1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • RvA
    NLA
    • 17. Januar 2014 um 14:05
    • #676

    Saisonende für Felicien Dub Bois. --> Leisten-OP

    d.h. er wird für Kloten keine Spiele mehr bestreiten ( nächste saison HCD)
    + er wird ab der 27-Mann Sidelist gestrichen für olympia.

  • RvA
    NLA
    • 19. Januar 2014 um 15:42
    • #677

    neues stadion für fribourg

    http://www.blick.ch/sport/eishocke…-id2626626.html

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Januar 2014 um 12:14
    • #678

    Laut der "Neuen Luzerner Zeitung" steht der amerikanischen Verteidiger Andrew Hutchinson, welcher sich als flop-transfer erwies, die saison beim EV Zug nicht beenden. Ein österreichischer verein soll sich vor kurzem darüber informiert haben, unter welchen bedingungen der amerikaner zu haben "mieten" sei. So die "Neue Luzerner Zeitung".
    Um welchen Verein es sich dabei handelt steht nicht geschrieben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Januar 2014 um 18:43
    • #679

    Vertragsverlängerungen in Langnau
    Montag, 20. Januar 2014, 13:25 - Medienmitteilung
    Die SCL Tigers haben die Verträge mit den Stürmern Tobias Bucher und Lukas Haas verlängert. Bucher bleibt für weitere zwei Jahre bis Ende Saison 2015/16, Haas für ein weiteres Jahr bis Ende Saison 2014/15 bei den Tigers. Die beiden haben in der laufenden Saison in 36 Spielen bereits 28 (Bucher) bzw. 31 (Haas) Skorerpunkte auf ihr Konto gebucht. Die Tigers freuen sich, dass auch sie weiterhin den Tiger auf der Brust tragen werden.

    Auf Grund der guten Zusammenarbeit in der Saison 2013/14 haben sich die beiden Clubs SCL Tigers und EHC Burgdorf entschieden, diese auch in der Saison 2014/15 weiter zu entwickeln. Aus Sicht der SCL Tigers dient die Zusammenarbeit insbesondere dazu, dass junge Spieler, welche nicht bei jedem Spiel der Tigers im Einsatz stehen, Spielpraxis sammeln können. Zudem entwickelt sich auch das regelmässige Training der Torhüter des EHC Burgdorf mit dem Torhütertrainer der SCL Tigers, Dusan Sidor, auf sehr erfolgsversprechende Weise und wird deshalb ebenfalls in dieser Form weitergeführt.

    Auch im Nachwuchsbereich arbeiten die beiden Organisationen seit der Saison 2011/12 erfolgreich zusammen. Auf der Stufe Novizen ist die Zusammenarbeit sehr intensiv und auf den anderen Stufen werden punktuell Lösungen gefunden.

    Die SCL Tigers und Young Tigers freuen sich, die angenehme und konstruktive Kooperation auch im nächsten Jahr weiterzuführen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Januar 2014 um 18:51
    • #680

    Lausanne plant Zukunft: ''Setzen auf Defensive''
    Der HC Lausanne hat bereits damit begonnen, die kommende Saison zu planen. Dabei beginnt man sich bereits jetzt auf dem Transfermarkt umzuschauen, welche Spieler ins eigene System passen würden. Der Sportchef des Lausanne HC Jan Alston will allerdings weiterhin auf dem defensiven Konzept aufbauen. "Wir setzen weiterhin auf die Defensive", erklärt der 44-Jährige gegenüber der "NZZ" und fügt hinzu: "Der Kern der Mannschaft wird bleiben, und ein Neuer muss gut in unser System passen."

    Patrick Fischer tritt per Ende Saison zurück

    EV Zug-Verteidiger Patrick Fischer beendet nach über 750 NLA-Spielen für die Innerschweizer und die Rapperswil-Jona Lakers seine Karriere und wird in der Privatwirtschaft einer neuen Herausforderung nachgehen. Der Verteidiger startete seine Karriere beim EHC Chur und wechselte in der Saison 1999/00 erstmals zum EVZ. Fischer absolvierte ausserdem 63 Länderspiele für die Schweizer Nationalmannschaft und nahm 2002 und 2003 an den Weltmeisterschaften in Schweden und Finnland teil

    Rüegg leitet Lakers-Nachwuchs

    Dienstag, 21. Januar 2014, 16:22 - Medienmitteilung
    Die Nachwuchsabteilung der Lakers wird enger in die Organisation rund um das NLA-Team eingebunden. Christian Rüegg leitet ab sofort die Talentschmiede vom Obersee als Nachwuchschef. Auch auf einzelnen Trainerpositionen kommt es zu Veränderungen.

    Welche Bedeutung der Rolle Christian Rüeggs beigemessen wird, zeigt sich darin, dass er auch Mitglied der Geschäftsleitung der Lakers Sport AG wird, deren Vorsitzender Roger Sigg ist.

    "Wir sind eine Einheit, ein Club, eine Organisation. Wir werden noch enger zusammenarbeiten, weil die Nachwuchsspieler Cracks von morgen sind", kündigt Geschäftsführer Roger Sigg an.

    Christian Rüegg, bis anhin Konditions- und Techniktrainer der Lakers und für den Off-Ice-Bereich der Nachwuchsteams (u.a. Scouting) verantwortlich, wird fortan als Nachwuchschef und Mitglied der Geschäftsleitung seine Erfahrung aus rund 20-jähriger Tätigkeit im Eishockeysport einbringen.

