1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Juli 2014 um 10:10
    • #851

    Nati: Kick-Off am 30. Juli
    Dienstag, 1. Juli 2014, 09:37 - Medienmitteilung
    Am Mittwoch, 30. Juli 2014 trifft sich ein erstes Grosskader der A-Nationalmannschaft unter der Leitung des neuen Headcoachs Glen Hanlon ein erstes Mal. 48 Spieler sind für diesen ersten Termin in Luterbach aufgeboten. Neben dem traditionellen Fotoshooting wird an der Swiss Ice Hockey Golf Trophy für einmal ohne Eishockeystock, dafür mit dem Golfschläger, um Punkte gespielt.

    Mit der Swiss Ice Hockey Golf Trophy am Mittwoch, 30. Juli, und dem traditionellen Fototermin am Donnerstag, 31. Juli, beginnt für die Nationalmannschaft die Saison 2014/15. In der Localnet Arena in Burgdorf werden die Nationalspieler für das neue Teamfoto und die aktuellen Sponsorenbilder abgelichtet. Für das offizielle Mannschaftsbild hat Headcoach Glen Hanlon 48 Spieler aufgeboten: 6 Torhüter, 17 Verteidiger und 25 Stürmer.

    Die Nationalmannschaft absolviert während diesem ersten Zusammenzug keine Trainingseinheit. Die zur Verfügung stehende Zeit nutzt der neue Headcoach Glen Hanlon, um seine Mannschaft ein erstes Mal kennenzulernen, seine Philosophie zu vermitteln und die Saisonplanung bis zur IIHF Weltmeisterschaft 2015 aufzuzeigen. Weiter werden die Nationalspieler mit Detail-Informationen seitens des Coaching-Staffs versorgt.

    Für einmal mit dem Golfschläger auf Punktejagd
    Am Mittwoch, 30. Juli 2014, findet die Swiss Ice Hockey Golf Trophy im Golfclub Wylihof im solothurnischen Luterbach statt - bereits zum fünften Mal. Die Dreier-Flights, bestehend aus Nationalspielern, Gönnern und Gästen, kämpfen zusammen um Punkte und den Gesamtsieg. Das im Rahmen der Golf-Trophy gesammelte Geld, fliesst vollumfänglich in den Schweizer Eishockey Nachwuchs.

    Heimturnier Arosa-Challenge 2014
    Das Heimturnier der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, die Arosa Challenge, findet kurz vor Weihnachten vom 16. bis 21. Dezember 2014 im Sport- und Kongresszentrum Arosa statt. Swiss Ice Hockey organisiert dieses Turnier in Zusammenarbeit mit dem Event-Partner Arosa Tourismus. Die Gegner im gutbesetzten Turnier heissen auch dieses Jahr wieder Weissrussland, die Slowakei und Norwegen.

    Kloten: Harlacher/Praplan zurück, Schweri geht
    Dienstag, 1. Juli 2014, 07:01 - Martin Merk
    Bei den Kloten Flyers könnten aus dem kanadischen Juniorenhockey der Verteidiger Edson Harlacher und der Stürmer Vincent Praplan zurückkehren.
    Beide gehörten zu den acht draftbaren Schweizern, die am Wochenende von den NHL-Teams allesamt übergangen wurden. Nun wollen sie den Weg übers Männer-Eishockey in der Schweiz antreten und werden laut dem "Tages-Anzeiger" in den nächsten Tagen mit den Kloten Flyers unterschreiben nach einem Junioren-Jahr in Übersee.
    Den umgekehrten Weg dürfte Kay Schweri gehen. Der 17-jährige Stürmer debütierte letzte Saison in der NLA und ist mit den Phoenix de Sherbrooke aus der QMJHL in Kontakt. Morgen findet für die drei grossen kanadischen Juniorenligen der CHL Import Draft statt.

    Nach den Zuzügen (Back, Casutt, El Assaoui, Gussiberg, Harlacher, Hollenstein, Kellenberger, Praplan) ist bei den Kloten Flyers noch die Besetzung der vierten Ausländerposition offen. Man will sich Zeit lassen und spekuliert wohl auf Spieler, die es nicht in der NHL schaffen. Ein Kandidat könnte dabei der letztjährige PostFinance Topscorer Peter Mueller sein, der auf eine Rückkehr in die NHL hofft.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Juli 2014 um 13:30
    • #852

    Chris Bourque in die USA
    Der letztjährige Biel-Stürmer Chris Bourque kehrt in seine amerikanische Heimat zurück. Noch ist es unbestätigt, doch könnten er und sein Bruder Ryan bei der Islanders-Organisation unterkommen.
    Ryan Bourque spielt bereits seit 2011 in der Islanders-Organisation, kam bislang aber nur in der AHL im Einsatz. Chris Bourque, der 51 NHL-Spiele für Washington, Pittsburgh und Boston bestritt, soll nun einen Zweiweg-Vertrag über ein Jahr bei den Rangers erhalten haben. Falls sein jüngerer Bruder die Offerte auf Vertragsverlängerung annimmt, könnte das Brüderpaar erstmals als Eishockey-Profis zusammenspielen, wenn nicht bei den Rangers, dann im Farmteam Hartford Wolf Pack

