1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Österreich Cup in Klagenfurt

  • MrHyde
  • 30. November 2011 um 16:17
  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 30. November 2011 um 20:47
    • #26
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Leider gibt es im Eishockey kaum noch Freiräume für solche Tuniere- welche sicherlich sportlich hoch qualitativ sind/sein können.
    Ich kenne den Kader der Slowaken für den ÖsterreichCup nicht, denke aber, das einige Spieler von HC Slovan dabei sein werden.
    HC Slovan hat die Qualifikation für die ET-Finale knapp verpaßt, auch hier wäre ein ähnliches Problem zu erwarten gewesen.
    Hoffe aber stark, dass die Unrufe einiger, für dieses Finaltunier genügt Halle3, durch guten Besuch in Halle1 sehr rasch verstummen :!:


    Hoffe, dass für den Österreich-Cup in Klagenfurt nicht die Puschnighalle reicht (Österreich-Spiele ausgenommen). Für Nicht-Österreich-Spiele sollte mMn schon freier Eintritt gelten.

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp K.-K. (30. November 2011 um 20:54)

  • DerFremde
    Gast
    • 30. November 2011 um 23:38
    • #27

    Scheiß aufs NT. Interessiert sich keine Sau dafür. Sollen besser Salute spielen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 1. Dezember 2011 um 00:02
    • #28

    da sind ja wieder die polemiker beisammen :rolleyes:
    für die einen is das Salute final nur ein jux turnier (wäre dies auch der fall wenn der KAC mitspielen würd? ggg)
    dann wieder ein an arroganz kaum zu überbietendes:

    Zitat

    Scheiß aufs NT. Interessiert sich keine Sau dafür. Sollen besser Salute spielen.


    das nenn ich "über den tellerrand blicken" ^^
    ich denke, dass Viveiros und der verband im recht sind, schade is es für RBS allemal...

  • DerFremde
    Gast
    • 1. Dezember 2011 um 00:08
    • #29

    Der KAC-lastige Verband haut Salzburg wo es geht Knüppel zwischen die Füße. Reine Provokation, was Viveiros und seine KAC-Freunde im Verband da machen. Sollen halt die Spieler absagen, was hätte da schon Salzburg damit zu tun ...

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 1. Dezember 2011 um 00:12
    • Offizieller Beitrag
    • #30

    Salzburg hat dem Verband im Sommer zugesagt, die Spieler freizuistellen an dem Wochenende: Wo ist jetzt dein Problem?

    Einmal editiert, zuletzt von TVKC (1. Dezember 2011 um 07:48)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • iaido
    Gast
    • 1. Dezember 2011 um 07:13
    • #31

    Keiner weiss wie die Vereinbarung mit dem Verband aussieht! Wenn aber ein Raffl sagt, er will Salute spielen, aber schauen wir mal was der Verband sagt, dürfte doch die Hoffnung bestanden haben, dass er das Salute spielen kann.

    Der Kader schaut so aus, als ob es wirklich ein Schuss gegen Salzburg sein soll. Man fragt sich nämlich, warum ein Baumgartner, Kaspitz, Peintner, Unterl. und Pewal nicht dabei sind????? Warum wird ein Woger, Mairitisch ein Fischer mitgenommen, die man auch nicht in ferner Zukunft im Team sehen wird???? Warum ist ein Nageler nicht dabei der weit vor dem Fischer steht???

  • Henke
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 07:30
    • #32

    iaido, das ist schon richtig, dass man sich fragen darf, wie man auf diesen kader kommt. das hat aber nichts damit zu tun, dass die fünf einberufenen unsrigen in das nationalteam gehören. die einzige frage die offen bleibt, ist die ob es eine andere vereinbarung in bezug auf die anzahl und namen gab. ich warte mal entspannt ab, wieviele es dann tatsächlich werden. sind es alle fünf ist das doch auch blunzn.

    ich sehe da nichts an dramatik, im endeffekt ist das ein wochenende mit zwei spielen bzw für salzburg drei. vom teamcoach könnte man sich vl in seiner anderen funktion ein wenig mehr weitsicht wünschen, er könnte mit dem kac in der nächsten saison in derselben situation stecken, schafft man die quali zum salute. et will man ja offenbar spielen. ich meine nach wie vor es würde ihm kein zacken aus der teamchefkrone brechen würde er raffl und welser nicht einberufen bzw auf sie verzichten. das würde uns enorm helfen und die sache wäre für alle sauber gelöst. aber wenn er alle fünf beim turnier benötigt, ja was solls, dann sollen sie im team spielen, sind dann nur 2 matches, keine ev reise nach wien und retour, für die meisterschaft ist das kein nachteil. gibt schlimmeres.

