1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler-Cup 2012

  • TsaTsa
  • 27. März 2012 um 11:30
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. März 2012 um 11:30
    • #1

    und schon wird anscheinend geplant

    Salawat Julajew Ufa am Spengler Cup
    Das russische Top-Team Salawat Julajew Ufa wird nach Aussagen seines Trainer Wener Safin am Spengler Cup 2012 teilnehmen.

    Weil die Eishalle in Ufa in dieser Zeit ohnehin durch die U20-Weltmeisterschaft belegt ist, nutzt der Club die Gelegenheit um am Davoser Traditionsturnier teilzunehmen. Für den russischen Meister des vergangenen Jahres wird es die zweite Teilnahme in Davos nach 2007.

  • Pesche
    EBEL
    • 27. April 2012 um 07:37
    • #2

    Die Organisatoren des Davoser Traditionsturnieres können auch in den kommenden zehn Austragungen von einem Unterbruch des Meisterschaftsbetriebes in der NL A während der Altjahreswoche profitieren. Die nicht teilnehmenden Teams der NL A werden für dieses Entgegenkommen im Schnitt mit CHF 50000 pro Jahr entschädigt. Im Weiteren werden die Clubs für den Einsatz der Verstärkungsspieler beim HC Davos und für die Zurverfügungstellung von Spielern für das Team Canada mit je CHF 10000 pro Spieler vergütet. Sollten sich diese Spieler bei ihren Spengler Cup-Einsätzen verletzen, leistet das OK Spengler Cup neu auch Kompensationszahlungen im Umfang von CHF 2500 pro verpasstes Spiel gegenüber dem Stammclub des Spielers, dies jedoch maximal bis zum Ende der laufenden Saison.

    "Wir sind sehr zufrieden, dass wir für alle Beteiligten eine gute Lösung finden konnten. Die Clubs verzichten in dieser Zeitspanne auf die Austragung von Meisterschaftsspielen und stellen Spieler für das Turnier frei. Der neue Vertrag ist wesentlich besser als der bisherige, weil die Clubs damit eine angemessene Kompensation für die durch den Unterbruch entgehenden Erträge bekommen", bilanziert Marc Furrer.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. August 2012 um 16:56
    • #3

    Spielplan Spengler Cup
    Freitag, 24. August 2012, 16:06 - Medienmitteilung
    Die Gruppeneinteilungen für den diesjährigen Spengler Cup stehen. Titelverteidiger Davos spielt in der Gruppe mit dem Erzrivalen Team Canada und Adler Mannheim.

    Der Spielmodus des Vorjahres wird beibehalten und es nehmen wiederum sechs Teams am Turnier teil. In den zwei Dreiergruppen mit den Namen "Gruppe Torriani" und "Gruppe Cattini" werden die Viertel- (2./3. Rang) und die Halbfinalisten (Gruppenerster) ermittelt.

    Gastgeber und Titelverteidiger Davos trifft in der Gruppe "Cattini" auf die Adler Mannheim und das Team Canada. Die Adler Mannheim, die 2013 in ihre 75. Saison gehen, stehen vor ihrer siebten Spengler Cup-Teilnahme, das Team Canada ist seit 1984 ununterbrochen dabei.Fribourg Gotteron, das in Davos sein 75-Jahr-Jubiläum feiern wird, ist in die Gruppe "Torriani" eingeteilt und muss gegen den russischen Turnierfavoriten Salavat Yulaev Ufa (KHL-Meister 2011 und Spengler Cup-Finalist 2007) ran sowie gegen den HC Vitkovice Steel, der nach dem erfreulichen Auftreten im Vorjahr erneut am Spengler Cup teilnehmen wird.

    Auftakt zum 86. Spengler Cup ist traditionell am Stephanstag, der Sieger wird an Silvester ab 12 Uhr Mittags ermittelt.

