ZitatBeim halbjährlichen Kongress des Internationalen Eishockeyverbandes in Istanbul haben sich vier Nationen für die Ausrichtung der IIHF Weltmeisterschaft 2017 beworben.
Dänemark (mit Kopenhagen und Herning), Frankreich, Deutschland und Lettland (mit Riga) möchten die IIHF Weltmeisterschaft im Jahr 2017 austragen.
Eine Entscheidung darüber fällt erst während der Titelkämpfe 2013 beim jährlichen IIHF-Kongress in Stockholm. Bis 2017 stehen die Austragungsländer von Weltmeisterschaften bereits fest.
In den nächsten beiden Jahren werden Finnland und Schweden als Co-Veranstalter fungieren. Weißrussland (2014, Minsk), die Tschechische Republik (2015, Prag und Ostrau) und Russland (2016, Moskau und St. Petersburg) kommen danach an die Reihe.
Vier Bewerber für Weltmeisterschaft 2017
-
- A-WM 2011 (SVK)
-
Eishockeyfreak -
27. September 2011 um 00:06
-
-
Hätte ich eine Stimme, ich würde diese an Dänemark geben!
Hoffe einfach, dass nicht schon wieder Germany den Zuschlag erhält -
Frankreich und Dänemark sind beide völlig unbelastet mit WM bis jetzt. Daher haben beide sicher reelle Chancen.
-
Wobei ich gegen Frankreich wäre, da wir hier einen Kandidaten haben der wieder ein Deutschland Szenario auslösen kann (bei Frankreich würd ich sogar sagen WIRD)
Daher eher suboptimal. Denke Dänemark wäre eine gute Lösung. -
Wenn Dänemark gut Hallen hat,warum nicht,aber da weiß ich nicht bescheid
Auch Lettland is ne Reise Wert
Selbst Frankreich und Deutschland passt.Kurze Anreise ,gute Arenen und überschaubare Kosten.
Bei den Kandidaten ists mir eigentlich wurscht.Schlimmer wie im Moment kann ne WM ja nicht vermarktet werden. -
-
Frankreich und Dänemark sind beide völlig unbelastet mit WM bis jetzt. Daher haben beide sicher reelle Chancen.
Speziell Dänemark.
Frankreich und Eishockey, das passt meiner Meinung nach nicht wirklich. Interessiert doch dort keinen..
-
MEINE Reihenfolge:
1. Dänemark (warum sollten sie keine Wm bekommen)
2. Deutschland (haben auch alles, aber schon ZU oft Gastgeber)
3. Lettland (ja auch eine Eishockey nation, haben die gute hallen??)
4. Frankreich (aus PERSÖNLICHEn Gründen bzw. des interessiert da NIEMANDEN) -
schweiz und österreich gemeinsam wäre doch auch was
welches ist eigentlich die grösste Hockeyarena in österreich?
-
schweiz und österreich gemeinsam wäre doch auch was
welches ist eigentlich die grösste Hockeyarena in österreich?
ASH? bzw. wie groß wäre die olympiaarena in ibk? -
MEINE Reihenfolge:
1. Dänemark (warum sollten sie keine Wm bekommen)
2. Deutschland (haben auch alles, aber schon ZU oft Gastgeber)
3. Lettland (ja auch eine Eishockey nation, haben die gute hallen??)
4. Frankreich (aus PERSÖNLICHEn Gründen bzw. des interessiert da NIEMANDEN)Ist letzteres auf mein Post bezogen?
Ich lass mich gerne belehren wenn du dich in Frankreich besser auskennst.