  • Roterleo
    Nationalliga
    • 1. Dezember 2011 um 07:32
    • #33

    Anscheinend hat die Geschichte ja so begonnen, das der Verband Salzburg die Teilnahme an der ET untersagt hätte wenn die Spieler nicht für die Nationalmannschaft abgestellt werden. Das ist für mich bereits bereits bedenklich :( Was hätte Salzburg denn tun sollen - nicht teilnehmen ? Ich finde es einfach nur schade - da findet das wichtigste Turnier Österreichs - und eines der wichtigsten in Europa - in Salzburg statt und die Heimmannschaft die Österreich repräsentiert darf nicht mit voller Stärke spielen da in Klagenfurt (wo auch der Trainer herkommt) auch ein Turnier statt findet. Ich will hier absolut nicht gegen Klagenfurt stänkern - seit der Aktion für PP habe ich sogar Sympathien - aber muß das sein - kann man hier nicht eine für alle vertretbare Lösung finden - im Sinne des Eishockeys. Das riecht für mich, entschuldigung das ich das Sage - als Tritt gegen Salzburg. Ich hoffe es wird doch noch eine Lösung im Sinne des Eishockeys in Österreich gefunden :)

  • Henke
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 07:36
    • #34

    ich darf hier die frage aufwerfen auf welcher grundlage der verband einem verein die teilnahme an einem off season turnier (et) versagen kann? kann man auch dem vsv die teilnahme am hiti cup versagen? oder dem kac die teilnahme an dem turnier in - glaublich heuer - südtirol? etc?

    falls ja, cui bono?

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 1. Dezember 2011 um 07:52
    • #35
    Zitat von DerFremde

    Scheiß aufs NT. Interessiert sich keine Sau dafür. Sollen besser Salute spielen.

    Zitat von DerFremde

    Der KAC-lastige Verband haut Salzburg wo es geht Knüppel zwischen die Füße. Reine Provokation, was Viveiros und seine KAC-Freunde im Verband da machen. Sollen halt die Spieler absagen, was hätte da schon Salzburg damit zu tun ...


    http://www.youtube.com/watch?v=ayHzg8oMvV0

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. Dezember 2011 um 08:22
    • Offizieller Beitrag
    • #36

    vielleicht will man ja das Trattig zurücktritt. immerhin hat er es gewagt den Verband zu kritisieren. Auf die Dienst eines Oliver Setzinger verzichtet man ja auch grosszügigst deswegen

    interessant wären die Einberufungen wenn der KAC auch am Salute teilnehmen würde.

    Sei es wie es sei. die spieler sind Profis und sind daher schon verpflichtet ihren Verpflichtungen nachzukommen. Und Scouts wird es auch in Klagenfurt geben denke ich

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 08:38
    • #37

    Also auf die Frage was man seitens des Eishockey(!)Verbandes unternehmen kann, wenn man bei internationalen Tunieren mitspielt, wenn gleichzeitig das Nationalteam spielt,kann ich nicht beantworten.
    Im Handball zum Vergleich ist aber jedes Spiel gegen ausländische Teams vom Verband genehmigungspflichtig; wenn es zu einem Zeitpunkt stattfindet, an dem auch das Nationalteam gleichzeitig mit irgendwelchen Auswahlen spielt, erfolgt die Genehmigung nur unter Bedingungen (Abstellungspflicht).
    Ich kann es nicht ganz einschätzen, es kennt sich sicher jemand besser aus als ich, aber ich habe den Eindruck in jenen 35 Jahren, in denen ich mich für Eishockey interessiere, das im Verband gerne und oft gestritten wird, während vergleichsweise im ÖHB doch (zumeist) an einem Strick gezogen wird.
    Ich finde es als schade, sowohl RedBullET-Finale als auch der ÖsterreichCup für mich beides sehr interessante Tuniere.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. Dezember 2011 um 08:41
    • Offizieller Beitrag
    • #38

    im eishockey ist auch jedes Spiel im Ausland meldepflichtig und wenn ich es richtig im Kopf habe genehmigungspflichtig

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 08:47
    • #39

    Wie gesagt- ich kenne mich nicht so ganz gut aus da- wenn die Spiele gegen ausländische Teams meldepflichtig sind wundern mich doch die (plötzlichen?) Probleme ein wenig.

