1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Petition "Rettet den Sportclubplatz"

  • WAT stadlau4EVER
  • 24. Dezember 2011 um 03:32
1. offizieller Beitrag
  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 24. Dezember 2011 um 03:32
    • #1

    Ich möchte hier bitte Aufmerksam machen, dass es die Möglichkeit gibt, eine Pettition zur Rettung des Sportclubplatzes in Wien zu unterzeichnen. Der Sportclubplatz ist der älteste, durchgehend bespielte Fußballplatz Österreichs, erfuhr seine letzte Renovierung 1984. Mittlerweilen befinden sich Kabinen und Tribünen in teilweise sehr baufälligen Zustand, es wurde dem Verein schon mehrmals Hilfe durch die Stadt Wien zugesagt, welche aber bis jetzt noch nicht statt gefunden hat. Zudem ist der Sportclubplatz das letzte Stadion Europas mit "Zweimastfluchtlichtsystem" (Quelle ein Bericht in Sport1 infolge des Neubaus des Stadions in Offenbach).
    Das es dem Sportclubplatz nicht geht wie dem Lindenstadion in Eisenstadt, wo dieser Tage mit der Demontage begonnen wurde (nähere Infos auf https://www.eishockeyforum.at/www.ostliga.at), könnte man mittels Unterzeichnung dieser Pettition- entweder online (zu ihr kommt man am Besten wenn man "googelt" da die Sportklubseite im Internet sich leider nicht sehr übersichtlich präsentiert) oder heute noch beim Weihnachtsstand des WienerSportklubs vor dem Ekazent Hernals am Elterleinplatz, vielleicht vorbeugen.
    Laut Infos fehlen nur noch wenige Unterschriften zum Erreichen einer Marke, wo die Pettition dann im Rathaus vorgetragen werden kann. Ob eine Renovierung dann statt findet steht wohl auch in den Sternen, jedenfalls können dann aber die Volksvertreter im Rathaus nicht mehr behaupten, sie haben von den Zuständen nichts gewußt.
    Danke im Voraus für jede Unterschrift!

    Einmal editiert, zuletzt von WAT stadlau4EVER (24. Dezember 2011 um 03:39)

  • Hana-Bi
    Nationalliga
    • 24. Dezember 2011 um 10:53
    • #2

    da mir dieses thema persönlich auch wichtig ist: push!

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 24. Dezember 2011 um 11:13
    • #3

    http://www.ipetitions.com/petition/sportclub-platz/

  • caps53
    EBEL
    • 25. Dezember 2011 um 17:18
    • #4

    habe die petition schon vor längerer zeit unterschrieben, glaube allerdings nicht das dies sonderlich viel bringt. das wirkliche problem wird nämlich von den initatoren nicht angesprochen. ob und wieviel die stadt wien zahlen soll hängt von mehreren faktoren ab und der wichtigste dabei ist ganz sicher die eigeninitative vom verein, die im unterschied zu rapid und austria, meines wissen nach fehlt. die stadt will aus diversen gründen nicht selber bauen bzw pläne erstellen, sondern maximal finanziell (und unter umständen organisatorisch) die vereine bei ihren vorhaben unterstützen. also solange von seiten des vereines keine verantwortung übernommen wird bzw ein rahmenplan vorgelegt wird, wird es mit fast 100%iger wahrscheinlichkeit kein geld geben. nach dem motto vorgehen: "ich komm mit einer unterschriftenliste ins rathaus, bekomme dafür x mio euro für die renovierung des stadions und schau dann einmal, was sich damit verwirklichen lässt" spielt es zum glück auch nicht.

    die viel wichtiger frage ist aber eigentlich, in welche richtung will sich der sportklub hinbewegen? von einem weg wie in die vienna gegangen ist, ist man mittlerweile sehr weit entfernt. ohne den einzigen echten gegner in der regionalliga bleiben, ohne realistische aussicht auf den sportlichen aufstieg? welche sponsoren soll das auf dauer bei laune halten? der sportklub hat es im gegensatz zur vienna fast gänzlich verabversäumt irgendeine art von lokalpatriotismus in hernals aufzubauen und genau diese fehlt jetzt eben auch in den verhandlungen mit der politik. ohne größere veränderungen im ganzen verein, mit einer ordentlich nach außen getragenen zielsetzung sehe ich den sportklub leider als verein mit einem ablaufdatum...

    und eines ist auch klar, sollte sich nicht bald etwas tun, ist es nur eine frage der zeit, dass auf dem heutigen grundstück ein neuer wohnblock errichtet wird.....

