1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. März 2012 um 20:41
    • #126

    Ex-Lausanne-Präsi Hegg ins Koma geprügelt
    Mittwoch, 28. März 2012, 20:08 - Martin Merk
    Pierre Hegg, der langjährige Präsident des Lausanne HC, wurde in der Nacht auf Sonntag verprügelt und liegt im Koma.

    Wie die Zeitung "Bild" berichtet, wurde Hegg in der Gladbacher Altstadt ins Koma geprügelt. Dort befand er sich mit einer Gruppe Schweizer Fussballfans, um seinen Freund, den Schweizer Fussballtrainer Lucien Favre, zu besuchen. Geschehen ist die Tat um 1:32 Uhr nachts nach dem Fussballspiel zwischen Favres Club Mönchengladbach und Hoffenheim. Der 62-Jährige sei von einem Südländer attackiert worde, als er diesem keine Zigarette geben konnte.

    "Es ist eine Katastrophe, was da passiert ist", sagt Favre zur Zeitung. "Mein Bekannter hat nichts gemacht, ist einfach so zusammengeschlagen worden. Er liegt in der Uni-Klinik in Düsseldorf und kämpft um sein Leben."

    Der Zustand Heggs soll mittlerweile stabil sein. Die Fahndung nach dem Täter ist bislang erfolglos. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter 0049 2161 290 zu melden.

    Hegg war bis 2004 Präsident und Mäzen des Lausanne HC


    wegen einer zigarette wird man halbtot geschlagen 8o

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. März 2012 um 13:49
    • #127

    AIK Stockholm lockt Anders Eldebrink

    Bei den Kloten Flyers werden Spieler verkauft. Geht bald sogar der Trainer? Laut der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" lockt ihn der AIK Stockholm. Er soll der heisseste Kandidat auf die Nachfolge von Roger Melin (zu Linköping) sein.

    Eldebrink soll sich bereits am Mittwoch mit dem AIK-Sportchef Anders Gozzi getroffen haben. Der Schwede ist seit der Saison 2004/05 Trainer der Kloten Flyers und damit nach Arno Del Curto (Davos) und Chris McSorley (Genf-Servette) dienstältester Trainer eines NLA-Clubs. Erst im April hatten er und sein Assistent Felix Hollenstein die Verträge um zwei Jahre bis 2014 verlängert. Doch derzeit ist man aus finanziellen Gründen bei den Kloten Flyers bemüht, aus Verträgen auszusteigen und Ablösesummen einzuholen. Ob dies auch bei Eldebrink der Fall sein wird? Davon dürfte auch Eldebrink nicht allzu begeistert sein, weshalb die Gespräche mit dem schwedischen Club nicht allzu überraschend kommen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. April 2012 um 14:54
    • #128

    Kloten erhält Spielberechtigung nur mit Auflagen

    Die EHC Kloten Sport AG hat die Spielberechtigung für die kommende Saison als einziger bisheriger NLA-Verein nur mit Auflagen erhalten.
    Bei den Zürcher Unterländern ist die Finanzlage derzeit angespannt, weshalb selbst über den Abgang von Nationalspielern wie Roman Wick oder Félicien Du Bois aus laufenden Verträgen spekuliert wird. Ab 1. Mai zeichnet der bisherige Sportjournalist Adrian Fetscherin als Präsident und damit Nachfolger von Jürg Bircher bei den Kloten Flyers verantwortlich.

    Ebenfalls nur mit Auflagen hat der NLB-Meister Langenthal die Lizenz für die höchste Spielklasse erhalten. Die Oberaargauer spielen gegen Ambri-Piotta um den zwölften und letzten NLA-Platz für die kommende Saison. Ambri-Piotta, das im letzten Sommer nur mit einer Sammelaktion die Betriebskosten für eine weitere NLA-Spielzeit decken konnte, erhielt die Spielberechtigung dagegen auf Anhieb.

    In der National League B wurde Sierre in erster Instanz die Lizenz nicht erteilt - im Gegensatz zum Kantonsrivalen und Aufsteiger Red Ice Martigny. Nur mit Auflagen erhielt Thurgau die erneute Spielberechtigung für die zweithöchste Spielklasse.

