1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. August 2011 um 13:10
    • #1

    Für jene die es interessiert und das schweizer TV empfangen können heute abend auf SF2

    Liebe Lakers-Fans
    Nur noch einen Monat warten, bis die Eishockeymeisterschaft wieder losgeht. Die Lakers stehen täglich in Wetzikon auf dem Eis und feilen an ihrem Spiel. Das Schweizer Fernsehen hat sich heute Dienstag im Training der Lakers umgesehen und wird im Sport Aktuell einen Beitrag darüber ausstrahlen. Ausserdem: Das Fussball-Grümpi, organisiert durch unsere Fans, steigt am 27.8. vor dem Freundschaftsspiel gegen Vitkovice auf dem Fussballplatz Lido.
    Die Lakers im Fokus des Schweizer Fernsehens.
    Badewetter scheint ja in diesem Jahr nicht wirklich angesagt zu sein. Umso leichter kann man sich also vorstellen, dass das flüssige Nass schon bald wieder der gefrorenen Variante Platz machen wird. Die Spieler der ersten Mannschaft haben ja auch schon das erste Freundschaftsspiel hinter sich und stehen jeden Tag in Wetzikon auf dem Eis. Grund genug also für die Verantwortlichen von Sport aktuell, sich wieder dem coolsten Spiel der Welt zuzuwenden. Heute Dienstag hat sich eine Crew des Schweizer Fernsehens zu den Lakers aufgemacht, und wird einen Monat vor Meisterschaftsbeginn die Lakers in einem längeren Beitrag würdigen. Also: heute Dienstag um 22:20 die Sendung Sport Aktuell nicht verpassen!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. August 2011 um 11:45
    • #2

    Eishockey-Zentrum in Winterthur gerät ins Stocken
    Freitag, 12. August 2011, 09:17 - Martin Merk

    Das geplante Eishockey-Zentrum des Schweizer Eishockeyverbands (Swiss Ice Hockey Federation) in Winterthur gerät ins Stocken. Der SIHF-Präsident Philippe Gaydoul wurde von der Finanzkrise im Euro-Raum überrascht.

    "Winterthur wird Eishockey-Zentrum" titelte hockeyfans.ch letzten Februar. Die Liga hatte erst grad das Projekt Internationales Zentrum für Leistungs- und Breitensport abgesegnet. Rund 65 Millionen Franken soll es kosten und auch viel Infrastruktur fürs Eishockey beinhalten mit unter anderem fünf Eisfeldern sowie die gesamte Verbands- und Ligaadministration, ein Ausbildungszentrum und das Academy-Team, einer Art permanente Junioren-Nationalmannschaft, bei der Spieler auf und neben dem Eis gefördert werden sollen ähnlich wie im Programm des US-amerikanischen Verbands. hockeyfans.ch hatte damals auch Gelegenheit, mit dem Initiator Ulrich Knopp zu sprechen.

    Knopp ist jedoch Deutscher und das geplante Geld stammt aus dem Euro-Raum. Nur schon seit der Versammlung im Februar hat der Euro gegenüber dem Schweizer Franken jedoch 22 Prozent an Wert verloren und über den gesamten Planungszeitraum gar noch mehr. Deshalb entstand eine Finanzierungslücke.

    Laut der "Neuen Luzerner Zeitung" steht nun der geplante Einzug 2013 in den Sternen, da aufgrund der Turbulenzen rund 10 Millionen Franken fehlen soll. Mit einem Start der Akademie werde beim Verband vor 2014 nicht mehr gerechnet.

    Gaydoul äusserte sich in der Zeitung wie folgt zum Thema: "Es stimmt, dass gewisse Schwierigkeiten aktuell in der Luft schweben. Es ist auch richtig, dass ein Teil der geplanten Investitionen in Euro fliesst. Natürlich hilft gerade in der Kostenentwicklung des Gesamtprojektes die aktuelle Kursentwicklung des Euro nicht. Die Themenstellung der Kostenoptimierung wird aktuell mit den Investoren intensiv diskutiert, und es werden verschiedene Lösungsansätze verfolgt. Es zeichnen sich Lösungen ab, wobei wir hier nicht in Details berichten können."

    Ausserdem, so Gaydoul, sei ein Plan B in der Schublade für den Fall, dass man diesen brauchen werde.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. August 2011 um 09:45
    • #3

    Bestätigt: Winnipeg testet Aebischer

    Auf fragwürdigen Quellen wird zwar jeglicher Kontakt dementiert, doch aus Winnipeg erhielten wir die Bestätigung: David Aebischer wird das NHL-Camp mit den Winnipeg Jets bestreiten und sich für einen Vertrag mit dem wiederetablierten NHL-Team aufdrängen.
    Aebischer steht zwar in Lugano unter Vertrag, doch die Tessiner würden ihm kaum Steine in den Weg legen nach der Verpflichtung von Benjamin Conz und suchen eine Lösung für den Freiburger.
    Die Zeitung "Winnipeg Free Press" bestätigte die Einigung und die Unterzeichnung eines Probevertrags mit Aebischer. Der 33-Jährige wird im September ins Trainingslager einrücken. Ihm winkt allerdings höchstens ein Zweiweg-Vertrag, der ihn wohl eher zum Farmteam in die AHL führen würde. Mit Ondrej Pavelec und Chris Mason scheinen die beiden Torhüter fürs NHL-Team gesetzt. Dahinter folgt derzeit der schwedische Junioren-Internationale Fredrik Pettersson-Wentzel als Nummer 3.

    Chicago-Spieler trainieren in Lugano
    Der HC Lugano teilt mit, dass vom 22. bis 28. August die folgenden Spieler, welche der Organisation der Chicago Blackhawks angehören, in der Resega trainieren werden: John Scott (1982), Niklas Hjalmarsson (1987), Dylan Olsen (1991), Jeremy Morin (1991), Anton Khudobin (1986), Viktor Stalberg (1986), Marcus Kruger (1990), James Hayes. Dazu gesellt sich vom 23. August auch ein grosser Name des internationalen Eishockeys mit Alexei Yashin.

