1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2012/13

  • Roterleo
  • 20. Februar 2012 um 23:12
  • DerFremde
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 13:03
    • #251
    Zitat


    solange fahrstuhl-nationalspieler in der ebel mehr verdienen als toplegios und sie zb in der del kein klub findet, der diese fantasiesummen bezahlen möchte, ist es auf alle fälle zuviel.

    Bin ja sonst kein bedingungsloser Anhänger von marktwirtschaftlichem Denken aber in diesem Fall darf man schon die BWL-Maxime "das regelt der Markt" bemühen. In der Theorie gibt es natürlich bessere Optionen für Eishockeyösterreich und den Nachwuchs, für den Weltfrieden und globalen Wohlstand. In der Praxis entscheidet sich aber halt der Spieler, der 15 Jahre Zeit hat, mit seinem Beruf Geld zu verdienen, für die für ihn profitabelste Lösung - und keiner kann ihm das vorwerfen.

    Zitat

    Die Bequemlichkeit, lieber im gemachten Nest zu spielen, als wo anders besser zu werden hängt wahrscheinlich mit der bescheidenen österreichischen Mentalität zusammen.

    Nein, es ist vermutlich eine ganz einfache Kosten-/Nutzenrechnung.

    Zitat

    deswegen sind wir einfach keine A nation

    Was für den Eishockeyalltag (= EBEL) ohnehin keinen Unterschied macht.

  • ozzy74
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 13:12
    • #252
    Zitat von DerFremde

    Bin ja sonst kein bedingungsloser Anhänger von marktwirtschaftlichem Denken aber in diesem Fall darf man schon die BWL-Maxime "das regelt der Markt" bemühen. In der Theorie gibt es natürlich bessere Optionen für Eishockeyösterreich und den Nachwuchs, für den Weltfrieden und globalen Wohlstand. In der Praxis entscheidet sich aber halt der Spieler, der 15 Jahre Zeit hat, mit seinem Beruf Geld zu verdienen, für die für ihn profitabelste Lösung - und keiner kann ihm das vorwerfen.

    Nein, es ist vermutlich eine ganz einfache Kosten-/Nutzenrechnung.

    Was für den Eishockeyalltag (= EBEL) ohnehin keinen Unterschied macht.

    zum glück denkt man beim skiverband nicht so, sonst würden unsere "stars" mit bulgaren und rumänen regelmässig um die plätze 25-30 fahren ;)

    mit bequemlichkeit mehr geld als andere zu kassieren funktioniert aber beim hockey auch nur in einigen teilen europas. will man wirklich nach der karriere ausgesorgt haben, wird das ebel-geld-zu-schütt-system nicht reichen, dafür müsste man den allerwertesten schon in bewegung bringen und sich ein wenig anstrengen ;)

  • DerFremde
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 13:22
    • #253
    Zitat von ozzy74

    zum glück denkt man beim skiverband nicht so, sonst würden unsere "stars" mit bulgaren und rumänen regelmässig um die plätze 25-30 fahren ;)

    Verstehe die Analogie nicht ganz. Was das Schifahren angeht, ist Österreich die "A-Nation", da gibt es keinen Grund, irgendwo andershin zu wechseln. Außer, du bekommst aufgrund des Überangebots keinen Platz und startest für sonstwen. Würde der ÖEHV aber mit ähnlichen Mitteln und einer Professionalität wie der ÖSV an die Ausbildung des Nachwuchses herangehen, gäbe es vermutlich auch keinen Grund mehr, ins Ausland zu wechseln.


    Zitat von ozzy74

    mit bequemlichkeit mehr geld als andere zu kassieren funktioniert aber beim hockey auch nur in einigen teilen europas.

    Tja, und wenn Österreich da dazu gehört, dann ist das halt Glück für die Österreichischen Spieler. Außerdem wird diese Bequemlichkeit ja auch z. T. von den Fans eingefordert. Schließlich hält man es ja schon für unangemessen, wenn die Spieler gesagt bekommen, wie sie sich zu ernähren haben und wieviele Bier sie trinken dürfen ...