    Ausbildungschef bleibt Beat Lautenschlager, kaufmännischer Leiter Raphael Zahner.

    Mit Mike Richard, Cheftrainer der Elite Junioren A, konnte Einigung über die weitere, damit kontinuierliche Zusammenarbeit erzielt werden. Wir freuen uns über die vollzogene Vertragsverlängerung.

    Als Trainer für die Stufen Moskito und Bambini konnten die Lakers auf die neue Saison mit Sandro Läubli einen jungen, motivierten, fachkompetenten Mann gewinnen. Der 24-Jährige stammt aus der Organisation der ZSC Lions und ist seit zwei Jahren für die Nachwuchsabteilung des EHC Winterthur tätig. Läubli erwarb sich den Ruf eines guten, zielorientierten Ausbildners.

    Neu ist auch, dass die Profitrainer in Zukunft stufenübergreifend arbeiten werden.

    Die Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten im Lakers Nachwuchs in einer Übersicht:

    Nachwuchschef und Mitglied der Geschäftsleitung der Lakers Sport AG
    Christian Rüegg

    Ausbildungschef
    Beat Lautenschlager

    Kaufmännischer Leiter
    Raphael Zahner

    Haupt-Trainer auf den Altersstufen ab Saison 2014/15
    Elite Junioren A - Mike Richard
    Novizen Elite - Urs Tanner
    Mini Top - Christian Rüegg
    Moskito Top - Sandro Läubli
    Piccolo - Raphael Zahner
    Bambini - Werner Iten

  • iron-markus
    T-Rex
    • 21. Januar 2014 um 19:03
    • #681

    gibt es eigentlich a OFFIZIELLE homepage wo man sich Highlights angucken kann, da ich nur mit ner Handvoll Teamnamen bzw. Spieler was anfangen kann.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Januar 2014 um 12:12
    • #682
    Zitat von iron-markus

    gibt es eigentlich a OFFIZIELLE homepage wo man sich Highlights angucken kann, da ich nur mit ner Handvoll Teamnamen bzw. Spieler was anfangen kann.


    mir ist nur SF2.ch bekannt, wo man stattgefunden partien nochmals in der kurzfassung anschauen kann

    http://www.srf.ch/player/tv/spor…72-1e05b9ee596f

    http://www.srf.ch/player/tv/spor…60-e001de77af1b

    oder das gesamte sport aktuell
    http://www.srf.ch/player/tv/spor…df-920d8791ad44

    habe keine ob man dies in gesamt österreich empfangen kann


    http://www.zscblog.ch/2014/01/21/wen…ebensache-wird/

    traurig aber wahr [kopf] am besten verschwindet lausanne wieder in der NLB. Sowas gibts doch gar nicht :wall: Also die lausanner fans tragen auch nicht gerade den heiligenschein auf ihrem gring

    Macht mi gruusig hässig X(

    Ich nehme nicht an, dass bei euren partien in österreich die gästefans unerwünscht sind oder dermassen diskriminiert werden


    Ich neh

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Januar 2014 um 19:19
    • #683

    HCFG: Stewart darf wohl bleiben
    Der Vertrag von Anthony Stewart beim HC Fribourg-Gottéron läuft heute aus. Wie ''La Liberté'' berichtet, dürfte der kanadische Stürmer aber auch weiterhin für die Drachen auf Torejagd gehen. Der HCFG würde den Vertrag des 28-Jährigen demnach gerne bis zur Olympia-Pause verlängern.

    SCB-Lüthi: ''Der eine oder andere wird gehen''
    Der SC Bern macht weiterhin eine schwierige Saison durch. Nach dem Rauswurf von Antti Törmänen schien sich die Situation etwas verbessert zu haben, doch nun folgen wieder unsichere und unkonstante Zeiten. "Keine Ahnung warum das momentan so ist, aber wenigstens gibt es auch immer wieder positive Momente", meinte Geschäftsführer Marc Lüthi auf der vereinseigenen Homepage. Ausserdem sprach der SCB-Ceo über die Kaderplanung: "Sicher wird uns noch der eine oder andere Spieler verlassen, aber wir werden auch sicher, den einen oder anderen Zuzug zu vermelden haben." Es habe während der laufenden Saison auch Spieler gegeben, die man gerne verpflichtet hätte, aber die den Mutzen eine Absage erteilten.

    Ex-Fribourg-Star Gamache zurück in die NLA?
    Wie ''24 heures'' schreibt, macht sich der Lausanne HC Gedanken, Simon Gamache zu verpflichten. Dies, weil Colby Genoway nach wie vor verletzt ist und eine Prognose betreffend seiner Rückkehr noch nicht möglich ist. Aktuell bei den Adler Mannheim (33 Spiele, 6 Tore, 18 Assists) unter Vertrag, könnte Gamache möglicherweise auch nur für einen ''Kurzeinsatz'' von 1-2 Wochen geholte werden. Der 33-jährige Kanadier weilt offenbar momentan in München.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Januar 2014 um 13:05
    • #684

    Reto Suri erhält NHL-Klausel
    Freitag, 24. Januar 2014, 12:54 - Martin Merk
    Reto Suri darf den EV Zug schon Ende Saison verlassen. Der EV Zug bietet ihm eine Ausstiegskklausel für die NHL an, jedoch unter restriktiven Bedingungen.

