Sehr gutes Interview!
Nutzen wird's halt nix, weil die meisten Vereine einfach nicht bereit sein werden junge Österreicher mehr zu forcieren.
Sehr gutes Interview!
Nutzen wird's halt nix, weil die meisten Vereine einfach nicht bereit sein werden junge Österreicher mehr zu forcieren.
jetzt seids mir bitte nicht böse, aber das wissen eigentlich ALLE Beteiligten, nur keiner unternimmt etwas dagegen .
es muss so wie mit den Torhütern in der Schweiz oder mit den Nachwuchslizenzen in GER passieren( ohne dem Hans seinem Druck hätte dies auch noch zwei drei Jahre gedauert ,sonst ändert sich da nichts
Vaclav, Deine Meinung - und mit den routinierten Spielern von unlängst wären wir in jüngerer Vergangenheit oft froh gewesen, gegen Slowenien nur einen 0:1 Rückstand aufholen zu müssen. Gib diesem Teamkader die Zeit und Stabilität in der Führung und in 2-3 Jahren ist das ein guter Stamm, in den man die Jungen (so sie dann da sind) einbauen kann.
Und frag' Dich mal, weshalb die Vereine 10-12 Imports aufbieten (ist in diesem Forum eh schon bis zum Erbrechen durchgekaut werden)? Das ist imo nicht so einfach und simpel, wie man oft denkt (Ratushny hat es eh auch angeschnitten). Ich würd's auch tun, müsste ich einen Verein und Standort erhalten - auch wenn ich innerlich dagegen bin (und immer war). Du kannst in einem nicht reglementierten Umfeld (was das Finanzielle betrifft) mit dem bestehenden heimischen Spielerpool keine einigermaßen ausgeglichene und stabile Liga ohne eine entsprechende Menge an Imports auf die Beine stellen und halten.
Auf lange Sicht darf sowas natürlich nie das Ziel sein, aber wie schwer es für Trainer ist, die Jungen einzubauen, sieht man ja auch teils an den Reaktionen in den beiden Ratushny-Jahren in diesem Forum. Die Leute, die dahier nur auf Fehler der Spieler schauen, solche suchen und herausstreichen und deren Unzulänglichkeiten breittreten und die Abwesenden 'posthum' rühmen und für die der Verbleib in der Div1A eine Schmach ist, sitzen ja genauso (in einer größerer Menge) auf den Tribünen und bei den Medien. Und da es nunmal nicht so ist, dass in Österreich die jungen Supertalente rudelweise in die Erste drängen, kannst Dich mal selber fragen, wie lange so ein Coach im Ligenbetrieb überleben würd', wenn die Resultate nicht passen (mal von den vereinsinternen Ansprüchen ganz abgesehen).
Und im rhetorischen Vernichten ist die Öffentlichkeit (sprich Medien & Fans) leider recht gut, denke ich z.B. an manche Aussagen in der Vergangenheit über die NTfähigkeit der Geier-Brüder (oder auch dem Schiechl, um mal bei Spielern aus meiner alten Heimat zu bleiben) in diesem Forum hier oder auch den Fall Peter, der mit 22 mehr abgeschrieben als ihm noch was zugetraut wird. Ungeachtet der Tatsache, dass der vor nicht allzulanger Zeit ein Hoffnungsträger gewesen ist und Verteidiger (so sie jetzt keine Generationsspieler sind) im Normalfall immer erst später reifen als Forwards. Aber wenn ein Coach wie Ratushny ihn trotzdem weiter im erweiterten NT-Kader behält, kriegt er von den üblichen Verdächtigen hier (die sich dann aber sich auch oft als EBEL-Kritiker erweisen) das Fett weg. Wie nennt man das: gelebte Förderung junger österreichischer Eishockeyspieler.
Dieser Ratushny hat doch keine Ahnung. Das Forum ist sich doch einig, dass so ein Juxturnier am Ende der Saison keinen Wert hat. Pfff WM, Nationalteam? In einer globalen Welt zählt der antiquierte Nationalismus ohnehin zum Lurch im Eck. Viel geiler ist eine gute Liga und da ists egal, welchen Reisepass der Spieler führt - hauptsache gutes Hockey und ein paar Bier.
Wie schauts denn eigentlich aus? Kommt der Loik jetzt? Hoffentlich, weil dieser Gaffal ist ja nicht zum Anschauen?