    Gegen die vom Lizenzausschuss der National League gefällten Entscheide können die Klubs innert zehn Tagen bei der Rekursinstanz Einsprache einlegen

    Der Lizenzausschuss der National League erteilt der Lakers Sport AG die Spielberechtigung für die Saison 2012/13 ohne Auflagen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. April 2012 um 18:36
    • #129

    U20-WM: Schweiz startet gegen Lettland
    Donnerstag, 5. April 2012, 17:19 - Martin Merk
    Die IIHF hat den Spielplan für die U20-Weltmeisterschaft 2013 im russischen Ufa veröffentlicht. Die Schweiz startet am 27. Dezember 2012 gegen Lettland ins Turnier.

    Die anderen Gruppenspiele finden gegen den amtierenden U20-Weltmeister Schweden (28.12.), Finnland (30.12.) und Tschechien (31.12.) statt. Die Schweizer bestreiten alle Spiele der Gruppe A im Sportpalast. In der Gruppe B in der Ufa Arena spielen Gastgeber Russland, Kanada, die Slowakei, die USA und der Aufsteiger Deutschland.

    Die drei besten Teams jeder Fünfergruppe kommen weiter in die Finalrunde. Die restlichen Teams ermitteln den Absteiger in die Division I.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. April 2012 um 16:05
    • #130

    Italien bietet Diego Kostner auf
    Der italienische Nationaltrainer hat den Lizenz-Schweizer Diego Kostner vom HC Lugano aufgeboten. Er wird in Testspielen zum Einsatz kommen und hofft, sich für ein Aufgebot für die WM in Helsinki und Stockholm zu empfehlen.
    Der Stürmer spielte seit mehreren Jahren in der Schweiz, zuerst für Oberthurgau, seit 2009 für Lugano. Diese Saison debütierte er in der NLA und bestritt 35 Spiele für die Tessiner. Für Italien stand er bereits mit den U20- und U18-Nationalteams im Einsatz.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. April 2012 um 10:40
    • #131

    U18 mit knapper Niederlage gegen Finnland
    Im Hinblick auf die Weltmeisterschaft in Brno und Znojmo (CZE) hat die U18-Eishockey-Nationalmannschaft ein erstes Testspiel gegen Finnland knapp verloren. Die Schweiz unterlag den Nordländern trotz zwischenzeitlicher 4:2-Führung mit 4:5.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. April 2012 um 14:30
    • #132

    Und wieder einmal das Thema

    Wird der Abstieg aus der NLA abgeschafft?

    Nach der Liga-Qualifikation ist die Saison für Ambri noch nicht zu Ende: Präsident Filippo Lombardi versucht, den Abstieg abzuschaffen.

    http://www.20min.ch/sport/eishocke…hafft--31605863

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. April 2012 um 17:52
    • #133

    Gerüchte um Hartley-Abgang reissen nicht ab
    Bleibt er oder geht er? Die ZSC Lions müssen noch immer um den Verbleib von Trainer Bob Hartley bangen. Die Gerüchte, dass Hartley die Geschicke bei den Montreal Canadiens übernehmen soll, halten sich hartnäckig. Im Blick erteilt ZSC-CEO Peter Zahner den Wechselabsichten eine Absage: "Wir würden Nein sagen. Hartley hat einen Vertrag bis 2013 bei uns."

    was sind heutzutage verträge, die werden meist nicht mehr eingehalten

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. April 2012 um 19:46
    • #134

    14 Spielsperren gegen Johann Morant

    http://www.hockeyfans.ch/news/meldung/31247

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 13. April 2012 um 22:05
    • #135

    Gibts dazu denn kein Video?

    Würde dies gerne mit einigen Aktionen aus der EBEL vergleichen, denn 14 Spiele Sperre sind schon "nicht ohne" ...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. April 2012 um 22:48
    • #136
    Zitat von Philipp K.-K.

    Gibts dazu denn kein Video?

    Würde dies gerne mit einigen Aktionen aus der EBEL vergleichen, denn 14 Spiele Sperre sind schon "nicht ohne" ...

    wenns denn funktioniert

    http://www.youtube.com/watch?v=KeYcdpzGneE

  • valentin
    Gast
    • 13. April 2012 um 22:55
    • #137

    Danke für den Link - 14 Spiele gehen sicher in Ordnung.