    Der Spielplan:

    26.12. Fribourg-Gottéron - Salawat Julajew Ufa (15:00), Team Canada - Adler Mannheim (20:15)

    27.12. Vitkovice - Verlierer Fribourg/Salawat (15:00), HC Davos - Verlierer Canada/Mannheim (20:15)

    28.12. Sieger Fribourg/Salawat - Vitkovice (15:00), Sieger Canada/Mannheim - HC Davos (20:15)

    29.12. 2. Torriani - 3. Cattini (15:00), 2. Cattini - 3. Torriani (20:15)

    30.12. 1. Cattini - 2T/3C (15:00), 1. Torriani - 2C/3T (20:15)

    31.12. Finale (12:00)

  • Malone
    ✓
    • 24. August 2012 um 16:59
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Und wie gewohnt alles auf SF2 zu sehen?

    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. August 2012 um 17:01
    • #5
    Zitat von Malone

    Und wie gewohnt alles auf SF2 zu sehen?

    wie immer sämtliche spiele auf SF2 ;)

  • Malone
    ✓
    • 24. August 2012 um 17:05
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Danke, sehr fein :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 25. August 2012 um 08:32
    • #7

    bild mir ein das eurosport2 auch mal was gezeigt hat oder täusch ich mich ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. August 2012 um 08:54
    • #8
    Zitat von dany_

    bild mir ein das eurosport2 auch mal was gezeigt hat oder täusch ich mich ?(


    vielleicht wenn eine deutsche mannschaft an diesem cup teilnimmt, keine ahnung. kann mich jedenfalls nicht daran erinnern.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Oktober 2012 um 14:02
    • #9

    Spengler Cup im neuen Look

    Der Spengler Cup erscheint in einem frischen Look. Das neue Corporate Design verleiht dem traditionellen Eishockeyturnier in Davos eine neue visuelle Strahlkraft. Sie vereint die einzigartige Turnierkulisse bildlich in einem Puck.

    http://www.suedostschweiz.ch/sport/spengler-cup-im-neuen-look

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. November 2012 um 07:31
    • #10

    Bei Lockout: Team Canada mit NHL-Stars am Spengler Cup
    von Klaus Zaugg
    Der Spengler Cup in Davos könnte ein besonderer Leckerbissen werden. Wenn es in der NHL zu keiner Einigung kommt, treten die Kanadier mit den ganz grossen Namen an.

    Beim diesjährigen Spengler Cup in Davos kommt es vielleicht zu einer besonderen Attraktion. Bleibt der Lockout in der NHL, tritt das Team Canada mit seinen NHL-Stars an.

    Teammanager Brad Pascall bestätigt gegenüber 20 Minuten Online: «Wir stellen eine Mannschaft aus den NLA-Spielern zusammen. Ich habe inzwischen mit allen gesprochen, auch mit den NHL-Spielern. Sie wollen alle beim Spengler Cup dabei sein.» Die Kosten seien kein Problem. «Alle haben Versicherungen abgeschlossen, die alle Aktivitäten einschliessen. Also auch Einsätze beim Spengler Cup.»

    Glamour-Faktor hoch drei
    Beginnt der NHL-Spielbetrieb nicht, dann werden auch die anderen Mannschaften mit grossen Namen antreten. Jedes teilnehmende Team wird mehrere NHL-Spieler einsetzen, der HC Davos neben Joe Thornton und Rick Nash voraussichtlich auch Zugs Henrik Zetterberg. Weil sich jedes der teilnehmenden Teams verstärken darf, werden aber auch die Schweizer NHL-Stars als Verstärkungen ein Thema. Reizvoll ist der «Fall Dustin Brown». Werden die ZSC Lions im Falle eines Falles dem Amerikaner eine Spengler-Cup-Teilnahme – beispielsweise als HCD-Verstärkung – erlauben? Die Kanadier müssen für das Team Canada freigegeben, weil es sich um offizielle Länderspieleinsätze handelt.