    Suri hatte schon im Sommer einen Vertrag beim NHL-Team Tampa Bay Lightning erhalten, dieser wurde von der NHL aber nicht genehmigt, da er bis 2015 bei Zug ohne Ausstiegsklausel unter Vertrag stand und die Schweiz kein Transferabkommen mit der NHL hat, das Transfers für NHL-Teams lockern und dafür Transferentschädigungen vorsehen würde. Nun scheint aber ein Abgang nach dieser Saison denkbar nach monatelangen Verhandlungen über eine Ausstiegsklausel.

    Beim Angebot des EV Zug müsste Suri aber einige Konzessionen eingehen. So müsste er bei einer Rückkehr in die Schweiz bis 2017 sein letztes Vertragsjahr beim EVZ absolvieren wie die "Neue Luzerner Zeitung" berichtet. Zudem muss er, falls er während einer Saison kommt, den Rest jener Saison zum halben Salär bestreiten bevor sein letztes Vertragsjahr zum normalen Salär starten würde.

    Dafür könnte Suri frühzeitig nach Nordamerika wechseln, wie er das ursprünglich wollte. Bei Tampa Bay müsste er dafür einen neuen Vertrag unterschreiben. Weil der alte Vertrag ungültig ist, könnten auch andere NHL-Teams Suri holen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Januar 2014 um 13:40
    • #685

    Koistinen verlängert in Davos
    Sonntag, 26. Januar 2014, 12:59 - Medienmitteilung
    Der finnische Offensiv-Verteidiger Ville Koistinen (31) hat seinen Einjahresvertrag beim Hockey Club Davos vorzeitig um drei Jahre verlängert.

    Er folgt damit dem Beispiel seines Landsmanns Perttu Lindgren, der sein Engagement bei den Bündnern kürzlich ebenfalls auf vier Jahre ausgedehnt hat. Koistinen hat in der laufenden Meisterschaft und am Spengler Cup durch seine Allround-Qualitäten überzeugt. In seinen 36 Spielen für den HCD kam er auf 14 Punkte (7 Tore/7 Assists).

    Marco Pedretti zu Rapperswil?
    Gemäss verschiedenen Meldungen soll Marco Pedretti den HC Ambri-Piotta verlassen und für die kommende Saison zu den Rapperswil-Jona Lakers wechseln.
    Pedretti wechselte auf die Saison 12/13 von Ajoie zum HC Ambri-Piotta und absolvierte bisher 82 Spiele in der NLA. In der höchsten Spielklasse sammelte er bis jetzt 26 Skorerpunkte.

    Davos testet Ruben Rampazzo

    Der HC Davos hat den 20-jährigen italienisch-schweizerischen Verteidiger Ruben Rampazzo während zwei Tagen getestet.

    Sein Club Ritten Sport befürchtet nun, dass die Davoser Rampazzo bereits während der laufenden Saison verpflichten wollen. Ob er dann in der NLA oder leihweise in der NLB spielen würde, hinge nach Auskunft des HCD-Chefscouts Bruno Aegerter von dessen Einsatz und Fortschritt ab. Rampazzo wird während der einwöchigen Meisterschaftspause in Italien Anfang Februar nochmals nach Davos reisen für Trainings. Gespräche um eine Übernahme gab es bislang aber noch keine.
    Der Bozener mit Schweizer Pass, der auch ein Jahr als Junior in Deutschland spielte, hat seit letzter Saison seinen Stammplatz in der höchsten italienischen Liga. Für Italien nahm er an zwei U20-Weltmeisterschaften der dritthöchsten Leistungsklasse teil.

    Noronen nach München
    Der finnische Torhüter Mika Noronen, der kurzzeitig für den HC Davos während Leonardo Genonis Verletzungspause, hat einen neuen Arbeitgeber gefunden. Er wechselt zum EHC Red Bull München in die DEL.

    Noronen wird heute erstmals in München trainieren und unterschrieb bis zum Saisonende.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Januar 2014 um 11:30
    • #686

    Gardner: ''Niemand hat das erwartet''
    Nach dem zwei Niederlagen am Wochenende steht der SC Bern unter dem Strich. Im Interview mit der ''Berner Zeitung'' sagte Ryan Gardner, wie es nun weitergehen muss. ''Wir müssen einen Weg finden, schmutzige Tore zu erzielen. Es ist natürlich einfacher, wenn man 20 Punkte Vorsprung auf den Strich hat. Die Situation ist für viele neu, Spieler, Fans. Niemand hat erwartet, dass wir da stehen würden. Wir müssen ab sofort Playoff-Eishockey spielen.''

    Kloten verlängert mit Talent und Oldie
    Die Kloten Flyers verlängern die Verträge mit Marcel Jenni und Lukas Frick. Der Stürmer Jenni unterschrieb einen Vertrag für die Saison 2014/2015, Verteidiger Frick verlängerte frühzeitig um drei weitere Saisons bis und mit der Spielzeit 2016/2017. Nach dem Transfer von Peter Guggisberg tätigen die Kloten Flyers damit zwei weitere, zukunftsgerichtete Vertragsverlängerungen.