    Diese neun Spieler werden ins Training des HC Lugano integriert, dies mit der Unterstützung von Mats Hallin, der Ende 80-Jahre das Dress des HC Lugano getragen hat.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2011 um 08:37
    • #4

    Guggisberg fehlt dem Meister beim Saisonstart


    Der HC Davos muss voraussichtlich bis im Spätherbst auf Peter Guggisberg verzichten. Der 26-jährige Stürmer muss sich am kommenden Montag einem chirurgischen Eingriff im rechten Knie unterziehen.

    Die dritte Operation seit März 2010 ist eine Spätfolge des Kreuzbandrisses, den sich der pfeilschnelle Stürmer im Februar 2010 zugezogen hatte. Im vergangenen November hatte sich Guggisberg bei einem Sturz erneut am Kreuzband und am Meniskus verletzt und verpasste dann mehr als die Hälfte aller HCD-Spiele.

    Nun zeigte sich im Verlaufe der Vorbereitung, dass ein erneuter operativer Eingriff nötig ist. Guggisberg wird das Training etwa zwei Wochen nach der Operation wieder aufnehmen können.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2011 um 10:40
    • #5

    Stricker wird Profi-Schiri, Vier-Mann-System in NLB
    Dienstag, 23. August 2011, 10:04 - Martin Merk

    Die Clubs der Nationalliga haben zwei Anträge zum Ausbau im Schiedsrichterwesen zugestimmt. Es wird einen zusätzlichen Profi-Schiedsrichter geben und mehr NLB-Spiele im Vier-Mann-System geleitet.

    Daniel Stricker wird per 1. September als fünfter Profi-Schiedsrichter engagiert. Bislang waren Danny Kurmann, Brent Reiber, Stéphane Rochette sowie im 40-Prozent-Pensum Didier Massy engagiert. Die Clubs, welche für das Salär aufkommen, haben den Antrag einstimmig angenommen.

    In der kommenden Saison werden erneut 50 Spiele der NLA-Qualifikation sowie alle Spiele der Playoffs, Playouts und Ligaqualifikation im Vier-Mann-System geleitet, das heisst mit zwei Head-Schiedsrichtern und zwei Linienrichtern. In der NLB werden der Playoff-Final und neu auch die Playoff-Halbfinalserien im Vier-Mann-System geleitet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2011 um 18:42
    • #6

    Slowakische U18 kommt an die Flyers Trophy

    Die Kloten Flyers konnten für das Internationale Elite Turnier (Flyers Trophy 2011) vom 26. bis 28.8.2011 in der Kolping Arena das U18 Team der Slovakei verpflichten. Das Turnier wird erst zum zweiten Mal durchgeführt, gehört aber durch hochdotierte internationale Beteiligung bereits zu einem der wichtigsten Junioren Turniere Europas. Die weiteren teilnehmenden Teams sind Sparta Prag (CZ), HC Plzen (CZ), Dukla Trencin (SK), EV Zug , Kloten Flyers.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. September 2011 um 11:19
    • #7

    NLB: Es wird wieder spannend

    8.9.2011 - Von hockeyfans.ch

    Am Freitag geht es auch in der National League B los mit der Saison. Wir unterbrechen heute kurz unsere NLA-Serie für einen Blick ins „Unterhaus“ des Schweizer Profi-Eishockeys, wo man beim einen oder anderen Club auch vom Aufstieg träumt.

    http://www.hockeyfans.ch/hintergrund/artikel/161

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. September 2011 um 08:24
    • #8

    Swiss Ice Hockey Awards 2011

    Genoni räumt bei Awards ab
    Montag, 12. September 2011, 22:34 - Medienmitteilung
    Heute Montagabend sind in Vuillerens (VD) die Swiss Ice Hockey Awards 2011 über die Bühne gegangen. In feierlichem Rahmen wurden die begehrten Trophäen an würdige Gewinner überreicht. Leonardo Genoni war der grosse Sieger des Abends: Sowohl die Jacques Plante Trophy wie auch die Auszeichnung des MVPs durfte der Davoser entgegen nehmen. Weiter wurden Inti Pestoni (Youngster of the Year), John Fust (Hockey Award) und der erfreulicherweise wieder genesene Kevin Lötscher (MPP) ausgezeichnet. Jürg Bucher, Konzernleiter der Schweizerischen Post und Leiter PostFinance, wurde mit dem Special Award für sein Engagement im Schweizer Eishockey geehrt.

    An der fünfzehnten Durchführung der Swiss Ice Hockey Awards in Vuillerens durfte eine illustre Gästeschar die Vergabe von fünf Awards-Kategorien mit verfolgen. John Fust, Headcoach der SCL Tigers, wurde für seine Leistungen im Emmental, welche mit der erstmaligen Play-Off-Teilnahme gipfelten, mit dem Hockey Award ausgezeichnet. Leonardo Genoni, Torhüter des HC Davos und der National-mannschaft sicherte sich gleich zwei Trophäen: Sowohl der MVP-Award wie auch die Trophäe für den besten Torhüter gingen an den Davoser. Inti Pestoni wurde zum Youngster of the Year gewählt.

    Leonardo Genoni - der grosse Gewinner der Hockey Awards 2011
    Die Trophäe des MVP - des Most Valuable Players - der Saison 2010/11 wurde dem Davoser Nationaltorhüter Leonardo Genoni verliehen. Der 24-jährige Teamleader des letztjährigen Meisterteams HC Davos war die dominierende Figur beim Schweizer Meister. Auch in der Nationalmannschaft beeindruckte die Leistung von Leonardo Genoni: Im WM-Spiel gegen Kanada parierte Genoni unglaubliche 57 Schüsse. Mit Jaroslav Bednar und Reto Von Arx waren in der Kategorie MVP neben Leonardo Genoni zwei weitere Davoser nominiert.

    Der Award in der Kategorie Torhüter des Jahres 2010/11 ging ebenfalls an Leonardo Genoni. Mit seinen konstanten, sehr sicheren Leistungen sicherte sich der Davoser mit Zürcher Wurzeln die zweite Trophäe vor Benjamin Conz (SCL Tigers) und Ronnie Rüeger (Kloten Flyers). Die Ehrung des besten Torhüters und die Übergabe der von der Witwe des legendären NHL-Torhüters Jacques Plante gestifteten "Jaques Plante Trophy" wurde auch dieses Jahr von Frau Caroline R. Plante persönlich vorgenommen.