    Auch eine Rumpftruppe droht
    Die Frage ist natürlich: Was passiert, wenn die NHL den Spielbetrieb doch aufnimmt? «Das ist dann halt unser Problem», sagt Kanadas Teammanager. «An dem Tag, an dem es zu einer Einigung kommt, stehen die Spieler nicht mehr zur Verfügung. Dann stellen wir das Team eben aus den übrig gebliebenen Spielern zusammen.» Ganz reicht es so oder so mit den NLA-Kanadiern nicht. «In der NLA spielt mit Nolan Schaefer ja nur ein Goalie und Verteidiger gibt es auch nicht genug. Wir werden die Mannschaft auch dann, wenn die NHL-Stars zur Verfügung stehen, mit mindestens einem Goalie und mehreren Verteidigern aus der AHL ergänzen.»

    Die Kanadier werden beim Spengler Cup durch Doug Shedden und Chris McSorley gecoacht. Bei der Auswahl der Spieler reden Shedden und McSorley mit. Das letzte Wort hat aber Teammanager Brad Pascall. Das Team Canada ist die offizielle kanadische Nationalmannschaft und wird durch den kanadischen Verband (Hockey Canada) aufgeboten. Brad Pascall ist bei Hockey Canada Sportdirektor.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. November 2012 um 14:23
    • #11

    Spengler Cup: Brunner, Diaz und AHL-Team?
    Wie heute bestätigt wurde, verstärkt Damien Brunner, der PostFinance Topscorer der NLA, den HC Davos für den Spengler Cup. Auch sein Teamkollege vom EV Zug, Raphael Diaz, wird wohl die Davoser für das Traditionsturnier verstärken.

    Ausserdem wird darüber spekuliert, dass für den übernächsten Spengler Cup im Dezember 2013 eine Mannschaft aus der American Hockey League, der Farmteam-Liga der NHL, eingeladen werden dürfte. Dies ist bislang erst einmal geschehen als 1996 die Rochester Americans teilnahmen und Siege gegen Leksand und Jokerit Helsinki erringen konnte.

    Laut der Website von "20 Minuten" weilt HCD-Präsident Gaudenz F. Domenig für Gespräche mit dem AHL-Präsident David Andrews in New York und auch Spengler-Cup-Präsident Fredi Pargätzi soll bald nach Übersee fliegen.

  • OLP
    Nationalliga
    • 28. November 2012 um 18:09
    • #12

    ich finde das mit den verstärkungen ein wenig lächerlich. wieso kann davos nicht einfach als hc davos auflaufen? wieso verstärken sich alle teams um ein paar spieler, würde es nicht aufs gleiche hinauslaufen wenn alle auf jene verzichten. es gibt aber bestimmt einen klugen grund und ich bin auch schon ganz ohr.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 28. November 2012 um 23:04
    • #13

    ich finde gerade den aspekt mit den verstärkungen interessant. Der Spengler Cup ist einfach ein prestigeträchtiges und traditionsreiches Turnier - ich denke Verstärkungen von anderen Mannschaften sind mittlerweile schon zur Tradition geworden. Warum sollte man das also nicht fortsetzen? Ist doch irgendwie ganz nett. Sowas wäre in Österreich natürlich unvorstellbar.

  • NHL99
    EBEL
    • 29. November 2012 um 08:30
    • #14

    Hat nicht immer Sport 1 die spiele übertragen?


    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 29. November 2012 um 10:19
    • #15
    Zitat von NHL99

    Hat nicht immer Sport 1 die spiele übertragen?


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Ja, aber auch SF1.

  • Malone
    ✓
    • 29. November 2012 um 21:25
    • Offizieller Beitrag
    • #16
    Zitat von Langfeld#17

    Sowas wäre in Österreich natürlich unvorstellbar.


    Und seit 2005 findet dann in Österreich was genau statt?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 29. November 2012 um 22:54
    • #17
    Zitat von Malone

    Und seit 2005 findet dann in Österreich was genau statt?


    Man stelle sich nur vor, eine Mannschaft (nennen wir sie Flying Horse Peppercastle), würde sich eigens für so ein Turnier Verstärkung holen. Ungeheuerlich...