    Nach Wettskandal: Red Ice holt Starkov
    Montag, 27. Januar 2014, 11:15 - Urs Berger / Medienmitteilung
    Der B-Ligist Red Ice Martigny hat den dänischen Nationalstürmer Kirill Starkov verpflichtet. Er ist der bekannteste der drei im dänischen Wettskandal involvierten Spieler.
    Trotz des Verdachts des Wettbetrugs bei Esbjerg Energy, dessen Fall nun beim dänischen Sportverband liegt, entschied sich Red Ice nach Gesprächen dem Spieler das Vertrauen auszusprechen. Der Vertrag für diese Saison mit Option für die nächste Spielzeit, erhält jedoch eine Ausstiegsklausel für den Fall, dass der Spieler von der IIHF gesperrt werden sollte. Bevor Starkov, der heute in Martigny eintrifft, in der NLB spielen kann, müssten der dänische Eishockeyverband und die IIHF dem Transfer zustimmen. Wetten, dass er morgen nicht spielen wird?

    La Chaux-de-Fonds feuert Trainer
    Montag, 27. Januar 2014, 10:56 - Martin Merk
    Der HC La Chaux-de-Fonds trennt sich von seinem Trainer Kevin Primeau. Die NLB-Mannschaft wird neu vom bisherigen Assistenten Bernard Bauer sowie von Alex Reinhard (zuletzt SCL Tigers) trainiert.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Januar 2014 um 19:51
    • #687

    HC Lugano verlängert mit ''Jack''
    Der HC Lugano verlängert den Vertrag mit Giacomo "Jack" Dal Pian bis Ende Saison 2015/16. Der 20-jährige Stürmer absolvierte bisher 48 NLA-Partien für die Bianconeri und erzielte dabei vier Tore und 6 Assists.

    SCB: Lehtonen im Sommer weg?

    Offiziell hat Mikko Lehtonen beim SC Bern einen Vertrag bis Ende Saison 2014/15. Dennoch dürfte der Finne die Mutzen aber nach einem Jahr bereits wieder verlassen. Weshalb? Wie ''watson.ch'' berichtet, verlängert sich der Vertrag des 26-Jährigen nur dann automatisch, wenn er 40 Skorerpunkte erreicht. Derzeit steht Lehtonen nach 29 Partien mit 13 Skorerpunkten da und war in letzter Zeit häufig nur überzähliger Ausländer.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Januar 2014 um 19:00
    • #688

    Saisonende für Grégory Hofmann
    Dienstag, 28. Januar 2014, 16:03 - Medienmitteilung
    Grégory Hofmann hat am 24. Januar 2014 im Spiel gegen den HC Ambri-Piotta einen Kreuzbandriss am rechten Knie erlitten.

    Er zog sich die Verletzung bei seinem ersten Einsatz ohne Fremdeinwirkung zu, spielte den Match jedoch trotzdem zu Ende. Der 21-jährige Stürmer muss damit seine Saison nach 41 Spielen vorzeitig beenden. Hofmann stiess 2012 zum HCD und hat in 90 Spielen 46 Punkte (23 Goals/23 Assists) erzielt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Januar 2014 um 19:01
    • #689

    Tremblay von GCK zu Basel
    Mittwoch, 29. Januar 2014, 15:30 - Medienmitteilung
    Die EHC Basel Sharks haben auf den unbestimmten Ausfall von Brandon Buck reagiert, und per sofort den 34-jährigen Kanadier Alexandre Tremblay von den GCK Lions verpflichtet.
    Der Franco-Kanadier Alexandre Tremblay ist in der Schweiz kein Unbekannter. Spielt er doch aktuell bereits seine neunte Saison in der Schweiz. In 304 Partien der National League B bei La Chaux-de-Fonds, Biel. Lausanne, Visp und den GCK Lions erzielte er 429 Scorerpunkte (224 Tore und 205 Assists). Er bleibt bis Saisonende bei den EHC Basel Sharks.
    Tremblay trainiert am Donnerstag zum ersten Mal mit der Mannschaft, und wird am Freitag Abend im Heimspiel gegen den HC Ajoie sein Debüt geben.

    Taticek vor Rückkehr nach Davos

    Mittwoch, 29. Januar 2014, 15:27 - Martin Merk
    Kehren alte Besen besser? Um die Ausländersituation zu verbessern, will der HC Davos Petr Taticek zurückholen.
    Noch ist der Tscheche zwar nicht verpflichtet, doch beim HCD tweetet man er sei morgen "noch" nicht dabei. Wann er spielt, scheint daher nur eine Frage der Zeit.
    Taticek ist auf diese Saison hin nach sechseinhalb Jahren in Davos zum tschechischen KHL-Club Lev Prag gewechselt, bestritt bislang aber nur acht Spiele (1 Tor, 1 Assist). Seit Ende Oktober hat er nur ein Spiel (am 17. Januar) bestritten und war ansonsten überzählig.

    Matthew Lombardi bleibt ein Adler
    Mittwoch, 29. Januar 2014, 15:16 - Manuel Ziegler
    Der Kanadier Matthew Lombardi verlängert seinen Vertrag bei Genf um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2015/2016, mit der Option für eine weitere Saison.
    Der 31-Jährige Lombardi ist zurzeit mit 33 Skorerpunkten Topskorer des Teams.
    Die Genfer haben damit die erste Ausländerlizenz für die kommende Saison vergeben. Daugavins, Picard und Petrell haben alle einen auslaufenden Vertrag.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Januar 2014 um 08:17
    • #690

    Goalie Flückiger zu langnau?
    «Manager ans Telefon, bitte!»