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 14. April 2012 um 00:02
    • #138

    ...bin ich auch der Meinung. Der zuckt ja völlig aus. Wie wohl der EBEL-Strafsenat entschieden hätte? Ich tipp auf eine teilbedingte von 7 Spielen .... ;)

    edit: danke, tsa tsa =)

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp K.-K. (14. April 2012 um 00:08)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. April 2012 um 07:19
    • #139

    Mal schauen wie der sich bei Lugano hält, wenn der so weitermacht, werden die nicht sehr viel freude an ihm haben. Denn Morant rastet hin und wieder aus. 2009 gegen die SCL Tigers vermöbelte er den damaligen Captain der Tigers auf die gleiche art und weise.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. April 2012 um 09:16
    • #140

    U18-Weltmeisterschaft 2012

    Schweiz kassiert Auftaktniederlage

    Schweiz - Lettland 2-4 (1:2, 1:2, 0:0)

    Das Schweizer U18-Nationalteam muss sich zum Auftakt der U18-Weltmeisterschaft in Tschechien dem Team aus Lettland mit 2:4 geschlagen geben.

  • SNIPER #74
    NHL
    • 14. April 2012 um 11:52
    • #141

    14 Spiele sicher mehr als verdient,scheint ja a komplett Irrer zu sein [kopf] [kopf] ..übrigens DEL:Andre Rankel von den Eisbären Berlin nach Check to Head im Okt für 4 Spiele gesperrt,im 3.Halbfinale als Wiederholungstäter für 10 Spiele aus dem Verkehr gezogen worden +3000€ Strafe!Torhüter von Straubing nach dem er 2min vor Ende Torschütze Busch mit Fang u Stockhand an Goalie Crosscheck ins Gesicht verpasst hat für 8 Spiele aus dem Verkehr gezogen :thumbup:

    Vielleicht sollte sich unser Strafsenat mal an Anschauungsunterricht in verhängte Strafen anderer Ligen unterziehen!! [kaffee]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. April 2012 um 06:57
    • #142

    SCB-Fans randalieren in Zürich
    Am Samstagabend, 14. April 2012, kam es rund um das Eishockey-Playoff-Finalspiel ZSC-SCB zu mehreren Polizeieinsätzen. Bedenklich war vor allem das Verhalten von vereinzelten Fans, die nach dem Spiel Raketen und andere pyrotechnische Gegenstände gegen Polizei und Matchbesuchende abfeuerten.

    Bereits vor Beginn des 6. Playoff-Spiels zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern warfen Berner Fans beim Anmarsch zum Hallenstadion verschiedene Gegenstände gegen die Polizeikräfte, worauf diese Reizstoff einsetzten. Unmittelbar vor Spielbeginn und kurz vor dem Spielende wurden im Gästesektor des Stadions Handlichtfackeln gezündet. Nach dem Spiel suchten rivalisierende Fangruppen mehrmals die Konfrontation miteinander. Dank des konsequenten Einschreitens der Stadtpolizei konnte ein Aufeinandertreffen jedoch verhindert und friedliche Matchbesuchende geschützt werden.

    Wenig später warfen SCB-Anhänger beim Messe-Parkhaus Handlichtfackeln und Knallkörper gegen die Polizeikräfte. Zudem wurden auch mehrere Raketen gegen die Polizisten und in Richtung abwandernde Matchbesuchende abgefeuert. Glücklicherweise wurde dabei niemand getroffen und verletzt. Nach dem Einsatz von Gummischrot und Reizstoff beruhigte sich die Lage kurz vor 23:00 Uhr wieder.

    schade, dass es immer schlechte verlierer gibt. hoffentlich artet das denn morgen nicht aus, wenn der schweizer meister erkoren wurde.

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 16. April 2012 um 20:15
    • #143

    U18 Schweiz-Russland dzt. http://www8.livetv.ru/webplayer2.php?t=alieztv&c=1491&lang=de&eid=115285&lid=51112&ci=78&si=2

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. April 2012 um 21:38
    • #144
    Zitat von Philipp K.-K.

