1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

eishockeyexperten.at: Eine Bewertung von Spannring, Lebler, Reinthaler und Pirmann

  • eishockeyexperten.at
  • 28. November 2011 um 10:39
  • oldtimehockey
    EBEL
    • 25. Dezember 2011 um 19:30
    • #26

    wie immer ein sehr guter artikel :thumbup:
    also ich weiß nicht wie ihr denkt, aber wenn die regelanpassungen so durchgesetzt werden wie beschrieben, freue ich mich darauf

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 25. Dezember 2011 um 19:35
    • Offizieller Beitrag
    • #27

    finds unnötig von den iihf regeln abzuweichen. notwendiger wäre eine einheitliche regelauslegung

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 25. Dezember 2011 um 19:41
    • #28
    Zitat von WiPe

    finds unnötig von den iihf regeln abzuweichen. notwendiger wäre eine einheitliche regelauslegung

    Bingo, außerdem macht es die Liga weder stärker noch ausgeglichener.

  • mibal
    Moderator
    • 26. Dezember 2011 um 07:40
    • #29

    wäre schon glücklich wenn alle am eis befindlichen zebras, von den gleichenregeln ausgehen und ihre persönlichen animositäten für die spielzeit vergessen
    oder anders gesagt: alleine von einer neuen regelauslegung werden sie auch nicht besser.....

  • remington.style
    EBEL
    • 26. Dezember 2011 um 10:48
    • #30

    Also ich halt das mit den Strafen für Schlägereien für absolut kontraproduktiv.

    Jetzt haben wir mit dem Schumnig schon unseren ersten Gehirnerschüttler mit bösen Langzeitfolgen, da arbeitet die Liga schon dran, dass wir eines Tages auch unseren eigenen Boogard haben?
    [kopf]

  • oldtimehockey
    EBEL
    • 26. Dezember 2011 um 11:01
    • #31

    so verteufeln würd ich die neue auslegung bei faustkämpfen nicht unbedingt...
    da werden sich hauptsächlich, so wie in der nhl, spieler treffen die genau wissen was sie tun...und das so oft gekämpft wird, dass spieler depressionen davontragen und sich selbst richten glaube ich ehrlich gesagt nicht...

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 26. Dezember 2011 um 11:04
    • #32

    kann mir auch nicht vorstellen das jetz extra spieler nur für raufereien verpflichtet werden ^^

  • remington.style
    EBEL
    • 26. Dezember 2011 um 11:22
    • #33

    Naja

    Wieviele Kollisionen hats gebraucht um die Cindy außer Gefecht zu setzen und wieviele Spiele wird sie wohl insgesamt noch versäumen? (Oder hat jetzt jemand Karriereende gemurmelt?)
    Wenns blöd her geht, kann jeder Schlag auf den Kopf schon der eine zu viel sein.

    Ich finds einfach verlogen
    wenn auf der einen Seite alles mögliche getan wird, um die Verletzungsgefahr im Spiel herunterzuschrauben - bis hin zu weicherer Ausrüstung
    und zeitgleich werden Faustschläge mit der bloßen Hand auf den Kopf gutgeheißen...

    Ein Schlag auf den Kopf ist ein Schlag auf den Kopf - wurscht ob von der Bande, vom Eis oder von einer Faust

    Ob und wie oft es jetzt wirklich dazu kommt... ich find es ist auf jeden Fall ein komplett falsches Zeichen

  • Online
    KCT14
    KHL
    • 26. Dezember 2011 um 11:22
    • #34
    Zitat von dany_

    kann mir auch nicht vorstellen das jetz extra spieler nur für raufereien verpflichtet werden ^^

    Wenn dem so wäre hätte Villach Wanvig behalten. ;) Obwohl man hat ja auch noch Weller und Toprowski... :D

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 26. Dezember 2011 um 11:32
    • #35
    Zitat von KCT14

    Wenn dem so wäre hätte Villach Wanvig behalten. ;) Obwohl man hat ja auch noch Weller und Toprowski... :D

    wobei die von dir letzgenannten herren ja auch eishockeyspielen können und auch fürs spielerische in villach wichtig sind ;)

  • Spezza19
    NHL
    • 26. Dezember 2011 um 11:46
    • #36

    Ich denke, dass NIE jemand auf die Idee gekommen ist und gesagt hat: Eishockey is so fad, da Brauch ma Schlägerein. Das entsteht ausm Spiel heraus. Wennst ständig heftigen korperkontakt hast und abgeklopft wirst, gehn manch einem auch mal die Sicherungen durch. Und wenn einer NUR provoziert, gibts eine aufs maul. Find ich persönlich ganz ok, dass da dann auch mal die Fäuste fliegen. Wenn im Gegenzug die herumstürzenden enforcer nicht wieder reaktiviert werden, bin ich der Sache positiv gegenüber eingestellt ;)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. Dezember 2011 um 12:41
    • #37

