ARBEIT" ist mMn nicht das Problem an sich, da hat sich schon ein wenig (naja, immerhin mehr als gar nichts!) getan. Für mich ist die Jugend-"FÖRDERUNG", d.h. der Einbau der talentierten Spieler aus dem Nachwuchs in die Kampfmannschaft das springende Problem!
KAC, VSV hatten immer schon gute Nachwuchsmannschaften, gute Spieler, die sich etablieren konnten. Aber 15 Jahre "Inzucht" können in 2 oder 3 Jahren nicht aufgeholt werden. Linz hat in der NaLi eine "Watschenmannschaft" gestellt, die aber durch immensen Einsatz bestochen hat. Dem KAC-Farmteam ging es auch nicht viel besser..........trotzdem waren die Burschen mit Leidenschaft dabei, haben sich "zerrissen"! Warum? Um sich auch in einem "schwachen" Team für die 1. Mannschaft zu empfehlen.
Linz wurde Meister - KAC Vize! Linz, weil diese Saison einfach alles gut gelaufen ist (Legios, ein guter Trainer). Der KAC stand im Finale, weil "nicht aufgegeben" wurde! Und nächste Saison? Farmteams ungewiss, die Nachwuchscracks HOFFEN, dass man Chancen HÄTTE, im 1. Team zu spielen........aber HOFFEN heisst nicht WISSEN und so wird der eine oder andere "den hut draufhauen" und lieber "was gscheites lernen".....
Fakt ist: Im Nachwuchs vieler Teams schlummern ein oder mehrere Talente, die bis zur U20 kommen und nicht weiter.....da liegt mMn der Fehler im System (Nicht nur, aber..... )
sag, hast irgendeinen Komplex
ja, hat er.
wurde mit von linzer seite per pn "gemeldet".
der führt sich im linzer forum scheints auch so auf.
wir sollten seine parolen einfach nicht mehr kommentieren.
gravedigger: 1a-Avatar
thanks, same to you! [prost]
@mitleser
bitte erklär mir was krüger in den strukturen geändert hat?
und jetzt auf nach slowenien
@mitleser
bitte erklär mir was krüger in den strukturen geändert hat?
und jetzt auf nach slowenien
Sorry komm erst jetzt zum antworten. Wenn ich richtig informiert
bin hat Krüger in CH von den Kleinsten bis zum A-Team einheitliche
Ausbildungsstrukturen geschaffen und dafür gesorgt daß alle an einem
Strang ziehen. Die Schweiz steht ja auch mit den Nachwuchsteams ziemlich gut
da. Bei uns gehen auch da die Erfolge zurück. Krupp hat doch in D ähnliches
gegen anfänglich ziemliche Widerstände durchgezogen. Da gabs glaub
Verbandskräfte die ihn schon nach dem ersten Jahr wegen Erfolglosigkeit in die
Wüste schicken wollten. Auch wenn der Verband morgen beginnt „Nägel mit Köpfen“
zu produzieren wird die Leistungskurve noch einige Saisonen nach unten gehen
bevor es mit Schwung nach oben geht. Sofortige Verbesserung geht halt nur mit
Austros, aber das ist eine andere Geschichte. Da die wenigsten Diskutanten hier
wirklich Einblick in die Geschehnisse des Verbandes haben betreiben wir alle „Kaffeesud
lesen“. Letzten Endes ist der Diskurs hier spannend, wichtig, auch unterhaltsam
und manchmal entbehrlich, zeigt aber auch „Es gibt doch ein ziemliches
öffentliches Interesse am Eishockeysport in Österreich“. Wird ja durch die
Zuseherstatistk der EBEL belegt. Zum Verbandszustand fällt mir noch ein, wie
lange sucht man eigentlich schon einen Sportdirektor?.
Hoffentlich packens mit Unterlugauer die Ungarn.
Ich mag den Schweiz Vergleich nicht. Auch wenn die vor "nicht allzu langer" Zeit (sind auch schon wieder einige Jahre) noch nicht allzu weit unserem Niveau voraus waren, sind sie uns erstens deutlich entfleucht und zweitens haben sie halt doch um einiges bessere Voraussetzungen.
Wir müssten uns vielmehr an Dänemark und Norwegen orientieren. Die waren vor wirklich nicht allzu langer Zeit hinter uns einzuordnen. Mittlerweile aber beide recht fixer Teil des A-Pools, auch mit den Nachwuchs-Nationalteams regelmäßig auf höchstem Niveau vertreten (das gelang uns gerade insgesamt 2 mal mit der U20!) und haben laufend mehrere Spieler in den Draft Reports und dann auch im Draft selbst. Das sind für mich die wesentlich besseren Vorbilder. Und ich weigere mich zu glauben, dass etwas Ähnliches bei uns nicht auch möglich wäre. Aber dazu müsste man halt etwas ändern, vorhandene Strukturen aufbrechen und das ist gerade in Österreich offensichtlich eine fast unüberwindbare Hürde.
@macstasty: dann verstehen wir uns eh. seh ich ähnlich.
bez. reichel hab ich eh geschrieben "mit abstrichen". den konnte ich heuer ja nur in den spielen gegen den kac beobachten. neben kirisits verteidigen ist halt auch so ne sache.