    Ich freu mich drauf! Ob SF2, Eurosport oder Sport1. Alles da. Merry Hockeymas [prost]

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 30. November 2012 um 00:36
    • #18

    Heuer zum ersten Mal für das Finale Sitzplatzkarten genommen und starke 145 € bezahlt pro Karte. :thumbup:

  • Mohrenbrau
    Nachwuchs
    • 30. November 2012 um 06:35
    • #19
    Zitat von Eishockeyfreak

    Heuer zum ersten Mal für das Finale Sitzplatzkarten genommen und starke 145 € bezahlt pro Karte.

    Zitat von Eishockeyfreak

    Heuer zum ersten Mal für das Finale Sitzplatzkarten genommen und starke 145 € bezahlt pro Karte. :thumbup:

    Wo hast du die Karten gekauft ?? :)

  • eisbaerli
    Gast
    • 30. November 2012 um 06:40
    • #20

    zum beispiel http://www.spenglercup.ch/event/tickets

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. November 2012 um 07:40
    • #21
    Zitat von Eishockeyfreak

    Heuer zum ersten Mal für das Finale Sitzplatzkarten genommen und starke 145 € bezahlt pro Karte. :thumbup:


    wahrhaftig ein stolzer preis, fast 180.- stutz !


    Hiller am Spengler-Cup?
    Laut einem Bericht von der Zeitung "Der Bund" besteht die Möglichkeit, dass Jonas Hiller zusammen mit Leonardo Genoni am Spengler Cup das Davoser Tor hüten. Es wäre ein Wiedersehen mit seiner alten Wirkungsstätte.

    Nicht nur "Der Bund" sondern auch die "Südostschweiz" berichten darüber, dass zwischen dem Turniergastgeber Davos, und dem früheren Meistertorhüter Jonas Hiller Kontakte bestehen. Er würde in diesem Fall das Davoser Tor mit Leonardo Genoni teilen. Reto Berra, der in den letzten Austragungen diesen Interims-Job übernahm, hat für dieses Jahr abgesagt.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 30. November 2012 um 11:27
    • #22
    Zitat von Mohrenbrau

    Wo hast du die Karten gekauft ??

    Busfahrt mit Herburger Reisen. Normal nehme ich Stehplatzkarten mit Busfahrt, die würden heuer nur 64 € kosten.

    Stehplatzkarte wären 30 Franken = 24 € nach aktuellem Kurs + 40 € Busfahrt = 64 €
    Sitzplatzkarte wären 105 € + 40 € Busfahrt = 145 €

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Dezember 2012 um 00:04
    • #23

    Sidney Crosby will beim Spengler Cup spielen
    von Klaus Zaugg
    Wenn in der NHL nicht gespielt wird, möchte Sidney Crosby ans Traditionsturnier des HCD. Will er spielen, muss er die Versicherung selber organisieren.

    Zugs Bandengeneral Doug Shedden ist beim Spengler Cup Cheftrainer der Kanadier (Team Canada). Er bestätigt gegenüber 20 Minuten Online. «Es stimmt, Sidney Crosby möchte beim Spengler Cup spielen wenn der NHL-Lockout andauert. Sein Agent hat beim kanadischen Verband angefragt, ob es eine Möglichkeit gebe, in Davos zu spielen.»

    Sidney Crosby (25) ist der bestbezahlte Eishockeyspieler der Welt – zumindest was den Durchschnittslohn seines bis 2024/25 laufenden Vertrages betrifft. Sein Agent Pat Brisson hat für diese zwölf Jahre ein Salär von 104,40 Millionen Dollar ausgehandelt. Diese Saison verdient Crosby im letzten Jahr des alten Vertrages «nur» 7,5 Millionen Dollar. Nächste Saison sind es dann 12 Millionen.

    Immer wieder Rückschläge

    Aber der Mittelstürmer der Pittsburgh Penguins ist auch einer der verletzungsanfälligsten Spieler der NHL (Gehirnerschütterungen). In den letzten zwei Jahren hat er nur noch 63 von 164 NHL-Qualifikationspartien bestritten. Damit sind wir beim Problem: Der Versicherung seines Vertrages. Erst hatte sein Agent erklärt, ein Gastspiel in Europa sei nicht geplant. Die Versicherung sei mit rund 400 000 Dollar im Monat zu teuer. Inzwischen soll die Versicherung nur noch rund 200 000 Dollar kosten.