    John Fust: Unmögliches möglich gemacht
    Mit dem Hockey Award 2010/11 wurde John Fust ausgezeichnet. Der Head Coach der SCL Tigers hat mit seiner Mannschaft das vermeintlich Unmögliche möglich gemacht und sich mit den Emmentalern erstmals für die Play-Offs qualifiziert. Als heisser Kandidat für die Play-Outs gehandelt, hat Fust mit Fleiss, harter Arbeit und grossem Enthusiasmus ein Team geformt, das sportlich Geschichte geschrieben hat und erstmals in der Geschichte die Play-Offs erreicht hat. Die Qualifikation hat im Emmental eine richtige Eishockey-Euphorie ausgelöst. Neben John Fust zählten Arno Del Curto und Luca Sbisa zum Kreise der Nominierten.

    Inti Pestoni: der junge Leventiner mit dem PostFinance Topscorer Helm
    Die Trophäe "Youngster of the Year 2010/11" ging an Inti Pestoni vom HC Ambrì-Piotta. Der 20-jährige sorgte mit seinen soliden und produktiven Leistungen in der National League A und in der U20 Nationalmannschaft für Aufsehen. Er beendete die Regular Season als PostFinance Topscorer inmitten prominenter Namen - eine Leistung, die es zu würdigen gilt. Pestoni setzte sich in der Wahl gegen Sven Bärtschi (Portland Winterhawks) und Samuel Walser (Kloten Flyers) durch.

    Happy End um Kevin Lötscher
    Bereits zum dritten Mal fand die Ehrung des MPP, des Most Popular Players statt. In einer reinen Publikumswahl setzte sich Kevin Lötscher (EHC Biel) durch. Er konnte die Trophäe des beliebtesten National-League-Spielers, umrahmt von einem emotionalen Applaus des Publikums, in Empfang nehmen. Die Gäste der Hockey Awards 2011 konnten erfreut zur Kenntnis nehmen, dass der im letzten Mai schwer verunfallte Kevin Lötscher definitiv auf dem Wege der Genesung ist.

    Danke, Jürg Bucher!
    Der Special Award 2010/11 für ausserordentliche Leistungen zu Gunsten des Schweizer Eishockeys wurde an Jürg Bucher, Konzernleiter der Schweizerischen Post und Leiter PostFinance, verliehen. Die PostFinance und Swiss Ice Hockey gehen nach zehn erfolgreichen Jahren weiterhin in eine gemeinsame Zukunft. Swiss Ice Hockey bedankt sich mit dem Special Award für das unermüdliche Engagement von Jürg Bucher rund um die Partnerschaft zwischen dem Schweizer Eishockey und der PostFinance und hofft auf viele weitere, gemeinsame Jahre.

  • Malone
    ✓
    • 13. September 2011 um 22:32
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Gibt es eigentlich schön Neuigkeiten punkto TV-Vertrag?

    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. September 2011 um 06:21
    • #10

    nein, bis anhin nichts neues gehört.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. September 2011 um 22:40
    • #11

    Josh Holden für acht Spiele aus dem Verkehr gezogen

    Josh Holden muss wie erwartet für seinen Check gegen Christian Dubé büssen. Der Kanadier des EV Zug muss bis Anfang Oktober zuschauen.

    Der Einzelrichter-Stellvertreter Oliver Krüger sperrte Holden für acht Partien und büsste ihn dazu mit 2000 Franken. Das Verdikt fiel darum verhältnismässig zünftig aus, weil der Check laut Urteilsbegründung nicht zufällig erfolgt sei, zudem gilt Holden als «Wiederholungstäter». Holden habe den Ellbogen hochgezogen und in Folge den Angriff gegen den Kopf des Gegners gerichtet. Es sei von einem bewussten und absichtlichen Foul gegen den Kopf des Gegenspielers, und nicht von Fahrlässigkeit, auszugehen. Sanktion von Schiedsrichter Brent Reiber war richtigerweise eine Matchstrafe gewesen.

    Dubé, der als Folge der überharten Charge benommen vom Eis getragen werden musste, überstand Holdens Aktion ohne ernsthafte Verletzungen. Er sollte Fribourg am Wochenende wieder zur Verfügung stehen. Holden darf am Freitag, 7. Oktober, im Auswärtsspiel gegen Lugano, wieder eingreifen. Vorsorglich hatte der EV Zug bereits Anfang dieser Woche von Jokerit Helsinki den 34-jährigen Finnen Esa Pirnes für einen Monat unter Vertrag genommen. Wegen dieser Massnahme ist davon auszugehen, dass der EVZ keinen Rekurs gegen die acht Spielsperren einlegen wird. Pirnes wird am Freitag in Davos debütieren. (si)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. September 2011 um 09:50
    • #12

    Kévin Hecquefeuille verletzt
    Der französische Nationalverteidiger Kevin Hecquefeuille wird dem Genève-Servette HC während mindestens zwei Wochen fehlen. Er erlitt nach einem Check von Zugs Björn Christen eine schwere Gehirnerschütterung.

    Paolo Duca erlitt Kieferbruch
    Paolo Duca vom HC Ambrì-Piotta hat sich im siegreichen Spiel gegen die Kloten Flyers einen Kieferbruch zugezogen.
    Die bis morgen weiter stattfindenden Untersuchungen werden zeigen, ob Paolo operiert werden muss und dementsprechend die Länge des Ausfalles bestimmen.

    Dubé muss vier Wochen pausieren
    Bei Fribourg fällt Christian Dubé für vier Wochen aus, während eine Rückkehr von Sandy Jeannin momentan nicht vorausgesagt werden kann.
    Die Absenz von Sandy Jeannin verlängert sich für eine unbekannte Zeit. Der Mittelstürmer konnte noch nicht mit dem intensiven Training anfangen.
    Zudem wird im offensiven Bereich Christian Dubé für ca 4 Wochen ausfallen. Der Kanadier mit CH-Lizenz hat sich im verlorenen Spiel gegen den SCL Tigers am 20. September 2011 an der Schulter verletzt.
    Die Klubleitung ist auf der Suche nach einer sofortigen Ersatzlösung.