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Juli 2014 um 17:24
    • #853

    Schwedischer Spitzen-Ref für die NLA
    Mittwoch, 2. Juli 2014, 15:52 - Martin Merk
    Die Swiss Ice Hockey Federation engagiert einen neuen Profi-Schiedsrichter. Mit Marcus Vinnerborg wird einer der besten Refs Europas neu in der National League A pfeifen.
    Vinnerborg soll für drei Jahre plus Option bei der SIHF unterschrieben haben. Die Verpflichtung soll heute offiziell bekannt gegeben werden.
    Der Schwede schrieb Geschichte als erster europäischer NHL-Schiedsrichter. Er pfiff von 2010 bis 2012 in Nordamerika und die letzten zwei Jahre wieder in Schweden. International leitete er Spiele unter anderem an zwei Olympischen Winterspielen und sechs Weltmeisterschaften, darunter die WM-Finals von 2007 und 2008.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 3. Juli 2014 um 00:27
    • #854

    @TsaTsa Bist mir zuvorgekommen. Wird in Schweden fehlen, nachdem 2 weitere Klasse 1-Schiris ihre Karriere beenden.
    So schaut er übrigens aus: [Blockierte Grafik: http://gfx2.aftonbladet-cdn.se/image/19159128/485/normal/4e09ab99b3ec8/BB120929CS046.jpg]

  • Online
    EpiD
    Wikinger
    • 3. Juli 2014 um 05:07
    • #855

    Also doch gestreift. Dachte ich es mir doch. :D

    Das was die Schweizer da aufführen ist schon der Rede wert. :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Juli 2014 um 09:23
    • #856

    News von der GV der Rapperswil-Jona Lakers

    Sandro Gmür beendet Karriere
    Sandro Gmür sucht eine neue berufliche Herausforderung und wird die Saison 2014/2015 nicht mit den Rapperswil-Jona Lakers bestreiten. Die Geschäftsleitung und der Verteidiger haben daher den laufenden Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben.

    Lakers: Collenberg/Camenzind hören auf
    Die Rapperswil-Jona Lakers und Franco Collenberg haben ihren Vertrag aufgelöst.
    Wie Harry Rogenmoser am Rande der der Lakers-GV bekannt gab, beendet Franco Collenberg seine Karriere. Collenberg war während den letzten Saison aus dem Kader der Lakers geschmissen worden, worauf er Collenberg die Saison beim SC Bern beedendete.
    Ebenfalls vorbei dürfte die Karriere von Andreas Camenzind sein. Der umfunktionierte Verteidiger leidet nach wie vor an den Folgen einer Hirnerschütterung, die er sich im zweiten Saisonspiel zuzog.
    Noch nicht gelöst ist das Problem Robbie Earl, hier suchen die Lakers noch einen Abnehmen. Laut Rogenmoser ist man jedoch mit einigen Vereien im Gespräch.

    Lakers mit einem Defizit von 1.2 Millionen
    Die Rapperswil-Jona Lakers präsentierten heute ihre Rechnung der Saison 13/14. Sie weisst ein Minus von rund 1,2 Millionen Franken auf.
    Das angestrebte Ziel von einem Verlust von deutlich unter einer Million wurde damit klar verfehlt. Etwas konsterniert stellte Verwaltungsratpräsident Lukas Schluepp fest, dass dieses Ziel mit den aktuellen Strukturen im Schweizer Eishockey nicht realisierbar ist.
    Wie bereits in den letzten Jahren wird das Defizit vollumfänglich vom Verwaltungsrat gedeckt, weshalb die Rechnung offiziell gar mit einem Plus von 1000 Franken schliesst.
    Gegenüber der Vorsaison mussten die Rosenstädter eine Einbusse bei den Einzeleintriten hinnehmen. Dies ist einerseits mit den schlechten Ergebnissen, als auch mit dem Lockout aus dem letzten Jahr zu erklären.
    Für die Deckung der Mehrwertsteuernachzahlung leisteten unterdessen der 100er-Club sowie ein privater Sponsor finanzielle Hilfe.

    Vorbereitung und Jubiläum bei den Lakers
    Die Rapperswil-Jona Lakers feiern 2015 ihr 70-jähriges Jubiläum. Auf dem Trikot der neuen Saison wird deshalb ein spezielles Jubiläums-Logo zu sehen sein. Speziell merken sollten sich die Lakers-Fans das Wochenende vom 16. und 17. Januar 2015.