Mein Eindruck bisher war, Eishockey ist dort eher eine Randsportart. ( nach Fußball, Tour de France und French open, über Handball nicht zu reden... -
-
ASH? bzw. wie groß wäre die olympiaarena in ibk?
innsbruck bietet platz für 8000. Wien 7300. in klagenfurt wird früher oder später auch eine größere enstehen. hoffentlich mal über 10.000 -
Gibts denn nicht in Salzburg die größte Halle? 3200 Plätze, zum weinen... :wall:
-
innsbruck bietet platz für 8000. Wien 7300. in klagenfurt wird früher oder später auch eine größere enstehen. hoffentlich mal über 10.000
Bevor die KAC Arena steht fackelt iwer "versehentlich" die Stadthalle in Wien ab damit endlich der Weg frei ist für eine MuFo die der Stadt würdig ist -
MEINE Reihenfolge:
1. Dänemark (warum sollten sie keine Wm bekommen)
2. Deutschland (haben auch alles, aber schon ZU oft Gastgeber)
3. Lettland (ja auch eine Eishockey nation, haben die gute hallen??)
4. Frankreich (aus PERSÖNLICHEn Gründen bzw. des interessiert da NIEMANDEN)da haben aber die Schweden und die Finnen öfter die WM austragen dürfen, wenn ich mich nicht täusche. 100%ig kann ich's aber net sagen
-
in klagenfurt wird früher oder später auch eine größere enstehen. hoffentlich mal über 10.000
Herrlich, wen man den Tag mit einem Schmunzler beginnen kann.
Sollte Österreich nach der
SchwimmEishockey-WM von 2005 überhaupt je wieder so ein Turnier bekommen, würde es ganz einfach aus österreichischem Automatismus wieder in der Wiener Stadthalle gespielt werden. Das ist so eine Art Naturgesetz, wie die Schwerkraft. Da kannst nichts tun.Ich weiß nicht warum alle Dänemark favorisieren. Herning - ich war da schon - ist ein richtig ödes Kaff mitten im Flachland. Die Eishalle ist Teil einer Multifunktionsarena, aber für WM relativ klein, etwa wie Linz. Im selben Baukomplex ist die große Halle für Konzerte, Messen und andere Sportarten. Die haben keine Erfahrung mit Umbau zu Eishallen, muss also trotz Kapazität 10.000 nicht unbedingt gut werden. Kopenhagen hat meines Wissens nach auch keine große Eishalle, die müssten auch etwas zusammenstoppeln. Skepsis.
Frankreich - haben die denn Arenen? Das Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1992 von Albertville wurde in Méribel gespielt,mit einer KApazität von 2.500 Zusehern. Laut hockeyarenas.net kommen ohnehin nur Grenoble und Paris-Bercy in Frage, beides Multifunktionsarenen, die für Eishockey adaptiert werden müssten. Vermute Geisterspiele und bin eher dagegen.
Lettland ist für mich ein großes Fragezeichen. Nur weil sie bislang noch nie Ausrichter waren m,üssen sie die WM nicht bekommen. Die Riga Arena, wo KHL gespielt wird, scheint eine traumhafte, moderne Halle zu sein. Auch die Skonto Halle für 6.700 scheint okay und adaptierbar. Wenn sie es organisatorisch schaffen, sicher eine spannende Bewerbung.
Deutschland ist immer Top-Bewerber. Die Arenen halten höchstes Niveau, die Organisation ist nicht nur perfekt sndern bringt jedes Mal neue, gute Ideen (zB Gelsenkirchen Spiel). Und die Zuseher sind crazy, strömen in Horden zu jedem Event - die Hallen wären also sehr gut ausgelastet. Es gibt eigentlich nur einen Grund, die Deutschen nicht zu nehmen - damits endlich auch jemand anders machen kann. Aber sicher mein logischer Favorit.
-
-
Kronos: Für Lettland wäre es nicht die erste WM, die haben 2006 bereits die WM ausgerichtet. Kann mich nicht erinnern, dass es da irgend welche gröberen Pannen gegeben hat (aber gut nach 2005 hatten sie ja auch leichtes Spiel, ...).
Was Deutschland und Frankreich betrifft: Der Sport1 Kommentator hat beim Auftaktspiel etwas davon gesprochen, dass Deutschland keine eigenständige Bewerbung plant, sondern eine gemeinsam mit Frankreich. Weiß da jemand etwas genaueres?