    Zitat von ozzy74

    will man wirklich nach der karriere ausgesorgt haben, wird das ebel-geld-zu-schütt-system nicht reichen, dafür müsste man den allerwertesten schon in bewegung bringen und sich ein wenig anstrengen ;)


    Für "ausgesorgt haben" reichts ohnehin nur bei der wirklichen Spitze. Aber sich ein anständiges Polster zu schaffen und während der aktiven Zeit die notwendigen Investitionen zu Hause zu tätigen und nebenbei ev. schonmal den Einstieg in irgendeine Karriere nach der Karriere zu planen, bietet es sich offensichtlich an, in Österreich zu bleiben.

  • cinderella
    KHL
    • 11. Mai 2012 um 13:25
    • #254
    Zitat von TVKC

    Der Kaspitz selbst meint, sein Schläger sei zu kurz für einen Verteidiger - er werde wohl Stürmer bleiben...


    ob der schläger zu kurz ist oder nicht oder ob kaspitz einfach lernen muss mit einem längeren schläger zu spielen, wird ihm page dann im laufe des spätsommers/frühherbstes mitteilen.. :rolleyes:

    die herren welser, heinrich, trattnig und raffl sind auch nicht mit dem vorhaben "juhu, ich werde verteidiger!" an die salzach gekommen... ;)

  • Stylaz
    GOON
    • 11. Mai 2012 um 13:34
    • #255

    Die meisten reden aber kennen die hintergründe nicht. Fragt einmal zb nach kristlers werdegang und welche sachen die eltern gemacht haben damit ihr kind überhaupt in villach gespielt hat.
    Fragt bei eltern nach die 2 oder 3 kinder haben, die allesamt sportskanonen sind. Wo beide berufstätig sind, eventuell ein haus zurückzahln oder ne wohnung bezahlen müssen und nicht in der nähe eines bundesliga vereins wohnen.

    Da bleibt meist nur fussball und selbst hier is teuer bzw zeitaufwendig.

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 11. Mai 2012 um 13:56
    • Offizieller Beitrag
    • #256
    Zitat

    Verstehe die Analogie nicht ganz. Was das Schifahren angeht, ist Österreich die "A-Nation", da gibt es keinen Grund, irgendwo andershin zu wechseln. Außer, du bekommst aufgrund des Überangebots keinen Platz und startest für sonstwen.

    Österreich ist im Schifahren deshalb so gut, weil es sonst, mit Verlaub, keinen interessiert. Die Finnen sind im Handyweitwerfen, was weltweit übrigens mehr Medienpräsenz findet als alpiner Schisport, auch ungeschlagen.
    Der ÖSV hat mehr junge Talente im Kader als alle anderen Länder der Welt gemeinsam. Das sagt eh schon alles. Peinlich ist nur, wenn die einzgen 3 Amis, die Schi fahren können, regelmäßig schneller sind.

    Aufs Eishockey umgemünzt ist es nicht richtig, dass die Österreicher pauschal und aus Mentalitätsgründen zu gemütlich wären, um nach ganz oben zu kommen. Es sind prozentuell bestimmt genau so viele Schweden und Kanadier zu gemütlich, der Unterschied ist: Die haben hundert Mal mehr Talente und allein die Statistik sagt, dass dann 100 Mal mehr Leute weltklasse werden. Würden in Österreich gleich viele Kids und Jugendliche Eishockey spielen, wären die Strukturen besser (Ich weiß, Henne und Ei) und wir hätten mindestens 25 Leute in der NHL. Eishockey ist in Ö einfach eine Randsportart und nicht mal der perfekte Verband könnte das ändern.

    Der Prozentsatz an Österreichern, die im Ausland erfolgreich sind, ist im Eishockey sogar sehr hoch bezogen auf die paar Haseln, die überhaupt spielen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 14:10
    • #257
    Zitat von TVKC

    Aufs Eishockey umgemünzt ist es nicht richtig, dass die Österreicher pauschal und aus Mentalitätsgründen zu gemütlich wären, um nach ganz oben zu kommen. Es sind prozentuell bestimmt genau so viele Schweden und Kanadier zu gemütlich, der Unterschied ist: Der Prozentsatz an Österreichern, die im Ausland erfolgreich sind, ist im Eishockey sogar sehr hoch bezogen auf die paar Haseln, die überhaupt spielen.

    wir österreicher sind von natur aus gemütlich - so sehr, dass es uns sogar schwer fällt für "das rauchen" vor die lokal/hallen - türe zu gehen ;)

    die hockeyspieler sind da keine ausnahme - schnell mit wenig zufrieden würde hans zach sagen - ausnahmen bestätigen wie immer die regel...

