1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • eisbaerli
    Gast
    • 7. November 2013 um 11:55
    • #576

    damit könnte die Po Chance steigen ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. November 2013 um 12:33
    • #577

    schau'n mer mal. Jetzt sollte auch Sejna mal sein Können das er offensichtlich hat, auspacken. Ansonsten sehe ich für ihn auch langsam schwarz

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 7. November 2013 um 17:12
    • #578

    In den kommenden Tagen soll Sven Jung einen Vertrag beim HC Davos unterschreiben, wie ''Blick.ch'' meldet. Der 18-jährige Junioren-Nationalspieler absolvierte zuletzt Probetrainings und beeindruckte Trainer Arno del Curto offensichtlich. Zuletzt spielte der 1.92 m grosse Verteidiger bei den Rio Grande Valley Killer Bees in der North American Hockey League. Jung soll bis 2016 an Davos gebunden werden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. November 2013 um 18:34
    • #579

    Lugano verlängert mit Trainerduo
    Donnerstag, 7. November 2013, 16:37 - Maurizio Urech
    Der HC Lugano hat die Verträge mit dem Trainer-Duo um zwei Jahre verlängert.

    Die Bianconeri haben die Verträge mit dem Headcoach Patrick Fischer und mit seinem Assistenten Peter Andersson um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2015/16 verlängert.

    Dieser Entscheid ist ein Vertrauensbeweis für die beiden Coaches die in diesen ersten Monaten Ihrer Zusammenarbeit gezeigt haben dass sie mit mutigen Personalentscheidungen die aktuelle Philosophie des Vereins mittragen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. November 2013 um 15:03
    • #580

    U19-Nati steht im Halbfinale
    Freitag, 8. November 2013, 09:31 - Maurizio Urech
    An der 2013 World Junior A Challenge in Yarmouth steht die U19-Nationalmannschaft im Halbfinale nach einem 5:4-Sieg gegen die Auswahl Canada East nach Verlängerung.

    Das Spiel war lange Zeit ausgeglichen, nach 40 Minuten führten die Kanadier mit 2:1, doch in der Anfangsphase des Schlussdrittels deutete alles auf einen Sieg der Kanadier hin, die in der 46. Minute mit 4:2 führten.

    Doch die Schweizer liessen sich nicht unterkriegen und schlugen prompt zurück, zuerst war es Felix Girard (Genf-Servette), der den Anschlusstreffer erzielte, während in der 50. Minute Patrick Incir (Ambri-Piotta) für den Ausgleich sorgte.

    In der fälligen Verlängerung kassierten die Kanadier eine Strafe und es war Michael Hügli (EVZ) der ein Zuspiel von Ricardo Sartori (HCL) zum entscheidenden Treffer verwertete.

    Damit stehen die Schweizer im Halbfinale, wo sie in der Nacht auf Samstag auf das Team USA treffen. Die Schweizer konnten sich wie im Spiel gegen die Tschechen auf einen starken Torhüter verlassen, Maxim Mauerhofer (HCC) parierte 38 von 42 Schüssen und ist aktuell mit einer Fangquote von 95.2 Prozent der beste Torhüter des Turniers.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 8. November 2013 um 16:48
    • #581
    Zitat von TsaTsa


    Man hat bis heute noch nichts von Steinmann's urteil gehört und ob sich dieser überhaupt mit diesem fall befasst hat


    Kein Rematch: Lugano-Rekurs abgewiesen
    Die Partie zwischen Ambri und Lugano wird nicht wiederholt, wie ''Ticinonline'' berichtet. Die Bianconeri hatten nach der Partie Protest eingelegt, weil der Schiedsrichter einen Treffer fälschlicherweise mit dem Videobeweis analysiert. Der Protest wurde nun vom Einzelrichter abgewiesen. Lugano kann gegen das Urteil innerhalb von fünf Tagen Rekurs einlegen.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 9. November 2013 um 15:15
    • #582

    Beim EV Zug laufen laut der "Neuen Luzerner Zeitung" Anstrengungen, um nach Robin Grossmann auch Dario Bürgler vom HC Davos zu holen für die neue Saison.

