1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Transferkartenregelung für die Saison 2004/05

  • mauti99
  • 21. Februar 2004 um 20:48
1. offizieller Beitrag
  • mauti99
    Gast
    • 21. Februar 2004 um 20:48
    • #1
    Quelle: www.eishockey.org


    Transferkartenregelung für 2004/05 bereits beschlossen!

    Heute fand eine Sitzung der Erste Bank Eishockey Liga in Salzburg statt. Bei diesem turnusmäßigen Meeting von Vertretern der Klubs der Erste Bank Eishockey Liga wurde über die laufende Saison diskutiert und mit den Planungen für die Saison 2004/05 begonnen.

    Erste Bank Eishockey Liga 2004/05:

    - Aufsteiger:
    Als Gast und Beobachter war Dr. Reinhard Ratschiller als Vertreter des Nationalligavereins EC The Red Bulls Salzburg bei der Ligasitzung dabei. Der ÖEHV und alle Ligavereine würden den EC The Red Bulls Salzburg gerne als Teilnehmer der Erste Bank Eishockey Liga begrüßen. Die definitive Entscheidung über eine Teilnahme wird in den nächsten Wochen, aber nicht vor Beendigung der Meisterschaften, fallen.

    - Ticketing-System:
    Ab der Saison 2004/05 wird ein österreichweites Ticketingsystem eingeführt, Eintrittskarten für alle Spiele der Erste Bank Eishockey Liga werden österreichweit angeboten und verkauft. Bei diesem System wird die Technik der Erste Bank und Sparkassen genutzt, jede Filiale wird so zu einer Vorverkaufsstelle für Ligaspiele.

    - Transferkarten:
    Die Transferkartenregelung wurde ausführlich diskutiert. In der Saison 2004/05 werden pro Verein maximal fünf Transferkartenspieler zugelassen. In der Saison 2005/06 können max. vier Transferkartenspieler pro Verein eingesetzt werden. Der diesjährige Nationalliga-Aufsteiger bekommt in der Saison 2004/05 zwei zusätzliche Transferkartenspieler-Plätze, in der Saison 2005/06 einen zusätzlichen. Ein möglicher Nationalliga-Aufsteiger in der Saison 2005/06 erhält zwei zusätzliche Plätze für Transferkartenspieler.
    Die U21-Regelung der Saison 2003/04 wird nicht verlängert.
    Diese Beschlüsse wurden von den Ligavereinen einstimmig gefällt und werden dem
    Vorstand des ÖEHV noch zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt.

    - Modus, Punkteregelung, Terminplan:
    Werden anlässlich der nächsten turnusmäßigen Ligasitzung am 16. April 2004 festgelegt.

    IIHF Eishockey-WM 2005 (Wien/Innsbruck, 30.04.-15.05.2005):
    Es wird eine Promotion-Kooperation des Organisationskomitees der WM 2005 und den Ligavereinen geben, die Vereine werden zu Vorverkaufspartnern.
  • mauti99
    Gast
    • 21. Februar 2004 um 20:55
    • #2
    Also doch ein Legionär mehr wie heuer, dafür fällt die sinnlose U-21 EU-Ausländer Regel weg (Ausnahme Jasko)!

    Und der Aufstieg Salzburgs mit möglichen 7 Legionären ist damit glaube ich auch einigermaßen fixiert!

    lg mauti99
  • nordiques!
    Gast
    • 21. Februar 2004 um 23:00
    • #3
    najo - leider doch eine erhöhung; 5 hab i eh erwartet - kompromiss halt; weshalbs dann das jahr drauf wieder auf 4 runtergehen, kann ich net ganz nachvollziehen - soviel mehr österreicher werden übernextes jahr ah nit vorhanden sein (va, wenn salzburg heuer wirklich aufsteigt); da frag i mi eher, warums heuer überhaupt auf 5 erhöht haben? (denk mal, daß dahingehend nextes jahr im jänner/feber das theater wieder von vorn losgehen wird ...)

    schön, daß die bescheuerte u21-regel wieder wegfällt!