    Mit BerndFreimüller wurde sicher ein Klassemann verpflichtet- war u.a. auch Hallensprecher in der letzten Saison von Stadlau in der Nationalligasaison 1991/92 in der Eishalle Brigittenau.
    War auch im Funktionärskreis in der einzigen erfolgreichen Saison des CE Wiens 1997/98 tätig, ehe er von einen gewissen Herrn Piribauer bederbt wurde, der das Ende des CE Wiens einleitete.
    MWn wohnt Herr Freimüller nur wenige Gehminuten von der ASH entfernt, vielleicht könnte er sein Fachwissen auch den Caps zur Verfügung stellen!
    Wäre- denke ich- eine gute Entscheidung, welche dem Wiener Eishockey weiterhelfen würde.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 26. Dezember 2011 um 12:59
    • #38
    Zitat von WAT stadlau4EVER


    MWn wohnt Herr Freimüller nur wenige Gehminuten von der ASH entfernt, vielleicht könnte er sein Fachwissen auch den Caps zur Verfügung stellen!

    Ja, das wäre extrem interessant für die VIC, vor allem sein Wissen hinsichtlich systematischer Beurteilung von potentiellen VIC-Spielern VOR einer etwaigen Verpflichtung und sein Wissen, wie man Scouting-bzw. Agenturreports "richtig" liest und analysiert, wenn man die Spieler vorher nie gesehen hat. ;)

    Nebst der Tatsache, dass er sicherlich helfen könnte beim Nachwuchs schon sehr früh die Spreu vom Weizen zu trennen, damit man den Weizen dann gezielt "düngen" kann. Das wäre wahrscheinlich eine eher vergleichsweise überschaubare Investition mit durchaus enormen Outputotential. Aber ob die bestehenden Eitelkeiten das zulassen? [kaffee]

  • Stylaz
    GOON
    • 26. Dezember 2011 um 15:30
    • #39

    Vorallem obs finanziell geht. Als ehemaliger nhl scout ist er sicher andere lohnzettl gewöhnt.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 26. Dezember 2011 um 17:24
    • #40

    Hat jetzt mWn 1 Jahr fürs "spazieren gehen" kassiert- ich glaube er wird auch wissen, was in Österreich möglich ist. RedBull könnte natürlich mehr bezahlen- das ist klar.

  • eishockeyexperten.at
    Hobbyliga
    • 28. Dezember 2011 um 16:13
    • #41

    Bernd Freimüller kennt keine Weihnachtspause, und hat bereits seinen nächsten fachmännischen Blog auf https://www.eishockeyforum.at/www.eishockeyexperten.at gepostet, diesmal dreht es sich um den U20-Nachwuchs. Fordern wir alle zu Recht den vermehrten Einsatz der Jugend?

    http://www.eishockeyexperten.at/news/k/BF/53/u…eneration-.html

    Viel Spaß beim Lesen!

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 28. Dezember 2011 um 16:51
    • #42

    Sehr schöne Analyse. Auch die Tatsache, dass es nicht nur an den Kampfammnschaften liegt, wenn junge Spieler nicht so sehr zum Zug kommen, finde ich treffend. Konsequentes Off Ice Training wird in Österreich zur Zeit leider nur von den wenigsten Vereinen betrieben. In Graz hat sich die Situation in den letzten drei Jahren um 180° gedreht und die Jungs trainieren nicht nur den ganzen Winter sehr hart im Off Ice Bereich, sondern auch im restlichen Jahr (nur im April und zwei Wochen im Juli wird pausiert). Natürlich wird auch in Salzburg oder St.Pölten das ganze Jahr über gut trainiert, aber einige "Traditions-Vereine" verlassen sich anscheinend auf die gute Ernährung und das Ergebnis sind halbe Portionen, die international, aber auch in der EBEL "untergehen". Zur Kritik, dass keine Verantwortlichen der EBEL-Vereine zugegen waren, möchte ich anmerken, dass dies zwar enttäuschend ist, aber man muss auch anmerken, dass Verantwortliche der Nationalteams wiederum kaum bei Meisterschaftsspielen anwesend sind. Einberufungen erfolgen leider größtenteils aufgrund von Gewohnheit.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Dezember 2011 um 18:37
    • #43