Olympiaquali ist auch scheißegal. Nur nervig dieser Konglomerat "Österreich", können da nicht die Clubs spielen? Ein Hoch auf den (provinziellen) Lokalpatriotismus.
Ratsuhny... das war doch der der im Feber zwei Österreicher von RBS für einen 38ig jährigen finnischen Tormann abgemeldet hat oder? aja....
Eventually the number of imports has to go down because the quality of Austrian youth produced goes up, not because it is forcibly repressed. The league with the most imports per team in the world is the NHL, more imports doesn't inherently destroy a national team. The Philadelphia Flyers for instance have 3 Americans. The goal of the league has to be to produce the best hockey. The onus is on youth development to produce youth that are better than the youth we can buy from overseas. It's fairly embarrassing to think Curtis Loik could be an import...he should pay the EBEL club to let him play, not the other way around, but unfortunately this has been the state of player development...
Mah, bitte Langfeld... Wir haben begriffen, dass du den absoluten Durchblick hast. Aber dank dieser globalisierten Welt musst du dich eh nicht mit der Rumpelliga EBEL quälen. Die großen Ligen der Welt warten auf dich.
Und btw: sollte Loik kommen, gut sein und auch gut bleiben, darf er in 2 Jahren bzw Saisonen im Nationalteam spielen, so what?!
Fan_atic01: Mah, bitte Fan_atic01... Wir haben begriffen, dass du den absoluten Durchblick hast. Schau weiter deine EBEL und husch husch raus mit dir - denn hier gehts ums Nationalteam.
@'kabidjan14: Have you ever watched some Ligue Magnus Games? Pretty interesting League. Lower numbers of imports and a lot of youth player. A team just plays about 30 games in the regular season, but french (youth) players do play PP and PK as well. Hopefully the EBEL will someday be a bit more the Ligue Magnus.
@'kabidjan14: Have you ever watched some Ligue Magnus Games? Pretty interesting League. Lower numbers of imports and a lot of youth player. A team just plays about 30 games in the regular season, but french (youth) players do play PP and PK as well. Hopefully the EBEL will someday be a bit more the Ligue Magnus.
I haven't watched it but I know it is lower quality than the EBEL, as well as being lower in attendance and profitability. Usually the French squad features less than 10 players from their domestic league (this year is an exception without Stephane da Costa, Antoine Roussel, Kevin Hecquefeuille). Their team includes players from the ECHL, NLB, and Polish, and Norwegian league over local leaguers. I'm not sure why we would model our league after a country that is arguably weaker than us. Before this year they always managed to have Da Costa, Roussel, and Bellemare (poor playoff luck) so of course they would have the upper hand similar to if we brought Vanek, Raffl, and Grabner then we would beat them easily. Also, the French league is a road to nowhere. Players have gone from the EBEL to the NHL, the SHL, NLA, DEL, Allsvenskan, etc. Because of the poor quality of the Ligue Magnus it is a road to nowhere, and that is not a good thing for the National Team.
The NHL has more imports than any other league. But taking it closer to home, Germany's DEL averages 13 imports per team. The DEL is a very high level of hockey, and attracts the most fans of any European league every year. German players get playing time and feature heavily in the powerplay and on the National team. Other leagues like the SHL and NLA have around 8 imports per team. The reduction of imports should not be forced, it should be natural. Take Curtis Loik for an example. Average NCAA player with zero senior level experience but wants to come to the EBEL and be paid likely around 70-100k euros a season. The other option you have is Stefan Gaffal, also played in junior hockey and wants to play in the EBEL but would likely accept only 30-40k euros as a starting salary. If Loik were not (significantly) better than Gaffal he would never be considered because of the salary he demands, but unfortunately he is. I want as much as anyone for local players to supplant imports in the system, however, I think change happens by addressing the problem (poor player development outside of Youth NT players), and not the symptom (many imports). I think Florian Baltram, Alexander Cijan, and Christof Kromp will soon get their shots, as well as maybe Felix Maxa and Benjamin Nissner. I also hope that Maximilian Hohenegg gets his chance, and I think he will.
Wann erfolgt eigentlich die Vergabe für die B-WM 2017????