    Damit soll die Transfer-Offensive der Innerschweizer weiter gehen. Bürgler hat in Davos die Option ob er nächste Saison wie angedacht beim HCD spielen will oder den Vertrag im Frühjahr auflösen möchte. Der EVZ buhlt schon seit längerer Zeit um den verlorenen Sohn, der in Zug in der NLA debütierte, jedoch erst nach seinem Wechsel nach Davos 2007 den Durchbruch schaffte. Eine Erfolgsmeldung diesbezüglich gibt es beim EVZ aber noch nicht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. November 2013 um 14:11
    • #583

    HCD-"Fans" prügeln in Vorarlberg
    Montag, 11. November 2013, 13:47 - Martin Merk
    Matchbesucher aus dem Umfeld des HC Davos haben sich am Wochenende im benachbarten Vorarlberg beim Fussball-Spiel der österreichischen Liga zwischen Austria Lustenau und dem SCR Altach an Ausschreitungen beteiligt.

    Wie die Landespolizei Vorarlberg meldet, kam es beim Vorarlberger Fussball-Derby zu Ausschreitungen bei welchen auch rund 20 bis 30 angereiste Krawallmacher aus Davos (mit Altach) und Augsburg (bei Lustenau) "angetreten" sind. Die Schlägerei fand nach Spielende in der Schützengartenstrasse statt, laut österreichischen Medienberichten mit 80 bis 100 Beteiligten. Man geht von einer abgemachten Auseinandersetzung aus, zumal einige Krawallbrüder mit Schlagringen und gefüllten Handschuhen bewaffnet waren.

    Die Polizei, die mit 40 Personen im Einsatz war, löste die Massenschlägerei auf und nahm kurzzeitig zehn Personen fest. Zwei Personen werden wegen versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt beziehungsweise tätlichem Angriff gegen Polizeibeamte der Staatsanwaltschaft Feldkirch und über 20 Personen wegen Ordnungsstörung der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn angezeigt, davon sind etwa die Hälfte auf Auswärtige.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 11. November 2013 um 22:09
    • #584

    Die Fussballprofis und Eishockeyprofis haben abgestimmt und zum siebten Mal die besten Spieler der Saison 2012/2013 in Schweizer Stadien bestimmt.
    Diejenigen vier Spieler, die in den jeweiligen Kategorien von den Berufskollegen die meisten Stimmen erhalten haben, werden für den siebten SWISS GOLDEN PLAYER AWARD 2013 vom 2. Dezember 2013 im Grand Casino Basel nominiert.

    Nominiert (in beliebiger Reihenfolge) für die jeweiligen SWISS GOLDEN PLAYER AWARD 2013 Kategorien sind:

    BEST GOALKEEPER 2013
    . Benjamin Conz
    . Reto Berra
    . Marco Bührer
    . Leonardo Genoni

    BEST DEFENDER 2013
    . Travis Roche
    . Mathias Seger
    . Raphael Diaz
    . Maxim Noreau

    BEST WINGER 2013
    . Reto Suri
    . Patrick Kane
    . Denis Hollenstein
    . Damien Brunner

    BEST CENTER 2013
    . Martin Plüss
    . Byron Ritchie
    . Henrik Zetterberg
    . Luca Cunti

    BEST YOUNG PLAYER 2013
    . Joël Vermin
    . Christoph Bertschi
    . Lino Martschini
    . Marco Pedretti

    BEST NATIONAL LEAGUE B PLAYER 2013
    . Stefan Tschannen
    . Alexej Dostoinov
    . Marco Truttman
    . Colby Genoway

    BEST NATIONAL LEAGUE A TRAINER 2013
    . Antti Törmänen
    . Kevin Schläpfer
    . Hans Kossmann
    . Arno Del Curto