    U18 Schweiz-Russland dzt. http://www8.livetv.ru/webplayer2.php?t=alieztv&c=1491&lang=de&eid=115285&lid=51112&ci=78&si=2


    danke vielmals, aber leider funktioniert er nicht ;(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. April 2012 um 10:03
    • #145

    Neuer Eklat bei den Kloten Flyers
    Adrian Fetscherin steigt aus und fordert sein Geld zurück

    Anfang Februar war Adrian Fetscherin als Geschäftsführer und künftiger Mehrheitsaktionär der Kloten Flyers vorgestellt worden. Nun fühlt er sich getäuscht und legt alle Funktionen nieder.

    Direkt aus dem Krankenhausbett und gezeichnet von einem Arbeitsunfall, war Adrian Fetscherin am 10. Februar als Retter und neuer Hoffnungsträger der Kloten Flyers vorgestellt worden: Der 37-jährige Fernsehjournalist sollte ab dem 1. Mai als Geschäftsführer des finanziell angeschlagenen Klubs eingesetzt werden. Zudem kaufte er dem Präsidenten Jürg Bircher für eine nicht genannte Summe einen Teil der Aktien ab und verpflichtete sich, sich an der laufenden Aktienkapitalerhöhung zu beteiligen und bis in zwei Jahren die Aktienmehrheit im Klub zu übernehmen.

    Teure Erfahrungen

    Zwei Monate später ist Fetscherin um ein paar hunderttausend Franken ärmer, dafür aber um eine bittere Erfahrung reicher. Er erhebt schwere Vorwürfe: Er fühle sich von Jürg Bircher getäuscht. Dieser habe ihm Informationen vorenthalten und Fehlangaben gemacht. Gemäss Fetscherin belaufen sich die Verpflichtungen der Flyers auf mindestens 5 Millionen Franken. Die grössten Posten darin seien zwei Darlehen der Verwaltungsräte Jürg Bircher und Jan Schibli.

    Offen seien aber auch weitere Rechnungen wie etwa ausstehende Lohnzahlungen an den ehemaligen Spieler Radek Hamr und den Konditionstrainer Juhani Hirvönen sowie weitere kleinere Rechnungen. Die Aktienkapitalerhöhung von 2,6 Millionen Franken in zwei Tranchen würde längst nicht so gut laufen, wie Anfang Februar kommuniziert worden ist. Die Stadt wolle nicht weiter über die Vergabe der Catering-Rechte verhandeln. Und Fetscherin will auch auf unterschiedliche Lohnlisten gestossen sein.

    Anzeige:
    Dies veranlasste den designierten Geschäftsführer, den Rückzug anzutreten. Per eingeschriebenen Brief, datiert vom 13. April, löste er die Vereinbarung mit Jürg Bircher auf und forderte den Präsidenten gleichzeitig auf, ihm bis am Montagmittag seine Investition zurückzuzahlen. Bis zum Abend ist das Geld nicht eingetroffen.

    Fetscherin signalisiert, unter einer neuen Führung die Position doch noch anzutreten. Unter den gegebenen Voraussetzungen aber sieht er keine Möglichkeit, die Aufgabe erfolgreich auszuführen. «Herr Bircher hat mir bei meinem Einstieg versichert, den Klub Ende der Saison auf aufgeräumtem Eis zu übergeben. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Das Vertrauensverhältnis zwischen dem Präsidenten und wichtigen Partnern des Klubs ist irreparabel gestört. Sponsoren springen ab. Anhänger sind verunsichert. Zuletzt hat sich auch die Stadt Kloten gegen ihn gestellt.»

    650 000 Franken pro Monat
    Die Kloten Flyers kämpfen um ihr finanzielles Überleben. Pro Monat fallen Lohnkosten in der Höhe von gegen 650 000 Franken an. Die Mannschaft ist gemäss Fetscherin zu teuer. Wie die Löhne in den kommenden Monaten zu zahlen sind, wisse niemand. Die März-Saläre wurden mit knapp zweiwöchiger Verspätung überwiesen. Es war erst das zweite Mal in Birchers vierjähriger Amtszeit, dass die Spieler ihr Geld nicht termingerecht erhalten hatten. Im vergangenen Sommer hatte sich die Auszahlung der Play-off-Prämien verzögert.