    Verfahren gegen Antonio Rizzello
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat gegen den Stürmer der Rapperswil-Jona Lakers, Antonio Rizzello, wegen Übertretung von Regel 537 lit. a IIHF (Stockschlag) gegen den Zuger Verteidiger Timo Helbling in der 25. Minute des Meisterschaftsspiels der National League A zwischen dem EV Zug und den Lakers von gestern Abend ein ordentliches Verfahren eröffnet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. September 2011 um 17:45
    • #13

    Fan-Ranking der AZ: Lakers auf Platz 1

    Erstellt am 22. September 2011


    "Neben dem Eis sind die Lakers Meisterkandidat" titelt die Aargauer Zeitung (az) in ihrer Ausgabe vom 20. September 2011. Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers veröffentlichen wir "das Fan-Ranking". Die az hat den Fan-Service der zwölf National-League-A-Klubs getestet - mit erstaunlichen Resultaten.
    von Adrian Köchli

    Bei welchem Klub ist der Fan König? Und wo bekommt er keine Antwort? Beim grossen Fan-Test der az wurden die Eishockey-Clubs der National League A auf die Probe gestellt. Das Ergebnis reicht von gut (Rapperswil-Jona Lakers) bis hin zu mehrheitlich schlechtem Fan-Service (wie bei den Kloten Flyers).

    Startschuss für den Fan-Stresstest war der 10. August 2011. Stresstest deshalb, weil die zwölf Klubs wenige Wochen vor dem Saisonstart, also mitten im Trubel der Vorbereitungszeit, Post bekamen. Der fiktive Inhalt des Briefes ist 13-mal derselbe. Der Vater des sechs Jahre alten Philipp bittet um Autogrammkarten, Fankataloge - und hat dazu noch zwei Fachfragen an den Verein. Wie man an Tickets für die Heimspiele kommt. Und, wie viel ein Trikot der Grösse S des jeweiligen Lieblingsspielers kosten würde.

    Die erste Antwort nach einem Tag

    Die erste Antwort kam schon nach einem Tag. Der Absender: die Rapperswil-Jona Lakers. Das ging sehr schnell! Der Inhalt: Ein sehr persönlicher Brief, der alle Fragen beantwortet, dazu Aufkleber und das Versprechen, die noch nicht produzierten Autogrammkarten - was im August bei den meisten Klubs der Fall ist - nachzuliefern. Der Spitzenplatz geht an eine Mannschaft, die in der sportlichen Tabelle sonst eher in den hinteren Regionen zu finden ist. Neben dem Eis sind die Lakers aber ein Meisterkandidat.

    Die St. Galler standen mit ihrem Fan-Service leider allein auf weiter Flur. Anders präsentierte sich die Situation am anderen Ende der Skala, bei den Kloten Flyers, Fribourg-Gottéron und Servette Genf. In Kloten und Fribourg erfolgt die Reaktion erst nach einem zusätzlichen Mail. Während man bei den - offenbar nicht ganz strerssresistenten - Flyers unverblümt aufgefordert wird, für eine spätere Antwort ein vorfrankiertes Couvert beizulegen, herrscht bei Servette totale Funkstille. Offenbar zeitig der Sparkurs, den Klubboss Chris McSorley verordnet hat, auch unerwünschte Nebenwirkungen. Wer die Wünsche der Fans völlig ignoriert, der macht etwas grundsätzlich falsch.

    Dass generell über die Hälfte der Klubs bei diesem Fan-Test schwach abschneiden, erstaunt und enttäuscht zugleich. Nur Bern und die SCL Tigers können sich neben den Lakers noch über eine positive Bewertung freuen. Das Fazit: Auch wenn auf den Geschäftsstellen viel los und der Druck gross ist: dass der Kunde König ist, sollte zu jeder Zeit die Maxime bei allen Klubs sein.

    Platz 1: Rapperswil-Jona Lakers

    Antwort nach 1 Tag, Autogrammkarten werden nachgeliefert, Fankatalog gibt es keinen, dafür Internet-Shop; Qualität der Antworten: Drei schöne Aufkleber gab es, dazu ein sehr ausführlicher und persönlicher Brief.

    Ausserdem die schnellste Antwort von allen Klubs - das gibt Bonuspunkte. Bester Service aller Teams.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. September 2011 um 16:34
    • #14

    Esa Pirnes zu Lugano?
    Montag, 26. September 2011, 20:29 - Maurizio Urech / Martin Merk
    Für vier Wochen hatte der EV Zug Esa Pirnes unter Vertrag genommen, insbesondere um den lange gesperrten Josh Holden zu ersetzen. Mit den beiden Spielen vom 7. und 8. Oktober gegen Lugano endet sein Vertrag. Wo wird er danach spielen?

    Laut "Tele Ticino" denkt jedenfalls der HC Lugano über die Verpflichtung eines fünften Ausländers nach und offenbar soll ausgerechnet Esa Pirnes, dessen zwei letzten Spiele im Vertrag gegen Lugano sind, ein Thema sein.
    Oder denkt man gar wieder an Michael Nylander? Der Schwede war schon öfters ein Thema und hat bei den Philadelphia Flyers den Sprung ins NHL-Team nicht geschafft.

    tendiere dazu, dass der EV Zug Pirnes in ihren reihen halten wollen, zumal sie selber noch einen 5 ausländer wollen und so wie der Mann eingeschlgen hat bis jetzt ;)


    Sébastien Reuille zwei Monate out
    Der HC Lugano muss für rund zwei Monate auf den Stürmer Sébastien Reuille verzichten, nachdem dieser im Derby gegen Ambrì von seinem Teamkollegen Dario Simion versehentlich gescheckt wurde.
    Die heutige Diagnose war nicht allzu erfreulich für Reuille: Er zog sich Seitenbandriss im Knie zu. Eine Operation ist zwar nicht nötig, doch wird er zwei Monate ausfallen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Oktober 2011 um 15:21
    • #15

    Peter Jaks wird vermisst
    Montag, 3. Oktober 2011, 14:43 - Maurizio Urech


    Verschiedene Tessiner Medien vermelden, dass Peter Jaks seit Samstagabend vermisst wird.

    Jaks hätte zu seiner Mutter nach Tschechien fahren sollen, aber sein Auto steht immer noch vor seinem Haus. Er wird seit Sonntag um 5:30 morgens an seinem Wohnort Bellinzona vermisst. Die Polizei sucht nach Hinweisen.