  • Beri
    KHL
    • 1. Dezember 2011 um 08:51
    • #40

    ich finde das schon wieder herrlich.
    da wird das Salute aka ET-Finale in das für die Nationalmannschaften gedachte IIHF-Break gelegt und dann wird gemotzt, dass der Verband die gewünschten Spieler einberuft?

    Die Frage, die sich mir viel eher stellt, warum muss man das Finale von einem VORBEREITUNGS-Turnier im Dezember spielen?
    Aber es passt natürlich viel besser ins "böser Kärnten-lastiger Verband" Denken, den Verband und noch besser den Trainer zu verteuflen... :rolleyes:


    Henke: Da die von dir genannten Turniere in der Vorbereitung statt finden, gibt es ja keinen Grund die Teilnahme zu verbieten.

    @Kader: wie immer kann man über Einberufungen bzw. Nicht-Einberufungen diskutieren, sind aus meiner Sicht auch Spieler drin, die eigentlich zu schwach sind

  • Henke
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 08:57
    • #41

    @wat: selbst darin begreife ich den sinn nicht. wieso muss ich das melden, wenn ich im ausland antrete, noch dazu in der off season? was hat der verband davon, dass er weiß, hola, der vsv spielt in bled, salzburg spielt in stockholm, der kac spielt in bozen, die caps spielen in helsinki, graz spielt in preßburg? im jetztigen fall tritt man ja nicht mal im ausland an sondern im inland gegen teams aus der eu.


    bisserl viel formalismus für meinen geschmack.


    Beri: soweit so klar, meine frage war aber, warum offenbar überhaupt eine kompetenz bestehen soll, so ein verbot auszusprechen? anders gefragt: wieso sollen die vereine da um erlaubnis bitten müssen?

  • oops
    Nationalliga
    • 1. Dezember 2011 um 09:36
    • #42
    Zitat von iaido

    Keiner weiss wie die Vereinbarung mit dem Verband aussieht! Wenn aber ein Raffl sagt, er will Salute spielen, aber schauen wir mal was der Verband sagt, dürfte doch die Hoffnung bestanden haben, dass er das Salute spielen kann.

    Der Kader schaut so aus, als ob es wirklich ein Schuss gegen Salzburg sein soll. Man fragt sich nämlich, warum ein Baumgartner, Kaspitz, Peintner, Unterl. und Pewal nicht dabei sind????? Warum wird ein Woger, Mairitisch ein Fischer mitgenommen, die man auch nicht in ferner Zukunft im Team sehen wird???? Warum ist ein Nageler nicht dabei der weit vor dem Fischer steht???

    Warum ein Baumi, Kaspitz, Peintler und Unterl. nicht dabei ist versteh ich auch nicht, Pewal spielt (was ich so mitbekomen habe) heuer keine gute Saison. Mairitsch verbessert sich von Jahr zu Jahr (der hat heuer wirklich schon ein paar super Aktionen gezeigt ,bis auf den Schnitzer in Zagreb ;) )und hat es (aus Linzer Sicht) heuer 10 mal mehr verdient einberufen zu werden als ein Oberkofler. Bei der 3. Linie bei uns meiner Meinung nach der Stärkste im Moment.

    Die einzige Erklärung die ich hab, warum diese Spieler nicht einberufen wurden, ist dass man versucht, einhalbwegs junges Team für die Zukunft aufzubauen. Jedoch find ich auch ein paar Einberufungen sehr seltsam (Kirisits????)

  • DerFremde
    Gast
    • 1. Dezember 2011 um 12:37
    • #43
    Zitat von WiPe

    Sei es wie es sei. die spieler sind Profis und sind daher schon verpflichtet ihren Verpflichtungen nachzukommen.

    Richtig, und die haben sie ihrem Arbeitgeber gegenüber. Deswegen sollten sie geschlossen den Rücktritt von der NT-Karriere erklären und das Salute spielen. Bringt ihnen mehr für ihre Zukunft als das zweitklassige Verbands-Eishockey.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. Dezember 2011 um 12:40
    • Offizieller Beitrag
    • #44

    Page hat grade im Radio gesgat das er den Verband ncht versteht. Die Finnen und Tschechen und Schweden berufen auch niemanden aus den Clubs die beim Salute sind ein.