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 25. Dezember 2011 um 18:20
    • #5

    Also ich sehe die Zukunft bei Weiten nicht so negativ- das der Sportklub interne Probleme hat ist leider unbestritten, sie stammen aber aus einer Zeit, in welcher der Verein von falschen Leuten geführt wurde und über seine Verhältnisse gelebt hat- also von fast vor 2 Jahrzehnten. Dadurch ja auch das leidige Thema
    SportKlub und SportClub
    entstanden was ich hier aber sicher nicht diskutieren möchte, da gibt es ja Leute, die Leben scheinbar dafür, dass sie hierzu ihren Senf in etlichen Foren abgeben.
    Das für den Sportklub (oder ab 2014 wieder mit C was mir aber egal ist) die Regionalliga oberste Decke ist scheint klar- für weiter oben fehlt es an einigen, wird auch von den Fans nicht gefordert.
    Es gibt aber auch Vereine, welche genauso wenig Aussichten haben und in den letzten Jahren nur durch mittlerweilen 3 Fusionen überlebt haben (in Wien 21., Hopfengasse beheimatet), von der StadtWien in den letzten Jahren und jetzt im Winter auch wieder, weil man anstatt um den Meister mitzuspielen man auf einen Abstiegsplatz steht, großzügige Förderungen erhalten haben und über ein Schmuckkästchen verfügen, und im Herbst gesamt so viele zahlende Zuschauer hatten (das Bezirksderby gegen Columbia ausgenommen) als der Sportklub in einem Heimspiel.
    Der Sportklub hat nach wie vor trotz bekannter Probleme als Team im Niemandsland der Tabelle die meisten Zuschauer in der Liga, man fordert ja auch kein zeitgemäßes Kleinstadion sondern nur eine Renovierung des Nötigsten. Dazu hat der Sportklub eine Fankultur (Friedhofstribüne) um welche sie somancher Verein beneidet- man kann dort noch ohne Angst zu haben mit Familie hingehen (OZ eines höheren Polizeibeamten rund um den Derbyabbruch im Mai).
    Zur Vienna möchte ich feststellen, dass sie trotz finanzieller Mittel es auch im 3. Jahr nicht geschafft haben in der Bundesliga2 anzukommen- auch dort gibt es interne Probleme- aber eben andere als beim Sportklub- möchte nicht wissen wie es dort nach einem Abstieg in die Ostliga weitergeht.
    Abschließend werden voraussichtlich die 5000 nötigen Unterschriften erreicht, ich glaube nicht, das viele Vereine in Wien diese Anzahl an Unterschriften erreichen würden, sicher nicht der oben erwähnte Verein aus Floridsdorf.

  • caps53
    EBEL
    • 25. Dezember 2011 um 21:16
    • #6

    wie gesagt über die internen probleme des sportklub weiß ich zuwenig, aber meine aussage hat sich vielmehr auf das fehlende konzept der stadionrenovierung, inklusive haftung des vereins bezüglich aussgaben usw bezogen. ohne dieses (rapid und austria haben ein solches konzept vorgelegt) werden alle unterschriften nichts helfen im rathaus. das hat nichts mit große bevorzugen (obwohl es für diese gleichermaßen leichter ist dies zu stemmen), sondern mit verantwortung von vereinsseite...

    der vergleich mit der vienna, war eher auf die stadionfrage umgelegt. bei der vienna habe ich etwas mehr einblicke und mir ist klar, dass alles rund um dvoracek und co, nicht immer rund läuft, aber in der stadionfrage gibt es ein klares bekenntnis von verein und bezirksverwaltung zur hohen warte. sie wurde auch im rahmen eines nicht ganz unumstritten bauvorhaben auf den ehemaligen parkplätzen des stadions, umfangreichend saniert. mit den vikings gibt es einen weitern partner der die hohe warte mitnutzt, was in der gesamtsituation durchaus hilfreich ist. genau das hat der sportklub nicht geschafft. auch wenn die fanszene beim sportklub ganz nett ist, sie kommt nicht wie bei der vienna aus dem eigenen bezirk und das wiederum schafft probleme bei der glaubwürdigkeit.