    Der mehrfache WM- und Olympia-Teilnehmer spielte von 1985 bis 2003 in der NLA für Ambrì und die ZSC Lions. Danach war er Sportdirektor beim HC Ambrì-Piotta, musste jedoch 2009 seinen Posten räumen. Die Tessiner Kantonspolizei nimmt Hinweise unter 0848 25 55 55 entgegen.

    hoffentlich nix schlimmes passiert und er taucht unversehrt wieder auf

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Oktober 2011 um 14:22
    • #16

    Gerüchte

    Verlässt Genoni Davos? Manzato in Lugano?
    Donnerstag, 6. Oktober 2011, 08:22 - Martin Merk

    Der "Blick" spekuliert in seiner heutigen Ausgabe über eine Goalierochade in der National League A. Begehrtester Mann auf dem Markt für die kommende Saison ist der Meistergoalie Leonardo Genoni.

    Laut der Zeitung könnte Genoni den HC Davos nach dieser Saison verlassen. Sein Vertrag läuft aus und es wird spekuliert, dass er an einer Universität studieren möchte, etwa in seiner Heimat Zürich. Als Kandidaten gelten die ZSC Lions und der EV Zug. Sollte Genoni Davos tatsächlich verlassen, könnte Reto Berra (Biel) möglicherweise zurückkehren.

    Ausserdem soll der derzeitige Rapperswil-Goalie Daniel Manzato bereits einen Dreijahresvertrag in Lugano gültig ab 2012/13 bis 2015 unterschrieben haben. Derzeit setzt Lugano auf Benjamin Conz, doch dieser "gehört" Servette und stände 2012/13 in Genf unter Vertrag, auch wenn eine Ausleihe oder definitive Übernahme nicht ausgeschlossen ist.

    Offen ist auch die Zukunft von Thomas Bäumle, bei dem allerdings ein Verbleib in Ambrì realistisch scheint, wenn es weiterhin so gut läuft.

    Klarer scheint die Zukunft in Kloten und Fribourg. Ronnie Rüeger sagt aus, dass die Vertragsverlängerung um ein Jahr bereits per Handschlag abgemacht ist. Cristobal Huet baut mit seiner Lebenspartnerin aus der Romandie ein Chalet und dürfte definitiv in Fribourg bleiben nach Ablauf seines NHL-Vertrags mit den Chicago Blackhawks im nächsten Sommer.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Oktober 2011 um 08:32
    • #17

    Peter Jaks ist totDer ehemalige Eishockey-Internationale Peter Jaks ist bei einem «Zwischenfall mit einem Zug» in Süditalien ums Leben gekommen. Persönliche Gegenstände wurden offenbar beim Unglücksort gefunden.

    In Absprache mit der Familie von Peter Jaks teilte die Tessiner Kantonspolizei am Donnerstagabend den Tod des Vermissten mit. Der Unfall in der apulischen Hauptstadt hatte sich am Mittwoch um etwa sechs Uhr morgens ereignet, als das Opfer vom Regionalzug nach Foggia überfahren wurde. Der Leichnam sei in Bari gefunden worden. Weitere Abklärungen um letzte Zweifel zur Identität auszuräumen, sind im Gang. Aufgrund der bislang bekannten Merkmale, so heisst es in der Mitteilung, dürfte es sich beim Opfer um den Vermissten handeln.

    Der Chef der Eisenbahnpolizei von Bari erklärte gegenüber dem «Corriero del Ticino», in der Umgebung des Unfallorts seien «persönliche Gegenstände gefunden worden, welche von den Eltern des Vermissten Peter Jaks zugeordnet wurden.»

    Der 45-Jährige wurde seit dem frühen Sonntagmorgen an seinem Wohnort Bellinzona vermisst. Die Familie Jaks wünscht keinerlei Medienkontakte.

    Gesagt, er wolle Mutter besuchen
    In einer früheren Mitteilung der Tessiner Kantonspolizei hiess es, Peter Jaks habe sich zuvor in der Schweiz ein Ticket gekauft, Franken in Euro gewechselt und sei dann mit dem Zug über die Grenze gefahren.

    Vor seiner Abreise hatte der frühere NLA-Goalgetter seiner Familie offenbar gesagt, er wolle die Mutter in Tschechien besuchen. Bei dieser ist er aber nie aufgetaucht.

    Erfolgreiche Karriere
    Peter Jaks hatte bei Ambri-Piotta, bei Lugano und bei den ZSC Lions Eishockey gespielt. Der Stürmer stand zwischen 1989 und 1998 auch 149-mal für die Schweizer Nationalmannschaft auf dem Eis. Er nahm an drei B-Weltmeisterschaften und drei A-Weltmeisterschaften sowie zweimal an den Olympischen Spielen teil. Nach seiner aktiven Karriere war er von 2003 bis 2009 Sportdirektor bei Ambri-Piotta Anschliessen arbeitete er für den Tessiner Sportsender.

    Ich wünsche der Familie von Peter Jaks mein herzliches Beileid und viel Kraft für die kommende schwere Zeit

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Oktober 2011 um 14:02
    • #18

    Zeremonie für Peter Jaks

    Der HC Ambri Piotta hat wegen dem tragischen Vorfall um Peter Jaks eine Spielverschiebung der NLA-Partie zwischen den Leventinern und des HC Fribourg Gottéron beantragt. In Rücksprache mit der Liga und auch der Familie Jaks seien die Tessiner nun aber zum Schluss gekommen, dass es das Beste sei, zu spielen. Im Rahmen der heutigen Partie findet deshalb eine Trauerzeremonie für den am Mittwoch verstorbenen Peter Jacks, der lange bei Ambri gespielt hat und dort auch als Sportchef tätig war.

    Entsprechend gross ist heute die Trauer in der Schweizer Eishockeyszene. Auf Jaks’ Facebook-Pinnwand gehen fast im Minutentakt Beileidsbekundungen ein – auch von Eishockeyspielern. ZSC-Lions-Stürmer Adrian Wichser schreibt: «Hoffe, häsch din Friede gfunde! R.I.P».

    Und Ex-Ambri-Star Jean-Guy Trudel: «Ich vermisse dich, danke für alle grossartigen Erinnerungen. Ein sehr trauriger Tag in meinem Leben. Das Eishockey verlor eine Legende.»