    Grundsätzlich hat er sicher recht nur werden die halt mehr auswahl haben 8))

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • oldtimehockey
    EBEL
    • 1. Dezember 2011 um 12:53
    • #45
    Zitat von DerFremde

    Richtig, und die haben sie ihrem Arbeitgeber gegenüber. Deswegen sollten sie geschlossen den Rücktritt von der NT-Karriere erklären und das Salute spielen. Bringt ihnen mehr für ihre Zukunft als das zweitklassige Verbands-Eishockey.

    immer mit der ruhe bitte...das sind profis deren wort auch was wert sein sollte...wenn red bull gesagt hat, dass das in ordnung geht gibt es jetzt keinen grund darüber zu streiten...es soll noch menschen geben deren wort etwas wert ist und darüber bin ich auch froh, da es eh immer weniger werden...ein weltkonzern wie red bull wird es sich wohl auch nicht leisten sein wort nicht zu halten,,, außerdem finde ich es eine frechheit wie du jedesmal über andere vereine, spieler und jetzt auch über den verband schreibst...ja der verband hat probleme aber ihn deswegen so zu denunzieren ist wirklich nicht angebracht...
    persönliche reaktionen von dir darauf bitte an mich per pn

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 1. Dezember 2011 um 12:55
    • #46

    @der Fremde

    Grundsätzlich kann ich beide Seiten verstehen, der Verband hat die Regeln bzgl. Abstellung vorher abgeklärt, für niemanden war es ein Problem, jetzt werden scheinbar 5 Spieler von Salzburg einberufen was eine klare Schwächung von Salzburg fürs Salute bedeutet.
    Ob da jetzt Berechnung von MV dahinter steckt wage ich mal zu bezweifeln, obwohl auch ich einige Einberufungen nicht nachvollziehen kann (z.B. Kirisits).

    Zu deiner eigentlichen Aussage; die Spieler sollten geschlossen den Rücktritt aus den Nationalteam bekanntgeben; einen solchen Blödsinn habe ich echt selten gehört, es gab noch Zeiten wo es für Spieler eine Ehre war für das eigene Land aufzulaufen und es war eine Selbstverständlichkeit im Team alles zu geben. Diesbezüglich verstehe ich auch manche Aussagen von Kalt junior und anderen arrivierten Spielern die in Bezug auf Jugend und Einberufungen ins Nationalteam getätigt wurden.

    Ich sehe das so, jedem steht es frei, bzw. sollte es frei stehen, wenn Leute wie kolportiert (Raffl z.B.) sich lieber im Salute beweisen wollen dann sollen Sie es tun, aber man sollte diese Leute dann auch nicht mehr einberufen. Genauso sehe ich es mit den diversen Absagen eines Pöck und Co. Entweder ist es mir eine Ehre für mein Land zu spielen oder ich lasse es gleich bleiben, wenn ich mir die Performance bei der letzten WM ansehe hätten einige lieber gleich zu Hause bleiben sollen.

    Sowas sagt meiner Meinung nach schon sehr viel über den Charakter eines Spielers aus, aber da soll sich jeder seine eigene Meinung bilden. Diese ganzen schwammigen Aussagen über mangelhafte Betreuung im Team und zu wenig Physios etc. sind für mich nur vorgeschobene Argumente um etwas früher in den Urlaub zu gehen. Es soll auch noch Nationen geben wo die Spieler stolz sind für Ihr Land zu spielen und dies auch noch gratis machen. Diesbezüglich ist mir relativ egal was und in welcher Art Setzinger gesagt hat und ob es berechtigt war oder nicht, zumindest war er sich nie zu schade im Team einzureiten.

    Und ob das Salute jetzt so wertvoll für das Eishockey ist wird vermutlich auch jeder anders sehen. Aber jeder Klub aus Österreich der daran teilnehmen würde hätte mit den Einberufungen ein Problem und würde gleich wie Page und der Club Salzburg reagieren, da kann man niemandem aus Salzburg einen Strick draus drehen.

  • kac glen
    Moderator
    • 1. Dezember 2011 um 13:25
    • Offizieller Beitrag
    • #47

    die österr. spieler haben keinen biss mehr im nationalteam zu spielen. jeder findet ausreden und der klub unterstützt das gesudere auch noch.
    wobei ich sagen muss, ich verstehe die klubs.
    dennoch ist die entwicklung spieler <-> nationalmannschaft sehr bedenklich.