    7 legos für salzburg ist schon ne ganze menge; wenns da jetzt noch 3-4 heimische gute spieler kriegen, die besten aus der nl mitnehmen, ein paar junge talente zugeben können und maybe sutte seine alte form wiederfindet, dürft das eine ziemlich konkurrenzfähige mannschaft werden (vorausgesetzt, sie finden einen erstklassigen coach dafür) ...

    ob die transferkartenspielerentscheidung net nur gut für die vereine & liga, sondern auch gut für die entwicklung unseres hockeys ist, wird man maybe eh schon bei der heim-wm sehen ... i halts weiterhin für den falschen weg ...

    daß man anscheinend gemeinsam an das schiri-problem herangehen will, find ich aber gut, ebenso wie das ligabüro in wien (wien ist halt mal das medienzentrum unseres landes) ...
  • mauti99
    Gast
    • 21. Februar 2004 um 23:09
    • #4
    Ich kenn nur die Meinung vom 99ers Chefe Pildner-Steinburg: Er sagt das man die Legionärszahl erhöhen sollte bis sich die Österreicher Gehälter reguliert haben. Vielleicht nur 5 Legios als Übergangslösung, weil für 2005/06 sind ja dann wieder nur 4 Legios erlaubt.

    Einerseits haben Teams mit nicht sooo guten Österreichern mehr Chancen, weil es nunmal mehr und bessere Legios als Ösis gibt, andererseits geht die Preistreiberei bei den Transferkartenspieler weiter!

    Naja, abwarten und ...

    Hoff aber wie schon geschrieben auf die Red Bulls. 8-Liga wär schon ein Fortschritt, und mit 7 Legios ebnen die anderen 7 Salzburg eh schon den Weg in Richtung BL!

    lg mauti99
  • KAC29
    EBEL
    • 22. Februar 2004 um 10:54
    • #5
    Hab aber grad jetzt auf hockeyfans.at gelesen das nur max. 4 Transferkartenspieler zugelassen sind. Und der Nationligaaufsteiger 2 mehr haben darf.
    Was stimmt jetzt?

    Überhaupt finde ich das es sehr gute Konzepte geben wird. Positiv ist das Ticketing Systen für die nächste Saison sowie das für die WM 2005 die Ligavereine als Kartenvorverkaufsstellen gelten. Schaut so aus als gibts bei unserer Heim-WM nicht so ein Ticket - Chaos wie in der Tschechei. Sehr Lobenswert.

    Lg KAC29!
  • iceman
    LaLaLand
    • 22. Februar 2004 um 11:22
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    [QUOTE]Zitat (nordiques! @ Feb. 21 2004,23:00)
    najo - leider doch eine erhöhung; 5 hab i eh erwartet - kompromiss halt;[/QUOTE]
    kannst du nicht rechnen ??

    heuer: 4 + 2= 6 Legionäre
    neu: 5 + 0 = 5 Legionäre

    Es sind somit weniger Legionäre erlaubt als heuer...
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KACLier
    Hobbyliga
    • 22. Februar 2004 um 11:28
    • #7
    Typisches Kompromissresultat, mit dem alle Vereine irgendwie leben können, sonst wäre keine Einstimmigkeit zustande gekommen.

    Bin schon gespannt, ob die Reduzierung auf 4 Transferkartenspieler in der übernächsten Saison tatsächlich umgesetzt wird.

    Dem einen oder anderen Vereinspräsidenten nördlich der Alpen wird schon wieder irgendwas einfallen, um diese Regelung mit irgendeeiner Extrawurst zu Fall zu bringen.  :devil:

    Das geplante Ticketing-System via ERSTE-Bankfilialen finde ich jedenfalls großartig.  :)

    sG
  • Eiskalt
    NHL
    • 22. Februar 2004 um 11:32
    • #8
    Die u21er gibts nicht in allen Mannschaften, -außerdem kriegens im Schnitt auch weniger Eiszeit als die "echten" Legionäre....