    Ambri-Boss Filippo Lombardi erklärt auf der Website: «Peter Jaks war nicht nur ein Sport-Idol, sondern auch ein Freund von allen, die ihn kannten. Alle heutigen Spiele finden im Gedenken und als Hommage an Peter Jaks statt. Wir möchten ihm auf und neben dem Eis gemeinsam gedenken.» Zuvor gibt es in allen NL-Matches heute, aber auch am Samstag, eine Schweigeminute.

    Zu einem späteren Zeitpunkt wird Ambri in einer speziellen Feier für Peter Jaks seine Trikot mit der Nummer 19 für immer zurückziehen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Oktober 2011 um 19:22
    • #19

    NL A Selection Game 2011
    Montag, 10. Oktober 2011, 18:26 - SCB

    Für das erste Nationalmannschaftsspiel der laufenden Saison sind die Tickets ab Mitte Oktober verfügbar.
    Der erste Zusammenzug des Schweizer Nationalteams in der laufenden Saison beginnt mit einem Eishockeyspektakel. Am Dienstag, 8. November 2011, spielt das Team von Headcoach Sean Simpson gegen die NL A Selection - was nichts weniger bedeutet, als dass die besten Schweizer Eishockey Spieler auf eine Auswahl der besten Liga-Ausländer treffen. Zuvor demonstrieren Eishockeylegenden aus früheren Zeiten ihr Können auf dem Eis der PostFinance-Arena.

    Der zweite Showdown zwischen den stärksten Spielern auf Schweizer Eis bedeutet für alle Fans Spitzen-Eishockey! Am Dienstag, 8. November 2011, wird um 20.00 Uhr in der PostFinance-Arena in Bern der Puck eingeworfen. Das Selection-Team wird wie letztes Jahr vom SCB-Trainer Larry Huras gecoacht. Im ersten Aufeinandertreffen im vergangenen Februar holte die Schweizer Nationalmannschaft den prestigeträchtigen Sieg mit einem 3:2 nach Penaltyschiessen. Das Selection-Team will sich garantiert nicht ein zweites Mal die Show in Bern stehlen lassen!

    Duell der Leistungsträger
    Jeder Club der National League stellt für dieses Spiel zwei Spieler mit ausländischer Lizenz zur Verfügung. Die Mannschaft bestehend aus ausländischen Top Spielern tritt gegen die besten Schweizer Eishockeyprofis der NLA an. Alle NLA-Söldner wie auch alle Schweizer Nationalspieler sind in ihren Clubs Schlüsselspieler. Beide Mannschaften werden alles für beste Unterhaltung zum Abend beitragen. Schliesslich haben beide Teams ihren Ruf zu verteidigen.

    Klassiker im Vorfeld
    Das Legendenspiel im Vorfeld der NL A Selection ist ein wahres Stelldichein der ehemaligen Schweizer Eishockeygrössen. Bereits um 18.00 Uhr werden die Altmeister des Eishockeys ihr Können demonstrieren. Wiederum führt Sven Leuenberger die SCB-Legenden auf dem Eis gegen die Swiss Legends unter der Leitung von Simon Schenk an. Spieler wie Reto Pavoni, Renato Tosio, Patrick Howald, Marcel Wick, André Rötheli, Manuele Celio oder Jean-Jacques Aeschlimann werden den Fans - auch mit einer Prise Humor - beweisen, dass sie das Eishockeyspielen nicht verlernt haben. Der Eintritt für das Legendenspiel ist im Ticketpreis inbegriffen!

    Freie Sitzplatzwahl
    Tickets für diesen Eishockeyabend der Extraklasse werden ab Mitte Oktober 2011 im Vorverkauf angeboten. Für das Legendenspiel wie auch für das NL A Selection Game gilt freie Sitzplatzwahl. Frühzeitig in der PostFinance-Arena zu sein lohnt sich.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Oktober 2011 um 21:23
    • #20

    Heins gesperrt; Verfahren gegen Maurer


    Einzelrichter Reto Steinmann hat heute zwei Verfahren eröffnet. Dabei wurde Shawn Heins vorerst für ein Spiel gesperrt. Gegen Marco Maurer hat der Einzelrichter ein Verfahren eröffnet.
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat den Verteidiger des HC Fribourg-Gottéron, Shawn Heins, vorläufig für das morgige Meisterschaftsspiel gegen den EHC Biel gesperrt. Der Check gegen den Kopf von Julian Walker im Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem HC Fribourg-Gottéron und dem HC Ambri-Piotta vom letzten Samstag, 8. Oktober 2011 sei unzweifelhaft als regelwidrig im Sinne der Regel 540 IIHF (Check gegen den Kopf und Nackenbereich) und als verletzungsgefährliche Handlung gemäss Regel 527 IIHF zu taxieren.

    Gegen diese Spielsperre besteht kein Rechtsmittel. Gleichzeitig wurde gegen Shawn Heins ein ordentliches Verfahren eingeleitet.

    Zudem hat der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, ein ordentliches Verfahren gegen Marco Maurer von den Rapperswil-Jona Lakers wegen Übertretung von Regel 540 IIHF (Check gegen den Kopf) gegen den Bieler Stürmer Mathieu Tschantré im Meisterschaftsspiel vom 8. Oktober 2011 eröffnet.


    Sperre gegen Marco Maurer

    Gegen Kloten müssen die Lakers auf ihren Stammverteidiger Marco Maurer verzichten. Der 23-Jährige wurde am Samstag im Heimspiel gegen Biel in der 34. Minute nach einem angeblichen Regelverstoss vom unsicheren Head-Schiedsrichter Andreas Koch mit einer Matchstrafe bedacht. Eine solche zieht gemäss Reglement automatisch eine Sperre für das folgende Spiel nach sich.
    Bei seinem Check gegen Biels Mathieu Tschantré konnte auf den Fernsehbildern keine Regelwidrigkeit ausgemacht werden.

    eigentlich müsste der herr einzelrichter die automatische sperre aufheben, denn da war rein nix. Da kann man das video hundertmal abspulen. Schulter an schulter, mehr nicht und das sah man auch in den medien so. Die abteilung "Disziplinarsachen Leistungssport" verkommt immer mehr zu einem "Chaspertheater" X(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. Oktober 2011 um 07:39
    • #21

    2 Spielsperren für Laker Marco Maurer
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat den Verteidiger der Rapperswil-Jona Lakers, Marco Maurer, im ordentlichen Verfahren mit zwei Spielsperren und einer Busse von CHF 1’000.- belegt. Marco Maurer checkte im Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem EHC Biel vom 8. Oktober 2011 den Gegenspieler Mathieu Tschantré hart auf offenem Eis. Eine Spielsperre hat Marco Maurer bereits verbüsst.