    BEST NATIONAL LEAGUE B TRAINER 2013
    . Gerd Zenhäusern
    . Matti Alatalo
    . Heinz Ehlers
    . Michel Zeiter

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. November 2013 um 10:48
    • #585

    @ Lenny the Swede

    Red Ice Martigny - SCL Tigers 3-4 (2:1, 1:3, 0:0)

    Dass neue (alte) Besen gut kehren, stellen derzeit die SCL Tigers und Visp unter Beweis. Die SCL Tigers rücken nach dem 4:3 Auswärtssieg gegen den HC Red Ice Martigny in der Tabelle auf den dritten Platz vor.

    Der NLA-Absteiger aus dem Emmental macht unter dem neuen Trainer Bengt-Ake Gustafsson stetig Boden gut und hat auf Platz 3 nur noch fünf Punkte Rückstand auf die Spitze. In Martigny fügten die ohne Juraj Kolnik mit nur einem Ausländer angetretenen.

    Traurig, das Geschehene nach dem Spiel:

    Car der SCL Tigers - Fans mit Steinen beworfen
    Der Car des «Fanclub SCL Tigers» wurde nach dem Spiel in Martigny von gestern Abend mit Steinen beworfen. Noch ist nicht bekannt, wie gross der Schaden ist. Verletzt wurde offenbar niemand.
    Das ist den Fans der SCL Tigers noch nie passiert. Als sie nach gewonnenem Spiel wieder aus Martigny abreisen wollten, wurde ihr Car von Verbrechern mit Steinen beworfen. Über die Identität dieser primitiven Chaoten ist derzeit nichts bekannt. Zu vermuten ist, dass das Gesindel im Umfeld des HC Red Ice Martigny zu orten sein wird. Die Fans der SCL Tigers gelten als sehr friedlich.
    (scl tigers forum)

    Das sehr friedlich würde ich mal ausser acht lassen, die herren emmentaler wollten während der playouts letzter saison das clublokal der lakers stürmen, und die hatten nicht nur kuhglocken dabei.

    Allemal schade für den sport, dass es irgendwie gang und gäbe ist, bei den spielen immer wieder für krawall zu sorgen [kopf]

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 13. November 2013 um 11:41
    • #586

    TsaTsa: Vielen Dank an die Ritterin der heißen Eisen!
    Es ist wirklich eine Sauerei, daß der Hooliganismus in schweizer Eishockey immer präsenter wird. Kennen sie das Lied: Wir sind Hockeyfans...... nicht. [kopf]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. November 2013 um 09:05
    • #587

    Thornton: 25'000 für HCD - Duchene: 0 für HCAP
    Dass Joe Thornton dem HC Davos noch immer sehr verbunden ist, wissen wir seit längerem. Wie die ''NZZ'' in einem Artikel über die Glitzerwelt der NHL schreibt, zahlt der Stürmer der San José Sharks jährlich mindestens 25'000 Franken, um im ''Kristall-Klub'', einer Gönnervereinigung des HCD, Mitglied zu sein. Matt Duchene, ein anderer NHL-Star mit Schweizer Vergangenheit - er spielte während des Lockouts in Ambri - denkt seinerseits nicht einmal daran, ''Spende'' in die Leventina zu schicken. Der Colorado-Angreifer erklärt: ''Sorry, aber ich weiss mit meinem Geld Besseres anzufangen, als es in einen Schweizer Klub zu investieren.''


    Da verstehe ich Matt Duchene, wieso sollte der für Ambri spenden, zumal er ja nur während des lockouts für die leventiner tätig war.
    Thornton hat ein ganz anderes und spezielles verhältnis zur schweiz und davos. Rick nash zum beispiel spendet ja auch keinen rappen [Popcorn]

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 14. November 2013 um 23:03
    • #588

    Laut der "Südostschweiz" wird der finnische Center Perttu Lindgren seinen Vertrag verlängern. Grundsätzlich seien sich der Verein und der Spieler über eine Vertragsverlängerung bis 2017 einig. Der HCD steckt auch in Verhandlungen mit Ville Koistinen, mit dem man bis 2016 verlängern möchte.