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 11. Mai 2012 um 14:19
    • Offizieller Beitrag
    • #258

    Gut, dass ich Nichtraucher bin - fällt die österreichisch-genetische Faulheit weniger auf. :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Patrick
    EBEL
    • 11. Mai 2012 um 14:25
    • #259

    Würde den Kaspitz schon nehmen. Wenn Page wirklich gesagt hat er würde gut zu Salzburg passen hat er ja vielleicht vor das System zu ändern ?(

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 11. Mai 2012 um 14:30
    • Offizieller Beitrag
    • #260

    Du wirst Kaspitz nehmen müssen. Philipp Pinter hat den Transfer vom Kaspe nach Salzburg schon verkündet.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Patrick
    EBEL
    • 11. Mai 2012 um 14:33
    • #261
    Zitat von TVKC

    Du wirst Kaspitz nehmen müssen. Philipp Pinter hat den Transfer vom Kaspe nach Salzburg schon verkündet.

    Na, immer noch besser als hätte Kaspitz denTransfer von Pinter nach Salzburg verkündet :D Den brauch ich nämlich nicht mehr hier.

  • waluliso1972
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 16:06
    • #262
    Zitat von TVKC

    Österreich ist im Schifahren deshalb so gut, weil es sonst, mit Verlaub, keinen interessiert. Die Finnen sind im Handyweitwerfen, was weltweit übrigens mehr Medienpräsenz findet als alpiner Schisport, auch ungeschlagen.
    Der ÖSV hat mehr junge Talente im Kader als alle anderen Länder der Welt gemeinsam. Das sagt eh schon alles. Peinlich ist nur, wenn die einzgen 3 Amis, die Schi fahren können, regelmäßig schneller sind.

    Mah, Du Nestbeschmutzer Du!
    Wie kann man so bös über Benny, Marlies, Kirchi ode Hirschi reden!
    BIN VOLL BEI DIR!!! :thumbup:

    @ Kaspitz
    Der Pinter ist online schon a feste Plaudertasche - ob das manchen nicht ein bisserl zuviel Offenheit ist.
    Kaspitz @ Salzburg ist irgendwie spannend. Könnt schon sein, dass dem ein professionelleres Umfeld aus seinem letztjährigen (auf hohem Niveau liegenden) Loch rausholt... oder auch nicht. ;)

    @ TVKC und das Raucherthema
    Wie ist denn der momentane Stand beim "Ersparniszähler"?
    Und vergiss nicht (wie könntest du das vergessen) - du wirst beobachtet... der Agent is watching you! :D


    lg
    Walu

  • c-bra
    EBEL
    • 11. Mai 2012 um 16:33
    • #263

    .....

    Zitat von ozzy74

    zum glück denkt man beim skiverband nicht so, sonst würden unsere "stars" mit bulgaren und rumänen regelmässig um die plätze 25-30 fahren ;)

    mit bequemlichkeit mehr geld als andere zu kassieren funktioniert aber beim hockey auch nur in einigen teilen europas. will man wirklich nach der karriere ausgesorgt haben, wird das ebel-geld-zu-schütt-system nicht reichen, dafür müsste man den allerwertesten schon in bewegung bringen und sich ein wenig anstrengen ;)

    ich habe jetzt mal nicht wirklich den einblick, aber ich kann mir nicht vorstellen dass es eine nennenswerte anzahl an spielern in der ebel gibt die so viel verdienen um sich danach "zur ruhe zu setzen" also keine weiteren einnahmen brauchen und nur von den rücklagen leben können die sie mittels ihrerer hockey - profitätigkeit angespart haben. mMn reichen dafür weder die gehälter ( egal die neidvoll kolportierten oder vermutete reale) und die gesamtspielzeit auf gutem gehaltsniveau, österreichisches steuersystem und lebenshaltungskosten spielen in die entgegengesetzte richtung.
    ich finde diese neidige suderei unfair.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 11. Mai 2012 um 17:42
    • #264

    Wo wir grad beim Thema "Österreicher die eigentlich im Ausland spielen sollten" sind: laut Armin Biedermann hat Konstantin Komarek angeblich entweder in Wien oder Salzburg unterschrieben....