    Shawn Heins mit 7 Spielsperren belegt
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat den Verteidiger des HC Fribourg-Gottéron, Shawn Heins, im ordentlichen Verfahren mit sieben Spielsperren und einer Busse von CHF 2’000.- belegt. Shawn Heins checkte im Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem HC Fribourg-Gottéron und dem HC Ambri-Piotta vom 8. Oktober 2011 den gegnerischen Spieler Julian Walker auf offenem Eis gegen den Kopf. Eine Spielsperre hat Shawn Heins am letzten Dienstag bereits verbüsst.

    Zwei Kloten-Fans in Rapperswil festgenommen
    Nach dem Eishockeymatch vom Dienstagabend (11.10.2011) hat die Kantonspolizei St. Gallen zwei Personen vorübergehend festgenommen. Ein Klotener-Fan vermummte sich und beschimpfte die Polizei. Ein anderer versuchte mehrmals mit Köpergewalt an der Polizeisperre vorbei zukommen und hinderte die Beamten an der Arbeit. Beiden wurde ein Stadionverbot eröffnet.
    Nach Spielende zogen die Kloten-Fans auf der Oberseestrasse zum Bahnhof. Dabei vermummte sich ein 17-jähriger Klotener-Fan und beleidigte die Polizisten. Er konnte durch das Beweissicherungs- und Festnahmeelement (BFE) der Polizei festgenommen werden und wird bei der Staatsanwaltschaft verzeigt. Beim Einsatz musste die Polizei auch Pfefferspray einsetzen. Ein 14-Jähriger versuchte mehrmals mit Körpergewalt an der polizeilichen Sperre vorbeizukommen. Er wird an bei der Jugendanwaltschaft wegen Hinderung einer Amtshandlung zur Anzeige gebracht.

    Fackel-Wurf in der Resega
    Im Derby Lugano - Ambri Petarden-Wurf jetzt auch im Eishockey!
    Die wüsten Szenen aus dem Zürcher Fussball-Derby sind noch keine zwei Wochen alt. Jetzt brennts auch im Eishockey.

    Von der «Schande von Zürich» zum Resega-Skandal. Das Tessiner Derby Lugano-Ambri ist gestern ein emotional packendes Spiel – wie meistens. Mit einem rührenden Anfang und einem skandalösen Schluss. Der Reihe nach: Vor dem Match trauern die Fans von beiden Klubs in einem Akt der Verbrüderung noch um Peter Jaks. Die Eishockeylegende, die sich vor einer Woche das Leben nahm, spielte in der erfolgreichen Karriere für beide Vereine.

    Nach dem ersten Bully schenken sich die Teams nichts mehr. Lugano gewinnt ein verrücktes Derby nach 0:4-Rückstand noch mit 5:4 n.P. Die Stimmung ist auch circa 20 Minuten nach Spielende noch entsprechend aufgeladen. Ambri-Fans entzünden im Gästesektor hinter dem Tor eine Petarde – und feuern sie in Richtung Sitzplätze der Lugano-Fans.Ambri-Spieler Botta gibt gerade ein Interview im Tessiner Fernsehen (siehe Video). Die Bianconeri werfen die Fackel zurück. Das Hin und Her wiederholt sich noch einmal. Zum Glück haben viele Fans das Stadion zu diesem Zeitpunkt schon verlassen.

    Alain Vetterli, Chef des Sicherheitsdispositivs, sagt gegenüber «Blick.ch»: «Wir werten die Video-Aufnahmen aus.» Falls auf den Bildern der Überwachungskameras im Stadion etwas zu erkennen sei, werde man mit Ambri in Kontakt treten, um die Täter zu identifizieren. Es handelt sich gemäss Vetterli nicht um die Pyros, die im Zürcher Letzigrund für Aufregung sorgten. Diese Petarden werden bis zu 1000 Grad heiss.

    Ambri-Boss Filippo Lombardi und Lugano-Präsidentin Vicky Mantegazza hielten vor Spielbeginn ein Transparent mit der Aufschrift «Ciao Peter» hoch. Das Verhalten der Fans nach dem Match hingegen ist respektlos.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. Oktober 2011 um 13:59
    • #22

    Rekordmeister HC Davos finanziell auf Kurs
    Die konsolidierte Jahresrechnung 2010/11 des Hockey Club Davos schliesst mit einem rekordhohen Gesamtertrag von 20 Millionen Franken und einem Ertragsüberschuss ab. Der Rekordmeister erweitert den Verwaltungsrat und hofft wegen dem Spengler Cup auf die Erneuerung des auslaufenden TV-Vertrags.

    Davos. – Im 90. Jahr seines Bestehens meldet der Hockey Club Davos neben den sportlichen auch betriebswirtschaftlich erfreuliche Resultate. Der Gesamtertrag belief sich auf 20,1 Millionen Franken, der Ertragsüberschuss betrtägt 14 000 Franken.
    Laut einer Mitteilung hat der Rekordmeister auf allen relevanten Positionen Ertragssteigerungen verzeichnet. So stieg der Ticketertrag dem Einzug ins Play-off-Finale um 25 Proeznt auf 7,6 Millionen Franken. Im Merchandising brachte der Verkauf von Fanartikeln nahezu 1,0 Millionen Franken ein. Und auch im Catering sind laut der Mitteilung Fortschritte erzielt worden, weil dieser Bereich mittlerweile von der HC Davos Management AG geführt wird.
    Spengler Cup vor Weichenstellungen
    Demgegenüber erhöhte sich der Betriebsaufwand um zehn Prozent, wodurch es möglich wurde, der Meistermannschaft grosszügig bemessene Erfolgsprämien auszuzahlen, heisst es weiter. In der Bilanz wurde die mit einer Millione Franken aktivierte Mannschaft auf Null abgeschrieben. Und im Stadion wurden diverse bauliche Investitionen mit dem gleichen Betrag aktiviert.
    Für die Zukunft des HCD ist die Zukunft des Spengler Cup entscheidend. Derzeit laufen Verhandlungen zwischen Verband, Fernsehgesellschaften und den NL-A-Klubs mit dem Ziel, den Ende dieser Saison auslaufenden TV-Vertrag zu erneuern. Für den HC Davos ist die zukünftige Regelung laut der Mitteilung von existenzieller Bedeutung: Der Hockey Club Davos hat den Spengler Cup zu einem Event entwickelt, der heute das Überleben des Clubs sicherstellt. Ohne die Meisterschaftspause zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es keinen Spengler Cup und damit auch den HC Davos nicht mehr, wird HCD-Vizepräsident Gaudenz Domenig im Geschäftsbericht zitiert.
    Erweiterung des Verwaltungsrats