    Ungewiss hingegen ist die Zukunft von Topscorer Markus Paulsson. Es besteht die Möglichkeit dass er aus privaten Gründen in seine Heimat zurückkehren wird. Paulsson ist momentan in Schweden und wird dem HCD dieses Wochenende nicht zur Verfügung stehen. Die Bündner sind an einer Verpflichtung des Lugano-Stürmers Dario Simion interessiert, dessen Vertrag bei den Bianconeri Ende Saison ausläuft.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. November 2013 um 09:47
    • #589

    Laut einem Tweet von Marcel Kuchta (AZ) soll der schwedische Stürmer Fredrik Pettersson bei diversen NLA-Klubs im Gespräch sein.

    Fredrik Pettersson der mit im Frühjahr mit Schweden den WM-Titel gewann, spielte seit letzter Saison bei Donbass Donetzk in der KHL, er bestritt diese Saison allerdings nur 5 Spiele ohne einen Punkt und wurde daraufhin von Donetzk freigestellt.

    Er soll momentan in Fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem SC Bern und den ZSC Lions stehen, doch auch andere Vereine aus der NLA sollen an ihm interessiert sein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. November 2013 um 12:28
    • #590
    Zitat von ehcbielfan

    Laut einem Tweet von Marcel Kuchta (AZ) soll der schwedische Stürmer Fredrik Pettersson bei diversen NLA-Klubs im Gespräch sein.

    Fredrik Pettersson der mit im Frühjahr mit Schweden den WM-Titel gewann, spielte seit letzter Saison bei Donbass Donetzk in der KHL, er bestritt diese Saison allerdings nur 5 Spiele ohne einen Punkt und wurde daraufhin von Donetzk freigestellt.

    Er soll momentan in Fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem SC Bern und den ZSC Lions stehen, doch auch andere Vereine aus der NLA sollen an ihm interessiert sein.


    Update: Laut dem Corriere del Ticino soll sich der HC Lugano mit Pettersson geeinigt haben und er wird noch heute in Lugano erwartet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. November 2013 um 13:27
    • #591

    SCB: Verletzte und Ausländersuche
    Freitag, 15. November 2013, 13:09 - Martin Merk
    Beim SC Bern fallen heute Travis Roche, Beat Gerber, Pascal Berger und Michaël Loichat verletzt aus, während Philippe Furrer zurückkehren soll.

    Laut der "Berner Zeitung" sucht der SCB zudem einen fünften Ausländer. Ein Thema sind zwei Schweden, welche die KHL verlassen wollen. Der 26-jährige Weltmeister Fredrik Pettersson (Donezk) soll jedoch Lugano den Vorzug gegeben haben, während der Flügelstürmer Jonas Andersson (Chanty-Mansisk) ebenfalls ein Thema sein soll.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. November 2013 um 19:06
    • #592

    @ Lenny The Swede

    Kurzer Matchbericht SCL Tigers, Gustafsson Senior und Junior
    Die SCL Tigers gewinnen zu Hause vor 5'254 Zuschauern gegen den HC Ajoie mit 3:2.

    Die Gastgeber gingen bereits nach 19 Sekunden durch Topscorer Sandro Moggi mit 1:0 in Führung. Trotz vieler Überzahlsituationen zu Gunsten der Tigers dauerte es bis zur 39. Minute ehe Raphael Kuonen die Tigers nach dem Ausgleich der Gäste in der 25. Minute wieder in Führung brachte. Tobias Bucher konnte dann fünf Minuten nach Beginn des Schlussdrittels die Langnauer vorentscheidend mit 3:1 in Führung bringen.