    Endlich einmal ein Schreiberling, der wirklich als absoluter Experte durchgeht. Die "großartigen" Expertenanalysen bei servus.tv oder hockeyexperten.com bringen viel zu oft null Hintergrundinformationen und sind so austauschbar und beliebig. Gratulation, interessant und sehr aufschlussreich, wie ein ehemaliger NHL-scout einzelne Akteure hinsichtlich ihrer Fähigkeiten einschätzt. Bitte mehr davon, würde mir auch eine Intensivierung der Zusammenarbeit seitens servus.tv mit Freimüller wünschen. Und endlich Jemand, der nicht wie alle anderen völlig unreflektiert auf den "Import Reduzierungs" Zug aufspringt.

  • coach
    YNWA
    • 28. Dezember 2011 um 19:57
    • #44

    wow, das nenn ich mal "fundiert". super analyse um mal zu sehen wo es halt noch krankt ... neben den sonstigen mängeln in der nw-ausbildung

  • mibal
    Moderator
    • 28. Dezember 2011 um 21:25
    • #45

    top beitrag :thumbup:
    könnte den beitrag jemand den senioren des eishockeyverbandes näher bringen? vorlesen....

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 29. Dezember 2011 um 05:11
    • Offizieller Beitrag
    • #46

    und hoffentlich lesen das ein paar eingefleischte "legios raus" user!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • coach
    YNWA
    • 29. Dezember 2011 um 09:41
    • #47
    Zitat von WiPe

    und hoffentlich lesen das ein paar eingefleischte "legios raus" user!!


    das eine schließt das andere nicht aus.

    den nachwuchs (körperlich) besser ausbilden ist die eine sache.
    die imports zu reduzieren und auch da mehr wert auf qualität und charakter legen die andere.
    denn von legios wie craig, shantz, murphy, ... würde auch der besser ausgebildete nachwuchs profitieren.

    aber is eh immer das gleiche thema und die selbe leier ...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 29. Dezember 2011 um 09:49
    • Offizieller Beitrag
    • #48

    nein du hast recht das eine schliesst das andere nicht aus, nur wird von vielen eben das reduzieren der Legios als alleiniges heillmittel angesehen und das ist es eben nicht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 29. Dezember 2011 um 10:55
    • #49

    Endlich mal wieder eine wirklich gute Analyse! Nichts gegen den Herrn Thomanek, aber Expertenanalysen mit der Grundaussage "seids lieb zu einander, weil wir ja alle gleich sind und außerdem ja noch dazu Weihnachten ist" sind unnötig. Dafür braucht man keine Experten.....

    Ich habe es an anderer Stelle schon gesagt und werde dies wieder tun: Ich bin kein Freund von strengen Legionärsbeschränkungen. Natürlich sollte kein Team 15 Legionäre aufbieten, doch sehe ich momentan in unserer Liga NICHT das Problem, wonach durchschnittliche Legios talentierten Österreichern den Platz "wegnehmen".

    Freimüller hat absolut Recht: Die jungen Spieler sind oft physisch deutlich unterlegen und noch dazu haben viele davon anscheinend recht wenig Biss. Wenn jemand sowohl das Talent als auch den Willen hat, wird er sich durchsetzen.
    Ich kann nur die Situation in Linz beurteilen, aber ich bin mir sehr sicher, dass Rob Daum die jungen Spieler sehr wohl einsetzen würde, wenn sie die erwünschte Leistung bringen.

    Und von "unseren" jetzigen Legios sind die meisten qualitativ zumindest gutklassig und auch in ihrer Quantität sicherlich nicht störend. Also ehrlich gesagt sehe ich einem Murphy, einem Leahy und einem Ouellette viel lieber zu, als einem lustlosen M. Iberer oder einem demotivierten "Talent" a la Haidinger.