Wann erfolgt eigentlich die Vergabe für die B-WM 2017????
eigentlich hier
IIHF ANNUAL CONGRESS 2016 Russia, Moscow 19.-22.05.2016
...then we would beat them easily.
every hockey fan is making this mistake once in his lifetime, thinking that we can beat the french easily, just because they their domestic league is not that good, and they dont have big names in their roster.
but we keep loosing against them again and again, and they stay in the top division year after year, this cant be coincidence.
![]()
every hockey fan is making this mistake once in his lifetime, thinking that we can beat the french easily, just because they their domestic league is not that good, and they dont have big names in their roster.
but we keep loosing against them again and again, and they stay in the top division year after year, this cant be coincidence.
I've always called the French team the "try-hard" team, which is an American phrase to describe the one kid who takes everything too seriously and tries far too hard on something that they should save their energy on. They have big names, and they actually bring their big names every year. First of all they don't bring many local leaguers...they bring ECHL, NLB, Mestis, Norweigan leaguers and Polish leaguers before they bring local leaguers. Usually they have less than 10 local leaguers, out of a 23 man squad. Austria for example brought 17 local leaguers for a 22 man squad this year. Their success can in no way be attributed to local leaguers. This is the first year in 6 years that they don't have Roussel. They've had Da Costa 2 of the last 3 meetings, and with one exception Bellemare has shown in every WC since 2005. Damien Fleury and Teddy Da Costa have played every WC since 2009, and Charles Bertrand has been at every game vs. Austria since he was a junior. This is the first year in my memory where France hasn't brought an almost-representative roster. Michael Raffl has played in 3 of the last 7 WCs. Thomas Raffl has missed 2 of the last 4 WHCs. Michael Grabner has never played in an WHC. Thomas has represented Austria at a WC once in the last 7 years. Brian Lebler has only been eligible for 1 WHC. I think you get the trend. It's as I said, we always bring some makeshift conglomeration of players and they bring their big guns, who is supposed to win? They may not be legendary but they are not Hungary, we can't bring a ragtag band and expect to beat them. If the Sochi roster had been present it wouldn't be close.
Ratsuhny... das war doch der der im Feber zwei Österreicher von RBS für einen 38ig jährigen finnischen Tormann abgemeldet hat oder? aja....
Der dann mit seinen Saves wesentlich zur erfolgreichen Titelverteidigung der Bullen beigetragen hat. Da hat sich der Ratushny wiedermal wie üblich nichts gedacht dabei oder wollte wie immer seine eigene Mannschaft schwächen ...
@nordiques! Du hast es nicht verstanden, setzen, 5...
Dann erklär's mir bitte ... ?
Das der Riksman Schachzug für RBS gut war ist ja unbestritten, aber er kann sich als Teamchef nicht hinstellen und mehr Verantwortung von Österreichern in den Clubs verlangen wenn er selber dann zwei Österreicher raus schmeisst... genauso darf er dann nicht mit 13 Legios spielen, zumindest nicht wenns nach ihm als Teamchef geht.
Das der Riksman Schachzug für RBS gut war ist ja unbestritten, aber er kann sich als Teamchef nicht hinstellen und mehr Verantwortung von Österreichern in den Clubs verlangen wenn er selber dann zwei Österreicher raus schmeisst... genauso darf er dann nicht mit 13 Legios spielen, zumindest nicht wenns nach ihm als Teamchef geht.
kann er aus meiner Sicht schon, weil er erstens auch junge spielen hat lassen und zweitens in diesem Fall auch zum Wohle seines Arbeitsgebers denken muss
Kann er ja, aber nicht, wenn er gleichzeitig als Teamchef fordert das weniger Legios spielen, er selbst es aber nicht tut!
Insofern ist des ja auch eines der Hauptprobleme, wenn der Trainer der Nationalmannschaft gleichzeitig bei einem Verein der Liga auch Trainer ist...
Das der Riksman Schachzug für RBS gut war ist ja unbestritten, aber er kann sich als Teamchef nicht hinstellen und mehr Verantwortung von Österreichern in den Clubs verlangen wenn er selber dann zwei Österreicher raus schmeisst...
Brucker hat seit 2010 immer wieder die Chance gehabt bei Red Bull Salzburg etwas zu zeigen. Viel dabei rausgekommen ist leider nicht. Weinhandl s Performance war ebenso unterirdisch. Sollen Spieler beim Titelfavoriten pragmatisiert sein nur weil sie Österreicher sind?
Kann er ja, aber nicht, wenn er gleichzeitig als Teamchef fordert das weniger Legios spielen, er selbst es aber nicht tut!