-
Ja Peach
Frankreich plant mit Deutschland eine zusammenhängende Bewerbung.Aber mir wäre es Lieber wenn Deutschland und Österreich,Schweiz und Österreich oder Deutschland und Schweiz das zusammen planen würden.
Am Liebsten wär es mir ne dreier konstellation Schweiz,Deutschland und Österreich zusammen,aber das bleibt wohl ein Traum
Dänemark hört sich interressant an aber da kenn ich die Hallen nicht
Lettland ist sicherlich gut.2 gute Hallen haben die und die letzte WM dort verlief auch problemlos. -
MWN (vl bin ich nicht auf letzten Stand) wollen sich Deutschland und Frankreich gemeinsam bewerben. Frankreich als "Beiwagerl"- mit (wenn es dieses System 2017 nach dem Zuschauerdesaster heuer das mMn auch dieses langatmige System mitzuverantworten hat) einer Vorrundengruppe und 2 VF-Spielen in Frankreich- vergleichbar mit heurigen Status von Schweden- (Amiens oder Paris- dort müßte die bestehende Halle aber erst Eishockeytauglich gemacht werden), Rest in Deutschland.
Eishockey ist in Frankreich zwar Randsportart, allerdings haben sie auch einen kräftigen Bezug zum Wintersport (Olympia92, Skirennenveranstaltungen)- denke das eine Kombi Deutschland/Frankreich nicht schlecht ist. Denke das es in Zukunft vl mehrere Doppelbewerbungen geben wird, mMn hat man heuer und nächstes Jahr mit Schweden/Finnland bzw. umgekehrt eine gute Chance verpaßt; Schweden mit "Beiwagerl" Norwegen und Finnland mit "Beiwagerl" Dänemark z.B. hätten sicher in den "kleinen" Nationen für mehr Interesse/wohl vollere Hallen gesorgt wie dies jetzt der Fall ist.
Überhaupt sollte der IIHF nicht immer an selbigen Veranstaltungsorten die WMs durchziehen, denke das dies auch ein Grund für heuer magelhaftes Interesse ist, weil auch nächstes Jahr die WM dort stattfindet.
Gäbe mehrere interessante Kombinationen mMn
Schweiz/Österreich ist nur eine davon, und für das Beiwagerl ist die altersschwache Stadthalle denke ich noch gut genug (vl mit besserer Vorbereitung als 2005). -
Wenn man die WM an länder vergibt, welche zuwenig bezug zum hockeysport haben, ist das betreffend zuschauer auch immer ein ziemliches risiko und ein weiteres zuschauerdesaster wie die jetztige in schweden/finnland wird sich das IIHF nicht mehr leisten können. Aber auch der kostenpunkt wegen eventuellen neubauten oder umbauten in den jeweiligen länder wären enorm, und ob sich das denn lohnen würde ist die andere frage, ansonsten verrotten die dann jeweils wieder.
In dänemark ist das eishockey mehr oder weniger auch eine randsportart, meint meine Freundin die in dänemark lebt und mit einem dänen verheiratet ist. Dort ist anscheinend der fussball und handball vorherrschend. Auch badminton zählt dort mehr als das eishockey.
Ich wäre auch eher für die vergaben jeweils in europa wie österreich, schweiz, deutschland, russland, lettland,skandinavien (aber nicht mit horrenden preisen, sonder solche die sich auch normale bürger leisten können) und andere.
Natürlich auch in übersee wie in den USA oder kanada. -
Wenn man die WM an länder vergibt, welche zuwenig bezug zum hockeysport haben, ist das betreffend zuschauer auch immer ein ziemliches risiko und ein weiteres zuschauerdesaster wie die jetztige in schweden/finnland wird sich das IIHF nicht mehr leisten können. Aber auch der kostenpunkt wegen eventuellen neubauten oder umbauten in den jeweiligen länder wären enorm, und ob sich das denn lohnen würde ist die andere frage, ansonsten verrotten die dann jeweils wieder.
Was die Zuschauer betrifft ist wohl auch anzumerken das so weit in den Norden kaum einer rauffahren will / kann.