    ich hab mir ein wenig den deutschland cup angeschaut. der hat zur gleichen zeit stattgefunden wie unsere länderspiele in ungarn (miskolc?).
    wenn man den kader der österreicher und der deutschen vergleicht sieht man augenblicklich wie der deb eine vorbereitung lebt und aufbaut.
    vom deutschen wm-kader 2011 waren 13 spieler beim deutschland cup dabei. spieler wie jerome flaake oder christoph schubert haben beispielsweise bei der wm gar gefehlt.
    und österreich spielt in ungarn mit 1-2 potentiellen wm-kaderspielern :(
    immerhin ist der kader beim österreich cup ein wenig besser aber auch noch immer beschämend.

    kac glen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 1. Dezember 2011 um 13:34
    • #48
    Zitat von DerFremde

    Richtig, und die haben sie ihrem Arbeitgeber gegenüber. Deswegen sollten sie geschlossen den Rücktritt von der NT-Karriere erklären und das Salute spielen. Bringt ihnen mehr für ihre Zukunft als das zweitklassige Verbands-Eishockey.


    hurra hurra, der tellerrand ist wieder da.

    eigentlich ist deine ignoranz fast schon denkwürdig.

  • runjackrun
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 13:59
    • #49
    Zitat von DerFremde

    Richtig, und die haben sie ihrem Arbeitgeber gegenüber. Deswegen sollten sie geschlossen den Rücktritt von der NT-Karriere erklären und das Salute spielen. Bringt ihnen mehr für ihre Zukunft als das zweitklassige Verbands-Eishockey.


    Vergleichbar mit Kaderübung beim Bundesheer oder wie? Hat der Arbeitgeber auch viel mitzureden...
    Freiwillige Feuerwehr darf zwischen 8-17Uhr auch nicht ausrücken oder?

    Es gibt Leute die haben a) eine Verpflichtung etwas zu tun oder b) die Fähigkeit irgendwo zu helfen. Der Arbeitgeber weiß es. Oder hat Red Bull nicht gewusst, dass Nationalteamspieler für das Nationalteam spielen sollten. Meine Güte man kann auch übertreiben mit der Wichtigkeit...

    ...obwohl: Ich versteh dich, Red Bull ist größer als der OEHV, größer als Österreich.

    Mein fremder Freund: Red Bull ist ein angereichertes Zuckerwasser. Eine Firma, die auf Gewinn & Erfolge ausgelegt ist. Es ist schön, dass die hier einen zweitklassigen Verein in Salzburg wieder in die erste Liga raufgebracht haben und es einige Leute gibt, die es dort interessiert. Aber das wars dann auch schon wieder. Da einen geschlossenen Rücktritt von einem Nationalteam zu verlangen ist wirklich fremd, befremdlich & verblendet.

    Ein Klub, ein Konzern bekommt in einem Land eine Bühne, um sich zu präsentieren. Dass manchen das nicht genügt ist eine Sache, aber momentan ist Red Bull nicht mehr als jeder andere Verein in AT und hat sich ebenso an gewisse Rahmenbedinungen zu halten. => Nationalteampause => Abstellen von Nationalteamspielern. Fertig & aus.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. Dezember 2011 um 14:58
    • #50

    @ henke
    Hat mWn vor allem den Sinn, das man weiß wann ein Team gegen ausländische Mannschaften spielt, es wird dann ja auch oft in den ausländischen Medien darüber berichtet. Wenn eine Mannschaft sportlich marod ist, könnte man ihr die Teilnahme verweigern, da evtl. dadurch ein Imageschaden für das Land entstehen könnte. Ebenso wenn es mit der Mannschaft disziplinäre Schwierigkeiten gibt (Übergriffe gegenüber Schiedsrichter z.B.)- aber auch dazu, um die Spielerabstellungen für das Nationalteam bei Bedarf sicher zustellen.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber in den 70erJahren wurde Rapid, als sie einmal in sportlicher Agonie waren, die Teilnahme bei einem Tunier in Barcelona verwehrt- auch mit der Begründung, das man ein Meisterschaftsspiel verschieben hätte müssen, und das, obwohl Rapid ein Jahr zuvor im Finale dieses Tuniers gestanden ist.
    Man kann aber, das gestehe ich dir ein, über die Sinnhaftigkeit dieser Regelung nachdenken, vor allem in Zeiten des grenzenlosen Europas.
    Wie gesagt, ich kann beide Seiten (Nationalteam bzw. RedBull) verstehen, schade das man (aufgrund der angespannten Spielplangestaltung in der EBEL) keine 2 von einander unabhängige Zeiten gefunden hat.
    Denn sowohl gegen die europäische Clubeishockeyelite zu spielen ist interessant, als auch (endlich wieder) vor eigenen Publikum gegen 3 gestandene A-Nationen!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™