Er hat es aber nicht "gleichzeitig" gefordert. Sondern erst jetzt, nachdem nicht mehr Red Bull Salzburg sein Arbeitgeber ist. Es gibt eben mehr Kräfte, die auf einen Coach wirken, als nur die frommen Wünsche eines Eishockeyforianers.
Die ultimative Hoffnung fürs österreichische Hockey: Fabian weinhandel
Aber @xtroman sein Interview hast schon gelesen? Er ist sich dieser zwiespältigen Geschichte eh sehr wohl bewusst „Da muss man ausbalancieren. Man muss den jungen Spielern Möglichkeiten geben, sich zu entwickeln, aber gleichzeitig nicht zu viel, dass eventuell Schaden für das Team entsteht“.
Ich glaube, der ganze Grundtenor des Interviews ist „Es gibt nicht nur Schwarz-Weiß", weil halt nicht immer das, was man als ideal und wünschenswert sieht, dann auch so umzusetzen möglich ist. Macht er das trotzdem, wäre er halt bald nimmer Salzburg-Trainer gewesen - so einfach ist das. Und dahingehend ist es auch wurscht, ob ein Vereinstrainer oder ein vereinsunabhängiger Trainer das NT coached. Nur weil der andere dann das ganze Jahr unbefangen rumsudern kann, macht das die Situation des Teams auch nicht besser (nur u.U. die Stimmung schlechter). In der Liga wird sich auf kurze Sicht halt leider noch nicht so viel ändern. Dort wie auch im Verband ist wohl jedem klar, dass derzeit einfach noch nicht der Spielerpool vorhanden ist, um mit der Importzahl runterzugehen - darum reden ein Suhonen oder ein Ratushny z.B. ja auch nicht von sofortiger Reduktion. Dass sich langfristig was ändern muss, ist mittlerweile sowohl Liga wie Verband bewusst - und es passieren ja auch Weichenstellungen in die imo richtige Richtung. Nur von heute auf morgen den ganzen Laden umkrempeln, wird's halt nicht spielen und bringen.
Wir Forumsuser sind zum Glück eishockeymäßig keinerlei Sachzwängen und äußeren Umständen verpflichtet, ich finde es nur ein wenig unfair, in Diskussion immer so zu tun, als würden diese in der LIga und NT/Verband nicht vorhanden sein und nicht eine ganz wesentliche Rolle spielen. Weil auch ein Ratushny kann diese nicht stante pede ändern oder außer Kraft setzen.
Und wenn ich auf der einen Seite mehr Verantwortung für die Österreicher in der Liga fordere, kann ich dann auf der anderen Seite nicht ein NT niederschreiben und schlechtmachen, wo genau diese Spieler dann solche Rollen einnehmen können. Es liegt halt nicht an Ratushny, die real existierenden (Erfolgs-)Regeln (=Imports) der Liga zu ändern, aber es liegt an ihm, Spielern via dem NT auch beim standing in der Liga bissl zu helfen. Aber nein, da werden fast alle kritisiert und als NT-unwürdig bezeichnet und dann wieder die Namen hervorgekramt, die bis vor kurzem regelmäßig aus dem Team rausgeschrieben worden sind. Genauso würde es dann übrigens auch in Eurer sofort-importreduzierten Liga ablaufen. Dann kriegen halt wieder statt der drittklassigen Legionäre die zweitklassigen (und sicher auch wieder überbezahlten) Österreicher von den... Fans ihre Breitseite.
Aber jetzt wiederhole ich mich schon wieder ...
Wer redet denn von sofort? Niemand!
Die EBEL hätte schon vor Jahren ferstlegen können, dass in Hausnummer 5 oder 6 oder mehr Jahren der Punktewert für Importspieler beispielsweise auf 6 ansteigen wird. Somit hat keiner eine ausrede, man hätte nichts gewusst und basierend auf dieser Ausrede, keine Nachwuchsspieler gefördert.
Sowas wäre beispielsweise ein nachhaltiges Konzept, auf das man sich bei aller Liebe innerhalb der EBEL einigen hätte können. Ein Programm dieser Art wird gefordert und keine pauschale Importreduktion von heute auf morgen. Man sollte diesbezüglich schon differenzieren.
Aber jetzt wiederhole ich mich schon wieder ...
Wer wiederholt sich hier eigentlich nicht?