Auch wenn der Verband morgen beginnt „Nägel mit Köpfen“
zu produzieren wird die Leistungskurve noch einige Saisonen nach unten gehen
bevor es mit Schwung nach oben geht.
Nicht, dass ich daran glaube, schon eher hoffe, aber: Könnte es theoretisch nicht sein, dass bereits Nägel mit Köpfen gemacht wurden und wir gerade in so einer Phase sind? Weil das jetzige Nationalteam spiegelt ja eigentlich auch nur die Arbeit wider, die vor einigen Jahren gemacht wurde. Vielleicht ist die jetzige Talfahrt nur Resultat der schlechten Arbeit, die noch vor einem Jahrzehnt geleistet wurde und es geht erst demnächst wieder nach oben, wenn die Arbeit danach wirklich Früchte zu tragen beginnt. Andererseits müsste es dann doch mehr junge Talente geben, die bereits besser spielen müssten, weil von Spielern wie Kalt seinerzeit zB sind die jetzigen Jungen auch weit entfernt.
Trotzdem, es bleibt zu hoffen, dass sich die Nachwuchsarbeit der letzten Jahre in Zukunft positiv auswirkt. Weil ich denke schon, dass diese doch besser ist als in den 90ern, als kaum ein junger Österreicher den Sprung in ein Team der ersten Liga schaffte. Da muss man mal abwarten, ob und wann die Arbeit von RBS Früchte trägt, ich hoffe sehr darauf. Selbst Thomas Pöck hatte damals Probleme, sich festzusetzen. Andererseits kommen eben solche Spieler kaum mehr nach, bleibt nur die Frage, ob damals die Ausbildung noch besser war und nur weniger Spieler vorhanden waren oder ob die besagten Herren ganz einfach Ausnahmetalente darstellen.
Aber die Resultate der Nachwuchsmannschaften sprechen da leider eher eine andere Sprache, wobei man aber auch dazusagen muss, dass es dort wesentlich schwerer ist, dieselbe Leistungsstufe zu halten wie bei den Senioren, da die besten 16 Mannschaften die ersten beiden Leistungsklassen füllen (10 in A, 6 in B) und eine Zugehörigkeit zur zweiten Leistungsstufe mehr oder weniger äquivalent ist zur Zugehörigkeit zur ersten Leistungsstufe bei den Senioren (ebenfalls Zugehörigkeit zur dritten Leistungsstufe äquivalent zur zweiten).
Aber ich bin bezüglich der Einschätzung unserer Nachwuchsarbeit, ob diese sich verbessert oder verschlechtert hat, recht unschlüssig. Einerseits haben wir nun NHL-Spieler, Spieler aus unserer Liga schienen schon im Draft Ranking auf und die Masse der brauchbaren Spieler scheint nun größer zu sein als noch vor ein paar Jahren. Nur fehlen eben absolute klasse Leute, die wir davor meinem Gefühl nach regelmäßiger rausgebracht haben. Daher ist meine Vermutung, dass sich an der Arbeit selbst nicht wirklich was verbessert hat, eher im Gegenteil, dass nun eine größere Masse vorhanden ist, hängt eher mit der Anzahl der steigenden Zahl der Spieler selbst zusammen, was ja auch nicht unwichtig ist.
Wenn nur endlich professionelle Trainer in Gesamtösterreich im Nachwuchsbereich eingesetzt werden würden und alle unserer Spieler nur ein bissl besser wären, müssten wir uns keine Gedanken mehr machen über die B-WM. So schwer kann das ja wirklich nicht umzusetzen sein oder? Man brauch sich doch nur die Budgets der Mannschaften anschauen, da ist genug Geld vorhanden, es wird nur falsch investiert. Liga und Verband sollten doch endlich mal in der Lage sein, gemeinsam ein brauchbares Konzept aufzustellen, welche die Nachwuchsarbeit fördert. Ein Austrian Hockeyboard aus 20 Mitgliedern dieses Forums würd das wahrscheinlich noch eher hinbringen als diese Dilettanten auf Liga- und Verbandsebene
hat jemand nen link wo ma sich de tore von gestern anschauen kann??
hat jemand nen link wo ma sich de tore von gestern anschauen kann??
Ich mag den Schweiz Vergleich nicht. Auch wenn die vor "nicht allzu langer" Zeit (sind auch schon wieder einige Jahre) noch nicht allzu weit unserem Niveau voraus waren, sind sie uns erstens deutlich entfleucht und zweitens haben sie halt doch um einiges bessere Voraussetzungen.
Wir müssten uns vielmehr an Dänemark und Norwegen orientieren. Die waren vor wirklich nicht allzu langer Zeit hinter uns einzuordnen. Mittlerweile aber beide recht fixer Teil des A-Pools, auch mit den Nachwuchs-Nationalteams regelmäßig auf höchstem Niveau vertreten (das gelang uns gerade insgesamt 2 mal mit der U20!) und haben laufend mehrere Spieler in den Draft Reports und dann auch im Draft selbst. Das sind für mich die wesentlich besseren Vorbilder. Und ich weigere mich zu glauben, dass etwas Ähnliches bei uns nicht auch möglich wäre. Aber dazu müsste man halt etwas ändern, vorhandene Strukturen aufbrechen und das ist gerade in Österreich offensichtlich eine fast unüberwindbare Hürde.