    was für förderungen oder nicht bei anderen unterhausvereinen laufen, wie dem fac, ist mir nicht so bekannt, aber es ist eine tatsache, dass er mit dem ehemaligen polizei/feuerwehr fusioniert hat und dieser natürlich eine ganz andere verbindung zur stadt hat. aber zum fac kann ich einfach nicht genug sagen...

    die zukunft des sportklubs sehe ich vor allem deshalb eher schwarz, weil wenn die stadionfrage nicht gelöst wird (die sehe ich derzeit nicht), ist der sportklub de facto tod. ein sportklub in der rlo auf der hohen warte wird nicht lange überleben und in hernals gibt es bis auf dornbach und post sv keine geeigneten fußballfelder.
    die sportlichen geschichten beim sportklub sind für mich auch sehr hinterfragenswert. auf der einen seite wird nach außen der aufstieg als ziel gesetzt (vielleicht nicht heuer aber in der vergangenheit) und dementsprechen in die mannschaft investiert (günstig waren die letzten kader nicht), aber bei dem punkt wo wieder irgendwer verantwortung übernehemen soll (lizenz 2.liga), zieht der verein den schwanz ein. wo steht also der verein? meister rlo, aber kein aufstieg kann kein ernsthaftes ziel sein... dafür ist der spaß meister werden in der rlo mit teams wie horn, parndorf usw einfach zu teuer... welche sponsoren werden auf lange sicht zu so einem verein gehen? hernals und döbling sind nicht so weit voneinander entfernt und die perspektive ist für mich in döbling besser. man will ja anscheinend auch kein ausbildungsverein für die beiden großclubs oder die vienna sein.
    den fans mag es vielleicht egal sein und sie verhalten sich ruhig, aber auf dauer finanziert man den spaß rlo nicht mit zuschauereinnahmen. auch bei der vienna war man lange der meinung rlo alleine macht glücklich, aber von dieser perspektivlosigkeit ist man zum glück abgekommen...

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 25. Dezember 2011 um 21:48
    • #7

    Also den Sportklub wird es auch nach 2014 noch geben- Ex-Bundeskanzler Vranitzky steht einem Arbeitskreis zur Wiedervereinigung WSK/WSC vor. Das wäre die sinnvollste Weiterführung des Klubs.
    Sollten alle Stricke reißen, wird es nach 2014 den WienerSK mit all seinen Nachwuchsmannschaften weiter geben, Liga?? Voraussichtlich auf dem Platz des Amateurteams in der Oberliga. Heimstätte das Nachwuchszentrum in der Erdbrustgasse, der ehemalige WAT16Platz, die Vertrräge laufen dort mWn auf den Sportklub mit K!
    Der WSC kann dann in der letzten Klasse WFV beginnen und den desolaten Sportklubplatz versuchen zu übernehmen.
    Aber so weit wird es nicht kommen- da bin ich mir sicher!
    Der Sportklub steht leider nicht als Einzelfall für Probleme bei Wiener Vereinen, ob die Vienna, welche im letzten Jahrtausend auch masive Probleme hatte schon die Kurve gekratzt hat? Sie sind mehr oder weniger auch von einer Person abhängig. Das der Sportklub nicht im Bezirk so verankert ist wie die Vienna in Döbling liegt auch vl an der verschiedenen Bevölkerungsstruktur der Bezirke, der Ausländeranteil im 16./17. Bezirk ist doch deutlich höher als in Döbling, die können mit dem Sportklub nur wenig anfangen (soll aber bitte keine Ausländerfeindlichkeit darstellen, für mich verständlich).
    Auch Simmering hat eine schwere Zeit hinter sich, der Sensenmann vom Wiener Fußballvereinsfriedhof hat sich schon dort umgesehen, jetzt scheinen die Wässer auf der "Had" wieder ruhiger zu fließen. Zum 110JahreJubiläum hat man sich heuer den Bau einer kleinen Tribüne seitens der GemeindeWien erhofft, auch dort fand die letzte Sanierung vor über 20 Jahren statt und es gibt nur ein paar Holzbänke als Sitzgelegenheit.
    Interessant für mich das sowohl Simmering als auch der Sportklub in der politischen Anschauung eigentlich auf gleicher Ebene wie die Stadt Wien sind.
    Aber das betrifft ja nicht nur Wien: Auch in Mödling sollten schon wenn es nach Versprechungen geht einige Eishallen steht, und das, obwohl der Verein dort ein Unionverein ist...