    Flückiger noch im Dress von Kloten – schon bald ein Tiger?

    In Langnau hat es am Mittwoch in den Büroräumen ordentlich gerockt und gerollt. Trainer Bengt-Ake Gustafsson hat sich durchgesetzt: Manager Wolfgang Schickli muss sich nun doch um Torhüter Michael Flückiger bemühen. Gustafsson möchte Flückiger sofort als Verstärkung. Aber Schickli hat nicht einmal mit Flückigers Agent Juho Sintonen telefoniert und diese Saumseligkeit und Pflichtvergessenheit ist durch eine Indiskretion an die Öffentlichkeit gelangt.

    Am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr rappelte das Hosentelefon von Juho Sintonen. Zu seiner allergrössten Verblüffung am Apparat: Wolfgang Schickli. Man hat nun telefonisch vereinbart, am Donnerstag ausführlich über eine sofortige Verpflichtung zu verhandeln. Damit die Langnauer einen «Aufstiegs-Goalie» haben. Allerdings pressiert es nun: Die Frist für einen sofortigen Transfer läuft am Freitag, 31. Januar, um Mitternacht ab.

    Es ist nicht ausgeschlossen, dass Michael Flückiger, wenn es jetzt keine Lösung gibt, auf nächste Saison nach Langnau wechselt. Er ist zurzeit in Kloten als Ersatz für den verletzten Martin Gerber engagiert und sein Leih-Vertrag in Lugano läuft Ende Saison aus. Der ehemalige Junioren-Nationaltorhüter hat für nächste Saison zwei Offerten, eine davon als Nummer 2 von Fribourg-Gottéron. (kza)

    Wegen Wettbetrug: Martingy-Däne darf nicht ran
    Letzte Woche gab Red Ice Martigny den Zuzug von Kirill Starkov bekannt, doch der dänische Nationalspieler darf vorerst nicht für den NLB-Verein auflaufen. Dies, weil in Dänemark ein Verfahren wegen Wettbetrugs läuft. Der Stürmer wurde aufgrund dessen von seinem Klub Esbjerg entlassen, nun blockiert der IIHF den Transfer in die Schweiz.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Januar 2014 um 11:21
    • #691

    Lausanne bindet Bang für weitere zwei Jahre
    Wie die "Neue Luzerner Zeitung" mitteilt hat Lausanne HC den Vertrag mit Daniel Bang um weitere zwei Jahre verlängert. Der Schwede kam auf diese Saison hin zu den Westschweizern und zwängte sich mit starken Leistungen für eine Vertragsverlängerung auf.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Januar 2014 um 13:32
    • #692

    SCB: Randegger out, Boucher mit Klausel
    Laut dem "Bund" fällt Flurin Randegger für den Rest der Saison aus. Er muss sich einer Schulteroperation unterziehen.

    Zudem wurde bestätigt, was schon vermutet wurde. Der neue Trainer Guy Boucher hat in seinem bis 2016 gültigen Vertrag mit dem SC Bern eine Ausstiegsklausel für die NHL, dies aber erst nach der Saison 2014/2015.


    Reto Kobach verlängert
    Ambri-Verteidiger Reto Kobach bleibt bis zum Ende der Saison 14/15 bei den Leventinern.
    Der 33-jährige Kobach stiess in der Saison 09/10 zu Ambri und absolvierte seither 199 Spiele für die Biancoblu. Vor seinem Abstecher zu Bern und Langnau war er bereits vier Saisons in der Leventina tätig und wird in der kommenden Saison bereits zum zehnten Mal das Ambri-Trikot überziehen.

    Biel testet Nathan Robinson
    Der EHC Biel testet den Kanadier Nathan Robinson. Über eine allfällige Verpflichtung soll nächste Woche entschieden werden.
    Der 32-Jährige Robinson spielte zuletzt bei den Kölner Haien in der DEL, wo sein Vertrag erst letzte Woche "aus sportlichen Gründen" aufgelöst wurde. Für die Haie markierte er 58 Skorerpunkte in 103 Spielen.

    Alain Reist beendet Karriere

    Laut dem Teleclub-Journalisten Laurent Antonioli beendet Alain Reist nach dieser Saison seine Spielerkarriere und wechselt in die Versicherungsbranche.
    Der 34-jährige Verteidiger spielte in der NLA und NLB für seinen Stammclub EHC Biel, Rapperswil-Jona, Kloten, Lausanne, Fribourg, die ZSC Lions und seit 2010 für Lausanne.

    Schneuwly von Langnau nach Olten
    Der Stürmer Cédric Schneuwly wird von seinem "Lizenzbesitzer" EV Zug vom B-Ligisten SCL Tigers zum Ligakonkurrenten EHC Olten transferiert. Dies berichtet der Radiosender "neo1".
    Schneuwly wird Olten als Gegenleistung für die Leihgabe des Torhüters Michael Tobler zur Verfügung gestellt. Tobler hat bereits fünf Spiele für die Zuger bestritten und kam dabei zu vier Siegen.