    Am Freitag 16. Januar wird es einen Gala-Abend zum Jubiläum geben. Am Samstag den 17. Januar folgt dann die Hockeyparty. So gibt es am Nachmittag ein Pond-Hockey-Turnier. Das Abendprogramm um das Retro-Spiel zwischen den Lakers und dem HC Fribourg-Gottéron, bietet als Vorspeise ein Legendenspiel und als Dessert ein Konzert der Blaumeisen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Juli 2014 um 11:38
    • #857

    Alexej Kovalev beendet seine Karriere
    Mittwoch, 2. Juli 2014, 19:55 - Maurizio Urech
    Der Russe Alexej Kovalev, der die letzte Saison für Visp in der NLB spielte, beendet seine Karriere.
    Dies bestätigte Kovalev in einem Interview mit Canal 9. Er gewann 1994 den Stanley Cup mit den New York Rangers und 1992 eine Olympische Goldmedallie mit dem russischen Nationalteam und den NLB-Titel in seiner letzten Saison mit Visp.
    Kovalev bestritt insgesamt 1429 Partien in der NHL und erzielte dabei 475 Tore und 654 Assist. Er spielte in der NHL für die Pittsburgh Penguins, New York Rangers, Montréal Canadiens, Ottawa Senators und die Florida Panthers.

    Fribourg-Gotteron: Saisonbilanz 2013/14
    Mittwoch, 2. Juli 2014, 20:51 - Medienmitteilung
    Die Bilanz der Saison 2013/14 der HC Fribourg-Gottéron AG (HCFG AG) wurde heute von seinen Funktionären bei der ordentlichen Aktionärsversammlung präsentiert. Die sportlichen sowie die finanziellen Resultate sind zufriedenstellend, trotz einer verkürzten Saison im Vergleich zum Vorjahr.

    Sportliche Bilanz
    Aufgrund der guten Resultate der Saison 2012/13, war die Saison 2013/14 geprägt durch höhere Erwartungen an die sportliche Abteilung. Dennoch wurden von der HCFG AG realistische Zielvorgaben gesetzt.
    Für den Gottéron MJ (Nachwuchs) wurde zum 01.10.2013 Dany Gelinas als Nachwuchschef für die technische und administrative Leitung engagiert, wovon insbesondere der Ausbildungsprozess der jungen Spieler profitiert.
    Dank der Erfahrung von Dany Gelinas und seinem Trainerteam konnten alle Nachwuchsmannschaften, die ihnen gesetzten Ziele erreichen, ausgenommen der Elite Junioren, die mit einer gelben Karte verwarnt wurden.

    Finanzielle Bilanz
    Das Betriebsergebnis der Saison kann, trotz eines negativen Ergebnisses, aufgrund nicht budgetierter ausserbetrieblichen Kosten, wie der bilanziellen Abschreibung der Spielerwerte und der Finanzierung der Stelle des Ausbildungschefs, als sehr gut eingestuft werden.
    Das Betriebsergebnis 2013/14 (CHF 232'270.-) ist niedriger als jenes der Saison 2012/13 (CHF 382'320.-), bedingt dadurch, dass in den Play-offs 2013/14 5 Heimspiele weniger in der BCF-Arena ausgetragen wurden. Die daraus resultierende Konsequenz ist ein Verlust von CHF 172'550.-.

    Daniel Eigenmann verlässt Lausanne
    Mittwoch, 2. Juli 2014, 16:37 - Maurizio Urech
    Der Lausanne HC hat den Vertrag mit dem Verteidiger Daniel Eigenmann aufgelöst.
    Damit kann sich Eigenmann nach einem neuen Verein umsehen, bei dem er mehr Eiszeit erhalten kann.

    NLB: Spielplan mit 48 Spiele
    Mittwoch, 2. Juli 2014, 16:12 - HCT
    Im Rahmen einer ausserordentlichen Versammlung aller NLB-Clubs in Bern wurde über die aktuelle Situation des EHC Basel Sharks informiert. Zudem wurden Szenarien für ein mögliches Ende der Nordwestschweizer besprochen. Nachfolgend ein Text aus der Versammlung von Hockey Thurgau.
    Ueli Schwarz, Direktor Leistungssport von Swiss Ice Hockey, hat informiert, dass die Situation des EHC Basel Sharks mit jenen Clubs, die in den letzten Jahren ins Trudeln geraten seien, nicht zu vergleichen sei. Basel hat alle ausstehenden Rechnungen samt Rangrücktritten bis Ende Mai bezahlt. Ausstehend ist einzig ein Verlustvortrag von CHF 700'000.- für die kommende Saison.

    Stetige Finanzlöcher in den letzten sechs Jahren und eine schwierige Situation mit der Betreiberin der St. Jakob-Arena veranlassen den aktuellen Präsidenten allerdings, den Stab abzugeben und am kommenden Montag die Bilanz zu deponieren.

    Aktuell besteht der EHC Basel Sharks aber nach wie vor als NLB-Club, der bis zum 11. Juli 2014 die Möglichkeit hat, ein Lizenzgesuch für die kommende Spielzeit einzureichen. Erst danach wird sich entscheiden, ob Basel weiterexistiert und auch in der NLB weiterspielt.
    Die anwesenden NLB-Clubs haben entschieden, dass bei einem Ausstieg der Sharks aus der Meisterschaft die Regular Season neu mit 48 Spielen abgehalten würde. Jeder Club würde gegen jeden 3x zu Hause und 3x auswärts antreten. Grundsätzlich würden alle Basel-Spiele aus dem Originalspielplan entfernt und dann die zusätzlichen Spiele in den bestehenden Spielplan eingepflanzt.