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 2. April 2012 um 03:50
    • #8

    Interessanter Beitrag (Text und Bild) hierzu in der Ausgabe Nr. 70 April 2012 im "Ballesterer".

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 14. Juni 2012 um 09:23
    • #9

    Gestern war Mitgliederversammlung zu diesem Thema- es wurde auch die weitere Vorgangsweise bzgl. der notwendigen Renovierung besprochen. Zum Thema Überbauung der FHT sei nur angemerkt, dass seitens der BVin Fr. Pfeffer wohl kein Ja zur vom Bauträger eingeforderten Bauhöhe 4 (bis 21m) kommen wird, da die ganze Umgebung nur Bauhöhe 3 (bis 16m) ist, ebenso zur notwendigen Alleeunterbrechung (die Alszeile ist als Alleestraße ausgewiesen, die Bäume hinter der FHT könnten wohl gefällt werden, aber es gibt aufgrund der Wohnbaudimension dann keinen Platz für Ersatzpflanzungen).
    Jedenfalls möchte sich Präsident Udo Huber bei allen bedanken, welche das Anliegen "Rettet den Sportclubplatz" unterzeichnet haben, nächste Woche am 20.6.2012 gibt es ein Gespräch mit Vizebürgermeisterin und Planungsstadträtin Vassilakou.
    Wer weitere/genauere Informationen erhalten möchte:
    https://www.eishockeyforum.at/www.stadion-hernals.at

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 2. Juli 2012 um 03:12
    • #10

    1. ÖFB-Stiegl-Cuprunde am Freitag, 13. ( :!: ). Juli: Wiener Sportklub gegen Red Bull !
    Hoffe das sich die Salzburger Mannschaft vom bevorstehenden Kulturschock bis zu den 1. EC-Spielen erholen wird können- evtl. mobile Kabinen mitbringen, die Kabinen unter der Friedhofstribüne sind mehr mit Schimmel behaftet als mit Malfarbe-
    und wohl erstmalig bei einem Pflichtspiel auswärts werden die Bullen samt Trainerstab mit Applaus seitens der Fans des Gastgebers empfangen werden (ist auf der Friedhofstribüne so üblich)...
    ... und äh laut Frau VizeBMin Vassilakou sucht man für die Sanierung des Sportklubstadions einen zahlungskräftigen Investor....

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 27. September 2013 um 03:00
    • #11

    Der Wiener Gemeinderat hat sich gestern dafür ausgesprochen, dass die Heimstätte des Wiener SK, der älteste noch bestehende und bespielte Fußballplatz Österreichs (seit 1904), in Dornbach, mit Unterstützung der Stadt so rasch wie möglich saniert wird. Genauere Infos sollen demnächst folgen.
    Es scheint Licht am Ende eines Tunnels zu geben.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 27. September 2013 um 03:45
    • #12

    Halleluliah! [prost]

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 27. September 2013 um 07:38
    • #13
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Der Wiener Gemeinderat hat sich gestern dafür ausgesprochen, dass die Heimstätte des Wiener SK, der älteste noch bestehende und bespielte Fußballplatz Österreichs (seit 1904), in Dornbach, mit Unterstützung der Stadt so rasch wie möglich saniert wird. Genauere Infos sollen demnächst folgen.
    Es scheint Licht am Ende eines Tunnels zu geben.


    ist meiner meinung nach mehr als überfällig gewesen ..

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 25. Juni 2020 um 16:08
    • #14

    Seit Beginn der Woche ist der Sportclubplatz nun eine Baustelle, bis Herbst 2021 wird ein modernes, schönes Kleinstadion für 6000 Besucher entstehen. Neben den Heimspielen des Wiener Traditionsvereines sollen auch Länderspiele des Damennationalteams ausgetragen werden.