    Sein Debüt im Langnauer Dress gab der Slowake Juraj Kolnik; der Stürmer liess seine Klasse mehrmals aufblitzen, ein Skorerpunkt blieb ihm allerdings verwehrt.

    SCL Tigers - HC Ajoie 3:2 (1:0 1:1 1:1)

    Torfolge:
    01. (0:19) S. Moggi (Kuonen) 1:0.
    25. Stämpfli (Auschlüsse Rytz; Stucki, Sigrist!) 1:1.
    39. Kuonen (Rytz, C. Moggi, Auschschluss Vermeille) 2:1.
    45. Bucher (Gustafsson, Steiner) 3:1.
    55. Poudrier (Amstutz, Stämpfli) 3:2.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 18. November 2013 um 09:10
    • #593

    Holt Lugano einen Verteidiger aus Schweden?
    Gemäss dem schwedischen Newsportal Aftonbladet ist der HC Lugano an einer Verpflichtung des amerikanischen Verteidigers Ryan Gunderson, der derzeit in Schweden bei Brynäs unter Vertrag steht, interessiert. Der Agent des 28-Jährigen wollte keine Namen von Vereinen nennen, bestätigte aber: ''Er hat sich mit mehreren Klubs getroffen.'' Gunderson, der auf die kommende Saison in die NLA wechseln könnte, kennt Luganos Assistenzstrainer Peter Andersson aus gemeinsamen Zeiten bei Örebro.

    Eliteserien-Topskorer in die NLA?
    In der laufenden Saison hat Linus Klasen in 21 Partien für Luleå bereits 30 Skorerpunkte gesammelt. Klar, dass das Interesse am 27-Jährigen Flügel, dessen Vertrag Ende Saison ausläuft, enorm ist. Wie schwedische Medien berichten, sind vor allem Klubs aus der KHL sowie der NLA am 27-jährigen Schweden interessiert.
    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch.sportalsports.com/images/blank.gif]
    Eldebrink: ''Bern müsste viel offensiver spielen''
    Anders Eldebrink erlebt derzeit mit den Rapperswil-Jona Lakers keine einfache Zeit. In einem Interview mit der ''NZZ'' äusserte sich der Schwede nun aber über die anderen Vereine in der NLA. ''Cunti ist der beste Spieler in der Liga, und das Kader der ZSC Lions das beste. Damit musst du einfach gewinnen'', so Eldebrink. ''Aber sehen Sie sich Bern an und was der Meister mit diesem Kader macht. Die müssten doch viel offensiver spielen. Ich habe den Eindruck, dass die Nationalliga eher stagniert.''

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. November 2013 um 11:16
    • #594

    Schläpfer mit Biel im Loch
    «Der grösste Fehler meiner Karriere»
    Schläpfer mit Biel im Loch«Der grösste Fehler meiner Karriere»
    Biel-Coach Kevin Schläpfer spricht nach der 1:2-Niederlage gegen Fribourg über seine Person und die Playoff-Chancen seiner Mannschaft.

    Kevin Schläpfer, nach der Pleite gegen Fribourg blieb die Kabinentür lange zu.
    Kevin Schläpfer: Ich ging nicht unter die Gürtellinie, aber ich war stinksauer und musste meine Wut rauslassen. Wir hatten gute Spiele, verlieren aber trotzdem. Doch wir dürfen jetzt nicht in Selbstmitleid verfallen und uns einreden, dass wir nahe dran sind. Nur die Punkte zählen.

    Haben Sie die Playoffs schon abgeschrieben?
    Das mache ich, wenn wir 20 Punkte Rückstand haben. Alle Experten wissen: Die Playoffs wären ein Wunder. Aber wir müssen daran glauben.

    Sind Sie von einigen Spielern enttäuscht?
    Ich würde lügen, wenn ich das abstreiten würde. Aber ich hatte wohl zu hohe Erwartungen und dachte, sie würden die Lücken füllen.

    Sie haben zehn Stammspieler verloren. Es fehlt an Substanz.