    Desweitern haben die Clubvertreter entschieden, dass kein NLB-Club mit einem Spieler des EHC Basel Sharks, der einen laufenden Vertrag besitzt, zur Zeit einen Kontrakt unterzeichnet. Dieses Abkommen wird hochgehalten, bis offiziell feststeht, ob Basel weitermacht oder nicht. So will man Basel die Chance geben, neue Investoren zu finden. Ein Club ohne Team würde kaum das Übernahmeinteresse fördern.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Juli 2014 um 13:25
    • #858

    Verein zur Rettung der EHC Basel AG
    Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:12 - Medienmitteilung
    Aufgrund der schwierigen Situation rund um die EHC Basel AG und der drohenden Konkurseröffnung vom 07. Juli 2014, wurde am 30. Juni 2014 der Verein "Pro Eishockey Basel" ins Leben gerufen.

    Der professionell und von vielen namhaften Personen aus dem KMU Gewerbe getragene Verein dient als Gefäss für allfällige Unterstützungsbeiträge von Firmen und Privatpersonen, und soll als Teil des "Rettungsplans" dafür sorgen, dass die Rettung des Spitzeneishockeys in Basel nachhaltig sein wird.

    Der Verein "Pro Eishockey Basel" und seine Bestrebungen ist eine flankierende Massnahme, welche die Suche nach einem potentiellen Investor unterstützt und die finanzielle Situation des EHC langanhaltend verbessert. Jeder, der das Basler Eishockey am Leben erhalten will, hat die Möglichkeit dies über diesen Verein zu tun. Sollte der drohende Konkurs nicht abgewendet werden können, werden die gesammelten Spenden an die Spender zurückbezahlt.

    Wenn der EHC gerettet wird, fliessen die Gelder direkt zur EHC Basel AG und werden substantieller Bestandteil zur Finanzierung der Saison 2014/2015. Eine separat bereitgestellte Revisionsstelle wird die korrekte Abwicklung überwachen.

    Oberstes Ziel von "Pro Eishockey Basel" ist es, eine grössere Summe für das Basler Eishockey zu sammeln, welche - zusammen mit weiteren Massnahmen - Spitzeneishockey in Basel auch langfristig sichert und die angestrebte Nachhaltigkeit garantiert. In einem weiteren Schritt stehen allen Interessierten weitere Unterstützungsmöglichkeiten (Donatoren-Club, Business Club 1932, Basler Hockey Visionäre) innerhalb der EHC Basel AG zur Verfügung, um das Eishockey in Basel noch breiter abzustützen.

    Der Verein "Pro Eishockey Basel" hofft auf grosse Unterstützung durch die breite Öffentlichkeit und dankt allen Helfern im Voraus für den geleisteten Beitrag.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Juli 2014 um 14:48
    • #859

    Die EHC Basel AG, welche die Mannschaft in der National League B betrieben hat, ist definitiv Konkurs.

    Laut der "bz Basel" wurde heute Morgen bei den Verhandlungen beim Basler Konkursamt kein Antrag auf Fristenverlängerung für eine mögliche Rettung eingegeben, weder vom Verwaltungsrat noch von Gläubigern. Dies, nachdem der Verein "Pro Eishockey Basel" innert weniger Tage rund 150 000 Franken an Spendengeldern gesammelt hat. Es reichte nicht. Somit wurde heute der Konkurs eröffnet. Der Verwaltungsrat hatte vor zwei Wochen die Bilanz deponiert mangels Mäzene, die zukünftig bereit gewesen wären, die Löcher zu stopfen.

    Damit wird die NLB mit neun Mannschaften und 48 Runden gespielt und die bisherigen Spieler sind arbeits- und vertragslos. Der PostFinance Topscorer Kyle Greentree ist bereits gestern abgesprungen zu den Schwenninger Wild Wings (DEL).

    In Basel geht es nun mit dem vom Konkurs nicht betroffenen Verein EHC Basel/Kleinhüningen weiter, der eine Mannschaft in der 1. Liga betreibt und auch den Nachwuchs in den Verein zurückholen möchte. Es dürfte auch um einen Umzug des Teams von der altehrwürdigen Kunsteisbahn St. Margrethen in die St. Jakob-Arena verhandelt werden.

    Davos: Comebacks und Verletzungen
    Gute und schlechte Nachrichten beim HC Davos: Während Félicien Du Bois und Reto von Arx wieder voll belastbar sind, verpassen Beat Forster und Gregory Hofmann wohl den Saisonstart.

    Laut der "Schweiz am Sonntag" könnte es mit dem Saisonstart eng werden für Hofmann, der im Januar einen Kreuzbandriss erlitt und sich in der Rehabilitationsphase befindet. Forster zog sich im letzten Playoff-Spiel ebenfalls einen Kreuzbandriss zu und dürfte gar bis November oder Dezember fehlen.