    Der für Sport zuständige Wiener Stadtrat für Gesundheit und Soziales hat die Renovierung versprochen und sein Versprechen nicht gebrochen.

    Vor dem Vorhang bitte !

  • Cathy Miller
    Gast
    • 26. Juni 2020 um 16:47
    • #15

    Hoffentlich auch wieder mit der Friedhofstribüne und dem. blinden Stadionsprecher.

    Der Fußball braucht viel mehr solcher herzergreifender Geschichten und viel weniger Kommerz.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. Juni 2020 um 17:24
    • #16
    Zitat von Cathy Miller

    Hoffentlich auch wieder mit der Friedhofstribüne und dem. blinden Stadionsprecher.

    Der Fußball braucht viel mehr solcher herzergreifender Geschichten und viel weniger Kommerz.

    Natürlich mit Friedhofstribüne und auch die blaue Tribüne bleibt, werden aber renoviert.

    Unser Platzsprecher Roland wird selbstverständlich auch weiter zu hören sein.

    Hauptaugenmerk liegt auf der Haupttribüne. Sie wurde Ende der 50erJahre, großteils in ehrenamtlicher Arbeit der Anhängervereinigung des WSC errichtet, ist nicht mehr renovierbar. Sie wird abgerissen und durch eine moderne, zeitgemäße Tribüne mit Einzelsitzen und auch VIP (richtigerweise in Grenzen) ersetzt.

    Auch das Flutlicht wird neu erstrahlen, auch zur Freude der Anreiner, von der Seite her.

    Vom letzten Zweimastersystem Europas heißt es allerdings Abschied nehmen.

    Dazu möchte ich bemerken, dass Wien einst vier Flutlichtmasten bestellt hatte (Ende der 60erJahre?), es gab Diskussionspotential wohin, man entschied sich für zwei im Praterstadion (bis 1984 auch dort gestanden) und zwei nach Dornbach auf den Sportclubplatz. Das vorletzte Zweimastersystem stand übrigens in Offenbach am Biberberg). Ist aber absolut nicht mehr zeitgemäß und auch ein Energieverschwender.

    Freue mich schon auf die Eröffnung, geplant ist diese natürlich mit dem "Derby of Love", sowohl Frauen als auch Männer und die internationale Einweihung soll mit einem Damenländerspiel folgen.

    Mit dem Weststadion, dem Horrstadion und dem Sportclubstadion hat Wien nun drei wahre Schmuckkasterln im Fußball.

    Hoffen wir, dass Corona & Co. mitspielen, diese auch oft betreten zu dürfen.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 26. Juni 2020 um 17:34
    • #17
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Freue mich schon auf die Eröffnung, geplant ist diese natürlich mit dem "Derby of Love",

    Na, das sind ja gute Nachrichten. Juventus wäre als Gegner bei der Wiedereröffnung auch cool gewesen. Die kommen bestimmt gerne wieder einmal zum Sportclub.

  • NYRanger
    Errare humanum est
    • 26. Juni 2020 um 17:38
    • #18

    @stadionsprecher Roland. Er war/ist ein guter Freund von Bekannten von mir, war mit ihnen vor Jahren einige Wochenenden in unserer gegend unterwegs. Ich lernte ihn kennen und muss sagen, ich war beeindruckt von ihm. Unvergessliche Momente beim Billard und Dart spielen erlebt, immerhin ist er ja blind, das glaubt man kaum.

  • Malone
    ✓
    • 26. Juni 2020 um 18:06
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Ich durfte diverse Ländermatches mit ihm besuchen. War immer sehr unterhaltsam.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. Juni 2020 um 19:29
    • #20
    Zitat von Cathy Miller

    Na, das sind ja gute Nachrichten. Juventus wäre als Gegner bei der Wiedereröffnung auch cool gewesen. Die kommen bestimmt gerne wieder einmal zum Sportclub.

    Im Oktober 2018 hat es ein "JuveläumsspIel" am Sportclubplatz gegeben.

    War am Platz und habe noch ein T-Shirt als Andenken an dieses Spiel.

    Gegner war immerhin Burussia Mönchengladbach (Endstand inetwa 0:6)

    War auch gut besucht das Spiel, obwohl am Abend im Happel ein Länderspiel stattgefunden hat.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™