CH dient nur als Beispiel für "wenn man will kann man auch". NOR und DEN sind schon eher Vergleichskandidaten, da bin ich bei dir.
@macstasy
Deine Worte in Eishockey-Gottes Gehörgang. Als gelernter Östererreicher fehlt mir etwas der Glaube. Möge die Nagelfabrik schon auf Hochtouren laufen. Wir alle wünschen uns das.
Trotzdem jetzt sollns a mal HUN ordentlich Paprika geben, wenns wollen, können tätens auch die die jetzt auflaufen.
nachdem es ja jetzt eh wieder rosiger aussieht,
noch ein schmankerl aus den SN zum schmunzeln:
Österreich: Japan 3.4 (Torschützen; Tanaka (entscheidender Elfer) [prost]
Ich mag den Schweiz Vergleich nicht. Auch wenn die vor "nicht allzu langer" Zeit (sind auch schon wieder einige Jahre) noch nicht allzu weit unserem Niveau voraus waren, sind sie uns erstens deutlich entfleucht und zweitens haben sie halt doch um einiges bessere Voraussetzungen.
Wir müssten uns vielmehr an Dänemark und Norwegen orientieren. Die waren vor wirklich nicht allzu langer Zeit hinter uns einzuordnen. Mittlerweile aber beide recht fixer Teil des A-Pools, auch mit den Nachwuchs-Nationalteams regelmäßig auf höchstem Niveau vertreten (das gelang uns gerade insgesamt 2 mal mit der U20!) und haben laufend mehrere Spieler in den Draft Reports und dann auch im Draft selbst. Das sind für mich die wesentlich besseren Vorbilder. Und ich weigere mich zu glauben, dass etwas Ähnliches bei uns nicht auch möglich wäre. Aber dazu müsste man halt etwas ändern, vorhandene Strukturen aufbrechen und das ist gerade in Österreich offensichtlich eine fast unüberwindbare Hürde.
bezüglich schweiz bin ich ganz bei dir, ich kann das auch nicht mehr lesen, wenn die noch zum vergleich herangezogen wird - von den eidgenossen trennen uns welten. auch wenn es jetzt erstmals nach fünfzehn jahren einen erfolg gab, auf den nächsten werden wir wohl noch länger warten müssen.
mmn sind aber auch norwegen und dänemark hoffnungslos an uns vorbeigezogen, diese lücke wird sich in den nächsten jahren nicht schließen, sondern vergrößern.
wir sollten uns z.b. eher an einer mannschaft orientieren, die in den vergleichen meist totgeschwiegen wird: es gilt zu analysieren und daraus zu lernen, wie es die franzosen geschafft haben, vier jahre am stück den gruppenerhalt zu sichern - und das ganz ohne eingebürgerte franco-kanadier. alleine an huet oder an glück liegt es sicher nicht
im roster der wm in der slowakei hatte ihr feldkader ein durchschnittsalter von 25 war und somit um vier jahre jünger als unser team, alle cracks wurden in der von vielen belächelten ligue magnus ausgebildet und der großteil des kaders spielt auch dort. sie traten mit drei jungen verteidigern an (20, 21, 23), von denen auvitu in der einserlinie eiszeiten zwischen 20 und 25 minuten pro spiel bekam. sie lieferten den schweizern einen heroischen kampf (0:1 nach overtime), besiegten die weißrussen und unterlagen den usa mit nur einem tor differenz.
und wenn es einer mal nach schweden schafft (bellemare), hat er dort auch erfolg und sieht sich nicht genötigt, nach einem kurzen intermezzo wieder zurück in die heimische liga zu wechseln.
bei uns kehren die auslandsversager zurück und verdienen wahrscheinlich das doppelte wie zuvor.
@ danny
Ist vollkommend richtig, bei den Olympischen Spielen 1998 haben wir das Spiel gegen Japan verloren- trotzdem bleiben mir die guten Leistungen gegen Kasachstan und der Slowakei in diesem Tunier in Erinnerung.
Zudem gab es noch im Vorjahr in Miskolc eine (ganz schön kräftige) Klatsche gegen die Ostasiaten.
Im Prinzipp können wir dankbar sein, dass sie am Eröffnungstag gegen Ungarn scheinbar einen rabenschwarzen Tag erwischt haben- denn sonst wäre es wohl nichts geworden mit dem Wiederaufstieg.
Mit 2 Niederlagen steigst normal nicht auf- sollte allen eine Warnung sein, dass nächstes Jahr ein Sieg zum Klassenerhalt in der "A" reicht- auch das ist alles andere als sicher!
ja, hat er.
wurde mit von linzer seite per pn "gemeldet".
der führt sich im linzer forum scheints auch so auf.
wir sollten seine parolen einfach nicht mehr kommentieren.
Danke an Stefan Ulmer,..
mehr fällt mir dazu nicht ein....