    Rochette beendet Schiri-Karriere
    Stéphane Rochette beendet seine Karriere als Profi-Schiedsrichter per Ende der Saison 2013/14.
    Stéphane Rochette hat seinen Vertrag als Profi-Schiedsrichter der Swiss Ice Hockey Federation auf Ende der laufenden Saison 2013/14 gekündigt und wird künftig für den Lausanne HC als Ausbildungschef in der Nachwuchsorganisation ,Lausanne 4 Clubs' tätig sein.
    Die Swiss Ice Hockey Federation dankt Stéphane Rochette bereits jetzt für seine geleisteten Dienste und wünscht ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Erfolg

    Schnappt sich Servette einen Ex-ZSC-Spieler?
    Während vier Saisons verdiente Alexei Krutov seine Brötchen bei den ZSC Lions. Nun könnte der 29-Jährige in die NLA zurückkehren. Wie mehrere russische Medien berichten, bekundet der Genève-Servette HC Interesse am russischen Stürmer mit Schweizer Lizenz, dessen Vertrag bei Spartak Moskau vor Kurzem aufgelöst wurde.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Februar 2014 um 13:39
    • #693

    Turbulente Situation: Kamerzin streikt
    Es schien ein ganz normales Tauschgeschäft zu werden zwischen Genf-Servette und Fribourg. Doch nun kommt alles anders. Wie der Spieleragent Georges Müller über Twitter mitteilte, wird Jérémie Kamerzin heute Abend nicht für seinen neuen Verein Frioubrg-Gottéron spielen. Anscheinend streikt der 25-Jährige, da er mit diesem Transfer überhaupt nicht einverstanden war und Chris McSorley ihn nicht einfach so über Nacht zu einem anderen Verein schicken darf. Wie die Geschichte ausgeht, wird sich zeigen.

    Collenberg zum SCB, Weisskopf zu den Lakers
    Samstag, 1. Februar 2014, 12:42 - Medienmitteilung
    Am letzten Tag der Transferperiode nehmen die Lakers Dan Weisskopf vom SC Bern unter Vertrag. Im Gegenzug wechselt Franco Collenberg zum Hauptstadtclub.
    Weisskopf stand in dieser Zeit von Ende September bis Mitte Oktober schon einmal für Rapperswil-Jona auf dem Eis. Damals reagierten die Lakers auf die verletzungsbedingten Ausfälle von Cyrill Geyer, Derrick Walser und Andreas Camenzind. In 11 Partien gelangen ihm zwei Tore und vier Assists und er wies eine Plus-8-Bilanz auf. Weisskopf lief in dieser Saison 14 Mal für den SC Bern auf, 16 Mal für den EHC Basel (NLB).
    Der in Biel geborene 24-jährige Verteidiger (183 cm, 83 kg) erhält einen Vertrag bis zum Saisonende.
    Im Gegenzug wechselt der zuletzt nicht eingesetzte Franco Collenberg zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zurück. In dieser Saison absolvierte der 27-jährige 29 Partien für Rapperswil-Jona (1 Tor, 6 Assists, 50 Strafminuten).

    Fribourg und Servette tauschen Spieler
    Freitag, 31. Januar 2014, 23:07 - Maurizio Urech
    Genf-Servette bestätigt den Zuzug von Alexei Krutov und macht ein Tauschgeschäft mit Fribourg-Gottéron.
    Spielertausch in der Romandie: Fribourg-Gottéron holt vor dem nationalen Transferschluss den Verteidiger Jérémie Kamerzin und den Stürmer John Fritsche aus Genf und gibt dafür Romain Loeffel an Genf-Servette ab.
    Alexei Krutov, der in der Schweiz schon die Farben der ZSC Lions getragen hat, stösst wie berichtet bis Saisonende von Spartak Moskau zu den Grenats. Diese Meldung haben die Genfer heute Nacht bestätigt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Februar 2014 um 09:13
    • #694

    Protest gegen Spielertausch?
    Samstag, 1. Februar 2014, 22:26 - Martin Merk
    Fribourg-Gottéron und Genf-Servette tauschten drei Spieler unter sich aus - ohne deren Wissen und Einverständnis. Nun könnte es zu einem Nachspiel kommen.

    Romain Loeffel wusste nichts von seinem Wechsel nach Genf und den beiden anderen Spielern ging es offenbar nicht anders. John Fritsche und Jérémie Kamerzin waren zwar heute in Fribourg anwesend und schauten sogar in den Presseraum rein, jedoch waren sie nicht mit der Mannschaft und spielten gegen den SC Bern nicht.

    "Kamerzin wird heute sicher nicht für Fribourg spielen. Ob er dies je tun wird oder ob Genf vor den Richter muss ist noch völlig offen", sagt sein Agent Georges Müller.

    Das Problem: Die Clubs liessen sich offenbar von den Gesetzen in der NHL inspirieren und tauschten Spieler wie Sammler Briefmarken tauschen. Dass es sich hierbei um Menschen handelt und es entweder ihr Einverständnis oder wie in der NHL eine vertragliche Regelung braucht, wurde offenbar ausser Acht gelassen. Falls ein Tauschgeschäft nicht in den Spielerverträgen vorgesehen ist, könnten sich die Spieler theoretisch gegen das Geschäft wehren und verbleiben auf der Lohnliste ihres alten Clubs. Affaire à suivre.