    Die Verletzungssorgen los scheinen dafür Du Bois und von Arx zu sein. Von Arx litt unter einem Bandscheibenvorfall, während Du Bois bei den Kloten Flyers die Playoffs aufgrund einer Leistenoperation verpasste. Beide waren voll integriert im Sommertraining. Nach 13 Wochen Konditionstraining gibt es nun zwei Wochen Pause. Danach geht es für die Bündner bald aufs Eis.

    Servette: Almond wechselt in die NHL
    Noch ein Abgang für Chris Mc Sorley, Stürmer Cody Almond wechselt in die NHL!

    Cody Almond hatte seinen Vertrag mit den Grenats um weitere fünf Jahre verlängert, jetzt steht er kurz davor einen One-Way Vertrag mit den Minnesota Wild zu unterschreiben. Dies meldete die Tribune de Genève.

    Almond hatte schon vor seinem Transfer zu Genf-Servette 25 Spiele in der NHL für Minnesota bestritten.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Juli 2014 um 20:24
    • #860

    Blatter und K. Bozon zum HCC
    Der HC La Chaux-de-Fonds hat wie erwartet den Verteidiger Florian Blatter vom HC Lugano verpflichtet.
    Mit Blatter kommt ein Spieler mit über 600 Nationalliga-Spielen Erfahrung, davon die meiste aus der NLA, in die Uhrenstadt. Er unterschrieb für zwei Jahre plus clubseitiger Option für eine dritte Saison.
    Für die Elite-A-Junioren wurde zudem Kevin Bozon verpflichtet. Der jüngere Bruder von Tim Bozon und Sohn von Philippe Bozon kommt ebenfalls von Lugano. Er wird für 2015/16 zudem mit einem Probevertrag für die NLB ausgestattet.

  • stevee
    Goalie
    • 8. Juli 2014 um 11:09
    • #861

    RedBull bald als Haupt- und Namenssponsor von Basel !?

    http://baslerbote.blogspot.ch/2014/07/haie-w…d-bull.html?m=1

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Juli 2014 um 13:38
    • #862

    Das glaube ich kaum, das ist eher eine ente des basler bote. Der EHC Basel hat sich am Montag defiiniv augelöst und die NLB ohne den verein geplant. Basel wird eher in der 1-Liga spielen

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 8. Juli 2014 um 13:41
    • #863

    EHC Basel AG definitiv Konkurs
    Montag, 7. Juli 2014, 11:50 - Martin Merk

    Die EHC Basel AG, welche die Mannschaft in der National League B betrieben hat, ist definitiv Konkurs.

    Laut der "bz Basel" wurde heute Morgen bei den Verhandlungen beim Basler Konkursamt kein Antrag auf Fristenverlängerung für eine mögliche Rettung eingegeben, weder vom Verwaltungsrat noch von Gläubigern. Dies, nachdem der Verein "Pro Eishockey Basel" innert weniger Tage rund 150 000 Franken an Spendengeldern gesammelt hat. Es reichte nicht. Somit wurde heute der Konkurs eröffnet. Der Verwaltungsrat hatte vor zwei Wochen die Bilanz deponiert mangels Mäzene, die zukünftig bereit gewesen wären, die Löcher zu stopfen.

    Damit wird die NLB mit neun Mannschaften und 48 Runden gespielt und die bisherigen Spieler sind arbeits- und vertragslos. Der PostFinance Topscorer Kyle Greentree ist bereits gestern abgesprungen zu den Schwenninger Wild Wings (DEL).

    In Basel geht es nun mit dem vom Konkurs nicht betroffenen Verein EHC Basel/Kleinhüningen weiter, der eine Mannschaft in der 1. Liga betreibt und auch den Nachwuchs in den Verein zurückholen möchte. Es dürfte auch um einen Umzug des Teams von der altehrwürdigen Kunsteisbahn St. Margrethen in die St. Jakob-Arena verhandelt werden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Juli 2014 um 10:09
    • #864

    SCB: Daniel Brooks zweiter Assistenztrainer
    Der SC Bern hat den 48-jährigen Daniel Brooks für die kommende Saison als zweiten Assistenztrainer neben Lars Leuenberger verpflichtet. Brooks, der seine Trainerkarriere 1997 begann, war in der vergangenen Saison in der KHL für ZSKA Moskau und im Jahr zuvor in der NHL für die St. Louis Blues als Assistenztrainer tätig.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Juli 2014 um 11:50
    • #865

    Olivier Ecoeur wird Sion-Trainer
    Freitag, 11. Juli 2014, 11:22 - Martin Merk / Planète Hockey
    Der Erstligist HC Sion hat seinen neuen Trainer gefunden. Olivier Ecoeur kehrt zu den Wallisern zurück, die er von 2010 bis 2012 trainiert hatte.

    Ecoeur wird damit Nachfolger seines Nachfolgers Bob Mongrain, der vor wenigen Wochen freigestellt worden war. Ecoeur wird von Emmanuel Tacchini assistiert, der zuletzt die Junioren coachte.