    Ich wusste, dass es eine riesige Herausforderung wird, habe aber den grössten Fehler meiner Trainerkarriere begangen. Ich habe zu wenig energisch einen fünften Ausländer gefordert. Im Sommer hätte ich auf den Tisch klopfen und sagen müssen: Meine Herren, so geht das nicht. Denn am Schluss bin ich es, der gehen muss.

    Wie meinen Sie das?
    Wir starteten sonst stets mit fünf Ausländern, hatten vier Stürmer. Jetzt rüstet die Konkurrenz auf und wir spielen mit drei Ausländern, davon zwei Angreifer. Das mag es nicht leiden. Wir waren an Danielsson, Micflikier, Pettersson und Earl dran, hatten aber keine Chance. Ich hätte im Sommer reagieren müssen.

    Ihre Entlassung ist aber kein Thema?
    Nein, ich spüre die Rücken­deckung des Verwaltungsrats und der Fans, kriege aufmunternde Worte und nach dem Fribourg-Spiel gabs Applaus. Die Leute sehen, dass wir alles geben. Aber ich bin nicht dumm und weiss, dass es sehr schnell gehen kann.

    Mit Kellenberger und Wieser verlieren Sie wieder die besten Schweizer. So droht der Abstieg.
    Sie haben Recht, das Risiko ist gross. Die Presse reagierte aggressiv, als ich mal sagte, dass das neue Stadion vielleicht zu spät kommt (Einzug 2015, Anm. d. Red.). Wir können finanziell in der NLA kaum mithalten.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. November 2013 um 13:35
    • #595

    Neuer NLA-Trend: So geht es nicht weiter!

    Momentan scheint es in der NLA Mode zu sein, Spieler für die fehlende Leistung verantwortlich zu machen und deshalb die faulen Eier auszusortieren. Obwohl diese Methode nicht zu funktionieren scheint, bleiben die Trainer unantastbar. Wie kann das sein?

    Noch kein einziger Trainer musste bisher in der Schweizer Liga seine Koffer packen. Dafür traf es umso mehr Spieler. Als der EV Zug nach fünf Spielen Brian Boucher bereits wieder aus dem Kader strich, lösten die Innerschweizer damit eine richtige Lawine aus.

    Diesem Beispiel folgten immer mehr NLA-Klubs. Domenichelli (Lugano), Ellison (Biel), Earl, Burkhalter (beide Lakers) und Hänni (Bern) waren die weiteren Opfer der Revolution - von den Coaches war allerdings weiterhin keine Rede.

    Fakt ist: Bei vielen dieser Vereine hat die Ausmistung des Kaders überhaupt nichts gebracht. Keines dieser Teams schaffte, nachdem die faulen Eier aussortiert wurden, eine deutliche Leistungssteigerung. Der EVZ befindet sich sogar noch immer im Tiefflug.

    Es ist an sich kein schlechtes Zeichen, dass Spieler in Frage gestellt werden. Denn es zeigt, dass man wirklich bestrebt ist, die Situation verbessern zu wollen. Doch dabei kann es nicht sein, dass die Trainer völlig unantastbar sind und an kaum etwas die Schuld tragen sollen.

    Anders Eldebrink geniesst wie auch Patrick Fischer bei Lugano momentan noch den "Frischling-Bonus". Beide übernahmen erst vor kurzem das Traineramt bei ihrem jeweiligen Verein. Ihr Vorgehen kann nach zwanzig Spielen noch nicht kritisiert werden, da noch nicht genügend Zeit vorhanden war, das Team nach ihren Vorstellungen umzustrukturieren.

    Anders sieht das allerdings bei Doug Shedden und Antti Törmänen aus. Shedden kann sich bereits während fünfeinhalb Jahren seines Trainerpostens beim EVZ sicher sein und schaffte es in dieser Zeit immer in die Playoff-Halbfinals. Törmänen ist mit dem SC Bern immerhin amtierender Schweizermeister. Doch in dieser Saison kommen sowohl der Kanadier als auch der Finne mit ihren Teams nicht vom Fleck.