    Diese Lösung (alle5/slzbg7)find ich eigentlich akzeptabel, schau ma mal.
  • iceman
    LaLaLand
    • 22. Februar 2004 um 12:07
    • Offizieller Beitrag
    • #9
    [QUOTE]Zitat (Eiskalt @ Feb. 22 2004,11:32)
    Die  u21er gibts nicht in allen Mannschaften, -außerdem kriegens im Schnitt auch weniger Eiszeit als die "echten" Legionäre....[/QUOTE]
    trotzdem füllen sie in vielen teams die plätze für zwei österreicher..

    und es muß ja ned jeder 5 legionäre verpflichten...
    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Gast
    • 22. Februar 2004 um 12:17
    • #10
    [QUOTE]Zitat (iceman @ Feb. 22 2004,11:22)
    kannst du nicht rechnen ??

    heuer: 4 + 2= 6 Legionäre
    neu: 5 + 0 = 5 Legionäre

    Es sind somit weniger Legionäre erlaubt als heuer...[/QUOTE]
    'morgn iceman

    dann werds ihr in linz oben ja den rodman und den ihantola fürs nexte jahr sicher behalten, oder? ;)

    aber okay, jeder legts aus, wie er will, für mich waren die u21-legos keine richtigen transferkartenspieler, mit ausnahme vom jasko und dem juza (und maybe euerm ihantola) ist wohl auch keiner so richtig aufgefallen;

    also der wegfall der beiden kontigentplätze wird mit dem zugang eines zusätzlichen legostars wohl mehr als nur kompensiert ...
  • cappin0
    NHL
    • 22. Februar 2004 um 14:22
    • #11
    @ KAClier
    hast ein problem mit dem norden? ich finde für nächste saison 5 legos sind akzeptabel und ob dann übernächste saison nur mehr 4 legos spielen, wir werden sehen.
  • gretzky
    Nationalliga
    • 22. Februar 2004 um 15:16
    • #12
    Find das mit den 5 Legios ganz ok. Glaub net das einer das Kraut fett macht. Meine Richtung WM 2005 fuer uns.
    Die Jungen koennen sicher auch davon profitieren. Eigentlich muessten ja nur die Trainer auch die Jungen spielen lassen. Ich find bevor ein Alter, da gibts ja genug, der nicht so gut ist, spielt, sollte doch ein Junger spielen. Das sollten die Trainer bedenken.
    Was meint ihr?
  • eisbaerli
    Gast
    • 22. Februar 2004 um 15:38
    • #13
    das heisst dass wieder ein mittelmässiger bis schwacher ausländer diese liga bereichert und die jungen wieder weniger zum zug kommen. die liag wird international weiter an niveau verlieren.

    wer das nicht glaubt der möge sich einmal vor augen führen an wieviel in österreich spielenden transferkartenspieler andere ligen interessiert sind. ihr werdet auf nicht merh wie zwei kommen. soviel zum niveau der liga.
  • KACLier
    Hobbyliga
    • 22. Februar 2004 um 17:29
    • #14
    @cappin0

    ...ob ich ein Problem mit dem Norden habe?.....nein, ganz im Gegenteil, weil ich im besagten Norden lebe und arbeite und in der Stadt des regierenden Eishockeymeisters wohne!!  :blush:

    Außerdem habe ich nie behauptet, daß die Regelung schlecht wäre. Ich sehe es als Kompromiss zwischen zwei Maximalvarianten (nur 4 Legionäre KAC/VSV-Variante ;-6 Legionäre Linz/Wien-Variante). Welche Meinung die anderen Vereine genau vertreten haben weiß ich nun jetzt nicht.
    Aber letztenendes haben alle Vereine sich auf diese eine Regelung geeinigt und das zählt.

    wie auch nordiques! in seinem post schon angedeutet hat,
    glaube ich auch nicht, daß die Transferkartenregelung für 05/06 in dieser Form schon gegessen ist.  :confused:
    Der eine oder andere Funktionär wird sicher wieder Sonderwünsche vorbringen, was dieses Thema betrifft.

