1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Finnische SM-Liiga Vorschau auf die Saison 2011/12

  • Eishockeyfreak
  • 13. September 2011 um 00:04
  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 13. September 2011 um 00:04
    • #1
    Zitat

    Am 15.09. beginnt die neue Saison der SM-Liiga (kompletter Spielplan) und auch diese Saison findet sie ohne aktiver österreichischer Beteiligung statt.

    Starten wir mit einem Blick auf den Modus.

    Die 14 Mannschaften der SM-Liiga sind in 2 Gruppen zu je 7 Teams organisiert.

    Gruppe A:
    HPK, Ilves, Kärpät, Lukko, Tappara, TPS, Ässät

    Gruppe B:
    Blues, HIFK, Jokerit, JYP, KalPa, Pelicans, SaiPa


    Bevor spätestens am 26. April 2012 der neue Meister feststeht, werden im Grunddurchgang 60 Spiele absolviert. Jede Mannschaft spielt 4 Spiele gegen jedes andere Team, dazu kommen 6 Begegnungen (je 3x daheim und auswärts) gegen örtlich nahegelegene Mannschaften. Seit dem Vorjahr werden im Jänner zusätzlich 2 weitere Begegnungen ausgetragen (je 1x daheim und auswärts), wobei der Tabellenletzte sich den Gegner als Erster wählen darf. Folglich bleibt für den 7. der Tabelle ein Gegner übrig. Die ersten sechs Teams sind nach dem Grunddurchgang fix für die Playoffs qualifiziert, die Plätze 7 bis 10 spielen die verbleibenden 2 Playoffplätze in einer Best-of-3 Serie aus, wobei der 7. gegen den 10. und der 8. gegen den 9. spielt. Der Sieger des Grunddurchganges wird mit dem Harry Lindbladin Muistopalkinto (Harry Lindblad Gedenkpreis), dem Äquivalent zur Presidents’ Trophy in der NHL, ausgezeichnet.


    In den Playoffs trifft die nach der regulären Saison bestplatzierte Mannschaft auf die schlechteste, die zweitbeste, gegen auf zweitschlechteste, und so weiter. Alle Serien in den Playoffs werden Best-of-7 ausgetragen. Der Sieger der Playoffs erhält den Kanada-Malja (Kanada-Pokal). Der 3. Platz wird durch ein einzelnes Spiel der Semifinalverlierer ausgetragen – Heimrecht hat die Mannschaft, die im Grunddurchgang besser platziert war.


    Theoretisch kann man aus der SM-Liiga auch in die Mestis absteigen. Theoretisch deshalb, weil der qualitative Unterschied zwischen dem Meister der Mestis (2. Spielklasse in Finnland) und dem 14. der SM-Liiga in der Best-of-7 Serie bis jetzt noch jedes Jahr viel zu gross war. Die budgetäre Kluft zwischen den Teams der beiden Ligen ist einfach zu eklatant. Ein weiterer Vergleich zwischen den beiden Ligen: In der SM-Liiga sind aktuell 53 Spieler gemeldet, die keinen finnischen Pass besitzen. In der Mestis sind es lediglich 10. Zudem ist die Mestis mehr ein Auffanglager für in der SM-Liiga gescheiterte Spieler, als ein Sprungbrett für junge Spieler in die höchste Spielklasse.


    Für einen Sieg nach 60 Minuten erhält man 3 Punkte, 2 Punkte gibt es für einen Erfolg nach Verlängerung (5 Minuten) oder Penaltyschiessen (zuerst eine 3er Serie, dann entscheidet jeder weitere Schütze) – der Verlierer einer Partie, die nach 60 Minuten keine Entscheidung gebracht hat, bekommt 1 Punkt.


    Spieler

    In der SM-Liiga gibt es keinerlei Beschränkung für die Anzahl der eingesetzten Spieler aus einem EU Mitgliedsstaat, die Zahl der eingesetzten Spieler aus anderen Staaten ist auf 4 begrenzt. Zur Zeit liegt die durchschnittliche Anzahl der Spieler ohne finnischen Pass bei unter 4 pro Team.


    Seit dem Bestehen der KHL ist es für die SM-Liiga Klubs zunehmend schwieriger geworden, grosse Stars in nach Finnland zu holen. Zudem stellen die beiden höchsten schwedischen Spielklassen traditionell eine finanziell lukrative Alternative für starke finnische Spieler dar. Dies führt dazu, dass Finnlands höchste Spielklasse in den letzten 3 Jahren etwas an Klasse eingebüßt hat. Die positive Seite dieser Entwicklung ist, dass junge Talente wie Mikael und Markus Granlund (HIFK), Teemu Pulkkinen (Jokerit), Sami Vatanen (JYP) und Joonas Donskoi (Kärpät) zu viel Eiszeit kamen und auch heuer wieder kommen werden. Besonders Mikael Granlund, bekannt durch ein “Air-Hook” Tor gegen Russland im Semifinale der Eishockey WM 2011, Teemu Pulkkinen und Sami Vatanen haben sich bereits zu fixen Grössen in ihren Mannschaften entwickelt.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.thefanblog.com

  • kinnarps_arena
    Gast
    • 13. September 2011 um 16:36
    • #2

    Auch, wenn es löblich ist, die Quelle anzugeben, ist sie falsch.

    http://www.thefanblog.at/eishockey/suomi-hockey-blog-1112-1/

  • OnkelTuca
    Nachwuchs
    • 16. September 2011 um 19:58
    • #3

    Oha, ist ja einiges los in Tampere

    Edit: Das Derby zwischen Tappara und Ilves ist 8-7 für die Gäste ausgegangen.

    Einmal editiert, zuletzt von OnkelTuca (16. September 2011 um 20:10)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™