    David Moss zu Servette?
    Genf-Servette will bald neue ausländische Verpflichtungen melden. Einer davon könnte der amerikanische NHL-Stürmer David Moss sein.
    Laut einem Tweet des amerikanischen Journalisten Andy Strickland soll Moss nämlich einen Zweijahresvertrag in der Schweiz unterschrieben haben mit einer NHL-Ausstiegsklausel für eine Woche.
    Die Spurensuche führt nach Genf, wo Chris McSorley das Interesse an Moss keineswegs verneint. "Wir gehören zu den zahlreichen Mannschaften, die ihn umwerben", sagt er zu "20 minutes".
    Der 32-Jährige spielte zuletzt zwei Jahre bei den Phoenix Coyotes, davor stand er während sechs Saisons für die Calgary Flames im Einsatz. In 458 NHL-Spielen kam er auf 78 Tore und 94 Assists. Für die USA bestritt er zwei Weltmeisterschaften und gewann vor einem Jahr WM-Bronze.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. Juli 2014 um 10:17
    • #866

    Brandon Buck in die DEL?
    Der kanadische Stürmer Brandon Buck ist seit dem Konkurs der Basel Sharks ohne Job. Laut seinem Twitter_Account könnte der Kanadier seine Karriere in Deutschland fortsetzen. Zu welchem Team ist jedoch noch nicht bekannt

    David Moss kommt doch nicht in die Schweiz
    Moss hatte scheinbar einen Vertrag mit einer Ausstiegsklausel bei Genf-Servette mit Ausstiegsklausel unterschrieben. Er verlängerte seinen Vertrag bei den Arizona Coyotes..

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Juli 2014 um 09:14
    • #867

    Elik wird 1.-Liga-Trainer
    Dienstag, 15. Juli 2014, 07:07 - Martin Merk
    Todd Elik steht offenbar vor der Rückkehr in die Schweiz. Das langjährige "enfant terrible" der NLA mit Kultstatus in Langnau wird laut "Blick" beim HC St-Imier unterschreiben.
    Der 48-Jährige verfügt über kanadische Trainerdiplome, arbeitete zuletzt aber in einem Stahlwerk. Als Club-Trainer hat er bislang noch nicht gearbeitet.

    Vertragsbruch: Brooks doch nicht zum SCB
    Der SC Bern hatte am 9. Juli die Verpflichtung des 48-jährigen Daniel Brooks für die Saison 2014/15 als Assistenztrainer bekannt gegeben. Weder während der Vertragsverhandlungen noch bei Vertragsabschluss wurde der SCB von Daniel Brooks in Kenntnis gesetzt, dass der US-amerikanisch-irische Doppelbürger am 21. Mai dieses Jahres bereits einen Vertrag für die kommende Saison als Coach beim Image Club Epinal in der französischen Magnus League unterschrieben hatte.
    Für den SC Bern ist das Verhalten von Daniel Brooks inakzeptabel. Der am 9. Juli unterzeichnete Vertrag als Assistenztrainer beim SCB ist in gegenseitigem Einvernehmen mit Daniel Brooks aufgelöst worden.

    Visp verpflichtet William Rapuzzi
    Der EHC Visp hat seinen zweiten Ausländer neben James Desmarais verpflichtet. Es handelt sich dabei um den 24-jährigen Amerikaner William Rapuzzi.
    Der junge Stürmer stammt aus Anchorage (Alaska). Nach vier Jahren in der College Mannschaft Colorado (NCAA) wechselte er in die East Coast Hockey League (ECHL) zu den Idoaho Steelheads. Mit 63 Punkten in 71 Spielen schlug er gleich in seiner ersten ECHL-Saison ein und wurde ligaweit zum "Rookie of the Year" gewählt.
    William Rapuzzi ist ein Wunschkandidat von Trainer und TK-Chef Kim Collins. Eine der Stärken von William Rapuzzi ist sein unermüdlicher Einsatz. Dies dürfte dem Oberwalliser Publikum Freude bereiten. Gleichwohl kann er aber auch auf interessante Skorer-Qualitäten zählen. Er kann sowohl als Center als auch als Flügel eingesetzt werden. Der EHC Visp will auch auf der Ausländerposition einem jungen, talentierten Spieler die Möglichkeit geben, sich in der National League B zu profilieren und gleichzeitig einen Beitrag zu leisten den Klub an der Ligaspitze zu halten.