    Seit der Finanz- und Führungskrise von 2004 umfasst der HCD-Verwaltungsrat fünf Mitglieder. Ab dem kommenden Geschäftsjahr wird das strategische Führungsgremium um zwei Mitglieder erweitert. Entsprechende Anträge werden den Aktionären an der Generalversammlung vom 29. Oktober unterbreitet. (so)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Oktober 2011 um 15:16
    • #23

    McCarthy bleibt beim ZSC
    Samstag, 15. Oktober 2011, 13:28 - Dominik Zabel

    Nach einem 3-tägigen try-out freuen sich die ZSC Lions die Verpflichtung von Steve McCarthy bekannt geben zu dürfen.
    Der kanadische Verteidiger hat einen bis zum 5. November 2011 befristeten Vertrag mit einer Option für eine weitere Anstellung bei den ZSC Lions unterschrieben. Steve McCarthy wird aller Voraussicht nach heute beim Spiel gegen den EV Zug seinen Einstand im Dress der ZSC Lions geben.

    Horava verlässt Servette
    Freitag, 14. Oktober 2011, 20:04 - Maurizio Urech

    Genf-Servette den Vertrag mit dem tschechischen Stürmer und Ersatzausländer Miloslav Horava in gegenseitigem Einvernehmen zwei Wochen vor Ablauf Ende Oktober aufgelöst.
    Horava hat sechs Spiele für die Genfer bestritten und wechselt ins europäische Ausland.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Oktober 2011 um 14:15
    • #24

    Lakers verurteilen Randale
    Sonntag, 16. Oktober 2011, 06:20 - Medienmitteilung

    Der Verwaltungsrat, die Geschäftsführung, sportliche Leitung und die Spieler unserer NLA-Mannschaft verurteilen einstimmig und scharf das Verhalten einiger Ambri-Fans anlässlich des Spiels vom 15. Oktober 2011 Rapperswil-Jona Lakers - HC Ambri-Piotta.
    Einige Ambri-Anhänger haben sich mit Ambri-Fahnen in den Stehplatzsektor der Lakers-Anhänger begeben. Diese absichtlich gesuchte Provokation verursachte Unruhen im gesamten Stehplatzbereich.

    Dank dem beherzten und deeskalierenden Eingreifen unserer Fandelegierten, Fans, Security und Securitas-Mitarbeitenden konnte schlimmeres verhindert werden.

    Wir entschuldigen uns bei den unbeteiligten Betroffenen für die Vorkomnisse.

    Mit der Ausarbeitung der Videobilder werden wir alles daran setzen die fehlbaren Personen zu überführen und dafür sorgen, dass diese mit einem Stadionverbot belegt werden.

    Wir versichern den treuen, friedlichen Anhängern und Freunden der Lakers, dass wir alles in unserer Macht stehende tun werden damit in der Diners Club Arena auch in Zukunft friedlich Eishockey gesehen werden kann.

    Die Rapperswil-Jona Lakers halten sich mit weiteren Stellungnahmen zu den Vorfällen zurück. Wir geben Randalierern keine Plattform für Ihr Verhalten und Auftreten. Wir verhandeln nicht über "Gewaltbereitschaft".

    Vielmehr unterstützen wir jedes Bemühen um eine positive Fankultur, beispielsweise im Rahmen des Projekts "Gewaltfreier Sport - Sport als Vergnügen".


    [kopf] Es sind immer dieselben Ambri-Feiglinge, welche ihr Gesicht vermummen und in Gruppen auftreten. Es ist ja nicht ihr erster schändlicher und feiger Auftritt bei uns, noch schändlicher, diese sogenannten Fans nehmen auch keine Rücksicht auf Kinder. Auch ich musste mich in Sicherheit bringen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Oktober 2011 um 09:43
    • #25

    Verfahren gegen Pittis
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat gegen den Stürmer der ZSC Lions, Domenico Pittis, wegen Übertretung von Regel 520 IIHF (Check gegen die Bande) gegen den Kloten-Spieler Micki Dupont in der 8. Minute des Meisterschaftsspiels der National League A zwischen den ZSC Lions und den Kloten Flyers vom 18. Oktober 2011 ein ordentliches Verfahren eröffnet.

    Lakers ohne Brandon Reid
    Die Rapperswil-Jona Lakers müssen in der Doppelrunde vom Wochenende auf ihren kanadischen Stürmer Brandon Reid verzichten. Reid leidet an einer bakteriellen Infektion im rechten Knie. Wie lange Reid ausfällt ist unklar.

    HC Ajoie: Desmarais fällt aus
    Bei James Desmarais (Ajoie) wurde eine Verletzung an den Bändern des Knöchels diagnostiziert. Er dürfte 3 bis 4 Wochen ausfallen.

    Ajoie holt Grant Stevenson
    Der B-Ligist HC Ajoie hat den kanadischen Stürmer Grant Stevenson für einen Monat verpflichtet, der vor zwei Jahren kurzzeitig in Kloten unter Vertrag stand.
    Stevenson, der in seiner Karriere 52 NHL-Spiele bestritt, wird am Freitagabend in der Schweiz eintreffen und bestenfalls schon am Samstag sein Debüt geben. Letzte Saison spielte er in der DEL für die Augsburger Panther.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™