  • PG1291
    Nationalliga
    • 2. Februar 2014 um 17:01
    • #695
    Zitat von TsaTsa

    [quote='iron-markus','index.php?page=Thread&postID=858674#post858674']gibt es eigentlich a OFFIZIELLE homepage wo man sich Highlights angucken kann, da ich nur mit ner Handvoll Teamnamen bzw. Spieler was anfangen kann.


    mir ist nur SF2.ch bekannt, wo man stattgefunden partien nochmals in der kurzfassung anschauen kann

    http://www.srf.ch/player/tv/spor…72-1e05b9ee596f

    http://www.srf.ch/player/tv/sportaktuell/video/eishockey-nla-lausanne-zsc-li



    http://www.srf.ch/player/tv/spor…ebensache-wird/

    traurig aber wahr [kopf] am besten verschwindet lausanne wieder in der NLB. Sowas gibts doch gar nicht :wall: Also die lausanner fans tragen auch nicht gerade den heiligenschein auf ihrem gring

    Macht mi gruusig hässig X(

    Ich nehme nicht an, dass bei euren partien in österreich die gästefans unerwünscht sind oder dermassen diskriminiert werden


    Nicht nur lausanne, auch in friburg spinnen sie. Der gastsektor wurde massiv verkleinert.zur einen seite eine 3m plexiglaswand und ein zaun wen ich es recht im kopf hab, zur andern seite dasselbe, teils mit sichtschutz. Auch vor der halle alles eingezäunt und so dass man nicht rüber sieht.Früher hatte es ein normales wc etc. Heute gibt es hinter der rampe einen kleinen kiosk und laufen kannst du da etwa 15 meter bis die absperrung kommt. Somit muss man nun draussen auf so toi toi wc's als gast.bin gestern mit dem extrazug ans spiel hcfg - scb gereist. Für tickets im gastblock muss man sich an die fandelegierten des scb wenden. Keine tickets via ticketcorner usw. In fribourg angekommen wurden wir von einem grossen polizeiaufgebot gleich in busse verfrachtet. Vor den beiden bussen fuhr ein normales polizeiauto mit blaulicht, hinter den beiden bussen ca 3 kastenwagen. So wurden wir ohne jeglichen stop gleich zum gasteingang transportiert. Nach der tollen taschenkontrolle im regen dann endlich drin. An den absperrungen von heim und gastsektoren etliche securitys . die meisten welschen und der evz mögen keine gäste...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Februar 2014 um 18:24
    • #696

    hoffe nicht das dies mode macht in den restlichen schweizer stadien.
    Oke wir haben auf auf der rechten seite eine plexiglaswand. Dies nachdem sich meisst klotener und insbesonders ambrifans auf unsere stehplätze gewollt verirrten. Da musste man ja etwas tun, aber seitdem haben wir ruhe.


    Elik zu Gast in Langnau
    Sonntag, 2. Februar 2014, 18:01 - Medienmitteilung
    Kultfigur Todd Elik stattet seiner "zweiten Heimat" im Emmental einen Besuch ab und wird an der "Schwinger-Party" vom Sonntag, 9. Februar 2014 (Informationen unter https://www.eishockeyforum.at/www.scltigers.ch) für das "Promi-Team" auflaufen. Gemeinsam mit anderen bekannten Gesichtern aus Wirtschaft und Sport wird er zu Gunsten der SCL Young Tigers und den Emmentaler Jungschwingern ein Spiel gegen eine "Schwinger Selection", unter anderem mit Schwingerkönig Matthias Sempach, bestreiten.

    Natürlich wird er wie gehabt seine Nr. 12 tragen. Im Anschluss ans Spiel werden die Trikots von Elik und Matthias Sempach online über die Website der SCL Tigers versteigert. Zusätzlich können beim Event auch Fantrikots im Schwinger-Party-Design bestellt werden.

    Die SCL Tigers freuen sich, dass er extra die Reise aus Kanada antritt um uns zu besuchen und heissen Todd ganz herzlich willkommen zurück!

    Lugano nicht zufrieden: Muss Metropolit gehen?
    Glaubt man den aktuellen Gerüchten, ist der HC Lugano mit den Leistungen von Glen Metropolit alles andere als zufrieden. Es scheint so, als wollen die Tessiner den 39-Jährigen los werden. Während der letzten Wochen hatte Metropolit immer wieder Einzelgespräche mit Coach Patrick Fischer. Wie die Zukunft von Glen Metropolit aussehen wird, steht momentan noch in den Sternen.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (2. Februar 2014 um 18:43)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Februar 2014 um 08:52
    • #697

    Fribourg nutzt Option bei Stewart nicht
    Der HC Fribourg-Gotteron beschäftigt den Kanadier Anthony Stewart, dessen Vertrag am 2.Februar endet, nicht weiter und lässt sich noch einige Tage Zeit um sich definitiv zu entscheiden.
    Der Vertrag des 29-jährigen kanadischen Stürmers, der am 16. Dezember 2013 von Russland her nach Freiburg kam, kehrt nach Beendigung seines Probevertrages und 13 Meisterschaftsspiele mit den Drachen (3 Tore und 5 Assists) zurück. Die Verantwortlichen des HC Fribourg-Gottéron AG haben beschlossen, den Angreifer nicht weiterzubeschäftigen. Mit dem Wissen, das Anthony Stewart ab dem 3. Februar auf dem Transfermarkt verfügbar ist, lassen sich jedoch die Verantwortlichen noch einige Tage zurück, um eine endgültige Entscheidung zu treffen.