    Krutov erhält Probevertrag
    Alexei Krutov, der russisch-schweizerische Doppelbürger, der vergangene Saison von Spartak Moskau zum HC Genf-Servette gewechselt war, erhält einen Probevertrag in der KHL. Der 30-jährige Stürmer unterschrieb einen Probevertrag beim Liganeuling aus der Olympiastadt HK Sotschi. Der Sohn des mittlerweile verstorbenen Vladimir Krutov spielte auch von 2007 bis 2011 in der Schweiz, nämlich für die ZSC Lions.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Juli 2014 um 10:19
    • #868

    Bader wird U20-Nationaltrainer Österreichs
    Dienstag, 15. Juli 2014, 09:22 - Medienmitteilung
    Der Schweizer Roger Bader wird neuer U20-Nationaltrainer Österreichs.
    Roger Bader, der seit Mai in beratender Funktion als Ausbildungs- und Entwicklungsleiter beim Österreichischen Eishockeyverband (ÖEHV) tätig ist, wird mit zwei österreichischen Nachwuchsmannschaften versuchen, an seine Erfolge mit dem Schweizer Nachwuchs anzuschliessen.
    Bader fungierte lange Jahre als Head Coach in Schweizer Nachwuchsmannschaften und schaffte mit dem U18-Team den Aufstieg in die Top Division.
    Mit der österreichischen U20-Nationalmannschaft verfolgt der Schweizer dieses Ziel dann bei der IIHF Weltmeisterschaft Division IA im Dezember in Italien. Einen Monat später (24. bis 31. Januar 2015) nimmt Bader mit dem neu geschaffenen Zukunft-Talente-Team das European Youth Olympic Festival (Jahrgänge 1998 und 1999) in Vorarlberg und Liechtenstein in Angriff.

  • eisbaerli
    Gast
    • 15. Juli 2014 um 10:37
    • #869

    Grats ein Top Mann für diese Altersgruppe. Jetzt muss er nur die schlangen Grube überleben

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Juli 2014 um 09:06
    • #870

    Fiala unterschreibt in Nashville
    Mittwoch, 16. Juli 2014, 06:45 - Martin Merk
    Die Nashville Predators haben ihren diesjährigen Erstrundendraft Kevin Fiala mit einem "Einsteigervertrag" für drei Jahre ausgestattet.

    Fiala wird im Vorbereitungscamp einrücken und hofft, auf Anhieb den Sprung in die NHL zu schaffen. Sein Vertrag ist mit einem Jahressalär von 925'000 US-Dollar versehen bzw. 70'000 Dollar in der AHL. Sollte dem Sankt Galler, der am Dienstag 18 Jahre alt wird, der Sprung in die NHL nicht auf Anhieb gelingen, könnte er die Saison bei seinem schwedischen Team HV71 Jönköping bestreiten oder in der AHL bei den Milaukee Admirals bestreiten.

    Servettes Lombardi zu den Rangers
    Mittwoch, 16. Juli 2014, 07:41 - Martin Merk
    Nach Cody Almond wechselt ein weiterer Spieler von Genf-Servette in die NHL. Matthew Lombardi unterschreibt für zwei Jahre bei den New York Rangers.
    Laut dem amerikanischen Blogger John Hoven soll Lombardi einen Vertrag über 800'000 US-Dollar pro Saison unterschrieben haben. Die Rangers haben zwar noch keine offizielle Mitteilung dazu, doch steht Lombardi bereits im Kader auf der Rangers-Website.
    Die Genfer hatten erst kürzlich Cody Almond an die NHL verloren. Zudem sagte David Moss kurzfristig ab, der in Genf unterschrieben haben soll, jedoch eine Ausstiegsklausel hatte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Juli 2014 um 14:56
    • #871

    U20: Startsieg gegen Deutschland
    Freitag, 18. Juli 2014, 10:28 - Martin Merk
    Die Schweizer U20-Nationalmannschaft gewinnt das erste Testspiel der Saison in Arosa gegen Deutschland 5:2.

    Torschützen für die Schweiz waren Malgin (2), Harlacher, Fuchs und Fazzini. Heute (19 Uhr) und morgen (13 Uhr) finden weitere Testspiele zwischen den beiden Teams statt

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Juli 2014 um 16:29
    • #872

    Basel in 1. Liga in St. Jakob-Arena
    Freitag, 18. Juli 2014, 15:46 - Medienmitteilung

    Das 1. Liga Team des EHC Basel KLH wird durch den Konkurs der EHC Basel Sharks vom Farm Team zum Aushängeschild der Eishockey Bewegung in der Region Basel. Das Eishockey in der Region und der Spielbetrieb wird neu strukturiert rund um die beiden Organisationen des Vereins EHC Basel KLH und des EHC Basel Nachwuchs (Young Sharks).

    Angestrebt wird eine breitere Abstützung in der Bevölkerung der Region Basel, so dass die beiden funktionierenden Organisationen den attraktiven Sport weiter fördern und entwickeln können. Das 1. Liga Team wird neu in der St. Jakob Arena ihre Meisterschaftsspiele austragen. Nach dem Erreichen der Playoffs in der vergangenen Saison werden die Ziele der Mannschaft hoch gesteckt, so dass in der bevorstehenden Eishockeysaison attraktiver Playoff-Hockey in der St. Jakob Arena gespielt wird.Die gute Zusammenarbeit mit dem Elite Team der Junioren wird weitergeführt und ausgebaut. Alle anderen Teams der Nachwuchsorganisation werden optimiert und weiter bestehen. Auch im Juniorenbereich ist die Regionale Zusammenarbeit ein wichtiges Thema, so dass die angestrebte Verankerung schon bei den jüngsten Jahrgängen sattfinden kann.