  • jiri
    Hobbyliga
    • 11. Mai 2012 um 18:17
    • #265

    Natürlich wieder die Caps und die Bullen . Das ist der wahre Grund , warum das österreichische Eishockey nicht von der Stelle kommt , und immer weiter zurückfällt . Kaum schickt sich ein junger Österreicher an in einer guten ausländischen Liga ein wenig zu erreichen , wird er schon von diesen beiden Vereinen mit Geld zugeschüttet , und heimgeholt . Oder das geschieht schon bevor er überhaupt ins Ausland geht . Das ist das Grundübel im österr. Eishockey - nicht die Punkteregel . Warum sollte ein talentierter junger Spieler ins Ausland gehen , oder dort bleiben , wenn es mit passablen Leistungen in der EBL auch geht , und man dabei noch viel mehr verdienen kann als in anderen Ligen . Die Punkteregel ist vor allem den Managern ein Dorn im Auge , weil die Gehälter doch ein wenig gebremst werden . Man stelle sich vor es gäbe eine Legionärsbeschränkung , und freie Wahl der österr. Spieler ohne jegliche Beschränkung - darauf warten die doch nur , und in diesem Teufelskreis waren wir schon . Glaubt man ernsthaft , dass man dann z.B. Innsbruck in die erste Liga zurückholen kann , wenn schon durchschnittliche , einigermaßen taugliche Spieler Unsummen verdienen . Und das ist der Grund warum solche Experten die einfach nur Manager sind wie ein Mion , ununterbrochen die Punkteregel verteufeln . Ich hoffe nur dass Komarek seinen Weg sich im Ausland durchzusetzten beibehält .

  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 11. Mai 2012 um 18:20
    • #266
    Zitat von jiri

    Natürlich wieder die Caps und die Bullen . Das ist der wahre Grund , warum das österreichische Eishockey nicht von der Stelle kommt , und immer weiter zurückfällt .

    Yup. Alle die junge Österreicher in Capitals zerstören sehr viel.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 11. Mai 2012 um 18:23
    • #267

    Naja, du wirst nicht abstreiten können das ein Komarek in Schweden sicher mehr lernen würde als in Wien ;)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 11. Mai 2012 um 18:25
    • #268

    Wenn Komarek gut genug/besser wäre, würde er wohl in Schweden bleiben.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 11. Mai 2012 um 18:32
    • #269
    Zitat von ozzy74

    100% :thumbup:

    Also seid mir nicht böse, aber das ist wohl ärgste Träumerei.Ich weis nicht was das bringen soll, wenn man sich immer was vormacht.

    Thomas Koch kann man im Ausland brauchen, keine Frage. Der will aber nicht und das ist sein gutes Recht

    Rotter wenn er im Kopf stabil wäre ebenfalls, ist er aber nicht.

    Der Trattnig von 2005 hätte auch Chancen, aber Raffls, Latusa, Welser fallen in die Kategorie „etwas schlechter als ein guter Deutscher oder Schweizer“ und sind somit in Deutschland als Ausländer nur dann interessant, wenn sie um ein Butterbrot spielen. Von der Schweiz brauchen wir überhaupt nicht reden und von Schweden erst recht nicht.

    Was Kaspitz mit seiner Einstellung, Herburger oder Hundertpfund im Ausland machen sollen erschließt sich mir überhaupt nicht. Ihr glaubt doch nicht dass die Manager der DEL oder NLA Vereine einen Vollklescher haben.

    Natürlich kommt es manchmal vor, dass einem jungen Spieler eine Chance gegeben wird. Wenn er sich dabei halbwegs brauchbar anstellt, dann sollten wir uns mit ihm freuen, aber keinesfalls erwarten dass sich ein Herburger in Schweden durchsetzt, wenn er selbst beim KAC nur ein besserer Mitläufer ist.

    Wäre er statt zum KAC gleich nach Schweden gegangen hätte es, wenn alles bestens gelaufen wäre, zu zwei Jahren Elitserien reichen können, aber mehr schon auch nicht. Das wäre eh schon äußerst anerkennenswert gewesen. Spieler seiner Klasse gibt es nämlich in Schweden zum Saufüttern falls das jemand noch nicht überrissen hat.