    Und dieser Funktionär muß ja nicht aus Linz kommen,- es gibt auch andere Vereine nördlich der Alpen, mit ähnlichen Verhältnissen.  :wink:
    Nunja....warum sich ein BW-Fan sich gleich angesprochen fühlt wenn man von einem Vereinspräsidenten nördlich der Alpen spricht....???  :lookaround:

    sG
  • Skunk
    Nationalliga
    • 23. Februar 2004 um 07:14
    • #15
    :D
    Ich finde diese Sonderregelung für uns aus Salzburg ein tolles entgegenkommen der restlichen sieben Vereinen. Damit können wir sicher einen konkurenzfähigen Kader zusammen stellen.
    Auch das einheitliche Kartensystem ist super, denn das vorhandene in Salzburg ist kein System - das ist Steinzeit.


    Freue mich schon auf die nächste Saison.
  • cappin0
    NHL
    • 23. Februar 2004 um 07:29
    • #16
    @ KACLier
    vielleicht weil wir uns so " lieben " :)

    Stimmt schon, ein kompromiss, ich hoffe auch dass man sich an vereinbarungen hält, darum. wir werden sehen.
  • striezel98
    Hobbyliga
    • 23. Februar 2004 um 08:54
    • #17
    Generell gesagt sind 5 Ausöänderplätze in der österreichischen Liga ziemlich optimal. Wie schon öfters erwähnt ist der österreichische Spielermarkt nicht so groß und das Gerede von wegen den Jungen den Platz verstellen ist blödsinn. Siehe KAC oder VSV und zum Teil Innsbruck. Die wirklich guten Jungen setzten sich immer durch und unterduchschnittliche Nachwuchsspieler haben in der 1.Liga genauso wenig verloren. Man muss bedenken, dass 5 Ausländer pro Verein ja immerhin 40 Spieler + 2 für Salzburg ergeben. Unsere Liga braucht ganz sicher noch Zeit, um sich aus den Krisen der Vergangenheit zu erholen. Umso attraktiever der Eishockeysport ist, desto mehr Jugendliche interessieren sich dafür, desto mehr Nachwuchs wird in der Zukunft nachrücken. Und dann kann man sich die Reduzierung der Transferkartenspieler überlegen. Aber bis dahin sind 5 Spieler eine optimale Lösung.
  • Защитник
    EBEL
    • 23. Februar 2004 um 23:03
    • #18
    ich hab mir die frage gestellt wem diese regelung zu gute kommt und wem nicht.

    gewinner:

    salzburg
    wien
    graz
    feldkirch

    verlierer:

    villach
    klagenfurt
    innsbruck
    linz

    wien profitiert weil die österreicher schwach sind.
    graz profitiert weil die österreicher schwach sind und sie kein geld haben.
    feldkirch profitiert weil einige spieler zu ersetzen sind und finanziel siehts auch nicht so rosig aus.
    salzburg ist mit 7 legionären auch ganz gut bedient.
    villach ist der looser der nation, finanzielle sorgen und geringen bedarf an ausländern.
    klagenfurt hat auch keinen bedarf.
    innsbruck hat viel geld in die österreicher investiert und wäre mit weniger auslädern glücklicher.
    obwohl linz für diese regelung wahr mussman sie zu den verlieren zählen denn, der bedarf an 5 ausländern ist für mich nicht gegeben.

    würd gern wissen wie ihr das seht.!!!
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 24. Februar 2004 um 08:55
    • #19
    salzburg und feldkirch profitieren sicher.

    aber so schlechte inländer hat wien sicher nicht. v.a. der nachwuchs ist auch nicht zu verachten (latusa, harand ...)

    und da die anzahl der ausländer eigentlich reduziert wurde von (4+2) auf 5 können jene mannschaften mit den "schlechteren" österreichern nicht zu den großen gewinnern zählen, da sie einen platz mit einem weiteren österreicher füllen müssen.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™