    Statt bei Bern immer auf die schwachen Ausländer zu zielen, sollte man den Blick wohl besser auf den Trainer richten. Törmänens Zeit scheint abgelaufen zu sein. Dasselbe gilt auch für den EVZ-Coach. Seine Methoden funktionieren anscheinend nicht mehr so, wie sie sollten. Wieso sollen beim SCB und in Zug nun die Spieler dran glauben müssen?

    Nur durch einen Trainerwechsel verändert sich auch das Spielsystem einer Mannschaft, was gleichzeitig den Spielern neuen Aufwind geben kann.

    Wo sind die guten alten Zeiten geblieben, als ständig wieder ein Trainer seinen Posten räumen musste? Ich will damit natürlich nicht sagen, dass es etwas Gutes ist, wenn jemand arbeitslos wird. Doch ab und zu braucht es einfach wieder etwas frischen Wind, um die müden Geister in den Spielern wecken zu können.

    Im Moment scheint es so, als würden Bern und Zug lieber auch weiterhin am Ende der Tabelle herumkrebsen, als endlich mal das Steuer herumzureissen um einen Neuanfang zu wagen.

    Jetzt wäre noch genug Zeit dafür vorhanden. Doch schon bald ist es zu spät und die Saison kann nicht mehr gerettet werden.

    Kommentar von Jari Krucker sport.ch

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 18. November 2013 um 16:27
    • #596

    Wie der ''Blick'' berichtet, konnte sich der bei den Rapperswil-Jona Lakers beurlaubte Loic Burkhalter nicht mit dem EHC Biel auf einen Vertrag einigen. Gemäss Lakers-Insidern soll der 33-Jährige am Obersee gegen 400'000 Franken verdient haben. Eine Summe, die die Seeländer nicht stemmen können.
    __________________________

    Da muss ich aber Dino Kessler Recht geben. Was man jetzt mit Loic Burkhalter macht, ist so nicht in Ordnung. X(

    2 Minuten Dino Kessler (auf Schwitzerdütsch)

    Für diejenigen, die kein Schwitzerdütsch verstehen, hier kurz sein Kommentar auf Hochdeutsch:
    Dino Kessler* spricht Klartext: «Die Lakers verstossen bei Loïc Burkhalter gegen geltendes Recht. Der Spieler muss sich fit halten, damit er seinen Job weiter ausüben kann», ist für den ehemaligen Nati-Star klar. «Wieso legt man ihm Steine in den Weg?», fragt sich Kessler. Die Entlassung sei zwar legitim. «Aber bitte mit Anstand! Sein Vertrag gehört aufgelöst, damit er machen kann, was er will», findet der BLICK-Eishockeyreporter.

    By the way: der letzte Satz von Kessler bezüglich SCB/Lüthi.... herrlich :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. November 2013 um 19:03
    • #597

    Was macht man mit burkhalter? Wer bitte legt ihm steine in den weg? Er wurde freigestellt und kann sich einen x-beliebigen neuen verein suchen. Das lohn-arbeitsverhältnis stimmte überhaupt nicht mehr. Wenn ich meinen job nicht 100% erledige und das nach abmahnungen, dann muss ich mir auch eine neue stelle suchen.
    Und gegen geltendes recht verstösst der verein auch nicht, ausserdem kann er sich jetzt bei den elite-junioren fit halten, was spricht dagegen? Seinen lohn kassiert er ja trotzdem.
    Kessler hat keine ahnung, ist halt nur blickreporter und die schimpfen sehr gerne über unseren club [Popcorn]
    Ich jedenfalls finde, dass der weg den rappi eingeschlagen hat, richtig ist. Raus mit den faulen eiern.