Ist die WM beispielsweise in Österreich ist es für Slowenen, Schweizer, Ungarn, etc. um vieles leichter mal für ein, zwei Spiele herzukommen. -
-
Das Problem ist natürlich auch das Schweden und Finnland allgemein ein teures Pflaster sind.Dazu noch völlig idiotisch hohe Preise für Vorrundenspiele.
Wenn man clever gewesen wäre und 3 Kategorien hast machst du bei Schweden/Finnland Spiele
Kat A 90 €
Kat B 60 €
Kat C 30 €
Bei den anderen Nationen
Kat A 60 €
Kat B 30 €
Kat C 15 €
Dazu noch Pakete für die jeweilgen Nationen für die Vorrunde also 6 Spiele(ausser gegen Finnland und Schweden)
Kat A 300 €
Kat B 150 €
Kat C 75 €
Man darf dann ja nicht vergessen ,das da für uns Besucher noch Reisekosten , Unterkunft und Verpflegung dazukommen.Was aber ja dem Land zugute kommt(wenn ich schon allein an die Bierpreise denkeund den Umsatz 10 Tage lang tausende deutsche , Österreicher und Schweizer,da kommt schon einiges zusammen.
Da haben die Veranstalter mal alles falsch gemacht was sie falschmachen konnten -
Stimmt, speziell die Lebenskosten dort oben sind ein Horror, 10 Tage lang in Finnland mit Hotel, essen gehen, etc.
Ich war schon länger nicht mehr in Skandinavien, aber um das Jahr 2000 herum hast dort unter 100 Schilling kaum wo ein Bier bekommen. -
- Offizieller Beitrag
wenn ich mir die aktuellen kartenpreise und zuschauerzahlen anschaue, bin ich stark am überlegen ob ich mir die nächstjährige wm vor ort überhaupt anschaue. weil viel zahlen, kein wm-flair und niederlagen des a-teams, dafür flieg ich nicht nach skandinavien.
allerdings ist eine wm in deutschland für mich total uninteressant. ich kann schon keine wm mehr in deutschland anschauen
dort ist alles immer gleich, immer so perfekt und herausgeputzt.
kann nicht mal polen oder litauen drankommen. von mir aus auch luxemburg.
irgendwann wirds fad immer die selben länder/städte zu sehenkac glen
-
allerdings ist eine wm in deutschland für mich total uninteressant. ich kann schon keine wm mehr in deutschland anschauen
dort ist alles immer gleich, immer so perfekt und herausgeputzt.
kann nicht mal polen oder litauen drankommen. von mir aus auch luxemburg.
irgendwann wirds fad immer die selben länder/städte zu sehenLuxemburg ist gut
Wennst da bei der Anreise einen Sekundenschlaf hast befindest du dich bereits in Belgien. -
wenn ich mir die aktuellen kartenpreise und zuschauerzahlen anschaue, bin ich stark am überlegen ob ich mir die nächstjährige wm vor ort überhaupt anschaue. weil viel zahlen, kein wm-flair und niederlagen des a-teams, dafür flieg ich nicht nach skandinavien.
allerdings ist eine wm in deutschland für mich total uninteressant. ich kann schon keine wm mehr in deutschland anschauen
dort ist alles immer gleich, immer so perfekt und herausgeputzt.
kann nicht mal polen oder litauen drankommen. von mir aus auch luxemburg.
irgendwann wirds fad immer die selben länder/städte zu sehenkac glen
Moin KAC Glen,also Litauen,Polen Luxemburg als Gastgeber ner AWM find ich blödsinn.Zumindest gutes BWM Niveau sollte schon da sein.
Schweiz mit Österreich
Dänemark und Norwegen als doppelgastgeber ist ja kein Problem
Auch Finnland und Schweden zusammen find ich ja grundsätzlich nicht schlecht(die haben einfach Organisatorisch und in der Planung sowie Preisgestaltung völlig versagt),aber was ich total schwachsinnig finde das ,.das 2 Jahre in Folge so gemacht wird-Auch wenn "Offiziell" dieser Jahr das eine und nächstes Jahr das andere Land Gastgeber ist -
-