    Dem Vernehmen nach soll der Immobilienunternehmer Jürg Bircher auch mit seiner Jube Holding in Schwierigkeiten geraten sein. Mit der Tochtergesellschaft IGV Promotions St. Gallen soll er einem Totalunternehmer aus der Ostschweiz im Zusammenhang mit der Überbauung Vogelherd in der Stadt St. Gallen eine Schlusszahlung schuldig sein. Die beiden Parteien haben sich vor Handelsgericht zu einem Vergleich gefunden, der Bircher inklusive Zinsen zu einer Zahlung in der Höhe von rund zwei Millionen Franken verpflichtet.

    Der Betrag ist bisher nicht geflossen. Die Migros-Pensionskasse (MPK), die als Bauherrin den Auftrag für einen Teil der Überbauung gegeben hat, bestätigt den Vergleich. Reto Schär, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Immobilien bei der MPK, schreibt auf Anfrage: «Wir wissen von finanziellen Ausständen, der von Ihnen erwähnte Betrag ist aber wesentlich zu hoch.» Schär schreibt weiter, es sei die Angelegenheit der Interessengemeinschaft Vogelherd, der Jürg Bircher als Geschäftsführer vorsteht, die ausstehenden Zahlungen zu regeln. «Falls der MPK ein Schaden erwächst, werden die weiteren Schritte intern besprochen.»

    Die Situation des Geschäftsmannes Bircher ist für den Klub deshalb von Belang, weil die Flyers rechtlich der Jube Holding angegliedert sind. Sollte Bircher mit seinem Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, könnte das die Situation der Flyers zusätzlich verschärfen. Das Schicksal der Flyers ist durch die Darlehen mit jenem der Jube Holding verknüpft.

    Bircher hält immer noch 63 Prozent der Aktien. Zu einem früheren Zeitpunkt hat er für das Paket zwischen 6 und 8 Millionen Franken gefordert. Bisher hat sich kein Käufer gefunden. Hinter Fetscherin hat sich eine Gruppe formiert, die nach Lösungen sucht. Sie geht davon aus, dass die Flyers nur über einen gerichtlichen Nachlass zu sanieren sind. Offensichtlich wären mehrere liquide Personen bereit, zu investieren. Solange Bircher aber im Amt ist, will niemand in die Verantwortung treten.

    Jürg Bircher schweigt
    Jürg Bircher selber will zu den massiven Vorwürfen Fetscherins und zur finanziellen Lage von Klub und Geschäft keine Stellung nehmen. Die NZZ konfrontierte ihn am Montag zuerst telefonisch, dann per Mail mit dem Rückzug Fetscherins und den Fragen zum Geschäftsgang seiner Jube Holding. Er antwortete mit einer Mitteilung auf der Mailbox. Mit dem Verweis auf die laufenden Feierlichkeiten zum Sechseläuten, an denen er beteiligt sei, sagte er: «Ich weiss vom Ganzen nichts, und ich will dazu auch keine Stellung nehmen.»

    Birchers Zukunft bei den Kloten Flyers ist ebenso offen wie jene des Klubs. In einer Verwaltungsratssitzung im März hatte Bircher zusammen mit Jan Schibli seinen Rückzug auf die nächste Generalversammlung vom 5. Juli angekündigt. Die Aussage ist protokolliert. Davon aber hat sich Bircher gegenüber Fetscherin mittlerweile wieder distanziert, weil er offensichtlich befürchtet, eigenes Geld zu verlieren. Bis zum 5. Juli vergehen noch knapp drei Monate. Aber für die Kloten Flyers wird die Zeit langsam knapp.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. April 2012 um 08:05
    • #146

    wenns jemanden interessiert

    Drei Bündner drehen SCB-Dokumentation

    In der Sendung «Box Office» heute Mittwoch ab 19 Uhr auf SF zwei geht es um ganz alltägliche Superhelden. Die drei Bündner Filmemacher Ro­man Vi­tal, Sand­ro Zol­linger und And­ri Probst haben die Dokumentation «SCB – eine einmalige Geschichte» gedreht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. April 2012 um 10:56
    • #147