    Hier noch der originaltext aus dem lakers-forum

    Lakers streichen Loïc Burkhalter aus dem Kader. Donnerstag, 07. November 2013 11:00 Rapperswil-Jona (iro)

    Die Rapperswil-Jona Lakers streichen ihren Stürmer Loïc Burkhalter aus dem NLA-Kader. Der 33jährige wird ab sofort vom Trainings- und Spielbetrieb der Mannschaft ausgeschlossen.

    Der Entscheid wurde Loïc Burkhalter heute Vormittag mitgeteilt. Die Lakers legen Loïc Burkhalter keine Steine in den Weg, seine Karriere bei einem anderen Club fortzusetzen. Ob es zu einer Vertragsauflösung kommt, ist offen.

    Am 23. Oktober hatte Sportchef Harry Rogenmoser zum Ausdruck gebracht, jeder Spieler werde hinsichtlich seiner „Kompatibilität mit den Erwartungen an die künftige Lakers-Mannschaft überprüft“.

    Loïc Burkhalter spielte einst von 1999 bis 2001 und dann wieder seit seinem Wechsel vom HC Davos während der Spielzeit 2007/2008 in Rapperswil-Jona. Für die Lakers bestritt Burkhalter ingesamt 383 NLA-Partien. In der laufenden Saison kam der Center 18 Mal zum Einsatz und verbuchte dabei sechs Scorerpunkte (1 Tor / 5 Assists).

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (18. November 2013 um 19:26)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. November 2013 um 19:58
    • #598

    Zustände betreffend auswärtigen Fans in einigen Hockey-Arenen der Schweiz

    http://www.zscblog.ch/2013/11/17/die…nne-angekommen/

    8| ?(

    Himmeltraurig allemal in diversen schweizer hockey-hallen. Auswärtige fans werden richtig vergrault. Hoffe nicht, dass alle clubs dem beispiel von zug und lausanne folgen. Würde gerne unser team jeweils in zug unterstützen, aber eben, solche zustände wie in zug und jetzt lausanne halten mich und andere fans davon ab, was ja auch nicht verwunderlich ist.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 18. November 2013 um 23:01
    • #599
    Zitat von TsaTsa

    Der Entscheid wurde Loïc Burkhalter heute Vormittag mitgeteilt. Die Lakers legen Loïc Burkhalter keine Steine in den Weg, seine Karriere bei einem anderen Club fortzusetzen. Ob es zu einer Vertragsauflösung kommt, ist offen.


    Aha! Und weshalb steht in der Medienmitteilung folgende Aussage??!!

    Zitat

    Burkhalter trainierte letzte Woche in Biel und die Seeländer hätten ihn auch gerne verpflichtet, doch offenbar konnte man sich finanziell mit den Lakers nicht einigen.


    Die Lakers haben also an den Transfer ein Wort mitzureden, da der Vertrag offenbar nicht aufgelöst wurde. Und OFFENBAR sind die Lakers nicht gewillt Loïc Burkhalter nach Biel gehen zu lassen (keine Steine in den Weg legen? na ja, das tönt aber jetzt ganz anders!).

    Dass die Lakers Burkhalter nicht mehr wollen, steht nicht zur Diskussion. Das ist Sache der Lakers, wenn sie mit ihm nicht mehr zufrieden sind. Da kann der Club ihn freistellen, wenn sie dies wollen. Dies hat Dino Kessler genauso kommuniziert und hat Recht. Aber ich gebe ihm auch Recht, was man mit ihm jetzt macht... :( Wenn man ihn nicht mehr will, ok, doch lasst ihn dort spielen, wo er zukünftig spielen will!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. November 2013 um 07:31
    • #600

    Tja, das ist eine Sache des geldes wie überall im hockeyeldgeschäft. Ich meine, ist ja klar, dass man einen spieler nicht gratis abgibt oder zu schleuderpreisen anbietet, ein tauschgeschäft wäre auch eine lösung. Burkhalter wird schon zu den von den lakers vorgelegten konditionen unterkommen, da bin ich überzeugt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™