    Die Organisation wird möglichst schlank geführt, um die Kosten zu reduzieren. Mit der Zusage der Vermarktungsrechte der St. Jakobs Arena erhofft man sich, dringend nötige Gelder generieren zu können, um so die Weiterführung des Eishockey Sports in der St. Jakob Arena zu sichern. Mit den verschiedenen Organisationen rund um den EHC Basel haben bereits Gespräche stattgefunden, die in eine positive Zukunft zeigen. Die Unterstützung der Supporter Clubs, der Fans und einiger Sponsoren ist zugesichert. Weitere Verhandlungen und Gespräche werden mit Hochdruck geführt. Wichtig ist auch eine Optimierung der Zusammenarbeit mit der Genossenschaft der St. Jakob Arena, die wegweisend sein kann für die Existenz des Vereins und der Nachwuchs Organisation.

    Mit dem Ziel die Sportart besser in der Bevölkerung zu verankern, ist eine Umfrage gestartet worden. Die Bevölkerung soll über ein neues Logo entscheiden, das die Zukunft des Eishockeys in der Region Basel nachhaltig prägen soll.

    Wird schwierig sein, das hockey in der fussballstadt zu verankern, basel tickt anders als bern oder zürich, wo beide sportarten grossen zulauf haben.
    Trotzdem wünsche ich dem ehc basel viel glück für die zukunft

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Juli 2014 um 08:09
    • #873

    U20-Nati fegt Deutschland vom Eis
    Die Schweizer U20-Nationalmannschaft besiegte Deutschland im zweiten von drei Testspielen in Arosa gleich mit 9:2.
    Die Torschützen für die Schweiz waren Fuchs (4), Fazzini (2), Suter (2) und Marchon.
    Heute um 13 Uhr findet das letzte Testspiel statt.

    Buck von Basel zu Ingolstadt
    Mit Brandon Buck verstärkt sich der ERC Ingolstadt mit einem technisch und läuferisch starken Spielmacher. Der 1,86 m grosse und 88 kg schwere Stürmer kann sowohl auf der Centerposition als auch als Flügelstürmer eingesetzt werden. Ingolstadt ist die vierte Station von Brandon Buck in Europa. Über Sparta Sarpsborg und Medvescak Zagreb kam er in der vergangenen Saison zu den Basel Sharks (Schweiz), für die er in 58 Spielen 58 Punkte (25 Tore, 33 Assists) verbuchen konnte. Er erhält in Ingolstadt einen Ein-Jahres-Vertrag.
    "Nach dem Konkurs der Basel Sharks war Brandon sehr gefragt. Wir haben schnell reagiert und glücklicherweise hat er sich für den ERC Ingolstadt entschieden. Er ist ein Spieler, an dem wir noch sehr viel Freude haben werden", beschreibt Sportdirektor Jiri Ehrenberger die Verpflichtung von Brandon Buck. "Brandon steht noch am Anfang seiner Karriere in Europa. Er war ein absoluter Wunschspieler unseres Trainergespanns."
    Brandon Buck: "Die Entscheidung, das Angebot aus Ingolstadt anzunehmen, ist mir sehr leicht gefallen. In Ingolstadt spielen bereits einige Spieler, die auch mit meinem Berater zusammenarbeiten und das Team hat in der letzten Saison die Meisterschaft gewonnen. Zudem habe ich mich viele Male mit Larry Huras ausgetauscht und sehr viel Gutes über ihn und seine Arbeit gehört. Ich freue mich auf die neue Aufgabe bei den Panthern und werde alles dafür geben, dem Team weiterzuhelfen."

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Juli 2014 um 08:16
    • #874

    U20: Dritter Sieg gegen Deutschland
    Samstag, 19. Juli 2014, 18:36 - Maurizio Urech
    Die Schweizer U20-Nationalmannschaft gewinnt auch das dritte Spiel in Arosa gegen Deutschland mit 3:1.

    Schweiz - Deutschland 3:1 (2:1, 1:0, 0:0)
    Torschützen der Schweiz: Harlacher, Aeschlimann, Hischier.

    ZSC Lions an NHL-Verteidiger dran?
    Die ZSC Lions sind gemäss dem Tessiner Portal "heshootshescores.com" an Jamie McBain dran. Der 26-Jährige spielte letzte Saison bei den Buffalo Sabres in der NHL und kam in 69 Spielen auf 6 Tore und 11 Assists. Der US-Amerikaner schloss seine Saison schlussendlich mit einer -13-Bilanz ab.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Juli 2014 um 12:11
    • #875

    U18: Startsieg gegen Deutschland
    Auch die Schweizer U18-Nationalmannschaft gewinnt gestern Sonntag gegen Deutschland. Im ersten von drei Testspielen in Davos setzten sich die Schweizer gleich mit 9:3 durch.

    Torschützen: Haberstich (3), Haussener (2), Schmid, Riat, Holdener, Frick.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™