  • PG1291
    Nationalliga
    • 3. Februar 2014 um 09:35
    • #698

    TsaTsa
    Naja so ne normale plexiglaswand stört ja nicht. Wie du sagst macht ja teils auch sinn. Aber das friburg die tickets bei spielen gegen lausanne und bern nur via deren fandelegierten verkaufen naja. Seh ich den sinn nicht so ganz. Auch so kann ich mich doch an friburg wenden und tickets bestellen und bin danach als neutral gekleideter berner im heimsektor. 2freunde die sonst weniger nla gukken, kamen auch mit ans spiel, die dachten es gäbe keine billete mehr da das spiel bei ticketcorner nicht gelistet war. Also wen du dich nicht etwas befasst damit, und weisst wie das läuft hast du eh gleich verloren. Und auf irgendwie 7400 plätze noch 200 gasttickets zu haben find ich auch etwas schwach. Zumal der gastsektor so verkleinert wurde, dass du aus dem halben block das tor und die eine ecke des spielfeldes davor nicht siehst. Vor dem block und zur einen seite haben sie dann aber gespart, ca 2m hoch plexiglas, bzw plexiglas / zaun so das jeder der nicht gleich wie papamoll aussieht wohl rüberklettern kann. Audlf der seite mussten sie dann trotzdem x ordner und securitys platzieren. Irgendwie die totale fehlentwicklung, gastfans haben noch 1/3 vom früheren platz, aber polizei, ordner und einrichtungen haben sie 3x mehr als zuvor. Genau die leute vor denen sie sich fürchten sind immernoch in den 200. Lohnen tut sich das wohl nur insofern, das der heimsektor grösser wurde und man so die stadionauslastung erhöhen konnte, da die 6-800 gastfans die mal platz hatten wohl meist nicht erreicht wurden. Lausanne light, aber schule machen wird das nicht. Etwa so stell ich mir das mit dem konkordat vor bei gewissen spielen....

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Februar 2014 um 10:08
    • #699

    SCB-Randalierer 4 Jahre hinter Gitter
    Mittwoch, 5. Februar 2014, 06:58 - Martin Merk
    Es war ein schwarzer Tag für das Berner Eishockey. Am 22. November 2008 verlor der SC Bern in Biel 1:6 und einiger ihrer Anhänger verursachten schwere Krawalle. Nun muss einer der Beteiligten für vier Jahre hinter Gitter wie die Schweizerische Depeschenagentur berichtet.

    Gestern wurden die Gerichtsverhandlungen beim Regionalgericht Berner Jura-Seeland in Biel gegen den Angeklagten D.I. unter anderem wegen schwerer Körperverletzung und Gewalt gegen Beamte an jenem Tag sowie bei zwei weiteren Ereignissen kurz vor der Tat und im September 2012 beendet.

    Der 24-jährige Schweizer Staatsangehörige wurde für schuldig befunden, mit nicht identifizierten Mittätern eine am Boden liegende Polizistin mit Faustschlägen und Fusstritten traktiert zu haben während den Ausschreitungen. Die Polizistin in zivil war daran, mithilfe eines anderen Polizisten einen Randalierer zu fassen, als sie von mehreren Personen überwältigt wurde. D.I. wurde von der Staatsanwaltschaft als Auslöser der Eskalation identifiziert, weil er als Erster die Polizistin attackierte, und das Gericht sprach eine Freiheitsstrafe von vier Jahren aus sowie einer Genugtuung von 30'000 Franken für die Polizistin, die nach eigenen Angaben Todesangst hatte und bis heute an den Folgen der Verletzung leidet.

    Es ist das bislang schwerste bekannte Urteil bei Ausschreitungen im Eishockey. In der Gruppendynamik glauben viele Randalierer sich in einem rechtsfreien Raum zu befinden. Nun wurde gezeigt, dass dem nicht so ist.

    8| Schweizer mühlen mahlen langsam, fünf Jahre bis zur Urteilsverkündung ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Februar 2014 um 11:51
    • #700

    Alkohol-Werbeverbot in Zürich bestätigt
    Mittwoch, 5. Februar 2014, 10:57 - Martin Merk
    Nach Diskussionen mit dem Kanton Zürich bestätigte die Ligaführung den Nationalliga-Clubs, dass ab nächster Saison Alkoholwerbung bei Spielen im Kanton verboten ist, auch auf Trikots der Gastclubs. Somit müssen sämtliche Clubs der NLA und NLB für Spiele im Kanton Zürich (Zürich, Kloten, Küsnacht) ein "alkoholfreies" Trikot haben, falls sie sonst einen Biersponsor auf dem Trikot haben und sich an das Gesetz halten wollen.

    Marc Furrer erläuterte nach Absprache mit dem Kanton auch dessen Interpretation des neuen Gesetzes, das bei Verstössen Bussen bis 50 000 Franken vorsieht. Werbung für alkoholhaltige Getränke dürfen aus 10 Meter Distanz nicht sichtbar sein und auf dem Trikot maximal 100 Quadratzentimeter gross sein. Täuschende Werbung wie Werbung für alkoholfreies Bier oder ein Logo ohne Schriftzug werden nicht gestattet. Immerhin gibt es bis Mai eine "Schonfrist".

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™