  • eisbaerli
    Gast
    • 1. Januar 2012 um 09:57
    • #50

    natürlich hat er recht mit diesem artikel, nur glaube ich, dass es wie schon bei zig vorrednern an diversen sitzungen und zig vorschreibern in diversen publiaktionen und schreiben an den verband genau null bringt.
    wen hätte er als sogenannten entscheidungsträger des österreichischen eishockeys dort antreffen können oder wollen? den präsidenten? darüber wurde ja schon mehr als genug geschrieben-> resultat hinlänglich bekannt einige nennen es treffend louis quatorze.
    einer der vize war ja gezwungenerweise eh vor ort. über seine innovationsgedanken und anticipation of future erübrigt sich ebenfalls zu diskutieren. selbstverherrlichung pur ??! !
    wer bleibt denn über? der verbandskapitän? der dürfte ja beim spannenden turnier bzw dessen vorbereitung in klafu gewesen sein. daher stellt sich die frage für mich, wer wäre diese entscheidungstragende person des verbandes? für mich gibt es derzeit keine entscheidungstragende person mit zukunft und dazugehörenden visionen bzw denkmodellen und esprit

    nun es könnte auch eine person der liga sein, das wäre grundsätzlich richtig, nur was bringt das ganze wieder, wenn es vom verband nicht umgesetzt wird.

    lange rede kurzer sinn
    wenn wir in den nächsten jahren ein weiteres abrutschen der nati ins niemandsland verhindern wollen, funktioniert dies nur wenn sich verband und liga an einen tisch setzen und zusammen ausnahmslos folgende zielsetzungen angehen.
    - keine weitere internationale ausdehnung der liga und ein anhaltendes konzept der liga, welches auch eine planung der vereine ermöglicht ( achtung ich rede nicht davon, dass sbg,wien oder wer auch immer nicht nebenbei an einer art cl teilnehmen können und wollen)
    - sukzessive legioreduzierung in verbindung mit vorgeschriebenen man könnte es nennen wie in deutschland förderlizenzen.
    - auf grund der undurchführbarkeit einer gewissen form von salary cap wird man um eine vernünftige art einer „punkteregel“ nicht herumkommen.
    - verpflichtende leistungszentren je landesverband in mind 2 altersgruppen tendenz steigernd zusätzlich zu den ebelvereinen
    - vorgeschriebener hauptamtlicher nachwuchskoordinator mit verpflichtender ausbildung dazu
    - minimum zwei hauptamtliche nachwuchstrainer davon minimum einer im bereich unterhalb u 12 zuständig-> tendenz ebenfalls steigend
    verpflichtende fitnesstrainer mit ausbildung für den nachwuchs . hier hat bernd absolut recht es war erschreckend den körperlichen unterschied in garmisch zu sehen. wobei auch zu überlegen wäre, ob man nicht auch in den physiotherapeutischen bereich hinüberschielt, wenn ich mir so anschaue was da oft so in den altersgruppen u15 + u 17 abgeht. Hier gibt’s in einigen europäischen clubs schon sehr interessante denkmodelle in verbindung mit der physioausbildung
    zu den letzten punkten höre ich schon wieder die preissuderanten, wer soll das bezahlen. hier sei nur angefügt, dass wenn jeder verein zwei würstlsiaderlegos weniger holt, sind diese kosten abgedeckt.
    das wären nur einmal die grundpunkte dazu, diese liste lässt sich ohne probleme um 15 punkte steigern
    nicht erwähnt die videoeinschickerei, strafbemessung ,sensibilisierung für ctthna usw usw
    Und an die vereine.

    versucht endlich einmal ein längerfristiges konzept auf die beine zu stellen. da werden oft jede saison vom trainer bis zum zeugwart das team ausgewechselt. überlegt auch einmal einen trainer längerfristig mit einem konzept zu betrauen und ihn nicht zu allerheiligen zu tauschen .

    geht endlich den schritt zu hauptamtlichen nachwuchsleuten. nur noch ein beispiel ich habe in letzter zeit sehr viele nachwuchstrainings besucht. und dann stelle ich auf der einen seite fest, wennst mit einigen nachwuchskoordintoren redest, dass über die kosten der eiszeit und deren geringen verfügbarkeit moniert wird und dann sehe ich trainings von denen bis zu 40 % damit verbracht werden, dass den kids übungen erklärt werden am coachboard .
    sorry diese übungen kann ich auch abseits des eises vorerst erklären und trocken simulieren und spar damit wichtige eiszeit .

    ein weiterer punkt an die vereine sollte auch sein, dass es vorgschriebene fortbildungsseminare geben muss. hier fällt mir nur ein beispiel ein als ich einen nachwuchstrainer befragte wie er zum thema audiovisuelles training für goaliekids ab 14 stehe? Resultat große augen . von taktischen leider oft gar nicht zu reden
    auch hier lässt sich die liste fortsetzen
    Nicht zu vergessen und damit bin ich am ende mit meinem semmel. Liebe eltern vergessts nicht , der beginn einer großen ehkarriere liegt im elternhaus. Starallüren, snus usw mehr will ich mich dazu hier gar nicht auslassen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™