    Noch eins, Eishockeyspielern um ihr Gehalt neidig zu sein ist unterste Schublade. Selbst ein Koch ist aufgrund seines Talentes sein Geld wert. Die meisten verdienen eh nicht viel mehr als ein besserer Hackler mit dem Unterschied, dass dieser bei weitem nicht soviel Talent braucht.

  • jiri
    Hobbyliga
    • 11. Mai 2012 um 18:36
    • #270

    Der Junge ist 19 Jahre alt , und wird in Schweden kein Topverdiener sein . Aber seine Stats sind für sein Alter , und beim Niveau dieser Liga beachtlich . Aber wenn man mit Geld erschlagen wird , geht man eben Heim . Menschlich verständlich , aber für eine Karriere , und für's österr. Eishockey Gift - außer man schei.. auf's Nationalteam , dann ist's kein Problem . Und damit die Zahl der ungut Berührten hier noch größer wird , auch der KAC macht da mit .

  • caps53
    EBEL
    • 11. Mai 2012 um 18:44
    • #271
    Zitat von jiri

    Der Junge ist 19 Jahre alt , und wird in Schweden kein Topverdiener sein . Aber seine Stats sind für sein Alter , und beim Niveau dieser Liga beachtlich . Aber wenn man mit Geld erschlagen wird , geht man eben Heim . Menschlich verständlich , aber für eine Karriere , und für's österr. Eishockey Gift - außer man schei.. auf's Nationalteam , dann ist's kein Problem . Und damit die Zahl der ungut Berührten hier noch größer wird , auch der KAC macht da mit .

    ich könnte mir in diesem fall vorstellen, dass die entscheidung so früh nach schweden zu gehen mit dem hintergedanken nhl draft getroffen wurde... nachdem das nicht geklappt hat, sehe ich nicht die großen probleme, wenn er ein paar jahre in gewohnter umgebung, vergleichsweise viel geld verdient. seine karriere ist definitiv mit diesem schritt, so er überhaupt stattfindet, sicher nicht gestorben.

  • jiri
    Hobbyliga
    • 11. Mai 2012 um 18:55
    • #272

    Na klar , statt NHL oder Eliteserien dann die EBL , ganz klar . Wir Österreicher sind wirklich weltmeisterlich im Ausredenfinden und Schönfärben . Das ist eine unsere größten Stärken . Im Sport werden bei uns nur ein paar Einzelkämpfer wie Muster , Maier oder Seisenbacher und etliche Skifahrer groß . Dort wirs't eben mit Geld nicht erschlagen wenn'st auf nationaler Bühne ein Star bist , da muss man schon mehr bieten . Aber vielleicht hat das im österr. Eishocky jetzt schon Methode , und man geht - wenn man talentiert ist ein - zwei Saisonen ins Ausland , um nachher daheim groß abzucashen , und für den Rest der Karriere abgesichert zu sein . Der Verdacht erhärtet sich immer mehr .

    2 Mal editiert, zuletzt von jiri (11. Mai 2012 um 19:01)

  • Jürgen63
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 18:58
    • #273

    Komarek zurück nach Österreich wär eine große Enttäuschung.

  • valentin
    Gast
    • 11. Mai 2012 um 19:01
    • #274
    Zitat von Tine

    Wenn Komarek gut genug/besser wäre, würde er wohl in Schweden bleiben.


    Ich habe schon vor längerer Zeit gepostet, daß er sehr wahrscheinlich nach Österreich zurückkommen wird, da er vermutlich in Schweden eher keinen Vertrag bekommen wird. Finde es daher o.k wenn er nun in Wien oder Salzburg spielt.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 11. Mai 2012 um 19:02
    • #275
    Zitat von jiri

    Der Junge ist 19 Jahre alt , und wird in Schweden kein Topverdiener sein . Aber seine Stats sind für sein Alter , und beim Niveau dieser Liga beachtlich . Aber wenn man mit Geld erschlagen wird , geht man eben Heim . Menschlich verständlich , aber für eine Karriere , und für's österr. Eishockey Gift - außer man schei.. auf's Nationalteam , dann ist's kein Problem . Und damit die Zahl der ungut Berührten hier noch größer wird , auch der KAC macht da mit .

    Geh weida. Warum hat man ihn dann in die Allsvenskan abgeschoben, weils alle dumm sind da oben und nur du den Überblick hast, oder wie denkst du dir das.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™