    Wie auch immer: Hockey Canada (der kanadische Verband) organisiert oder bezahlt keine Versicherungen für die Spieler. Doug Shedden sagt: «Alle Spieler, die für uns beim Spengler Cup antreten, organisieren ihren Versicherungsschutz selber. Hockey Canada bezahlt keine Versicherungsprämien. Sidney Crosby müsste wohl ein Team in Europa finden, das ihn versichert.» Oder es gibt noch eine Variante: Sidney Crosby bezahlt seine Versicherungsprämie selber. Die NHL-Profi aus der NLA, die beim Spengler Cup eingesetzt werden sollen, sind durch ihre Klubs versichert.

    «Würde für ihn wohl einen Platz finden»

    Wie auch immer: Doug Shedden sagt: «Sollte Sidney Crosby eine Lösung finden, dann werde ich für ihn wahrscheinlich einen Platz in der Mannschaft finden.»

    Ein Engagement des «golden Boy», der 2010 beim Olympiafinal in der Verlängerung das «goldene Tor» gegen die USA erzielte und 2009 mit Pittsburgh den Stanley Cup holte, ist allerdings eine extrem riskantes Geschäft. Sidney Crosby ist so anfällig auf Gehirnerschütterungen, dass jeder Check zu einer Zwangspause führen kann. Es könnte im Extremfall sein, dass ein Team die rund 200 000 Dollar für die Versicherungsprämie aufwirft – und dann ist nach einem einzigen Einsatz (oder einer halben Minute) alles schon vorbei.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 3. Dezember 2012 um 00:12
    • #24

    Das wärs wenn er tatsächlich spielen würde, seine Versicherung steht ihm im Weg. Einer der besten Spieler in der NHL und ja, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht daran, dass er irgendwo spielt außer bei den Russen...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Dezember 2012 um 18:56
    • #25

    Sidney Crosby beim Spengler Cup nicht dabei

    Auch wenn die Verhandlungen um eine Einigung im Lockout-Streit in der Nacht auf Freitag einmal mehr gescheitert sind und eine schnelle Lösung wieder unwahrscheinlich scheint: Der vom Spengler Cup erhoffte «Super-Coup» ist geplatzt: Superstar Sidney Crosby gibt dem Turnier einen Korb.

    Gegenüber der US-Zeitung «Tribune-Review» zeigte sich Sidney Crosby enttäuscht über die vorläufig letzte Verhandlungsrunde. «Ich muss das zunächst verdauen, bevor ich meine weiteren Optionen abschätzen kann.» Mit den «weiteren Optionen» meint der absolute Top-Superstar des Eishockeysports ein Engagement in der Schweiz.

    Ein mögliches Gastspiel in der NLA schliesst der Stürmer der Pittsburgh Penguins für später zwar nicht aus. Aber es wäre momentan das falsche Signal an Mitspieler, NHL-Teambesitzer und Fans, jetzt gleich in der Schweiz einen Vertrag zu unterschreiben. Gemäss Corsbys Agent Pat Brisson wird Crosby deshalb auch am Spengler Cup nicht teilnehmen: «Weder für das Team Canada noch sonst für ein Team.»

    Umworbener Star
    Um eine Verpflichtung Crosbys in der Schweiz gab es zuletzt einige Gerüchte. Vor allem Genf-Servettes Trainer Chris McSorley warb intensiv um den Star («suedostschweiz.ch» berichtete). Das Problem schien dabei immer der mit 104,5 Millionen Dollar immens teure NHL-Vertrag Crosbys, den es zu versichern gilt – erst recht bei Crosbys langer Leidensgeschichte mit diversen Hirnerschütterungen. «Es geht aber nicht um die Versicherung oder Sorgen um meinen Kopf», so Crosby . «Ich will momentan aber einfach in Pittsburgh sein. Nur darum geht es diese Woche für mich.» (kk)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™