    Erneute Diskussionen betreffend neue Hintertorkameras

    Die Schiedsrichter plädieren für möglichst gute technische Hilfsmittel. «Es geht darum, richtig entscheiden zu können. Es ist für einen Schiedsrichter belastend, wenn er nach dem Match aufgrund von Fernsehbildern feststellt, dass er falsch lag», erklärt Bertolotti, der das Thema daher Jahr für Jahr aufs Tapet bringt. Im Hinblick auf die Saison 2012/ 2013 wäre der Zeitpunkt für grundlegende Änderungen ideal, wird doch ein neuer Fernsehvertrag ausgehandelt. Fest steht gemäss Ueli Schwarz, Direktor Leistungssport des Schweizerischen Eishockeyverbands, dass alle Hintertorkameras durch Modelle ersetzt werden, die Aufnahmen in HD-Qualität (High Definition) ermöglichen. «Zudem sind wir intensiv am Prüfen, ob sich die Synchronisation der Matchuhr mit der Hintertorkamera rasch umsetzen lässt», erzählt Schwarz.

    Letztlich ist alles eine politische Frage: Die Klubvertreter müssen entscheiden, wie viel ihnen derartige Verbesserungen wert sind. Kevin Schläpfer, Trainer und Sportchef des EHC Biel, meint, er könne mit der gegenwärtigen Situation gut leben. «Ich denke, in mehr als 95 Prozent der strittigen Fälle können die Schiedsrichter mit den verfügbaren Bildern einen korrekten Entscheid fällen.» Marc Lüthi beurteilt die Situation ähnlich. Der CEO des SC Bern sagt, man müsse pragmatisch vorgehen. «Es hat in den letzten Jahren sehr wenige heikle Fälle gegeben. Es ist kein Problem, das von heute auf morgen gelöst werden muss. Warten wir mal ab, was mit dem neuen Fernsehvertrag geschieht.» Ruedi Zesiger strebt Verbesserungen an – «ganz klar. Auch in der Qualifikation sollten die Schiedsrichter sämtliche Bilder einsehen können.» Aber der Sportchef der SCL Tigers ist sich der möglichen Folgen dieser Forderung bewusst. «Es ist ein Spannungsfeld. Viele Klubs kämpfen mit finanziellen Problemen.» Und Schläpfer fragt: «Ist es sinnvoll, dass die Vereine für zwei bis drei Szenen, in denen wohl falsch entschieden wird, einen finanziellen Effort leisten müssen?»

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. April 2012 um 12:43
    • #148

    Ein existenzbedrohender Streit

    Nicht nur die finanzielle Situation, sondern auch der Machtkampf gefährdet die Zukunft der Kloten Flyers
    Die Signale häufen sich, dass die Kloten Flyers nur noch über eine Nachlassstundung zu retten sind. Ohne die Aktien von Klubpräsident Jürg Bircher ist die aber nicht möglich.

    http://www.nzz.ch/nachrichten/sp…1.16498588.html

    heute mittag um 14.00 Uhr soll es ja eine medienkonferenz geben, mal schauen was dabei herauskommt. Ich denke nicht mehr als man bisher weiss oder eben auch nicht weiss.
    Bircher wird rausreden. Bei Fetscherin bin ich mir nicht sicher, vielleicht hat er das gefühl, dass er all dem nicht gewachsen ist und irgendeinen weg suchte, um da wieder herauszukommen.

    Dass die Kloten Flyers arg verschuldet sind ist zwar tatsache, aber wem von den beiden herren darf man glauben ? Kann mir zwar nicht vorstellen, dass Fetscherin all diese Anschuldigungen gegen Bircher aus der gegriffen hat :rolleyes:

    aber man sagen: fortsetzung folgt

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. April 2012 um 10:35
    • #149

    Im Schmierentheater
    Von Ueli Kägi, Silvan Schweizer, Zürich. Aktualisiert um 08:47 4 Kommentare
    Präsident Jürg Bircher versuchte gestern, die Vorwürfe an die Führung der Kloten Flyers zu entkräften. Danach lud sein Gegenspieler Adrian Fetscherin ins Altersheim.

    http://www.tagesanzeiger.ch/sport/hockey/I…/story/23666497

  • remington.style
    EBEL
    • 20. April 2012 um 13:28
    • #150

    Sehr nette Geschichte zum Ende der schweizer Meisterschaft:

    http://www.20min.ch/community/lese…m-Tram-18019788

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™